T3 UB
Was sind eigentlich genau die T3 Beratungen in Deutschland? Alles was in der Lünendonk Liste erscheint hinter Berger?
- SKP
- Horvath
- GP
- d-fine
- zeb
- Porsche Consulting?
- Q_Perior?
Was sind eigentlich genau die T3 Beratungen in Deutschland? Alles was in der Lünendonk Liste erscheint hinter Berger?
Da gibts doch schon hundert Threads zu, warum wieder einen neuen aufmachen?
https://www.wiwi-treff.de/Consulting-and-Advisory/Tier/T2-T3-Beratungen/Diskussion-53484
Und irgendwelche Boutiqen da reinzupacken und die grossen T3 Player nicht mal aufzuführen, zeugt echt nicht von Kompetenz.
antwortenDiese Lünedonliste bezieht sich auf die Beratungen, die ihren Hauptsitz in Deutschland haben. Daher sind alle internationalen T3s nicht drin.
Daher ist die Aufzählung sinnfrei.
WiWi Gast schrieb am 07.12.2018:
antwortenWas sind eigentlich genau die T3 Beratungen in Deutschland? Alles was in der Lünendonk Liste erscheint hinter Berger?
- SKP
- Horvath
- GP
- d-fine
- zeb
- Porsche Consulting?
- Q_Perior?
push
antwortenWer sind denn die großen T3s?
WiWi Gast schrieb am 07.12.2018:
antwortenDa gibts doch schon hundert Threads zu, warum wieder einen neuen aufmachen?
https://www.wiwi-treff.de/Consulting-and-Advisory/Tier/T2-T3-Beratungen/Diskussion-53484Und irgendwelche Boutiqen da reinzupacken und die grossen T3 Player nicht mal aufzuführen, zeugt echt nicht von Kompetenz.
push
antwortenpush
antwortenpush
antwortenpush
antwortenWie streng schauen die T3 Beratungen aufs Abi?
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.12.2018:
Wie streng schauen die T3 Beratungen aufs Abi?
Nicht so stark wie bei T1 wo es sehr gut sein sollte <1,5
Bei T3 kommst du mit entsprechenden Uni Leistungen auch mit nem schlechten Abi bis so 1,8 - 1,9 unter.
antworten3,0 möglich
WiWi Gast schrieb am 08.12.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.12.2018:
Nicht so stark wie bei T1 wo es sehr gut sein sollte <1,5
Bei T3 kommst du mit entsprechenden Uni Leistungen auch mit nem schlechten Abi bis so 1,8 - 1,9 unter.
Ja bewirb dich mal bitte mit 3,0er Abi bei T3 á la SKP, Horvath etc. Wird für schallendes Gelächter sorgen.
Das kannst du maximal durch dein 1,0er Mathe/Physik Studium und deinem Nebenjob bei der ESA oder CERN wett machen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.12.2018:
Ja bewirb dich mal bitte mit 3,0er Abi bei T3 á la SKP, Horvath etc. Wird für schallendes Gelächter sorgen.
Das kannst du maximal durch dein 1,0er Mathe/Physik Studium und deinem Nebenjob bei der ESA oder CERN wett machen.
genau, eigentlich brauchst du noch einen Nobelpreis und musst mal auf dem Mond gewesen sein. kinder, hört ich euch überhaupt reden?
3.0 Abi sieht nicht super schick aus, allerdings mit anständigem Studium, uni usw. und 1-2 guten praktikas kommt man sicher ins interview.
Bei T1 muss man auch noch den Übertritt aufs Gymnasium mit 1,0 oder maximal 1,33 bewältigt haben, um eingeladen zu werden.
antwortenOb du’s glaubst oder nicht, kenne Leute mit 2,6 (!)-Abitur, die es zu MBB geschafft haben.
Glaube die brechen in schallendes Gelächter aus..
WiWi Gast schrieb am 08.12.2018:
antwortenJa bewirb dich mal bitte mit 3,0er Abi bei T3 á la SKP, Horvath etc. Wird für schallendes Gelächter sorgen.
Das kannst du maximal durch dein 1,0er Mathe/Physik Studium und deinem Nebenjob bei der ESA oder CERN wett machen.
D-fine uns Q_Perior sind reine IT-Serviceunternehmen, keine klassischen UBs. Die sind in der Liste eher fehl am Platz.
antwortenAh, wieder jemand der nicht versteht, was d-fine macht...
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
antwortenD-fine uns Q_Perior sind reine IT-Serviceunternehmen, keine klassischen UBs. Die sind in der Liste eher fehl am Platz.
d-fine ist sicherlich kein IT-Serviceunternehmen, sonst würden sie nicht primär Mathematiker einstellen ;)
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Ah, wieder jemand der nicht versteht, was d-fine macht...
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Dann streich das IT. Spezial-Implementierer eben. Banken outsourcen Entwicklung und Implementierung ihrer RM Modelle, Datenbanken, Bewertungsmodelle etc an dfine. Hat wenig mit der Arbeit der eher klassische T3 zu tun.
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Dann streich das IT. Spezial-Implementierer eben. Banken outsourcen Entwicklung und Implementierung ihrer RM Modelle, Datenbanken, Bewertungsmodelle etc an dfine. Hat wenig mit der Arbeit der eher klassische T3 zu tun.
Agreed, wird dennoch als UB geführt in der Lünendonk Liste.
antwortenBin selbst dort tätig und habe in meiner ganzen Zeit dort nie aktiv implementiert. Dafür aber sehr wohl Transformationen begleitet und neue Geschäftsmodelle für die digitale Zeit entwickelt. Und welches Tier ist das nun?
