Karrierestart-Möglichkeiten: Big4 vs. MBB vs. Konzern vs. MBA?
Hallo zusammen,
nachdem ich schon hunderte von Diskussionen zu allen oben genannten Themen gelesen habe, möchte ich mal meine Situation schildern, um vielleicht ein paar Tipps und Möglichkeiten für meine noch junge Karriere aufzuzeigen.
Mein Profil (Alter Anfang 20)
Abitur 2,0
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 1,5 (halbwegs renommierte Uni)
Während des Studiums
6 Monate Praktikum Qualitätsmanagement OEM
1 Jahr Werkstudent und Abschlussarbeit Mittelstandsberatung (nicht Strategie, eher PM/PMO)
seit Ende 2023 bei BearingPoint SAP Bereich Vollzeit direkt nach Bachelor
Meine Motivation:
Nach dem Bachelor wollte ich Praxis und etwas für den Lebenslauf. In der Beratung fühle ich mich wohl. Habe mich auf Praktika/ Traineestellen/ Festanstellungen beworben und mich letztendlich für BearingPoint entschieden. WLB bisher top, Kollegen auch. Möchte auf jeden Fall einen Master machen. Die Überlegung war 1-1,5 Jahre Praxiserfahrung zu sammeln und dann zu wissen ob MBA, WING, berufsbegleitend etc. Wie viele in meiner Situation gibt es unendlich viele Möglichkeiten für den Karrierestart. Im Moment stelle ich mir viele Fragen und freue mich über Kommentare und Anregungen:
- BearingPoint solide als verlängertes GAPYear zwischen BA und MA?
- Wie gelingt in meinem Fall der Einstieg bei renommierten Großberatungen? (Strategieberatung)
- Master: Was ist zu beachten? Berufsbegleitend? MBA oder eher technisch?
- Big4 eher meiden oder gut für den CV?
- SAP-Kenntnisse sinnvoll auch für spätere Bewerbungen (will nicht ewig im SAP-Bereich bleiben)?
- Wie finde ich "meinen Karrierepfad"?