DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
EinstiegsgehälterCH

Schweiz/Zürich Einstiegsgehalt Strategieberatung

Autor
Beitrag
Geheim_1987

Schweiz/Zürich Einstiegsgehalt Strategieberatung

Hallo erstmal an alle,

ich habe gerade mein Masterstudium in VWL abgeschlossen und befinde mich derzeit im Bewerbungsprozess einer eher kleineren spezialisierten Strategieberatung in Zürich.

Wenn das nächste Gespräch gut läuft wird es wohl auch ums Gehalt gehen. Leider ist es super schwer Informationen zu üblichen Einstiegsgehältern zu finden. Die einzigen Zahlen, die ich gefunden habe liegen so zwischen 85 k und 95 k und sind aus mehr oder weniger seriösen Quellen ;). (Bevor jetzt gleich wieder ein Shitstorm losgeht: die Lebenshaltungskosten sind einfach ganz andere, als in D. 30 qm Wohnung so ab 1500 chf, Pizza 25-30 chf usw....) Die stimmen ja auch ungefähr mit der 2:1 Regel überein.

Jetzt meine Frage: Hat irgendjemand verlässliche Informationen zu üblichen Einstiegsgehältern? Die genannten kommen mir doch sehr hoch vor und ich möchte mich ungern blamieren, wenn es um meine Gehaltsvorstellungen geht. Andererseits möchte ich mich auch nicht unter Wert verkaufen.

Infos zur Firma wären, dass sie eher klein ist

antworten
WiWi Gast

Re: Schweiz/Zürich Einstiegsgehalt Strategieberatung

80k

antworten
WiWi Gast

Re: Schweiz/Zürich Einstiegsgehalt Strategieberatung

Keine Ahnung von Zurich, ABER wenn deine Quellen in ähnlich renommierten Firmen arbeiten, wie du es anstrebst, dann macht es ja keinen Sinn andere Forderungen zu haben.

Sollten zB deine Kollegen bei BCG sein und du dich bei OC&C bewerben, dann solltest du ähnlich viel Geld verlangen. Und dann wärst du vielleicht mit dem Mittelwert deiner Kenntnisse gut beraten.

antworten
WiWi Gast

Re: Schweiz/Zürich Einstiegsgehalt Strategieberatung

PwC & UBS zahlen im Traineeprogramm ca 83k

antworten
WiWi Gast

Re: Schweiz/Zürich Einstiegsgehalt Strategieberatung

Ich würde sagen min. 85k... kommt auch darauf an, ob du Anspruch auf einen Bonus hast und wie die Überstunden geregelt sind. Gibt es keine Kompensation (Zeitausgleich oder Auszahlung) würde ich definitiv höher ansetzen.

antworten
WiWi Gast

Re: Schweiz/Zürich Einstiegsgehalt Strategieberatung (Master)

Tier 1 bin ich. Bei uns 130-40k zum Einstieg nach Master.

Gruß

antworten
WiWi Gast

Re: Schweiz/Zürich Einstiegsgehalt Strategieberatung

McK: Bachelor 103, Master 110 + Bonus, der allerdings nicht besonders hoch ausfällt in den ersten Jahren.

antworten
WiWi Gast

Re: Schweiz/Zürich Einstiegsgehalt Strategieberatung

In der Schweiz bei MBB angestellt sein aber in Deutschland wohnen ist das beste was man machen kann.

Ein guter Freund von mir ist bei BCG eingestiegen in der Schweiz nach Master mit ca. 115k. Da man allerdings sowieso 4-5 Tage unterwegs ist brauch man nicht wirklich eine Wohnung. Er kann wenn Freitag Office Tag ist entweder hier in Köln vom Büro aus arbeiten oder er geht in der Schweiz für eine Nacht auf eigene Kosten ins Hotel. Die Wochenenden verbringt er meistens hier in Köln und wohnt bei den Eltern. Teilweise bleibt er vor Ort beim Kunden auch im Hotel über WE. Wenn Abreise + neue Abreise teurer ist als das Hotel vor Ort wird es übernommen bzw. man gleicht die Differenz aus was meistens nur ein paar Euro ausmacht.
Durch die Spesen etc. lebt er in der Woche quasi auch kostenlos.

Er meinte er spart ca. 80-85% des Gehaltes und legt es an.
Dann kann man sich ja mal ausrechnen was er in 4-5 Jahren auf dem Konto liegen hat.