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Dann streich das IT. Spezial-Implementierer eben. Banken outsourcen Entwicklung und Implementierung ihrer RM Modelle, Datenbanken, Bewertungsmodelle etc an dfine. Hat wenig mit der Arbeit der eher klassische T3 zu tun.
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Bin selbst dort tätig und habe in meiner ganzen Zeit dort nie aktiv implementiert. Dafür aber sehr wohl Transformationen begleitet und neue Geschäftsmodelle für die digitale Zeit entwickelt. Und welches Tier ist das nun?
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Abgesehen davon, dass ich die Tier Einteilung eh Schwachsinn finde, würde ich sagen, dass die Tier Einteilung nicht auf Beratungen wie dfine passt (genauso wenig btw wie auf die Big4). Beratungen mit halbwegs vergleichbaren Produktportfolios kann man gewissermaßen Ranken, bsp. McKinsey > Roland Berger (und selbst das ist schon fraglich in einzelnen Geschäftsbereichen). Dfine kann man schlecht mit MBB/was auch immer vergleichen, da sie nur eine (zwar große) Nische bespielen, dort aber top sind.
antwortenDas ist genau mein Punkt! Wir müssen uns in unserem Kernbereich analytisches & quantitatives Problemlösen sicher vor niemandem verstecken. Klar, die reine Strategie können die Jungs bei MBB sicher besser als wir. Dafür haben wir andere Bereiche, in denen wir klar besser aufgestellt sind und auch im Markt so wahrgenommen werden.
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Abgesehen davon, dass ich die Tier Einteilung eh Schwachsinn finde, würde ich sagen, dass die Tier Einteilung nicht auf Beratungen wie dfine passt (genauso wenig btw wie auf die Big4). Beratungen mit halbwegs vergleichbaren Produktportfolios kann man gewissermaßen Ranken, bsp. McKinsey > Roland Berger (und selbst das ist schon fraglich in einzelnen Geschäftsbereichen). Dfine kann man schlecht mit MBB/was auch immer vergleichen, da sie nur eine (zwar große) Nische bespielen, dort aber top sind.
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Abgesehen davon, dass ich die Tier Einteilung eh Schwachsinn finde, würde ich sagen, dass die Tier Einteilung nicht auf Beratungen wie dfine passt (genauso wenig btw wie auf die Big4). Beratungen mit halbwegs vergleichbaren Produktportfolios kann man gewissermaßen Ranken, bsp. McKinsey > Roland Berger (und selbst das ist schon fraglich in einzelnen Geschäftsbereichen). Dfine kann man schlecht mit MBB/was auch immer vergleichen, da sie nur eine (zwar große) Nische bespielen, dort aber top sind.
Sehr wahr!
antwortenWenn d-fine so gut ist, warum ist der Pay dann so schlecht?
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
antwortenDas ist genau mein Punkt! Wir müssen uns in unserem Kernbereich analytisches & quantitatives Problemlösen sicher vor niemandem verstecken. Klar, die reine Strategie können die Jungs bei MBB sicher besser als wir. Dafür haben wir andere Bereiche, in denen wir klar besser aufgestellt sind und auch im Markt so wahrgenommen werden.
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Abgesehen davon, dass ich die Tier Einteilung eh Schwachsinn finde, würde ich sagen, dass die Tier Einteilung nicht auf Beratungen wie dfine passt (genauso wenig btw wie auf die Big4). Beratungen mit halbwegs vergleichbaren Produktportfolios kann man gewissermaßen Ranken, bsp. McKinsey > Roland Berger (und selbst das ist schon fraglich in einzelnen Geschäftsbereichen). Dfine kann man schlecht mit MBB/was auch immer vergleichen, da sie nur eine (zwar große) Nische bespielen, dort aber top sind.
Bedient d-fine zum Teil auch Hedgefonds? Oder eher gesagt: Geht die Arbeit zum Teil in die Richtung von dem was bei Hedgefonds auch gemacht wird?
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Abgesehen davon, dass ich die Tier Einteilung eh Schwachsinn finde, würde ich sagen, dass die Tier Einteilung nicht auf Beratungen wie dfine passt (genauso wenig btw wie auf die Big4). Beratungen mit halbwegs vergleichbaren Produktportfolios kann man gewissermaßen Ranken, bsp. McKinsey > Roland Berger (und selbst das ist schon fraglich in einzelnen Geschäftsbereichen). Dfine kann man schlecht mit MBB/was auch immer vergleichen, da sie nur eine (zwar große) Nische bespielen, dort aber top sind.
In ihrer "Nische" sind sie definitiv T1, wenn man so will.
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Wenn d-fine so gut ist, warum ist der Pay dann so schlecht?
Wie kommst du darauf dass der pay schlecht ist? Anfangs Medium aber mit hohen Sprüngen, nach ca. 4 Jahren auf MBB Niveau
antwortenich habe nur immer von einstiegsgehältern 55-60k all-in gelesen. Das ist deutlich unter MBB. Wenn es stimmt, dass man mit Master nach 4 Jahren bei d-fine ca. 130-150k all-in bekommt, dann habe ich mich wirklich getäuscht und hatte die falsche Warnehmung. Hätte es eher auf max 100 geschätzt, was deutlich unter MBB ist.
