DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
VersicherungenKV

Gesetzliche Krankenversicherung für Berufsanfänger

Die Studienzeit empfinden viele Menschen als eine der schönsten Lebensphasen. Man hat lange Semesterferien, Zeit zum Reisen und lernt ganz unkompliziert interessante Menschen kennen. Obwohl viele Studenten nicht mehr zuhause, sondern in WGs oder mit dem Partner zusammenleben, sind sie oft noch über die Krankenversicherung der Eltern abgesichert. Doch was ändert sich mit dem Einstieg in die Berufstätigkeit?

Eine Hand schreibt "Gesetzliche Krankenversicherung für Berufsanfänger" auf eine Kreidetafel.

Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung

Wer im Studium nebenbei jobbt und dabei nicht mehr als 450 Euro monatlich verdient, ist grundsätzlich über die Familienversicherung der Eltern mitversichert (allerdings höchstens bis zum 25. Lebensjahr). Sobald das eigene Einkommen diese Grenze übersteigt, muss sich jeder selbst versichern - das gilt demnach für die meisten Berufseinsteiger. Ihr erster Weg führt meist in eine gesetzliche Versicherung. Schließlich ist der Abschluss einer privaten Krankenversicherung nur für diejenigen möglich, deren Gehalt eine bestimmte Einkommensgrenze überschreitet (3.975 Euro monatlich, Stand: 2018). Alle anderen landen zwangsläufig bei einer der rund 240 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland.

Im Gegensatz zu den Leistungen der Privatversicherer unterscheiden sich die medizinischen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen von Anbieter zu Anbieter nicht so stark. Es ist gesetzlich geregelt, worauf der Versicherte bei bestimmten Erkrankungen Anspruch hat. Für die Behandlungsmethoden, für die gesetzliche Versicherungen aufkommen, gilt die Vorgabe, dass sie

Damit ist die Auswahl als gesetzlich Versicherter in der Regel stärker eingeschränkt als bei einer privaten Versicherung. Nichtsdestotrotz kann jeder durch die freie Arztwahl gemäß der aktuellen Gesetzeslage grundsätzlich entscheiden, welcher Arzt die Therapie durchführt.
 

Zusatzleistungen und Boni machen den Unterschied

Während sich die Therapiemöglichkeiten und verschriebenen Medikamente bei den verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen nur wenig unterscheiden, können sich die monatlichen Beiträge deutlicher von Versicherer zu Versicherer unterscheiden. Grundsätzlich orientieren sich die Beiträge am monatlichen Bruttogehalt:

Es lässt sich also schon allein mit einem Vergleich der Mitgliedsbeiträge etwas Geld sparen - das ist gerade für Berufseinsteiger relevant, deren Einkommen oft noch vergleichsweise niedrig ist. Doch sollte man sich deshalb nur an den monatlichen Beiträgen der gesetzlichen Krankenkassen orientieren und beim günstigsten Angebot direkt zuschlagen? Eher nein, denn auch die Krankenkassen unterliegen dem Wettbewerbsdruck und versuchen, Kunden mit Schnäppchen zu locken. Und wie überall gilt: Wer Kosten spart, muss oft Abstriche bei der Qualität machen. Deshalb sind es nicht nur die monatlichen Beiträge, die verglichen werden sollten, sondern vielmehr das Gesamtpaket - dazu zählen auch die Zusatzleistungen und Bonusprogramme.
 

Welche gesetzliche Versicherung hat die besten Leistungen für Berufsanfänger?

Laut des großen Vergleichstest des Magazins "€uro" ist es die Techniker Krankenkasse, die die besten Leistungen für Berufseinsteiger bietet. Bewertet wurde der Leistungsumfang von 85 gesetzlichen Krankenkassen in Kategorien wie

Ein weiterer Vorteil der Techniker Krankenkasse: Sie arbeitet mit der Envivas Krankenversicherung AG zusammen, die zu den Versicherungsleistungen der TK passende Produkte anbietet, mit denen Mitglieder ihren Versicherungsschutz auf Wunsch optimieren können.

Ein Taschenrechner, Karten der Techniker Krankenversicherung und Informationsunterlagen der Envivas Krankenversicherung symbolisieren die Situation von Berufsanfängern bei der Auswahl ihrer Krankenversicherung.

