DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
StudentenlebenNachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein während des Studiums

Bereits kleine Veränderungen im Alltag reichen aus, um zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen. Auch während des Studiums gibt es einige Möglichkeiten, einen wertvollen Beitrag für die Umwelt zu leisten und seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Um die Umwelt zu schützen, muss nicht zwingend auf Dinge verzichtet werden. Es reicht oft aus, auf nachhaltige und ressourcensparende Alternativen im Alltag zurückzugreifen. Umweltbewusste Entscheidungen sparen Geld und schonen naturgegebene Ressourcen.

Umweltbewusstsein im Studium: Zwei Studentinnen fahren auf dem Fahrrad.

Plastik reduzieren und nach geeigneten Alternativen suchen
Es lässt sich kaum bestreiten, dass Plastik sich nachteilig auf die Umwelt auswirkt. Es verschmutzt die Meere und schadet vielen verschiedenen Tierarten. Zudem gelangt Mikroplastik durch das Trinkwasser in den Organismus des Menschen. Angesichts dessen wird es zunehmend aus der Wirtschaft verbannt. Es ist zwar noch ein langer Prozess, dennoch bietet sich hier die Möglichkeit, Entscheidungen zugunsten der Umwelt zu treffen. Für den Transport von Lebensmitteln lassen sich beispielweise Baumwollsäckchen kaufen. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch vielseitig verwendbar. Je nach Größe können sie

Sie sind wiederverwendbar und daher auf lange Sicht günstig und ressourcensparend. Stoffsäckchen werden auch aus anderen Materialien hergestellt. So kann ganz nach Belieben entschieden werden, welcher Stoff den eigenen Bedürfnissen entspricht. Selbst Flaschenbeutel oder Schmuckbeutel sind ökologisch wertvoll und eine nachhaltige Alternative zum altbekannten Plastikbeutel.

Beim Einkaufen können Studenten außerdem darauf achten, auf Obst und Gemüse in Plastikverpackungen zu verzichten. Derartig verpackte Lebensmittel sind häufig als unverpackt gekennzeichnet.
 

Umweltbewusste Mobilität
Studenten sind darauf angewiesen, mobil zu bleiben. Der Weg nach Hause und zur Universität oder zur Arbeit nimmt tagtäglich viel Zeit in Anspruch. Das Auto ist dabei nicht unbedingt umweltfreundlich. Es gibt nachhaltigere und vor allem günstigere Lösungen für Studierende, um die täglichen Wege pünktlich und zuverlässig zurücklegen zu können. Am naheliegendsten ist es, auf die öffentlichen Verkehrsmittel zurückzugreifen. In Universitätsstädten ist die Verkehrsinfrastruktur hervorragend ausgebaut. Bus und Bahn fahren pünktlich und sind für Studierende bestens geeignet.

Wer nicht in allzu weiter Entfernung vom Studienort wohnt, für den kann das Fahrrad eine sportliche Alternative zu anderen Transportmitteln darstellen. Fahrräder sind im gebrauchten Zustand günstig zu erwerben oder können sogar an einigen Stellen ausgeliehen oder gemietet werden. Fahrradstationen befinden sich mittlerweile in vielen Städten. Dadurch wird zugleich

Wer dennoch nicht auf ein Auto verzichten möchte oder aufgrund der Entfernung oder Lage keine andere Wahl hat, der kann auf Carsharing zurückgreifen. Carsharing gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Es stellt eine günstige Möglichkeit dar, um ein Auto für eine Zeit seiner Wahl zu mieten. Dabei gibt es speziell auf Studierenden abgestimmte Modelle, die bedarfsgerecht und günstig sind.
 

Möglichst wenig verschwenden
Die Konsumgesellschaft verleitet dazu, viel zu kaufen und leider auch vieles wieder wegzuwerfen. Dies ist bei Kleidung häufig der Fall. Klamotten können jedoch hervorragend auf einem Flohmarkt oder online wieder verkauft werden. Für die meisten Sachen finden sich Abnehmer. Das hat für beide Seiten Vorteile. Secondhand-Mode ist gefragter denn je. Sie ist nicht nur bei Studierenden beliebt, sondern auch bei anderen umweltbewussten Menschen, bei Sparfüchsen und Familien.

Alternativ besteht jederzeit die Möglichkeit, Kleidung zu spenden oder zu verschenken. Wird Bekleidung zum Verschenken bei diversen Online-Portalen angeboten, findet sich meist rasch jemand, der sie persönlich abholt. Doch nicht nur Kleidung eignet sich für diese Vorgehensweise fantastisch, auch Bücher und Elektrogeräte können online oder auf Flohmärkten verkauft oder gekauft werden.

Für Studenten gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den Alltag nachhaltiger und umweltbewusster zu gestalten. Umweltbewusstes Leben ist ein Prozess, der allmähliche Veränderungen erfordert. Bereits kleine Änderungen im Alltag können Großes bewirken.

