Neue Gehälter McKinsey 2022/2023
Kennt jemand die genauen Zahlen zur Gehaltserhöhung für Praktikanten und zum Bachelor/Master-Einstieg?
antwortenKennt jemand die genauen Zahlen zur Gehaltserhöhung für Praktikanten und zum Bachelor/Master-Einstieg?
antwortenMastereinstieg: 80k + 5k Bonus + Mobility package (E Auto leasing oder Alternativen)
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.06.2022:
Mastereinstieg: 80k + 5k Bonus + Mobility package (E Auto leasing oder Alternativen)
Wie sieht das Mobility Package konkret aus?
antwortenWie sieht das Mobility Package genau aus?
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.06.2022:
Mastereinstieg: 80k + 5k Bonus + Mobility package (E Auto leasing oder Alternativen)
ganz okay für 70h power-point die woche
antwortenWürde mich auch interessieren. Gerne auch ins Detail gehen bzgl. Konditionen. Wie schauts für Associates aus?
WiWi Gast schrieb am 23.06.2022:
antwortenWie sieht das Mobility Package genau aus?
WiWi Gast schrieb am 22.06.2022:
Kennt jemand die genauen Zahlen zur Gehaltserhöhung für Praktikanten und zum Bachelor/Master-Einstieg?
Bachelor Einstieg sind 55k + 2.5k Bonus + 2.5k sign on
=60k all in
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.06.2022:
ganz okay für 70h power-point die woche
Naja leider ist ppt nicht der größte Teil der Arbeit ;)
antwortenFellow: 80 + 5-15 (aber dann eben noch 80k extra für den leave)
Assoc: 115 + 8-20
Senior Assoc: 125 + 10-25
Engagement Manager: 165 + 30-70
WiWi Gast schrieb am 23.06.2022:
Wie sieht das Mobility Package konkret aus?
6k Bonus, nicht 5k (sehr nitty-gritty ;) )
Mobility Package sind 2.000€ im Jahr, davon muss man 600€ aus Steuergründen selbst zahlen
Das Geld kann man für alles, was mit Mobilität zu tun hat, verwenden (Taxi, Bahn, ÖPNV, Leihwägen,...)
Außerdem bekommt man noch ein paar Versicherungen, vor allem die Krankenversicherung ist ganz cool, wenn man nur gesetzlich versichert ist (kannst als Selbstzahler zum Arzt, bekommst Brillen gezahlt,...)
WiWi Gast schrieb am 10.07.2022:
6k Bonus, nicht 5k (sehr nitty-gritty ;) )
Mobility Package sind 2.000€ im Jahr, davon muss man 600€ aus Steuergründen selbst zahlen
Das Geld kann man für alles, was mit Mobilität zu tun hat, verwenden (Taxi, Bahn, ÖPNV, Leihwägen,...)
Außerdem bekommt man noch ein paar Versicherungen, vor allem die Krankenversicherung ist ganz cool, wenn man nur gesetzlich versichert ist (kannst als Selbstzahler zum Arzt, bekommst Brillen gezahlt,...)
2000€ pro Jahr Mobility? Als undergrad bei Kearney kriegst du schon 600€ pM, das kann doch nicht stimmen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 10.07.2022:
Fellow: 80 + 5-15 (aber dann eben noch 80k extra für den leave)
Assoc: 115 + 8-20
Senior Assoc: 125 + 10-25
Engagement Manager: 165 + 30-70
Wie ist das wenn man den Leave nicht nimmt kriegt man 80k Cash?
Zusätzlich, kann wer EM validieren ? Ist das 2nd year EM?
Das Base (165) kommt mir im Vgl sehr hoch vor.
Bei der T2 wo ich war, waren es afaik um die 130 Base für äquivalente Stelle.
antwortenWiWi Gast schrieb am 10.07.2022:
2000€ pro Jahr Mobility? Als undergrad bei Kearney kriegst du schon 600€ pM, das kann doch nicht stimmen?
Stimmt aber
Jeden Tag ein Taxi kannst du dir davon nicht leisten, aber für ÖPNV, Zug, ab und zu mal ein bisschen mehr reicht es total. Zumal man ja von Mo-Do meist nicht in der Heimatstadt ist und dann ja eh den gesamten Transport bezahlt bekommt.