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Wie kommst du darauf dass der pay schlecht ist? Anfangs Medium aber mit hohen Sprüngen, nach ca. 4 Jahren auf MBB Niveau
wohl eher um die 110k
antwortenPay ist über Accenture Strategy, Horvath, zeb und Big4. Nach 4-5 Jahren solltest du bei 120k-130k sein im Mittel. Liegst also klar unter MBB und hast dafür aber auch eine geregelte 45h-50h Woche.
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Wie kommst du darauf dass der pay schlecht ist? Anfangs Medium aber mit hohen Sprüngen, nach ca. 4 Jahren auf MBB Niveau
Nein, wir haben keinen eigenen trading desk und entwickeln auch keine Strategien auf echtem HF-Niveau.
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
antwortenBedient d-fine zum Teil auch Hedgefonds? Oder eher gesagt: Geht die Arbeit zum Teil in die Richtung von dem was bei Hedgefonds auch gemacht wird?
Okay, dann wäre d-fine T 2.5
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
antwortenPay ist über Accenture Strategy, Horvath, zeb und Big4. Nach 4-5 Jahren solltest du bei 120k-130k sein im Mittel. Liegst also klar unter MBB und hast dafür aber auch eine geregelte 45h-50h Woche.
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Wie kommst du darauf dass der pay schlecht ist? Anfangs Medium aber mit hohen Sprüngen, nach ca. 4 Jahren auf MBB Niveau
Dann wurde das also auch endlich geklärt.
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
antwortenOkay, dann wäre d-fine T 2.5
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Wie kommst du darauf dass der pay schlecht ist? Anfangs Medium aber mit hohen Sprüngen, nach ca. 4 Jahren auf MBB Niveau
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Pay ist über Accenture Strategy, Horvath, zeb und Big4. Nach 4-5 Jahren solltest du bei 120k-130k sein im Mittel. Liegst also klar unter MBB und hast dafür aber auch eine geregelte 45h-50h Woche.
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Völlig unabhängig von d-fine: Wo liegt man denn eurer Meinung nach nach 4 Jahren bei MBB? Das sind dann auch nicht mehr als 140k all-in.
antwortenWie definierst du 4 Jahre bei MBB? Ist das für dich 2 Jahre Berufserfahrung + 2 Jahre Leave oder 2 Jahre BE + 2 Jahre Leave + 2 Jahre BE (insg. also 6 Jahre bei MBB)?
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
antwortenVöllig unabhängig von d-fine: Wo liegt man denn eurer Meinung nach nach 4 Jahren bei MBB? Das sind dann auch nicht mehr als 140k all-in.
4 Jahre = 2+2 und nicht 6. Ob 2 Jahre davon Leave sind, ist egal.
antwortenhatte damals ne zusage von Horvath mit abi 2.0 und Bachelor 2.1
habe aber damals dem GF von Horvath auf ner career fair einfach meinen Cv in die Hand gedrückt und gesagt dass ich Controlling und SAP Erfahrung habe. haben mich dann eingeladen und ich hab im Interview ne gute Case Study hingelegt
antwortenBei Horvath laufen doch masshaft solche Leute rum, da bist du eher ins Mittelfeld.
WiWi Gast schrieb am 10.12.2018:
antwortenhatte damals ne zusage von Horvath mit abi 2.0 und Bachelor 2.1
habe aber damals dem GF von Horvath auf ner career fair einfach meinen Cv in die Hand gedrückt und gesagt dass ich Controlling und SAP Erfahrung habe. haben mich dann eingeladen und ich hab im Interview ne gute Case Study hingelegt
Vielleicht einfach den obvious case nämlich 4 Jahre BE. Dass jeder bei MBB in den academic leave gehen würde ist ein Gerücht.
WiWi Gast schrieb am 10.12.2018:
antwortenWie definierst du 4 Jahre bei MBB? Ist das für dich 2 Jahre Berufserfahrung + 2 Jahre Leave oder 2 Jahre BE + 2 Jahre Leave + 2 Jahre BE (insg. also 6 Jahre bei MBB)?
WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:
Völlig unabhängig von d-fine: Wo liegt man denn eurer Meinung nach nach 4 Jahren bei MBB? Das sind dann auch nicht mehr als 140k all-in.
Wenn du so gute insights hast, kannst du uns gerne mal mit einer Zahl für deinen obvious case erleuchten.
In meiner Peer-Group haben alle, die langfristig das Ziel haben hier oben anzukommen den leave gemacht...
WiWi Gast schrieb am 10.12.2018:
antwortenVielleicht einfach den obvious case nämlich 4 Jahre BE. Dass jeder bei MBB in den academic leave gehen würde ist ein Gerücht.
WiWi Gast schrieb am 10.12.2018:
Völlig unabhängig von d-fine: Wo liegt man denn eurer Meinung nach nach 4 Jahren bei MBB? Das sind dann auch nicht mehr als 140k all-in.
Mich würden die Gehälter auch interessieren falls hier jemand insights hat. Ich habe lediglich die LinkedIn Profile meiner ganzen Kommilitonen bei MBB und davon hat letztendlich nur ein kleiner Teil den Leave gemacht.
Du hast natürlich vollkommen recht: Wer macht den Leave? Die besten 10-15%. Und das sind natürlich auch die super ambitionierten. Interessiert hier aber nicht wirklich jemand, die Frage war was der durchschnittliche MBBler nach 4 Jahren BE verdient.
WiWi Gast schrieb am 10.12.2018:
antwortenWenn du so gute insights hast, kannst du uns gerne mal mit einer Zahl für deinen obvious case erleuchten.
