DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting & AdvisoryACN

Accenture Standorte

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Accenture Standorte

Hey Leute,
würde gerne bei Accenture in der Technologieberatung einsteigen und habe bevor ich mich bewerbe noch einige Fragen. Und zwar geht es um die verschiedenen Standorte. Laut Internetseite gibt es folgende Standpunkte: Frankfurt,München,Berlin,Stuttgart,Düsseldorf.

Gibt es eine Art Verteilung nach Sparten, also sind alle Implementierer in A, alle Management Consultant in B, oder ist alles überall? Bzw. gibt es irgendeine Abteilung nicht in Standort X?
Ist die Bezahlung überall gleich z.B Berlin vs. München?
Sollte man wenn möglich immer ins HQ nach Frankfurt oder ist das egal?
Da z.B in Berlin deutlich weniger Big Player sind landet man da wahrscheinlich eher bei kleineren Klitchen oder?
Wo sollte man hin um die größte Chance auf internatinale Projekte zu haben? Wie sind eure Erfahrungen mit Standort XYZ..?
Andere Empfehlungen, Eindrücke - Positives Negatives?

Muss egal für welchen Standort immer ein gutes Stück umziehen also habe ich keine Präferenzen. Das heißt Dinge wie Nähe zur Familie etc sind zu ignorieren!

antworten
WiWi Gast

Re: Accenture Standorte

Standort spielt so gut wie keine Rolle. Du wirst eh, je nachdem wo gerade Bedarf besteht, auf ein Projekt gestatt. D.h. wenn du im Standort Berlin bist kann es gut vorkommen, das du auf ein Projekt in München kommst und der Münchner nach Berlin. International (aber dann eher Europa, meist sogar eher Region DACH) ist relativ wahrscheinlich.
Da du min. 4 Tage die Woche vor Ort beim Kunden bist ist es wirklich relativ egal, wo sich dein Heimatstandort befindet. Wenn dir der Standort egal ist würde ich nach Frankfurt gehen, dort hast du eine perfekte Verkehrsanbindung und jeder Kunde ist gleich weit weg

antworten
WiWi Gast

Re: Accenture Standorte

Das mit der Standortangabe ist der totale Witz! Ich hatte mich auf eine Stelle beworben, bei der als Standort Stuttgart ausgeschrieben war. Darauf hin dann im AC die Aussage von Accenture erhalten, dass momentan keine Einstellungen über Stuttgart erfolgen... Das hätte man mir auch vorher mitteilen können, dann hätte ich mir die Fahrt nach Kronberg sparen können!

antworten
WiWi Gast

Re: Accenture Standorte

Wird in Berlin das gleiche gezahlt wie in München?
Kann mir mal jemand erklären wie das mit den Projekten abläuft. Man wird ja scheinbar irgendwie zugewiesen. Wie erfolgt das? Wer sucht einen aus und woher weiß der wer man ist? Kann man eine Art Profil anlegen bzw macht das jemand über mich? Wie sieht es aus mit Präferenzen á la 4/5 Tage Woche, Branche xyz, Ausland etc...?
Ich verstehe einfach nicht so ganz wie das ganze organisiert wird in Beratungen, da die Leute ja meistens beim Kunden sind und man ja eigentlich nichts mit dem Standort zu tun hat...
Kann man eigentlich auch fernab einer Firmenstelle wohnen, man ist ja eh relativ eigenständig?
Ab wann wird geflogen? Ab wann Bahn? Muss ich zwingend ein Auto haben oder kann man bestimmte Distanzen mit dem Taxi fahren und das wird dann von der Firma gezahlt?

antworten
WiWi Gast

Re: Accenture Standorte

Ich glaube in Berlin ist die Technologieberatung nicht vertreten. Zumindest in den Stellenausschreibungen steht immer nur München,Düsseldorf,Frankfurt.
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.

antworten
WiWi Gast

Re: Accenture Standorte

Das mit der Projektzuteilung (Staffing) ist von UB zu UB etwas unterschiedlich. Prinzipiell kannst du davon ausgehen, dass du nur dann gehired wirst, wenn du konkret einen Platz in einem Projekt bekommen wirst; d.h. Projektmanager, die Stellen vakant haben, werden deinen CV prüfen, dich ggf. bei den Vorstellungsrunden interviewen und dich dann ggf. anfordern.

In weiterer Folge ist es oft so, dass du ein "Profil" hast, in dem zB steht dass du in Telekomprojekten dabei warst; wenn es also ein neues Telco-Projekt gibt, wirst du über die Suche gefunden.

Tatsächlich passiert aber nach wie vor viel auf persönlicher Ebene, d.h. wenn du mit einem (Projekt)Manager ins Gespräch kommst oder einem Partner, dort gut Werbung für dich machst, dann wirst du bei Gelegenheit direkt von ihm angefordert. Im Endeffekt kannst du es dir so vorstellen, dass jeder mit einem neuen Projekt mal geistig im Kopf durchgeht, wer aller ins Team passen würde. Kennt dich niemand, denkt niemand an dich.

Das ist sicher die große Herausforderung im Consulting, nämlich dass man das Firmennetzwerk nicht außer acht lässt. Ich behaupte mal dass gute Consultants, die schnell Karriere machen, so von den anderen abheben.