600€/Monat bzw. realistisch 40€ pro selbst zu zahlendem Tag find ich schon sehr krass, das kann ich wiederum nicht ganz glauben
Was soll an 600€/Monat krass sein?
Das ist eben der ausbezahlte Firmenwagen, wie es zum Beispiel auch bei Oliver Wyman üblich ist.
WiWi Gast schrieb am 11.07.2022:
antworten600€/Monat bzw. realistisch 40€ pro selbst zu zahlendem Tag find ich schon sehr krass, das kann ich wiederum nicht ganz glauben
Wie sieht's aus mit dem Einstiegsgehalt in Zürich nach dem Master
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.07.2022:
Wie sieht's aus mit dem Einstiegsgehalt in Zürich nach dem Master
120 all in.
Geht aber schnell als Senior Consultant auf 160-170k
WiWi Gast schrieb am 23.06.2022:
Mastereinstieg: 80k + 5k Bonus + Mobility package (E Auto leasing oder Alternativen)
Auch für Research Einstieg ?
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.01.2023:
WiWi Gast schrieb am 23.06.2022:
Auch für Research Einstieg ?
Wie wurde das die letzten zwei Jahre angepasst? Müsste jetzt ja schon fast 90 sein?
antwortenBachelor all-in ist ja ein Lacher. Habe jetzt BB und PE MF gemacht und considere MBB, aber 50% pay cut im Vergleich zu IB ist einfach Quatsch
antwortenMBBBB schrieb am 19.12.2024:
Bachelor all-in ist ja ein Lacher. Habe jetzt BB und PE MF gemacht und considere MBB, aber 50% pay cut im Vergleich zu IB ist einfach Quatsch
Dann viel Spaß im IB
antwortenMBBBB schrieb am 19.12.2024:
Bachelor all-in ist ja ein Lacher. Habe jetzt BB und PE MF gemacht und considere MBB, aber 50% pay cut im Vergleich zu IB ist einfach Quatsch
Soso, Du considerst also.
antwortenMBBBB schrieb am 19.12.2024:
Bachelor all-in ist ja ein Lacher. Habe jetzt BB und PE MF gemacht und considere MBB, aber 50% pay cut im Vergleich zu IB ist einfach Quatsch
Naja der Wert kommt mehr aus weniger Arbeit und bezahlter leave nach 2 Jahren. Banking und Consulting sind halt auch 2 Dinge für verschiedenen Typen. Muss jeder wissen was er oder sie machen will und das Geld folgt schon.
antwortenWenn man nicht in den Leave geht ist der Pay im zweiten Jahr bei >130k all-in (Kombi aus dem Rating Bonus was man braucht um Leave zu skippen + den Leave den man ausgezahlt bekommt).
Danach hat man Base 125, mit Perks wie Car, Mobility Budget, etc. - noch nie am WE gearbeitet, super Practices erwischt d.h. am Donnerstag auch nie länger (exkl. Ausnahmen) als 7-8, Freitag bis 6. im letzten Projekt uselbst unter der Woche immer um 5-8 schluss gemacht.
Finde das sehr fair kompensiert.
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.12.2024:
Wenn man nicht in den Leave geht ist der Pay im zweiten Jahr bei >130k all-in (Kombi aus dem Rating Bonus was man braucht um Leave zu skippen + den Leave den man ausgezahlt bekommt).
Danach hat man Base 125, mit Perks wie Car, Mobility Budget, etc. - noch nie am WE gearbeitet, super Practices erwischt d.h. am Donnerstag auch nie länger (exkl. Ausnahmen) als 7-8, Freitag bis 6. im letzten Projekt uselbst unter der Woche immer um 5-8 schluss gemacht.
Finde das sehr fair kompensiert.
Also nach zwei Jahren hat man sprungartig den Base von 55 auf 125 erhöht (Bachelor)?
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.12.2024:
WiWi Gast schrieb am 20.12.2024:
Also nach zwei Jahren hat man sprungartig den Base von 55 auf 125 erhöht (Bachelor)?
Nein - bei Einstieg als Bachelor dauert es grob 2.5-3 Jahre bis zum Leave. 1 Jahr auf der Bachelor-Stufe und danach 2 Jahre „normales“ Programm wie bei Mastereinstieg.
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.12.2024:
WiWi Gast schrieb am 20.12.2024:
Also nach zwei Jahren hat man sprungartig den Base von 55 auf 125 erhöht (Bachelor)?