In meiner Peer-Group haben alle, die langfristig das Ziel haben hier oben anzukommen den leave gemacht...
WiWi Gast schrieb am 10.12.2018:
Pay ist über Accenture Strategy, Horvath, zeb und Big4. Nach 4-5 Jahren solltest du bei 120k-130k sein im Mittel. Liegst also klar unter MBB und hast dafür aber auch eine geregelte 45h-50h Woche.
Arthur D. Little fehlt noch auf der Liste. Erste Strategieberatung der Welt.
antwortenSolltest so roundabout bei 140k sein. Kann aber hier schon stark davon abhängen, wie stark dein Netzwerk ist und wie viel Akquise du machst bzw. wie viel exposure du gegenüber den Kunden hast. In der Regel trennt sich nach 2/3 Jahren die Spreu vom Weizen und das sieht man entsprechend auch in den Gehältern.
WiWi Gast schrieb am 10.12.2018:
antwortenMich würden die Gehälter auch interessieren falls hier jemand insights hat. Ich habe lediglich die LinkedIn Profile meiner ganzen Kommilitonen bei MBB und davon hat letztendlich nur ein kleiner Teil den Leave gemacht.
Du hast natürlich vollkommen recht: Wer macht den Leave? Die besten 10-15%. Und das sind natürlich auch die super ambitionierten. Interessiert hier aber nicht wirklich jemand, die Frage war was der durchschnittliche MBBler nach 4 Jahren BE verdient.
WiWi Gast schrieb am 10.12.2018:
Pay ist über Accenture Strategy, Horvath, zeb und Big4. Nach 4-5 Jahren solltest du bei 120k-130k sein im Mittel. Liegst also klar unter MBB und hast dafür aber auch eine geregelte 45h-50h Woche.
push
antworteneine Liste der T3 Beratungen overall
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.12.2018:
eine Liste der T3 Beratungen overall
Was denkt ihr über Andersch? Kann man hier schon von 3rd Tier sprechen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 29.07.2020:
WiWi Gast schrieb am 12.12.2018:
Was denkt ihr über Andersch? Kann man hier schon von 3rd Tier sprechen?
Sie sind in dem was sie machen auf jeden Fall über Big Four, sind aber auch keine klassische Beratung. Von daher, schwer.
antwortenAktuelle Liste: SKP, zeb, Horvath, ACS, ADL, Capgemini
antwortenWiWi Gast schrieb am 29.07.2020:
Aktuelle Liste: SKP, zeb, Horvath, ACS, ADL, Capgemini
Was ist ACS?
antwortenWiWi Gast schrieb am 29.07.2020:
WiWi Gast schrieb am 29.07.2020:
Was ist ACS?
Accenture Strategy
antwortenWiWi Gast schrieb am 29.07.2020:
Aktuelle Liste: SKP, zeb, Horvath, ACS, ADL, Capgemini
Wo sind SSCO und LEK?
antwortenWiWi Gast schrieb am 29.07.2020:
WiWi Gast schrieb am 29.07.2020:
Wo sind SSCO und LEK?
War auf Österreich bezogen, in Deutschland gehören SSCO und LEK sicher dazu
antwortenWelche ICs würdet ihr den klassischen T3 UBs für ein Praktikum vorziehen, wenn das Ziel Top IC/MBB wäre? Top Adressen wie VWC oder SMC mal aussen vor…
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.11.2021:
Welche ICs würdet ihr den klassischen T3 UBs für ein Praktikum vorziehen, wenn das Ziel Top IC/MBB wäre? Top Adressen wie VWC oder SMC mal aussen vor…
Keine, wobei das auch von der T3 und vor allem den persönlichen Zielen abhängt.
antwortenWas ist mit LEK?
antwortenMB_Ing98 schrieb am 08.11.2021:
Was ist mit LEK?
International recht groß und eher T2.
In Deutschland eher Boutique-artig mit Fokus auf Healthcare und M&A
WiWi Gast schrieb am 08.12.2018:
WiWi Gast schrieb am 08.12.2018:
Nicht so stark wie bei T1 wo es sehr gut sein sollte <1,5
Bei T3 kommst du mit entsprechenden Uni Leistungen auch mit nem schlechten Abi bis so 1,8 - 1,9 unter.
Alles Quatsch. Ich hatte mit nem 2.3 Abi und non-Target bachelor, aber ner deutsche Bank Ausbildung und einem Deutsche Bank non-Ib Praktikum einen invite für T3. Also lasst euch nicht verunsichern ;)
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.12.2018:
Ob du’s glaubst oder nicht, kenne Leute mit 2,6 (!)-Abitur, die es zu MBB geschafft haben.
Glaube die brechen in schallendes Gelächter aus..WiWi Gast schrieb am 08.12.2018:
Ich selber habe ein 2,3 Abi und einen non Target Bachelor an einer FH. Bin dann für den Master an die TUM. 2 Praktika bei kleinen Beratungen. Volkswagen in-house. Bin dann zu Berger ins Praktikum, hatten ein Projekt Studium von der Uni mit Bain, und habe jetzt Einladungen bei MBB. Alles ist möglich!
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.11.2021:
MB_Ing98 schrieb am 08.11.2021:
International recht groß und eher T2.
