DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
StudentenlebenNachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein während des Studiums

Bereits kleine Veränderungen im Alltag reichen aus, um zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen. Auch während des Studiums gibt es einige Möglichkeiten, einen wertvollen Beitrag für die Umwelt zu leisten und seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Um die Umwelt zu schützen, muss nicht zwingend auf Dinge verzichtet werden. Es reicht oft aus, auf nachhaltige und ressourcensparende Alternativen im Alltag zurückzugreifen. Umweltbewusste Entscheidungen sparen Geld und schonen naturgegebene Ressourcen.

Umweltbewusstsein im Studium: Zwei Studentinnen fahren auf dem Fahrrad.

Plastik reduzieren und nach geeigneten Alternativen suchen
Es lässt sich kaum bestreiten, dass Plastik sich nachteilig auf die Umwelt auswirkt. Es verschmutzt die Meere und schadet vielen verschiedenen Tierarten. Zudem gelangt Mikroplastik durch das Trinkwasser in den Organismus des Menschen. Angesichts dessen wird es zunehmend aus der Wirtschaft verbannt. Es ist zwar noch ein langer Prozess, dennoch bietet sich hier die Möglichkeit, Entscheidungen zugunsten der Umwelt zu treffen. Für den Transport von Lebensmitteln lassen sich beispielweise Baumwollsäckchen kaufen. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch vielseitig verwendbar. Je nach Größe können sie

Sie sind wiederverwendbar und daher auf lange Sicht günstig und ressourcensparend. Stoffsäckchen werden auch aus anderen Materialien hergestellt. So kann ganz nach Belieben entschieden werden, welcher Stoff den eigenen Bedürfnissen entspricht. Selbst Flaschenbeutel oder Schmuckbeutel sind ökologisch wertvoll und eine nachhaltige Alternative zum altbekannten Plastikbeutel.

Beim Einkaufen können Studenten außerdem darauf achten, auf Obst und Gemüse in Plastikverpackungen zu verzichten. Derartig verpackte Lebensmittel sind häufig als unverpackt gekennzeichnet.
 

Umweltbewusste Mobilität
Studenten sind darauf angewiesen, mobil zu bleiben. Der Weg nach Hause und zur Universität oder zur Arbeit nimmt tagtäglich viel Zeit in Anspruch. Das Auto ist dabei nicht unbedingt umweltfreundlich. Es gibt nachhaltigere und vor allem günstigere Lösungen für Studierende, um die täglichen Wege pünktlich und zuverlässig zurücklegen zu können. Am naheliegendsten ist es, auf die öffentlichen Verkehrsmittel zurückzugreifen. In Universitätsstädten ist die Verkehrsinfrastruktur hervorragend ausgebaut. Bus und Bahn fahren pünktlich und sind für Studierende bestens geeignet.

Wer nicht in allzu weiter Entfernung vom Studienort wohnt, für den kann das Fahrrad eine sportliche Alternative zu anderen Transportmitteln darstellen. Fahrräder sind im gebrauchten Zustand günstig zu erwerben oder können sogar an einigen Stellen ausgeliehen oder gemietet werden. Fahrradstationen befinden sich mittlerweile in vielen Städten. Dadurch wird zugleich

Wer dennoch nicht auf ein Auto verzichten möchte oder aufgrund der Entfernung oder Lage keine andere Wahl hat, der kann auf Carsharing zurückgreifen. Carsharing gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Es stellt eine günstige Möglichkeit dar, um ein Auto für eine Zeit seiner Wahl zu mieten. Dabei gibt es speziell auf Studierenden abgestimmte Modelle, die bedarfsgerecht und günstig sind.
 

Möglichst wenig verschwenden
Die Konsumgesellschaft verleitet dazu, viel zu kaufen und leider auch vieles wieder wegzuwerfen. Dies ist bei Kleidung häufig der Fall. Klamotten können jedoch hervorragend auf einem Flohmarkt oder online wieder verkauft werden. Für die meisten Sachen finden sich Abnehmer. Das hat für beide Seiten Vorteile. Secondhand-Mode ist gefragter denn je. Sie ist nicht nur bei Studierenden beliebt, sondern auch bei anderen umweltbewussten Menschen, bei Sparfüchsen und Familien.

