DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieVertrieb

Seitlicher Karriereschritt Vertrieb

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Seitlicher Karriereschritt Vertrieb

Hallo!

Bin aktuell in der Konsumgüterbranche als KAM tätig und da es bei uns kein weiterkommen gibt meinte mein Chef ich solle einen seitlichen Karriereschritt im Vertrieb probieren. Er meinte dadurch wird meine Berufserfahrung breiter, was wiederum die Chancen auf die nächste Beförderung vergrößert.

Da der Vertrieb ja immer sehr branchenabhängig ist, frag ich mich wie realistisch das ist?!? Gibts hier vielleicht Erfahrungswerte? Hat jemand schon mal einen Side-step im Vertrieb gemacht und wurde dann befördert???

Gruß
Thomas

antworten
WiWi Gast

Re: Seitlicher Karriereschritt Vertrieb

Naja...wenn es die gleichen/angrenzende Vertriebskanäle sind, kann es schon Sinn machen.

Bevor hier Zweitsemester im Kaffeesatz lesen - frag ihn doch mal, welche konkreten Schritte er damit meint und lass uns dann daran teilhaben.

antworten
WiWi Gast

Re: Seitlicher Karriereschritt Vertrieb

Sorry....hab ich vergessen dazu zu schreiben. Es sind komplett andere Vertriebskanäle!
Würde intern in unserer Firma in den Pharma Bereich wechseln. Bis dato war ich Konsumgüter/FMCG.
Kann aber im Pharma Bereich kaum Wissen aus dem Konsumgüter Bereich anwenden, da die Vertriebskanäle (JETZT: LEH und DANN: Ärzte/Apotheker usw.) schon sehr unterschiedlich sind.

Daher hab ich so meine Bedenken, ob mir das wirklich was im CV bringt. Ich vermute halt, dass Sie mir nix anderes anbieten können und daher diesen Wechsel vorschlagen um auf Zeit zu spielen.

Was denkt ihr?

Grüße
Thomas

antworten
WiWi Gast

Re: Seitlicher Karriereschritt Vertrieb

Hat keiner eine Meinung??? Möchte echt nix falsch machen.

Danke!

Grüße Thomas

antworten
WiWi Gast

Re: Seitlicher Karriereschritt Vertrieb

Ich habe einen seitlichen Schritt gemacht. Bisher habe ich es auch nicht bereut. Natürlich weiß man nie wie es gekommen wäre, wenn man das vorhergehende weiter gemacht hätte.

Generell muss ein seitwärtschritt nicht per se schlecht sein. Gerade wenn man länger im Beruf ist geht es meist nicht mehr nur ums Geld sondern auch viel um erfüllung im Job, spannende Aufgaben und evtl auch einfach mehr Zeit für die Familie.

Dass deine Firma dich irgendwie versucht zu halten kann schon sei. Gerade wenn du gut bist. Dann jedoch würde man dich normalerweise nicht gern in einen anderen Bereich lassen.

Wie gesagt - bei mir wars eine gute Entscheidung. Solltest du eher aufs Geld schauen, nutze die Erfahrung um dich woanders zu bewerben. Durch den Sidestep kann es passierewn dass man dir in der alten Branche natürlich sagt du bist da ja jetzt raus. Das ist die einzige Gefahr die ich sehe wenn du in Kürze wechseln magst/musst. Sonst eher nicht.

antworten
WiWi Gast

Re: Seitlicher Karriereschritt Vertrieb

Also bezüglich Rückkehr in die Abteilung wollte mein Chef auch schriftlich festhalten, dass ich nach diesem Seitenwechsel (FMCG -> Pharma) wieder zurück in die FMCG Abteilung nach 3-4 Jahren kommen soll. Daher ich gehe davon aus, dass er mich dort halt für 3-4 Jahre ?parken? will, damit in dieser Zeit eventuell in der FMCG Abteilung eine Führungsposition frei wird, welche ich dann besetzen würde.

Meine Bedenken sind wie gesagt nur der CV?. andere Unternehmen können das so interpretieren, als ob ich nicht weiß, was ich will. Zuerst im B2C Bereich (FMCG) und dann auf einmal B2B (Pharma, Impfstoffe,?.) und dann nach 4 Jahren wieder zurück in den B2C (FMCG) Bereich?!?