In Deutschland eher Boutique-artig mit Fokus auf Healthcare und M&A
Würde ich auch zustimmen. LEK (in Deutschland) und SSCO sind eher Boutiqueberatungen (ähnlich wie Goetzpartners und Alix). T3 sind in Deutschland nur SKP, Zeb und Horvath. T2 sind OW, Strategy&, Roland Berger.
ADL ist vom Footprint in Deutschland heute auch eher nur noch T3, zahlt aber noch wie eine T2. Die stehen irgendwo zwischen T2/T3. Accenture Strategy als eigenständige Beratung bzw. Offering gibt es ja so gar nicht mehr. Es gibt ja nur ein Talentsegment was Accenture Strategy heißt, das ist keine T3 auch wenn es gehaltstechnisch auf T3 Niveau ist. Capgemini Invent ist ne klassische Beratung für die Umsetzung und keine T3. Capgemini Invent ist von allen hier genannten am weitesten von T3 weg und zahlen logischerweise auch mit Abstand am schlechtesten (eher auf dem Level BearingPoint, Big 4 Kernmarken).
antwortenErstmal eine wichtige Sache, dieses ganze Tier Thema ist nur wichtig für Strategieberatung und dort gibt es eigentlich eine sehr klare Hierarchie. Oben sind MBB, dann kommen Roland Berger, Oliver Wyman und AT Kearney und dann kommt der Rest. Niemand interessiert sich für eine T3 oder T4 Differenzierung und ehrlicherweise ist das ganze Thema auch ein reines Prestige und Gehaltsding, die wenigsten Kunden zahlen mehr für eine T1 oder eine T2 Beratung, mit Glück kriegen MBB Beratungen bessere Tagesraten durch, glaubt mir dann will man aber auch das schneller geliefert wird.
Außerhalb der Strategieberatungen bei IT-Beratungen, Managementberatungen oder Steuerthemen ist der Markt wieder ganz anders gemixt.
Da gibt es Branchen wo die Big4 vorne sind oder in manchen Fällen sogar irgendwelche Inhouse Butzen, bei IT kommt man kaum an IBM, Capgemini, Accenture und co. vorbei und bei Steuern reden wir von der klassischen Big4, next10 Struktur.
Bevor ihr euch mit irgendwelchen Tiers beschäftigt stellt euch die Frage was wollt ihr machen, wollt ihr 40h arbeiten, 60h oder wäre 80h das Maximum (letzteres wäre für mich unvorstellbar, aber so Leute gibt es ja). Ihr werdet in einer IT-Beratung nicht glücklich wenn ihr eigentlich Strategie machen wollt und ihr werdet in einer Strategieberatung niemals glücklich, wenn ihr eigentlich der klassische ITler oder Ingenieur seid und nein nur weil ihr einen MBA habt seid ihr nicht automatisch gute Strategieberater. Stellt euch die Frage was ihr wollt und wo könnt ihr damit arbeiten.
Übrigens sollte man auch die Branche nicht vergessen. Hier gibt das brandeins Ranking (https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/unternehmensberater-2020/interaktives-ranking-und-bestenliste) einen ganz guten Überblick wer so von Firmen und Kollegen als stark in welcher Branche angesehen wird.
antwortenWiWi Gast schrieb am 24.12.2021:
Erstmal eine wichtige Sache, dieses ganze Tier Thema ist nur wichtig für Strategieberatung und dort gibt es eigentlich eine sehr klare Hierarchie. Oben sind MBB, dann kommen Roland Berger, Oliver Wyman und AT Kearney und dann kommt der Rest. Niemand interessiert sich für eine T3 oder T4 Differenzierung und ehrlicherweise ist das ganze Thema auch ein reines Prestige und Gehaltsding, die wenigsten Kunden zahlen mehr für eine T1 oder eine T2 Beratung, mit Glück kriegen MBB Beratungen bessere Tagesraten durch, glaubt mir dann will man aber auch das schneller geliefert wird.
Außerhalb der Strategieberatungen bei IT-Beratungen, Managementberatungen oder Steuerthemen ist der Markt wieder ganz anders gemixt.
Da gibt es Branchen wo die Big4 vorne sind oder in manchen Fällen sogar irgendwelche Inhouse Butzen, bei IT kommt man kaum an IBM, Capgemini, Accenture und co. vorbei und bei Steuern reden wir von der klassischen Big4, next10 Struktur.
Bevor ihr euch mit irgendwelchen Tiers beschäftigt stellt euch die Frage was wollt ihr machen, wollt ihr 40h arbeiten, 60h oder wäre 80h das Maximum (letzteres wäre für mich unvorstellbar, aber so Leute gibt es ja). Ihr werdet in einer IT-Beratung nicht glücklich wenn ihr eigentlich Strategie machen wollt und ihr werdet in einer Strategieberatung niemals glücklich, wenn ihr eigentlich der klassische ITler oder Ingenieur seid und nein nur weil ihr einen MBA habt seid ihr nicht automatisch gute Strategieberater. Stellt euch die Frage was ihr wollt und wo könnt ihr damit arbeiten.
Übrigens sollte man auch die Branche nicht vergessen. Hier gibt das brandeins Ranking (www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/unternehmensberater-2020/interaktives-ranking-und-bestenliste) einen ganz guten Überblick wer so von Firmen und Kollegen als stark in welcher Branche angesehen wird.