Alternativ besteht jederzeit die Möglichkeit, Kleidung zu spenden oder zu verschenken. Wird Bekleidung zum Verschenken bei diversen Online-Portalen angeboten, findet sich meist rasch jemand, der sie persönlich abholt. Doch nicht nur Kleidung eignet sich für diese Vorgehensweise fantastisch, auch Bücher und Elektrogeräte können online oder auf Flohmärkten verkauft oder gekauft werden.

Für Studenten gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den Alltag nachhaltiger und umweltbewusster zu gestalten. Umweltbewusstes Leben ist ein Prozess, der allmähliche Veränderungen erfordert. Bereits kleine Änderungen im Alltag können Großes bewirken.

Im Forum zu Nachhaltigkeit

7 Kommentare

DHBW Stuttgart Wohnheime

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 25.01.2024: Ich persönliche habe nicht dort gewohnt, war aber damals häufig meine Kommilitonen in ihrem Wohnheim in der Wiederholdstraße besuchen. War ne coole Misch ...

18 Kommentare

Wien vs München

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 26.01.2024: Deutsche sind da immer ein wenig salzig aber mittlerweile ist die WU ebenbürtig mit Mannheim ...

10 Kommentare

Wohnen als IBler in FFM

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 06.01.2024: Um was gehts in dem Thread?

9 Kommentare

Wie ist das Studentenleben in Frankfurt? Wo am besten wohnen?

WiWi Gast

Warum direkt nach F ziehen? Taunus ( Kronberg), Taunusstein, Bad Vilbel, z.B. tut es auch WiWi Gast schrieb am 22.09.2023: ...

2 Kommentare

Studentenwohnheime zu vermieten Raum Heilbronn

WiWi Gast

Michael G. schrieb am 23.08.2023: Hallo Michael, ich beginne zum 01.10.2023 an der DHBW Heilbronn ein duales Stdium, was bedeutet, dass ich alle 3 Monate einen Wechsel von Theorie- und ...

4 Kommentare

Mannheim B6 neues Studentenwohnheim

WiWi Gast

Sucht euch nen beheiztes Loch, ernsthafte studis verbringen die meiste Zeit 1. an der Uni 2. in der Bib 3. auf parties 4. in fremden Betten 5. sind Praktika machen sonst wo Schöner wohne ...

11 Kommentare

Erste Studentenwohnung

WiWi Gast

Matuxd schrieb am 30.07.2023: Was willst du noch hören? Wg-gesucht ist für kurzfristig auf jeden Fall eine gute Adresse.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Nachhaltigkeit

Eine Hand hält eine Wunderkerze.

Studentenfreundlich Geburtstag feiern

Die Vorbereitung ist das Wichtigste, um eine gute studentenfreundliche Geburtstagsparty zu veranstalten. Doch viele Gastgeber machen sich kaum Gedanken über die organisatorischen Sachen für eine Party. Damit die Party kein Reinfall wird, folgt hier eine Checkliste. Somit steht einer unvergesslichen Partynacht nichts mehr im Wege.

Weiteres zum Thema Studentenleben

Das Bachelor-Tagebuch der ZEIT

Zwei Studierende, zwei Laptops, zwei Handys, ein Schreibtisch, ein Ziel: die Bachelor-Arbeit. In 16 wöchentlichen Episoden berichten Lene-Lotte und Stephan im Bachelor-Tagebuch von ihren ganz persönlichen Erfahrungen.

Studenten-Magazin »studilux.de«

Studilux.de ist eine Informationsplattform zum Thema Studienfinanzierung und ein Online-Magazin mit Informationen rund ums Studium.

Auf einer Holzlatte ist der Schriftzug -Ost West Cafe- eingebrannt und dahinter steht ein blauer Liegestuhl mit Bionadewerbung.