Ist wahrscheinlich nicht erstrebenswert dieses Leben für jeden aber so kann er sich wahrscheinlich in 5 Jahren ein Häuschen in Bar kaufen ohne es 30 Jahre abzahlen zu müssen.

antworten
WiWi Gast

Re: Schweiz/Zürich Einstiegsgehalt Strategieberatung

Nach Promotion/ MBA bekommt man etwa 140.000 CHF Base und 40.000 CHF Bonus. Dazu kommen dann noch Tagessätze, Car Compensation (falls mein kein Auto nimmt - in Zürich wirklich überflüssig) und ggf. Spesenpauschale.

Ist ziemlich gut... Gerade wenn man es mit den deuschen Gehältern vergleicht.

antworten

Antworten auf Schweiz/Zürich Einstiegsgehalt Strategieberatung

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu CH

Kadersalär-Studie 2017: Bonus im Topmanagement von 85.000 CHF

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Die Managersaläre in der Schweiz stagnieren. Vorsitzende der Geschäftsführung verdienen durchschnittlich 398.000 Schweizer Franken. Die Topverdiener unter den Schweizer Führungskräften sind dabei die Vorsitzenden von Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Ihr Salär beträgt im Schnitt 552.000 Schweizer Franken. Das Topmanagement erhält 2017 einen Bonus von durchschnittlich 85.000 Schweizer Franken.

Was wichtig für das Mieten einer Immobilie in der Schweiz ist

Luzerner See mit der berühmten Brücke und der Stadt.

In der Schweiz eine Immobilie zu mieten, ist für viele ein wichtiger Schritt. Das kann gerade für Personen, die das Land neu erkunden, eine Herausforderung darstellen. Der Schweizer Immobilienmarkt folgt eigenen Regeln und ist für viele oft komplex und schwer zu durchschauen. Doch mit den richtigen Informationen und einer gezielten Herangehensweise lässt sich dieser Prozess deutlich vereinfacht. Dieser Leitfaden bietet wertvolle Tipps und einen umfassenden Überblick zum Thema "Immobilie in der Schweiz mieten".

Kader-Salärstudie 2015: Saläre der Schweizer Kader stagnieren

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Die Gehälter der Schweizer Manager steigen gegenüber dem Vorjahr 2014 nur um rund ein Prozent. Fast alle Topmanager beziehen eine variable Vergütung. Die höchsten Saläre zahlen ihren Managern die Versicherungen. Das ergab die Kadersalärstudie 2015 der Managementberatung Kienbaum.

Berufliche Vorsorge – Optionen und Grenzen der zweiten Säule

Ein goldenes Sparschwein symbolisiert das Thema "Berufliche Vorsorge" in der Schweiz.

In Deutschland besteht über die betriebliche Altersvorsorge eine zusätzliche Vorsorgemöglichkeit durch den Arbeitgeber. Die Schweiz setzt dagegen auf die sogenannte berufliche Vorsorge (BVG) als zweite Säule der Sozialversicherung. Die BVG soll den Versicherungsnehmern nach der Pensionierung den Erhalt eines gewissen Lebensstandards ermöglichen. Ziel ist es, dass mit den ersten beiden Säulen eine Rente erreicht wird, die auf eine Höhe von 60 Prozent des Lohns kommt. Doch wie genau funktioniert das?

Steuer- und Abgabenbelastung 2014 in Deutschland, Österreich und Schweiz stabil

Formular vom Finanzamt zur Einkommensteuererklärung.

Der Anteil von Steuern und Abgaben an den Gesamtarbeitskosten ist in Deutschland 2014 im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Das Einkommen eines unverheirateten Angestellten ohne Kind wurde durchschnittlich mit 49,3 Prozent belastet, das waren 0,09 Prozentpunkte mehr als 2013. Dies geht aus der OECD-Studie “Taxing Wages 2015” hervor, die den Steuerkeil für acht Familienkonstellationen modellhaft berechnet.

D A CH-Reformbarometer für 2015 - Regierungen bremsen Reformen aus

Ein rotes Stoppschild.

Sowohl Deutschland als auch Österreich und die Schweiz haben 2014 eine zukunftsweisende Wirtschaftspolitik vermissen lassen. Die Rentenreformen in Deutschland und der Schweiz sowie das Steuererhöhungspaket in Österreich sind kontraproduktiv. Im Mittelpunkt des Drei-Länder-Reformbarometers D A CH stehen die Arbeitsmarkt-, Sozial- sowie Steuer- und Finanzpolitik.