Nein das ist nach Einstieg als Fellow (mit Master). Nur mit Bachelor würde ich sowieso ok Deutschland nie in die Beratung einsteigen, das ist absoluter Quatsch.
Erstens ist in Deutschland eine komplett andere Kultur als bei den Angelsachsen (junge Leute werden generell sehr kritisch wahrgenommen als Berater, a la „kann dem Klienten keinen 23 jährigen schicken“, wohingegen das in UK vollkommen normal ist), zweitens ist das Gesamtpaket und Beförderungszeitleisten vollkommen uninteressant im Vergleich zum e.g., Banking.
antwortenWiWi Gast schrieb am 10.07.2022:
Fellow: 80 + 5-15 (aber dann eben noch 80k extra für den leave)
Assoc: 115 + 8-20
Senior Assoc: 125 + 10-25
Engagement Manager: 165 + 30-70
Die ranges sind recht präzise und aktuell
antwortenWelche Unis würdest du für den Master empfehlen (wenn Ziel UB bei MBB) und bist du auch der Meinung, dass sich die UB (gerade hinsichtlich der Strategieberatung) mehr in Deutschland lohnt?
Lg
antwortenNein das ist nach Einstieg als Fellow (mit Master). Nur mit Bachelor würde ich sowieso ok Deutschland nie in die Beratung einsteigen, das ist absoluter Quatsch.
Erstens ist in Deutschland eine komplett andere Kultur als bei den Angelsachsen (junge Leute werden generell sehr kritisch wahrgenommen als Berater, a la „kann dem Klienten keinen 23 jährigen schicken“, wohingegen das in UK vollkommen normal ist), zweitens ist das Gesamtpaket und Beförderungszeitleisten vollkommen uninteressant im Vergleich zum e.g., Banking.
In Deutschland sind die klassischen Targets: Mannheim, WHU, TUM, LMU, WWU, Uni Köln, KIT, RWTH, Frankfurt School
International dann natürlich: LSE, Bocconi, HEC, HSG, Oxbridge, ETH, EPFL, Imperial...
WiWi Gast schrieb am 19.01.2025:
antwortenWelche Unis würdest du für den Master empfehlen (wenn Ziel UB bei MBB) und bist du auch der Meinung, dass sich die UB (gerade hinsichtlich der Strategieberatung) mehr in Deutschland lohnt?
Lg
Erstens ist in Deutschland eine komplett andere Kultur als bei den Angelsachsen (junge Leute werden generell sehr kritisch wahrgenommen als Berater, a la „kann dem Klienten keinen 23 jährigen schicken“, wohingegen das in UK vollkommen normal ist), zweitens ist das Gesamtpaket und Beförderungszeitleisten vollkommen uninteressant im Vergleich zum e.g., Banking.
Unter dem Motto »Spuren hinterlassen« lädt McKinsey & Company zu einem Recruiting-Event nach Kitzbühel ein. Studierende, Doktoranden und Young Professionals entwickeln im Rahmen des viertägigen Workshops gemeinsam mit McKinsey-Beratern neue Strategien für ein nachhaltiges Startup. Die Veranstaltung findet vom 6. bis zum 9. Februar 2020 statt. Bewerbungsschluss ist der 16. Dezember 2019.
Unter dem Motto »Eintauchen« veranstaltet die Unternehmensberatung McKinsey & Company vom 19. bis 21. September 2019 in Barcelona in Spanien ein Event. Doktoranden und junge Akademiker mit ausgeprägtem Interesse an Informationstechnologie und Wirtschaft lösen eine reale Fallstudie zum Thema Mobilität der Zukunft in der Automobilindustrie. Bewerbungsschluss ist der 18. August 2019.
Wer schon erste Berufserfahrung mitbringt und Interesse an einem Quereinstieg in die Unternehmensberatung hat, ist beim Recruiting-Event „Perspektivwechsel“ von McKinsey & Company in Berlin genau richtig. Vom 5. bis 6. April 2019 geben McKinsey-Berater Einblick in ihren Berufsalltag und informieren über Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Bewerbungsschluss ist der 11. März 2019.
