Artikel zu Weiterbildung
Bei den E-Learning Management Podcasts von Management-Radio gibt es Audio-Beiträge rund um die Themen Management, Führung und Karriere auf 10 Kanälen.
Der Telefonservice zur Weiterbildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit dem 1. Januar 2017 dauerhaft angeboten. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.
Die Mischung macht‘s: Unternehmen nutzen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter sowohl Präsenz-Seminare als auch digitale Lerntechnologien. Bei den digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten werden Online-Lernprogramme am häufigsten eingesetzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.
In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Der rasante technologische Fortschritt und neue Arbeitsmarktbedingungen erfordern es, sich ständig anzupassen und weiterzuentwickeln. Mit den richtigen Weiterbildungsstrategien, wie zum Beispiel geförderten Weiterbildungen, können Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihre Karriere vorantreiben und zugleich persönliche Zufriedenheit und berufliche Sicherheit gewinnen. Doch welche Vorteile genau bietet die berufliche Weiterbildung?
54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
In Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen eine Weiterbildung gemacht wie niemals zuvor. 49 Prozent der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter haben von April 2011 bis Juni 2012 an einer Weiterbildungsveranstaltung teilgenommen.
Die Datenbank für Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit ist die größte Datenbank dieser Art in Deutschland.
Wege in die internationale Arbeitswelt - Die jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erscheinende Broschüre »Weiterbildung ohne Grenzen« informiert über Fortbildungsangebote im Ausland.
Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan hat am 11. September 2009 in Berlin die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) eröffnet. Rund 500 Gäste nahmen an den Eröffnungsfeierlichkeiten teil, darunter prominente Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.
Die Firmen in Deutschland investieren kräftig in das Know-how ihrer Mitarbeiter. Wie aus der aktuellen Weiterbildungserhebung hervorgeht, haben sich im Jahr 2007 nahezu 84 Prozent aller Unternehmen in der betrieblichen Weiterbildung engagiert.
Alle Jahre wieder senden Vorgesetzte ihre Mitarbeiter zu unsinnigen Seminaren und Trainings und verschwenden Milliarden von Euro.
Wer heute im Beruf erfolgreich sein möchte, der muss bereit sein, Neues zu lernen und auch mal über den Tellerrand hinaus zu sehen. Besonders im Bereich Wirtschaft verändert sich viel, eine Weiterbildung im Wirtschaftssektor sorgt hier für das nötige Know-how und bessere Karrierechancen.
Wie findet man die richtige Weiterbildung? Hilfe bei der Suche leistet die vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung herausgegebene und kürzlich aktualisierte Checkliste für alle Weiterbildungsinteressierten.
Die Otto-Benecke-Stiftung bietet in Kooperation mit Hochschulen bundesweit berufsspezifische Weiterbildung für arbeitslose Akademiker an.
Wer den nächsten Schritt auf der Karriereleiter nehmen möchte, ist mit einer Aufstiegsweiterbildung neben dem Job gut beraten. Gute Aus- und Weiterbildungen sind wichtige Grundpfeiler für eine erfolgreiche Karriere und den beruflichen Aufstieg. Allerdings ist eine Zusatzausbildung für Berufstätige nicht mehr so leicht zu absolvieren wie in früheren Jahren das Studium oder eine andere primäre Ausbildung. Arbeitnehmer, die sich für eine Weiterbildung entscheiden, müssen das Lernpensum heute meistens neben dem Job erledigen. Dies muss jedoch nicht so schwerfallen, wie es oft diskutiert wird. Hier einige Tipps und Infos für Weiterbildungen, die den beruflichen Aufstieg unterstützen.