Bei einem genauen Vergleich der Angebote gesetzlicher Krankenkassen zeigt sich, wo die kleinen Unterschiede liegen. So können Versicherte sich je nach Anbieter unter anderem profitieren von

Als junger Mensch gilt es, sich erst einmal im Versicherungsdschungel zurechtzufinden. Wer sich für eine Krankenkasse entscheidet und dann merkt, dass die angebotenen Leistungen nicht zufriedenstellend sind, für denn ist das kein Weltuntergang. Grundsätzlich kann jeder Versicherte die Krankenkasse alle 18 Monate wechseln, nach einer Beitragserhöhung besteht sogar ein zweimonatiges Sonderkündigungsrecht.

Im Forum zu KV

4 Kommentare

Als Student Krankenversicherung von der Steuer absetzen?

WiWi Gast

Für Steuerjahre ab 2019 wurde die Datenübermittlung für die Krankenkassen als meldepflichtige Stellen verpflichtend eingeführt.

4 Kommentare

Krankenhauszusatzversicherung - Chipkarte sinnvoll?

WiWi Gast

know-it-all schrieb am 02.01.2020: Ja, manchmal rechnen die Krankenhäuser direkt ab. Aber nicht immer. Keine Ahnung woran das liegt. Bei unserer letzten Geburt (Kaiserschnitt) kam die ...

5 Kommentare

Gap Year Praktika und Krankenkasse

Ceterum censeo

WiWi Gast schrieb am 24.10.2019: In dieser Pauschalität schlicht falsch. Bei einem sog. Nachpraktikum kommt es für die Beurteilung der Krankenversicherungspflicht darauf an, ob und in welcher Höh ...

6 Kommentare

Master in UK - Wie versichert?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 04.07.2019: Genau das! Ich war zwar in der Familienversicherung mit drin während meines UK masters, ändert aber nciht so viel. Ich bin zum GP gegangen, habe mich registr ...

25 Kommentare

Gesetzliche oder private KV

know-it-all

WiWi Gast schrieb am 20.06.2019: Ich habe ja nicht geschrieben, dass meine Vorsorge nur aus gesetzlicher Rente + dieser bAV besteht. Ich habe noch eine zweite als bAV "getarnte" Kapitallebensvers ...

8 Kommentare

Ist es möglich dass ich nicht Krankenversichert bin...was tun

WiWi Gast

1. Es ist schon seltsam, das von derren Seite aus nichts kam. Bei mir kam ca. 2 Monate vor dem 25 Geburtstag automatisch Post bekommen mit einem Antragsformular. 2. Wenn du Nachzahlen musst, musst du ...

5 Kommentare

Ist man als werkstudent auch krankenversichert durch das UN?

WiWi Gast

Wie bereits gesagt: In der Regel musst du als Werkstudenten die Krankenversicherung komplett selbst zahlen.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema KV

Berufsunfähigkeitsversicherung: Ein Mann schaut betrübt zu Boden.

Berufsunfähigkeitsversicherung: Beiträge für WWK-Kunden steigen um bis zu 40 Prozent

Auf einige Berufsunfähigkeitsversicherte wartet mit dem Jahreswechsel eine böse Überraschung. Der Versicherer WWK hat zum neuen Jahr die Beiträge für Kunden, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abgeschlossen haben, um bis zu 40 Prozent erhöht. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip erklärt, wieso Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen Prämien einfach erhöhen können und worauf Verbraucher deshalb achten sollten.

Ein gelber Rettungshubschrauber vom ADAC.

M&M BU-Rating 2017: Mehr Berufsunfähigkeitsrenten in Auszahlung

Die Versicherungsanalysten von MORGEN & MORGEN haben den Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) in ihrem BU-Ranking 2017 untersucht. Das Rating betrachtet insgesamt 524 BU-Tarife von 69 verschiedenen Anbietern einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Es werden aktuell mehr Berufsunfähigkeitsrenten ausgezahlt und das Rating bescheinigt einem Großteil der BU-Tarife eine ausgezeichnete Qualität. Das Neugeschäft geht dennoch weiter zurück.

Ein Seniorenpaar geht spazieren.

Demografie-Wandel bedroht Versicherer: Weniger Neukunden, höhere Schadensquoten

Die Studie „Auswirkung der demografischen Entwicklung auf die Marktpotenziale von Versicherungen und Kreditinstituten“ des des IMWF Instituts für Management und Wirtschaftsforschung offenbart, dass bis 2050 mehr als vier Millionen Menschen weniger Hausratsversicherungen, KFZ- und Privathaftpflicht haben. Grund dafür ist die längere Lebenserwartung der Deutschen bei gleichzeitig sinkenden Geburtsraten.

Ein teurer Flachbildfernseher in einer Studenten-WG.

Hausratversicherung für Studenten - sinnvoll oder überflüssig?