Digitale Beratertalente gesucht: McKinsey verzeichnet einen Rekord bei den Neueinstellungen. In Deutschland und Österreich stellt die Strategieberatung im Jahr 2018 gut 400 neue Beraterinnen und Berater und 120 Praktikantinnen und Praktikanten ein. Ein zentraler Wachstumstreiber ist die Digitalisierung, daher werden verstärkt Beraterinnen und Berater mit digitalen Kompetenzprofilen gesucht. Ein starker Fokus liegt 2018 im Aufbau von Fähigkeiten bei den Klienten.
Kevin Sneader leitet ab dem 1. Juli 2018 für drei Jahre die weltweit führende Unternehmensberatung McKinsey & Company. Bisher war der 51-jähriger Brite Chef der Region Asien. Damit ist er der zwölfte globale Managing Partner seit der Gründung von McKinsey im Jahr 1926. Er löst den aktuellen McKinsey-Chef Dominic Barton nach neunjähriger Amtszeit als globaler Managing Partner ab.
Unter diesem Motto lädt McKinsey & Company engagierte Studierende im Hauptstudium sowie Doktoranden ein zu einem Recruiting-Workshop in die österreichischen Alpen. Die Veranstaltung findet statt vom 25. bis zum 27. April 2008 in der AlpineUniversity in Kitzbühel.
McKinsey sucht Nachwuchs beim Recruiting-Event »Weitblick 2017« in Heiligenhafen. Der Workshop rund um die Nachhaltigkeit richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Es werden Fallbeispiele zu Ressourcenknappheit, Gesundheitsversorgung und Jugendarbeitslosigkeit analysieren. Bewerbungsschluss ist der 2. Oktober 2017.
Einblicke in die Unternehmensberatung aus erster Hand, von Frauen für Frauen – das ermöglicht McKinsey jungen Akademikerinnen beim "Women’s Day" am 28. und 29. September 2017 in Berlin. Das Event richtet sich an Studentinnen ab dem 3. Semester, Doktorandinnen und Young Professionals mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung. Bewerbungsfrist ist der 21. August 2017.
Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.
Gleich ein doppelter Wechsel erfolgt im Aufsichtsrat der Schmitz Cargobull AG. Prof. Dr. Jürgen Kluge, der ehemalige Deutschland-Chef der Unternehmensberatung McKinsey, folgt Peter Schmitz als Aufsichtsratsvorsitzender. Der langjährige Vorstandsvorsitzender Bernd Hoffmann tritt ebenfalls zurück. Für ihn wechselt Sohn Dirk Hoffmann neu in den Aufsichtsrat.
Zukunftstechnologien als Wegweiser für Unternehmen sind das Thema des dreitägigen Workshops »Forschergeist 2015« von McKinsey & Company in Berlin. Interdisziplinäre Gruppen aus Doktoranden und Post-Doktoranden diskutieren bei dem Workshop der Strategieberatung das Potenzial neuester Technologien. Bewerbungsschluss ist der 14. September 2015.
Mit dem "Female Leadership Program" fördert die Unternehmensberatung McKinsey & Company junge Frauen und bereitet sie auf Führungspositionen in der Wirtschaft vor. Das Programm richtet sich an Studentinnen ab dem dritten Semester und Doktorandinnen aller Fachrichtungen. Bewerbungsfrist ist der 18. Mai 2015.
Unter dem Motto »Horizon 2015« veranstaltet die Unternehmensberatung McKinsey & Company vom 28. bis zum 31. Mai 2015 in Palma de Mallorca ein internationales Seminar für Akademiker, die sich für Fragen der Informationstechnologie und Wirtschaft begeistern. Bewerbungsschluss: 12. April 2015.
Studierende, Young Professionals und Doktoranden können vom 7. bis 10. Mai 2015 in Berlin drei Tage Beratung unter realen Bedingungen kennenlernen. Der McKinsey-Workshop »Tatendrang« gibt vor Ort Einblicke und Gelegenheit bei einem echten Klienten aus dem öffentlichen Sektor wie ein Berater zu arbeiten. Bewerbungsfrist ist der 30. März 2015.
Unter dem Motto »Echtzeit« veranstaltet die Unternehmensberatung McKinsey vom 11. bis 14. September 2014 in Berlin ein Event für Doktoranden und junge Akademiker. Gemeinsam mit den Beratern und Vertretern von sechs Start-ups werden Lösungen für deren aktuelle Herausforderungen erarbeitet. Bewerbungsschluss ist der 3. August 2014.
29 Beiträge