Kadersalärstudie 2013: Saläre steigen in der Schweiz

Das Ruder eines Bootes mit der schweizer Flagge.

Die Gehälter der Führungskräfte sind in der Schweizer Wirtschaft in 2013 im Schnitt um zwei Prozent gestiegen. Das ergab die aktuelle Kadersalärstudie von Kienbaum, für die mehr als 13.000 Positionen in knapp 430 Unternehmen analysiert wurden. Geschäftsführer verdienen derzeit im Schnitt 351.000 CHF und damit rund fünf Prozent mehr als 2012.

D A CH-Reformbarometer - In Trippelschritten auf das Treppchen

Das Dach eines asiatischen Gebäudes.

Bei der reformpolitischen Bilanz der vergangenen zwei Jahre präsentiert sich Deutschland gegenüber der Schweiz und Österreich als Klassenbester. Dieser Erfolg wurde freilich nicht mit einem „großen Wurf“, sondern mit einer Reihe von reformpolitischen Trippelschritten erzielt.

Schweizer Uni-Professoren erzielen weltweit die höchsten Löhne

Die Schweizer Universitäten bezahlen ihren Professorinnen und Professoren mit Abstand die höchsten Gehälter. Das zeigt ein weltweiter Vergleich, den Forscher für die Neue Züricher Zeitung durchgeführt haben.

Jobs in der Schweiz: Die besten Städte für Finanz- und Wirtschaftsberufe

Schiff mit einer Schweizer Flagge.

Die Schweiz ist ein begehrtes Ziel für Fachkräfte aus der ganzen Welt. Das Land ist bekannt für seine starke Wirtschaft, gute Arbeitsbedingungen und eine hohe Lebensqualität. Insbesondere für Arbeitnehmer in der Finanzwirtschaft und in Wirtschaftsberufen bietet die Schweiz aussichtsreiche Chancen und gut bezahlte Jobs, da viele Finanzinstitutionen und internationale Unternehmen hier ihren Sitz haben.

D A CH-Reform-Barometer 2007: Drei-Länder-Vergleich - Reformeifer erlahmt

Über den Dächern von farbenfrohen Gebäuden.

Nach längerer Durststrecke wächst die Wirtschaft in Österreich, Deutschland und der Schweiz wieder kräftiger - dies hat allerdings vielerorts den Reformelan gebremst.

Kadersalärstudie Schweiz 2007 - Vergütung immer mehr nach Leistung

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Die Grundsalärsteigerungen der Schweizer Kaderpositionen betragen in der 1. Ebene 4,5 Prozent, in der 2. Ebene 3,8 Prozent und in der 3. Ebene 3,5 Prozent.

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

IG Metall Gehaltsstudie 2016/2017 - Einstiegsgehälter Wirtschaftswissenschaftler

Einstiegsgehalt Wirtschaftswissenschaftler

Was verdienen Wirtschaftswissenschaftler beim Berufseinstieg? In Unternehmen mit einem Tarifvertrag verdienten junge Wirtschaftswissenschaftler mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung in 2016 durchschnittlich 49.938 Euro im Jahr. In nicht tarifgebundenen Betrieben lagen die Einstiegsgehälter von Wirtschaftswissenschaftlern mit 42.445 Euro etwa 17,7 Prozent darunter. Im Vorjahr hatte dieser Gehaltsvorteil bei den Wirtschaftswissenschaftlern noch 33 Prozent betragen.

Absolventen-Gehaltsreport: Wirtschaftsingenieure mit 48.200 Euro die Spitzenverdiener

Titelblatt StepStone Gehaltsreport 2017

Die Wirtschaftsingenieure verdienen unter den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit durchschnittlich 48.238 Euro am meisten. Auch bei den Einstiegsgehältern aller Studiengänge liegen die Wirtschaftsingenieure hinter den Medizinern auf Rang zwei im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2017. Wirtschaftsinformatiker erhalten 45.449 Euro, Absolventen der BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften steigen mit 42.265 Euro ein.

Forenfunktionen

Kommentare 9 Beiträge

Diskussionen zu CH

Weitere Themen aus Einstiegsgehälter