Bereits im jungen Erwachsenenalter sind Menschen im Besitz von Gegenständen, die einen gewissen Wert haben. Dazu gehören auch Studenten und Auszubildende. Werden diese Wertgegenstände entwendet oder zerstört, kann ein immenser wirtschaftlicher Schaden entstehen. Nicht selten sind Studenten nicht in der Lage, diese existenzbedrohenden Schäden auszugleichen. Abhilfe kann hier eine Hausratversicherung schaffen.

Ein Lego-Männchen im Anzug mit einem Gipsbein, Plaster und Verletzungen im Gesicht und Gehstützen..

Darum lohnt sich die Haftpflichtversicherung auch für junge Leute

Versicherungen gehören für Studierende oder gerade volljährig gewordene Jugendliche nicht unbedingt zu den Dingen, die weit oben auf der Prioritätenliste stehen. Bis zur Volljährigkeit haftet ja auch die Versicherung der Eltern, wenn die Kids einmal aus Unachtsamkeit Scherben aus einer Vase machen - doch spätestens in der ersten WG oder auf dem Weg zur Uni können solche Unfälle teuer werden. Eine Haftpflichtversicherung lohnt sich auch für junge Leute, Studierende und alle, die einen sorgenfreien Alltag schätzen.

Weiteres zum Thema Versicherungen

GDV-Broschüre zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Broschüre: Die private Berufsunfähigkeitsversicherung

Wann genau ist man berufsunfähig? Welche Rolle spielen aktuelle und frühere Erkrankungen? Kann man sich auch anders absichern? Diese Fragen beantwortet die Broschüre "Die private Berufsunfähigkeitsversicherung" des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV).

Screenshot von Helbergs Versicherungsblog.

BU-Versicherungsblog am besten

Wer im Internet nach Versicherungen sucht, verliert schnell den Überblick. Eine wissenschaftliche Studie der Technischen Universität Dresden bringt Licht in den Informationsdschungel zu Versicherungen im Internet. Der Versicherungsblog des auf Berufsunfähigkeitsversicherungen spezialisierten Versicherungsmaklers Matthias Helberg ist Deutschlands bester Versicherungsblog.

Versicherungslexikon der TH Köln

Versicherungslexikon vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln

Das Versicherungslexikon vom Instituts für Versicherungswesen der TH Köln erklärt die wichtigsten Versicherungsarten und Fachbegriffe aus dem Fachbereich Versicherung. Über die Suchfunktion im Lexikon lassen sich versicherungsspezifischer Fachtermini zudem in Englisch übersetzen. Das Fachlexikon für Versicherungen ist auch als App für Android und iOs verfügbar.

Ein Werbeplakat der Allianz mit einem Mann auf einem Roller auf einem Feldweg, der Aufschrift: Lösungen für jede Lebenslage, steht im Grünen von Gräsern und Büschen umgeben.

Versicherungstipps für Studenten

Mit Versicherungsangelegenheiten setzen sich die wenigsten Studenten gerne auseinander, denn Versicherungen sind ein unangenehmer Kostenpunkt im studentischen Budget und bringen bisweilen einiges an Papierkrieg mit sich. Trotzdem lohnt es sich, sich damit einmal eingehend zu beschäftigen und sich zu überlegen, was man an Versicherungsschutz braucht und was nicht.

Ein Mann klettert an einer Felswand steil nach oben.

Auf diese Versicherungen sollten keine Studenten verzichten

WG-Partys, Gefälligkeitsdienste bei Freunden oder Schlüsselverlust: Auch im Studium ist es sinnvoll einen Versicherungsschutz zu genießen. Besonders dann, wenn die Familienhaftpflichtversicherung nicht mehr greift. Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gibt Tipps, wie Studierende Geld sparen und trotzdem optimal versichert sind.

Eine Kette symbolisiert die Absicherung von Risiken in der Versicherungswirtschaft.

Versicherungen: Dieser Schutz ist für Studenten wichtig

Mit Beginn des Studiums steigt auch die Verantwortung, die Studierende für sich und andere übernehmen. Das Abschließen von Versicherungen gehört dazu. Doch welche sind wirklich notwendig?

Screenshot zum Lexikon Versicherungswirtschaft

Lexikon Wohnungs- und Versicherungswirtschaft - Deutsch-Englisch

Das Lexikon der Versicherungswirtschaft Deutsch-Englisch ist ein kleines Lexikon mit etwa 120 Fachbegriffen und der jeweils englischen Übersetzung rund um die Wohnungs- und Versicherungswirtschaft.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.