Die Tier Einordnung macht vor dem Thema Gehalt und Exit schon Sinn. Da unterscheiden sich z.B. SKP und Horvath deutlich von den Big4 und Co. ;) Bei den T2 hast du außerdem Strategy& vergessen ;)
antwortenNaja also als jemand der bei einem regelmäßigen Kunden von T1/2 Beratungen arbeitet kann ich dir sagen, dass T1 meist grob das doppelte für die Projekte aufruft als T2 oder die jeweiligen Sektor-spezialisten bei etwa gleicher Projektdauer. Irgendwo müssen die viel besseren Partner Gehälter bei MBB ja herkommen. Quelle: Habe jetzt mittlerweile für eine zweistellige Anzahl Projekte die Pitches verglichen.
WiWi Gast schrieb am 24.12.2021:
antwortenErstmal eine wichtige Sache, dieses ganze Tier Thema ist nur wichtig für Strategieberatung und dort gibt es eigentlich eine sehr klare Hierarchie. Oben sind MBB, dann kommen Roland Berger, Oliver Wyman und AT Kearney und dann kommt der Rest. Niemand interessiert sich für eine T3 oder T4 Differenzierung und ehrlicherweise ist das ganze Thema auch ein reines Prestige und Gehaltsding, die wenigsten Kunden zahlen mehr für eine T1 oder eine T2 Beratung, mit Glück kriegen MBB Beratungen bessere Tagesraten durch, glaubt mir dann will man aber auch das schneller geliefert wird.
Außerhalb der Strategieberatungen bei IT-Beratungen, Managementberatungen oder Steuerthemen ist der Markt wieder ganz anders gemixt.
Da gibt es Branchen wo die Big4 vorne sind oder in manchen Fällen sogar irgendwelche Inhouse Butzen, bei IT kommt man kaum an IBM, Capgemini, Accenture und co. vorbei und bei Steuern reden wir von der klassischen Big4, next10 Struktur.
Bevor ihr euch mit irgendwelchen Tiers beschäftigt stellt euch die Frage was wollt ihr machen, wollt ihr 40h arbeiten, 60h oder wäre 80h das Maximum (letzteres wäre für mich unvorstellbar, aber so Leute gibt es ja). Ihr werdet in einer IT-Beratung nicht glücklich wenn ihr eigentlich Strategie machen wollt und ihr werdet in einer Strategieberatung niemals glücklich, wenn ihr eigentlich der klassische ITler oder Ingenieur seid und nein nur weil ihr einen MBA habt seid ihr nicht automatisch gute Strategieberater. Stellt euch die Frage was ihr wollt und wo könnt ihr damit arbeiten.
Übrigens sollte man auch die Branche nicht vergessen. Hier gibt das brandeins Ranking (https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/unternehmensberater-2020/interaktives-ranking-und-bestenliste) einen ganz guten Überblick wer so von Firmen und Kollegen als stark in welcher Branche angesehen wird.
T1 ist sicherlich nicht konsistent über alles doppelt so teuer wie T2. Das ist Mumpitz
WiWi Gast schrieb am 24.12.2021:
antwortenNaja also als jemand der bei einem regelmäßigen Kunden von T1/2 Beratungen arbeitet kann ich dir sagen, dass T1 meist grob das doppelte für die Projekte aufruft als T2 oder die jeweiligen Sektor-spezialisten bei etwa gleicher Projektdauer. Irgendwo müssen die viel besseren Partner Gehälter bei MBB ja herkommen. Quelle: Habe jetzt mittlerweile für eine zweistellige Anzahl Projekte die Pitches verglichen.
WiWi Gast schrieb am 24.12.2021:
Übrigens sollte man auch die Branche nicht vergessen. Hier gibt das brandeins Ranking (https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/unternehmensberater-2020/interaktives-ranking-und-bestenliste) einen ganz guten Überblick wer so von Firmen und Kollegen als stark in welcher Branche angesehen wird.
Da würde ich als AR jeden Vorstand sofort entlassen, der für ein Projekt von MBB doppelt so viel bezahlt als für die absolut vergleichbar gute Leistung von S&, OW oder Berger.
antwortenExBerater schrieb am 05.01.2022:
Da würde ich als AR jeden Vorstand sofort entlassen, der für ein Projekt von MBB doppelt so viel bezahlt als für die absolut vergleichbar gute Leistung von S&, OW oder Berger.
Dann frag bei OW doch mal an wieviele Projekte sie zu Thema X in Industrie Y gemacht haben. Antwort ist ziemlich oft: 0
antwortenDeshalb bist du ja auch kein AR
ExBerater schrieb am 05.01.2022:
antwortenDa würde ich als AR jeden Vorstand sofort entlassen, der für ein Projekt von MBB doppelt so viel bezahlt als für die absolut vergleichbar gute Leistung von S&, OW oder Berger.
ExBerater schrieb am 05.01.2022:
Da würde ich als AR jeden Vorstand sofort entlassen, der für ein Projekt von MBB doppelt so viel bezahlt als für die absolut vergleichbar gute Leistung von S&, OW oder Berger.
Absolut. Der Unterschied ist meist eher, dass die etablierte(n) Beratung(en) bei einem Kunden ihre Standard-Raten aufrufen können, während die Beratungen, die hereinkommen wollen, Discounts geben. Wenn es um Standard-Rates geht, dürfte die Differenz i.d.R. nicht größer als +/-10% liegen.
antwortenExBerater schrieb am 05.01.2022:
Da würde ich als AR jeden Vorstand sofort entlassen, der für ein Projekt von MBB doppelt so viel bezahlt als für die absolut vergleichbar gute Leistung von S&, OW oder Berger.