Im Forum zu Nachhaltigkeit

6 Kommentare

Master Vertiefung: Gute Noten oder "gute" Vertiefung?!

WiWi Gast

Keine Sau interessiert sich nachher für die einfachen Fächer. In den entsprechenden Jobs und VG können deine Gegenüber schon einwerten was einfacher war und was nicht. Mach lieber nur WI anstelle etwa ...

1 Kommentare

masterarbeit - sustainability Umfrage

WiWi Gast

hey guys, I am currently doing my master thesis. For this purpose I m gathering primary data regarding consumer behavior, cost-benefit associations in the context of sustainability. It would be a gr ...

5 Kommentare

Wiwi Kassel vs. Nachhaltiges Management TU Berlin

WiWi Gast

Was für einen Schnitt hast du denn? Der NaMa Studiengang an der TU Berlin hat nur 25 Plätze und 50% davon werden über Wartesemester vergeben.

4 Kommentare

deutsche Markt-/Technologieführer Green Economy?

WiWi Gast

Natürlich ist es momentan nciht leicht, da sich der Markt konsolidiert und die Förderung zurückgeht. Aber denkt man langfristig, ist diese Branche schon sehr interessant.

1 Kommentare

Auswirkungen akt. Umweltentwicklungen auf d. Strat. Man

mimi_m

Hallöchen :) Ich bin neu hier und dachte mir ich nutze die gelegenheit einmal um euch um eure Hilfe zu bitten. Ich schreibe gerade eine Seminararbeit in der es, wie im Betreff schon erkenntlich, dar ...

1 Kommentare

Einer ne Ahnung ob das klappt??

WiWi Gast

Seit ca. 10 Jahren überlege ich was in der Gesellschaft falsch läuft. Ich weiss sehr vieles läuft richtig und gut, doch leider nicht alles. Ich meiner unser Umweltproblem (Überbevökerung, Artensterben ...

1 Kommentare

Vernünftige private Studentenwohnheime in Mannheim?

WiWi Gast

Hallo zusammen, Ich werde dieses Jahr in Mannheim und Frankfurt das Studieren beginnen und bin daher auch auf der Suche nach vernünftige, private, vollmöblierte Wohnungen in Studentenwohnheimen bis ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Nachhaltigkeit

Studenten: Eine Gruppe Studentinnen sitzen im Kreis auf einer Wiese.

Studentenleben: Trotz zahlreicher Ausgaben den Überblick behalten

Studieren macht Vergnügen, bildet den Geist und erhöht die Fähigkeiten, sagte einst der englische Philosoph Sir Francis Bacon. Was er dabei vergaß: Studieren kann auch ganz schön teuer sein, zumindest in der heutigen Zeit. Hohe Mietpreise, teure Versicherungen und laufende Ausgaben für Verpflegung und Freizeit - da kann es zum Monatsende hin finanziell eng werden. Sparpotenzial erkennen Studenten am besten, wenn sie ihre Ein- und Ausgaben genau im Blick behalten, beispielsweise mit dem guten alten Haushaltsbuch.

Liebe-Love-Sweets

CORA Sommerliebe Report

Hausmann oder Karrierehengst, Schönling oder Charaktertyp? Was wollen Frauen eigentlich? Der Hamburger CORA Verlag, Marktführer für Liebesromane im Pressevertrieb, hat in einer repräsentativen Studie Deutschlands Frauen gefragt, wie ihr Traumprinz sein soll.

Ein Hand hält ein Bündel 100 Euro Geldscheine.

Studieren wird teurer

Hans-Dieter Rinkens, Präsident des Deutschen Studentenwerks, kritisiert die im Kabinett gefassten Beschlüsse, die Mehrwertsteuer zu erhöhen und die Altersgrenze beim Kindergeld zu senken. Auch andere politische Entscheidungen belasten laut Rinkens gerade die Studierenden über Gebühr.

Zwei Kaffee-Kapseln für Kapselmaschinen.

Kaffeetrinken mit Spaß

Guter Kaffeegeschmack sorgt für einen perfekten Start in den Tag und ist bei Studenten und Studentinnen gleichermaßen beliebt. Der aromatische und überaus geschätzte „Muntermacher“ ist zudem seit einigen Jahren in den vielfältigsten Sorten verfügbar und bietet so eine wirklich tolle Basis für Milchkaffee, Latte Macchiato, Espresso oder Cappuccino. Selbst beim Röstgrad des Kaffees bleibt heutzutage kaum ein Wunsch unerfüllt. Aber eine wichtige Frage bleibt: Ist, wenn ich Kaffee auf Knopfdruck will, eine Kapselmaschine das Richtige für mich?