Kosten des Studentenlebens - Günstiger studieren im Osten

Akademiker, die zum Jahresende 2006 erfolgreich eine Ost-Universität absolvierten, haben im Laufe des Studiums für die Lebenshaltung rund 46.800 Euro ausgegeben.

Eine Frau sitzt auf dem Dach eines Autos.

Surf-Tipp: Frag-Mutti.de - Das Nachschlagewerk für Junggesellen

Hotel Mama adé - Waschen, Putzen, Kochen wollen gelernt sein. Frag-Mutti.de ist das Selbsthilfeportal für alle Anfänger in Sachen Haushalt.

Eine junge Frau mit Sonnenbrille und Ohrstöpsel hält ein Kaffee und eine Zigarette in der Hand.

studentenseite.de - Tipps zum Studentenleben

Umfassende Übersicht über alle deutschen Hochschulstädte mit vielen Features

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

City-Serie Münster: Studium – Teil 3: FH und VWA

Fachhochschule (FH) und Verwaltungsakademie (VWA)

Drei identische Plakate von einer Party in der Disco Gazelle in Münster mit zwei Hirschen.

City-Serie Münster: Nightlife - Teil 3

Hier findet ihr eine Vorstellung der WiWi-Highlights wie O-Woche, JuWi-Fest, WiWis on Rock, WiWis on Ice, WiWi-Ball und vieles mehr...

Beliebtes zum Thema Life

Screenshot der Website »mein-studentenwohnheim.de«

mein-studentenwohnheim.de - Für bezahlbaren Wohnraum im Studium

Das Deutsches Studentenwerk (DSW) wirbt um Unterstützung für seine Kampagne „Kopf braucht Dach“. Ziel der Kampagne: Mehr staatliche Unterstützung für Neubau und Sanierung von Wohnheimen der Studentenwerke. Studierende können online unter www.mein-studentenwohnheim.de abstimmen.

Eine Hand hält eine Schale mit Müsli und Erdbeeren.

Surf-Tipp: »mymuesli.de« Müsli-Mix per Mausklick

Auf mymuesli.de können sich Kunden ihr eigenes Müsli aus über 75 Zutaten selbst zusammenmischen. Insgesamt hat der User die Auswahl zwischen 566 Billiarden möglichen Müsli-Variationen.

Ein Secondhandladen mit einem geschlossenen Rollo, daß mit einem Hausgraffiti angemalt ist.

Second Hand Geschenke auf dem Vormarsch

Die Bereitschaft Second-Hand-Geschenke zu kaufen und zu verschenken, nimmt immer weiter zu. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) in Zusammenarbeit mit dem Second Hand Onlineshop und Verkaufsservice Sellpy. Rund 40 Prozent aller Befragten zeigen sich demnach offen für die Idee, Geschenke aus zweiter Hand zu kaufen.

Das Internet abschalten

Surf-Tipp: Das Internet abschalten

Am Rande des Universums: Wen das Internet mal wieder genervt hat, der kann es ganz einfach abschalten. Wir zeigen euch, wo und wie.

Reise-Tipp: Interrailers.net

Die inoffizielle Railer-Seite informiert über alle Möglichkeiten, Europa per Bahn und Rucksack kennenzulernen.

Nahrungsergänzungsmittel: Eine Obstschale gefüllt mit Weintrauben, Apfelsinen, Äpfeln und Birnen.

Nahrungsergänzung fördert Denkleistung

Das Gehirn benötigt für eine optimale Denkleistung Nährstoffe, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Dazu gehören Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren oder auch spezielle Fettsäuren. Bei vielen Menschen besteht unbemerkt ein Mangel an manchen dieser wichtigen Zutaten zu Denkleistungen in Topform.

Geschäftsreisen: Wartebereich am Flughafen - Das Warten zählt laut Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeit

Vergütung von Reisezeiten bei Auslandsentsendung

Entsendet der Arbeitgeber den Arbeitnehmer vorübergehend zur Arbeit ins Ausland, sind die für Hinreise und Rückreise erforderlichen Zeiten wie Arbeitszeit zu vergüten. So lautet das aktuelle Urteil 5 AZR 553/17 des Bundesarbeitsgerichts.