Der Trick ist es nur MB und dann Big4 und abwaerts pitchen zu lassen. Dann kommt man vor dem AR gar nicht in solche Situationen :)
Gelebte Praxis in meinem Haus, das in der Director Ebene gut mit Ex-B Leuten durchsetzt ist.
antwortenNach 10+ Jahren bei Booz/S& und BCG:
Sorry, das ist bullshit. Ich hab fast noch nie ein Projekt wegen des besseren Preises gewonnen (abgesehen von großen Transformationen zusammen mit den Kollegen von PwC) Darum geht es in der Klasse selten.
Im Gegenteil: bei hochkarätigen Strategieprojekten gehen McK und teilweise BCG mit extremen Rabatten rein (auch mal 4-6 Wochen for free, wenn danach 2-5 Jahre Transformation ansteht), weil sie es sich durch die höheren Skalen einfacher leisten können und das Geld mit den großen Folgeaufträgen machen
Je nach Branche und Kunde gibt es durchaus mal 20% Abweichungen - Doppelt so hoch‘ ist allerdings einfach Unsinn.
WiWi Gast schrieb am 24.12.2021:
antwortenNaja also als jemand der bei einem regelmäßigen Kunden von T1/2 Beratungen arbeitet kann ich dir sagen, dass T1 meist grob das doppelte für die Projekte aufruft als T2 oder die jeweiligen Sektor-spezialisten bei etwa gleicher Projektdauer. Irgendwo müssen die viel besseren Partner Gehälter bei MBB ja herkommen. Quelle: Habe jetzt mittlerweile für eine zweistellige Anzahl Projekte die Pitches verglichen.
WiWi Gast schrieb am 24.12.2021:
Übrigens sollte man auch die Branche nicht vergessen. Hier gibt das brandeins Ranking (https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/unternehmensberater-2020/interaktives-ranking-und-bestenliste) einen ganz guten Überblick wer so von Firmen und Kollegen als stark in welcher Branche angesehen wird.
Würdet ihr Horvath oder zeb für ein Praktikum und den Festeinstieg als attraktiver erachten (im Sinne von Reputation, Gehalt, Exit, etc)?
antwortenDefinitiv horvath
antwortenDas sind komplett unterschiedliche Fokusbereiche. Mach das, was dich mehr anspricht und wo die zukünftigen Kollegen dich mehr überzeugen. Reputationsmäßig schenken sie sich nicht viel.
WiWi Gast schrieb am 23.03.2022:
antwortenWürdet ihr Horvath oder zeb für ein Praktikum und den Festeinstieg als attraktiver erachten (im Sinne von Reputation, Gehalt, Exit, etc)?
Hat man bei beiden Beratungen die Chance eventuell auch einen anschließenden Einstieg bei T1/T2 Beratungen anzugehen?
antwortenHat man bei beiden Beratungen die Chance eventuell auch einen anschließenden Einstieg bei T1/T2 Beratungen anzugehen?
antwortenJa, kommt aber auf das gesamtpacket an. Kann aber nur für zeb sprechen, Horvath ist mir noch nie begegnet, scheint aber ähnlich von der Größe zu sein
WiWi Gast schrieb am 23.03.2022:
antwortenHat man bei beiden Beratungen die Chance eventuell auch einen anschließenden Einstieg bei T1/T2 Beratungen anzugehen?
WiWi Gast schrieb am 23.03.2022:
Hat man bei beiden Beratungen die Chance eventuell auch einen anschließenden Einstieg bei T1/T2 Beratungen anzugehen?
Absolut. Wenn der Rest des Profils passt. Hat bei mir bei allen gereicht.
antwortenAlso Reputation Horvath = zeb ?
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.03.2022:
Also Reputation Horvath = zeb ?
würde eher zu zeb, weil finance im normalfall relevanter ist für jegliche Karrieren hier...
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.03.2022:
würde eher zu zeb, weil finance im normalfall relevanter ist für jegliche Karrieren hier...
zeb macht kein Finance! zeb ist eine Beratung mit dem Schwerpunkt Financial Services (Banken, Versicherungen und Co.). Dort macht zeb alles von Strategie über Regulatorik bis IT. Horvath ist eine Beratung mit dem Schwerpunkt auf Themen die in der CFO Organisation (über alle Branchen hinweg) eine Rolle spielen. Also von Controlling über SAP Einführung bis zur Prozessberatung.
antwortenNatürlich macht zeb Finance-Themen, allerdings nur für Financial Services Kunden.
WiWi Gast schrieb am 26.03.2022:
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.03.2022:
zeb macht kein Finance! zeb ist eine Beratung mit dem Schwerpunkt Financial Services (Banken, Versicherungen und Co.). Dort macht zeb alles von Strategie über Regulatorik bis IT. Horvath ist eine Beratung mit dem Schwerpunkt auf Themen die in der CFO Organisation (über alle Branchen hinweg) eine Rolle spielen. Also von Controlling über SAP Einführung bis zur Prozessberatung.
Ob Zeb, SKP oder Horvath ist im Endeffekt einfach eine Präferenzssache vom Thema her. Alle drei geeignet, um den Schritt zu T1/T2 zu machen und in ihren Bereichen ein Top Reputation
antwortenJa ist aber nicht der Schwerpunkt der Beratung. Zeb macht im FS alles. Von Strategie, IT, Regulatorik bis hin zu Finance. Horvath hingegen ist eine Beratung mit dem Schwerpunkt auf der CFO Orga (branchenübergreifend und dort alle Themen die es in der CFO Orga/Division es eben so gibt). SKP macht auch Banking ist aber nicht darauf spezialisiert sondern auf Growth/Pricing was SKP in allen Branchen (dazu gehört auch FS) macht. Das ist schon wichtig zu wissen da es Themen/Projekte, Methodik, Kultur, Exits, etc. sehr stark beeinflusst.