Weiteres zum Thema Studentenleben

Das Bachelor-Tagebuch der ZEIT

Zwei Studierende, zwei Laptops, zwei Handys, ein Schreibtisch, ein Ziel: die Bachelor-Arbeit. In 16 wöchentlichen Episoden berichten Lene-Lotte und Stephan im Bachelor-Tagebuch von ihren ganz persönlichen Erfahrungen.

Studenten-Magazin »studilux.de«

Studilux.de ist eine Informationsplattform zum Thema Studienfinanzierung und ein Online-Magazin mit Informationen rund ums Studium.

Auf einer Holzlatte ist der Schriftzug -Ost West Cafe- eingebrannt und dahinter steht ein blauer Liegestuhl mit Bionadewerbung.

Kosten des Studentenlebens - Günstiger studieren im Osten

Akademiker, die zum Jahresende 2006 erfolgreich eine Ost-Universität absolvierten, haben im Laufe des Studiums für die Lebenshaltung rund 46.800 Euro ausgegeben.

Eine Frau sitzt auf dem Dach eines Autos.

Surf-Tipp: Frag-Mutti.de - Das Nachschlagewerk für Junggesellen

Hotel Mama adé - Waschen, Putzen, Kochen wollen gelernt sein. Frag-Mutti.de ist das Selbsthilfeportal für alle Anfänger in Sachen Haushalt.

Eine junge Frau mit Sonnenbrille und Ohrstöpsel hält ein Kaffee und eine Zigarette in der Hand.

studentenseite.de - Tipps zum Studentenleben

Umfassende Übersicht über alle deutschen Hochschulstädte mit vielen Features

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

City-Serie Münster: Studium – Teil 3: FH und VWA

Fachhochschule (FH) und Verwaltungsakademie (VWA)

Drei identische Plakate von einer Party in der Disco Gazelle in Münster mit zwei Hirschen.

City-Serie Münster: Nightlife - Teil 3

Hier findet ihr eine Vorstellung der WiWi-Highlights wie O-Woche, JuWi-Fest, WiWis on Rock, WiWis on Ice, WiWi-Ball und vieles mehr...

Beliebtes zum Thema Life

Screenshot der Website »mein-studentenwohnheim.de«

mein-studentenwohnheim.de - Für bezahlbaren Wohnraum im Studium

Das Deutsches Studentenwerk (DSW) wirbt um Unterstützung für seine Kampagne „Kopf braucht Dach“. Ziel der Kampagne: Mehr staatliche Unterstützung für Neubau und Sanierung von Wohnheimen der Studentenwerke. Studierende können online unter www.mein-studentenwohnheim.de abstimmen.

Eine Hand hält eine Schale mit Müsli und Erdbeeren.

Surf-Tipp: »mymuesli.de« Müsli-Mix per Mausklick

Auf mymuesli.de können sich Kunden ihr eigenes Müsli aus über 75 Zutaten selbst zusammenmischen. Insgesamt hat der User die Auswahl zwischen 566 Billiarden möglichen Müsli-Variationen.

Ein Secondhandladen mit einem geschlossenen Rollo, daß mit einem Hausgraffiti angemalt ist.

Second Hand Geschenke auf dem Vormarsch

Die Bereitschaft Second-Hand-Geschenke zu kaufen und zu verschenken, nimmt immer weiter zu. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) in Zusammenarbeit mit dem Second Hand Onlineshop und Verkaufsservice Sellpy. Rund 40 Prozent aller Befragten zeigen sich demnach offen für die Idee, Geschenke aus zweiter Hand zu kaufen.

Das Internet abschalten

Surf-Tipp: Das Internet abschalten

Am Rande des Universums: Wen das Internet mal wieder genervt hat, der kann es ganz einfach abschalten. Wir zeigen euch, wo und wie.

Reise-Tipp: Interrailers.net

Die inoffizielle Railer-Seite informiert über alle Möglichkeiten, Europa per Bahn und Rucksack kennenzulernen.

Nahrungsergänzungsmittel: Eine Obstschale gefüllt mit Weintrauben, Apfelsinen, Äpfeln und Birnen.

Nahrungsergänzung fördert Denkleistung

Das Gehirn benötigt für eine optimale Denkleistung Nährstoffe, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Dazu gehören Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren oder auch spezielle Fettsäuren. Bei vielen Menschen besteht unbemerkt ein Mangel an manchen dieser wichtigen Zutaten zu Denkleistungen in Topform.

Geschäftsreisen: Wartebereich am Flughafen - Das Warten zählt laut Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeit

Vergütung von Reisezeiten bei Auslandsentsendung

Entsendet der Arbeitgeber den Arbeitnehmer vorübergehend zur Arbeit ins Ausland, sind die für Hinreise und Rückreise erforderlichen Zeiten wie Arbeitszeit zu vergüten. So lautet das aktuelle Urteil 5 AZR 553/17 des Bundesarbeitsgerichts.