Generell gilt dann nach wie vor der Spruch "du bist so gut, wie dein letztes Projekt", d.h. wenn du in einem erfolgreichen Projekt warst, spricht sich das rum; bzw. vielleicht nicht, dass genau DU drin warst, aber wenn dein Projekt im Profil aufscheint oder du es im Gespräch erwähnst, kennen sich die anderen aus.

Präferenzen kannst du sicher angeben, aber im Endeffekt sind die relativ egal. Die Consulting-Rolle hat nunmal bestimmte Charakteristika, und dann zB zu sagen "ich möchte nicht ins Ausland" kommt schlecht. Ich wurde jedenfalls bei jeder Bewerbung explizit darauf hingewiesen, dass Reisebereitschaft vorausgesetzt wird und dass tlw. die 5/4/3-Regel angewendet wird (5 Tage für den Kunden, 4 vor Ort, 3 Auswärtsübernachtungen).

Auto bekommst du je nach UB zur Verfügung gestellt (Firmenwagen), Taxis sind eigentlich üblich (v.a. wenn man ohne Auto im Ausland beim Kunden ist, zB von/zum Hotel/Flughafen). Manche UB haben aber auch die Vorgabe, grundsätzlich das günstigste Reisemittel zu wählen (Bahn > Flug).

antworten

Antworten auf Accenture Standorte

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu ACN

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Accenture übernimmt Strategieberatung Homburg & Partner

Ein Messbecher mit einer roten Flüssigkeit.

Accenture übernimmt die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner mit Kunden aus dem Gesundheitssektor, der Industriegüter- und Chemieindustrie. Die internationale Managementberatung Accenture verstärkt sich mit dem 73-köpfigen Team vor allem in den Bereichen Marktstrategie, Vertrieb und Preismanagement.

Studierenden-Wettbewerb: Wie Handy und Co. Fluggäste beflügeln

Accenture ruft Studierende und Auszubildende aus Wirtschaft und Informatik zu neuen Innovationen auf: Wie können Handys und Co. das Leben von Fluggästen vereinfachen? Bis zum 24. Mai 2013 läuft die Anmeldephase.

»Eine Idee größer als die andere« bei Accenture Campus Innovation Challenge

Eine kunstvolle, runde Lampe hängt unter der Decke.

Vor drei Wochen ging Accentures „Campus Innovation Challenge“ in die erste Runde – Studierende und Absolventen sind aufgerufen, mit zwei Bildern zu zeigen, was für sie „Greater than“ und Innovation bedeuten – bis zum 20. Dezember ist dafür noch Zeit.

Große Ideen gesucht – Accenture startet Campus Innovation Challenge

Accenture Campus-Innovation Challenge

Die Campus Innovation Challenge von Accenture richtet sich an Studierende und Absolventen und startet mit einem Fotowettbewerb auf der Facebook-Seite der Management- und Technologieberatung. Zu gewinnen gibt es zehn Kameras und eine Reise für die Ideen mit den meisten Klicks.

Accenture Campus Challenge 2010

Der Accenture Campus Challenge ist ein Wettbewerb für Studierende technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in Deutschland, Österreich und Schweiz. Der Anmeldeschluss ist der 15. März 2010.

Recruiting-Event: Entdecke Accenture Technology Labs

Einstieg, Enter, Berufseinstieg,

Welche Innovationen sind entscheidend für den Unternehmenserfolg von morgen? Das zweitägige Recruiting-Event von Accenture in Kronberg bei Frankfurt steht ganz im Zeichen neuer Technologien. Bewerbungsschluss ist der 5. September 2005.

Accenture Recruiting-Event »Mars on Earth«

Die Unternehmensberatung Accenture sucht Hochschulabsolventen mit Begeisterung für IT als Junior Berater. Bewerbungsfrist 2. April 2004

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Eine undeutliche Maschine.

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Die Unternehmensberatung

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

KPMG schafft mit Performance & Strategy neues Advisory-Segment

Ein kunstvolles Glasdach eines Gebäudes.

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG stellt die Weichen für eine zunehmend technologiegetriebene Zukunft. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2024 wurden der neue Bereich Performance & Strategy sowie die Funktion eines Chief Technology Officers (CTO) geschaffen. KPMG reagiert damit auf die veränderten Kundenanforderungen im Zuge einer tiefgreifenden Transformation: Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, trotz angespannter Wirtschaftslage und gestiegener Energie- und Beschaffungskosten gleichzeitig dringend notwendige Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit anzugehen.

Roland Berger übernimmt POLARIXPARTNER

Ein Wolkenkratzer symbolisiert die Übernahme der POLARIXPARTNER durch die Unternehmensberatung Roland Berger.

Roland Berger verstärkt sich mit dem Team von POLARIXPARTNER und baut seine Expertise im Bereich Kostenoptimierung weiter aus. Die in Saarburg (Rheinland-Pfalz) ansässige Beratung beschäftigte zuletzt rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. POLARIXPARTNER unterstützt Unternehmen sowohl bei der Strategieentwicklung als auch bei der Optimierung von Kosten und Prozessen zur nachhaltigen Verbesserung der Effizienz.

Forenfunktionen

Kommentare 6 Beiträge

Diskussionen zu ACN

Weitere Themen aus Consulting & Advisory