Voice of Reason schrieb am 26.03.2022:
antwortenNatürlich macht zeb Finance-Themen, allerdings nur für Financial Services Kunden.
zeb macht kein Finance! zeb ist eine Beratung mit dem Schwerpunkt Financial Services (Banken, Versicherungen und Co.). Dort macht zeb alles von Strategie über Regulatorik bis IT. Horvath ist eine Beratung mit dem Schwerpunkt auf Themen die in der CFO Organisation (über alle Branchen hinweg) eine Rolle spielen. Also von Controlling über SAP Einführung bis zur Prozessberatung.
Kommt doch auf den Bereich an wie man T3 definiert. Bei Ops gibt es noch Kearney, Finance gibt es zeb, bei Mobility accilium und in der IT (Strategie) Accenture Strategy & Capgemini Invent… Muss man halt wissen was man will
antwortenAccenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.
Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.
Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.
Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.
Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.
Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG stellt die Weichen für eine zunehmend technologiegetriebene Zukunft. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2024 wurden der neue Bereich Performance & Strategy sowie die Funktion eines Chief Technology Officers (CTO) geschaffen. KPMG reagiert damit auf die veränderten Kundenanforderungen im Zuge einer tiefgreifenden Transformation: Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, trotz angespannter Wirtschaftslage und gestiegener Energie- und Beschaffungskosten gleichzeitig dringend notwendige Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit anzugehen.
Roland Berger verstärkt sich mit dem Team von POLARIXPARTNER und baut seine Expertise im Bereich Kostenoptimierung weiter aus. Die in Saarburg (Rheinland-Pfalz) ansässige Beratung beschäftigte zuletzt rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. POLARIXPARTNER unterstützt Unternehmen sowohl bei der Strategieentwicklung als auch bei der Optimierung von Kosten und Prozessen zur nachhaltigen Verbesserung der Effizienz.
Wer hinter die Kulissen der Strategieberatung und des Volkswagen Konzerns blicken möchte, hat dazu beim "Case Race 2022" Gelegenheit. Der Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting findet vom 13. bis 15. Juli 2022 in Wolfsburg statt. Bewerben können sich Studierende im Bachelor oder Master, Absolvent:innen und Young Professionals mit bis zu einem Jahr Berufserfahrung. Die Bewerbungsfrist für den Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting ist der 15. Juni 2022.
Accenture wächst mit der Übernahme von umlaut im Kerngeschäft der Digitalisierungsberatung weiter. Das internationale Beratungsunternehmen reagiert damit auf die zunehmende Digitalisierung der industriellen Fertigung und der steigenden Nachfrage nach Beratungsleistungen dabei. Die Ingenieurberatung umlaut ist die jüngste zahlreicher Akquisitionen. Vor einigen Wochen erst hatte Accenture die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner und die deutsche Technologieberatung SALT Solutions übernommen.
Accenture übernimmt die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner mit Kunden aus dem Gesundheitssektor, der Industriegüter- und Chemieindustrie. Die internationale Managementberatung Accenture verstärkt sich mit dem 73-köpfigen Team vor allem in den Bereichen Marktstrategie, Vertrieb und Preismanagement.
Horváth & Partners feiert den 40. Geburtstag mit einem Rebranding. Im Zentrum des neuen Markenauftritts steht die Verkürzung des Markennamens auf Horváth. Der Namensteil „& Partners“ entfällt. Die Doppelraute als Signet kennzeichnet künftig das Logo. Inhaltlich spielt insbesondere das stark wachsenden Geschäft der Transformationsberatung eine tragende Rolle.
Seit kurzem haben GPT-Technologien die künstliche Intelligenz revolutioniert und den Weg für große Fortschritte im Bereich der Sprachverarbeitung geebnet. ChatGPT, das prominenteste Beispiel, hat sich rasch zu einem wertvollen Instrument im Geschäftsumfeld entwickelt. Seine Fähigkeit, komplexe Anfragen zu bearbeiten und präzise Antworten zu liefern, ermöglicht es Unternehmen, Arbeitsabläufe zu optimieren und eine bessere Kommunikation mit ihren Zielgruppen zu erreichen. Mit diesen Technologien stehen Unternehmen vor einem neuen Zeitalter der Automatisierung mit Potenzial, Geschäftsprozesse grundlegend zu verändern.
In der Consultingbranche ist der Branchenumsatz 2018 um 7,3 Prozent auf 33,8 Milliarden Euro gestiegen. Auch für 2019 sind die deutschen Unternehmensberater lautet der Branchenstudie „Facts & Figures zum Beratermarkt“ des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) zuversichtlich. Die Jobaussichten für Beratertalente sind erneut entsprechend gut. 90 Prozent der großen und Dreiviertel der mittelgroßen Beratungen planen, in 2019 zusätzliche Juniorberater und Seniorberater einzustellen.
Die aus den USA stammende globale Managementberatung AT Kearney hat ein umfassendes Rebranding angekündigt. Die neue Marke "Kearney" soll die Menschlichkeit unterstreichen, die Kunden, Kollegen und Alumni nach eigenen Angaben der Firma am meisten schätzen.
86 Beiträge