Also hätte ich eine Bewerbung vorliegen von so jemanden, würde ich genau hinterfragen, was da los war bzw. im Zweifelsfall den Bewerber mit einem geradlinigen Lebenslauf (z.B. immer nur FMCG gearbeitet) bevorzugen? denkt ihr nicht auch??? Im Vertrieb will man doch meistens Leute für Managementfunktionen, welche eine gewisse Branchenerfahrung mitbringen am besten noch mit Kundenkontakten. Ich bin echt unentschlossen und weiß nicht mehr weiter.....

Gruß
Thomas

antworten
WiWi Gast

Re: Seitlicher Karriereschritt Vertrieb

Wenn es ein interner Wechsel ist, kannst Du den immer gut verargumentieren. Bessere Entwicklungsmöglichkeiten, Erweiterung des Horizonts....

Davon abgesehen, wirst Du Deine Kenntnisse aus der FMCG Branche bestimmt auch im Pharmabereich anwenden können. Nicht auf Produktseite, aber generelle vertriebliche Fähigkeiten. Jobwechsel sind auch gerade im Vertrieb sehr üblich. Kaum jemand bleibt mehr als 3 Jahre in der gleichen Position. Die Entwicklung wird durch einen Wechsel einfach deutlich beschleunigt.

Ich würde mir keine Gedanken machen...

antworten
WiWi Gast

Re: Seitlicher Karriereschritt Vertrieb

Wechsel im eigenen Unternehmen ist schon ok.

antworten

Antworten auf Seitlicher Karriereschritt Vertrieb

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Vertrieb

Vertriebsgehälter: Variable Vergütung führt selten zum Ziel

Weißes Startbanner auf dem in fetten schwarzen Buchstaben das Wort ZIEL steht.

Variable Vergütungen sind im Vertrieb ein wichtiger Gehaltsbestandteil. Provisionen und Bonuszahlungen haben bei Vertriebsmitarbeiter jedoch nur sehr geringen Einfluss auf die Zielerreichung im Vertrieb. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Hay Group Unternehmensberatung zu Vertriebsgehältern.

Konjunktur: Umsätze im Vertrieb weiterhin auf hohem Niveau

Viele Geldscheine und Münzen liegen auf einander.

Aus Vertriebssicht läuft die Konjunktur im ersten Halbjahr 2008 weiter rund. In den Monaten Januar bis März wurden mehr Kunden gewonnen und sogar höhere Angebote abgegeben als im Quartal zuvor.

Schlechte Noten für Verkäufer

Mehr als 50 Prozent der Führungskräfte denken, dass ihr Vertriebsteam unterdurchschnittlich oder schlecht ist. Das ergab die weltweite Vertriebsstudie 2006 der Unternehmensberatung Proudfoot Consulting in Frankfurt.

Rekord-Stellenzuwachs in deutschen Unternehmen

Fenster und Gebäude bilden mit gelber und blauer Farbe verschiedene Formen.

Die deutschen Unternehmen haben im Mai so viele neue Stellen geschaffen wie seit fünfeinhalb Jahren nicht mehr. Zusätzliches Personal stellten sie vor allem in Verkaufs- und Marketingabteilungen ein.

Wer viel verdienen will, muss gut verkaufen

Unendlich viele, bunte Büroklammern.

Eine aktuelle Studie der Hewitt Associates GmbH für Persobalberatung zeigt, dass wachstumsstarke Unternehmen deutlich stärker auf eine innovative Vertriebsvergütung setzen.

Roland Berger Studie: Performance im Vertrieb

Der Ausschnitt von einer Fahrradkette und dem Hinterreifen.

Neue Studie von Roland Berger Strategy Consultants über »Vertriebsperformance in schwierigen Zeiten« - Drei Hebel für Performancesteigerung - Sieben Erfolgsfaktoren

Attachment der Woche: Amerikanische Verkaufsveranstaltung

Das Gemälde der amerikanischen Flagge.

Heute haben wir einen Gast extra aus England zu uns einfliegen lassen, John, und John hat uns etwas mitgebracht.

Absatzverbundgeschäfte?!

Ein graues Schild kennzeichnet mit einer Trinkflasche einen Babyraum.

Nicht direkt, aber irgendwie ein bisschen verwandt.

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

Forenfunktionen

Kommentare 8 Beiträge

Diskussionen zu Vertrieb

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie