DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
SteuerangelegenheitenKirchenaustritt

Kirchenaustritt

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Kirchenaustritt

Bleibt ihr oder geht ihr mit dem ersten Gehalt?

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Warum ich bleibe:

  1. Die Kirchen tun sehr viel soziales. Ca. 50% Deiner Kirchensteuer fließen in soziale Einrichtungen - caritative Entwicklunsghilfe in armen 3. Welt-Ländern etc.
  2. Die Kirchen erhalten viele Kulturdenkmäler -
  3. Krankenhäuser, Kindergärten, Altenhilfe bishin zur Seelsorge
  4. Kulturelles Erbe: Wenn wir alle austreten würden, würde viel verloren gehen und könnte nicht erhalten werden.
  5. Ich bein nicht mit allem einverstanden was die Kirche vertrritte. Ich bin in der katholischen Kirche und finde vieles was der Papst sagt nicht richtig, bleibe aber bewusst in der Kirche, da ich mich irgendwo verantwortlich fühle. Ich bin schon seit ein paar Jahren im Job und verdiene sehr gut und ehrlich gesagt am Anfang als es noch nicht so üppig war hatte ich ernsthaft überlegt auszutreten um ein paar Euro zu sparen. Aber ich bin aus den oben genannten Gründen geblieben - unsere Gesellschaft würde ohne Kirchen sozial zusammenbrechen. Das habe ich nicht gesagt sondern Gysi von den Linken. Das einzige male das ich ihm recht geben musste.
antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ich bin sofort ausgetreten nachdem ich meine Daten in den Brutto-Netto-Rechner eingegeben habe. Für das gesparte Geld kann man locker in Urlaub fahren!

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

bin sofort mit dem ersten Gehalt ausgetreten!

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Also ich bin vor Arbeitsantritt gegangen. Mit dem Geld kann ich besseres anfangen ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Das sollte eine Frage des Glaubens und der Überzeugung sein.

Und zudem sollte man sich bewusst sein, dass man dann nicht mehr kirchlich heiraten kann, was einige zuküpnftige Frauen sicher nicht so toll finden. Aber wenn man absolut mit Kirche und vor allem Glauben nichts anfangen kann, ist eine krichliche Trauung sowieso Heuchelei.

Also ich bleibe drin, auch wenn ich nicht der Oberchrist bin, aber doch mit dem allem einiges anfangen kann.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Heide! Glaubst wohl nur an den Mammon, was?

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Wer auf Grund seines Gehaltzettels seine Zugehörigkeit zu einer der Kirchen überdenkt, hat meines Erachtens das Wesen der Kirche nicht verstanden. Schade...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

GEHEN! Das läppert sich ohne Ende über die jahre :-) Also, ich bin nich religiös (nicht mehr) - wenn ich da noch Kirchensteuer zahlen würde wär ich ja schön doof.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

bin gegangen. Weil ich mich nicht mit der kath. Kirche identifizieren kann. Spart extrem viel Geld. Der Austritt kostet auch noch je nach Gemeinde 10 - 60 Euro.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ich bleibe. Die Kirche bietet mehr als Kinderf***er und öde Predigten. So viele soziale Projekte in unserem Land basieren auf der Kirche. Wenn der Staat zu ehrenamtlichen Engagement aufruft, ich kenne keinen, der sich berufen fühlt. In der Kirche ist das anders, es gibt viele die unentgeltlich arbeiten. Die Kirche kann also effizienter zu Engagement mobilisieren als der Staat. Und die Kirchen finanzieren Schulen, Kindergärten, Altersheime, Krankenhäuser, von denen jeder etwas hat.

Für mich ist die Kirchensteuer eine soziale Spende (die ich jederzeit abwählen kann, es aber nie tun werde). Dafür spende ich nichts bei anderen Gelegenheiten. Aber meine Kirchensteuer liegt bei über 1000 Euro im Jahr, das muss an Spende reichen.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Das ist ja wohl viel mehr eine Frage de eigenen Überzeugung.

antworten
DAX Einkäufer

Re: Kirchenaustritt

Bleiben! Wenn die Kirche nicht da wäre, würden viele Menschen merken, dass etwas fehlt! Ich zahle diesen Beitrag GERNE. Das Geld fließt in sinnvollere Projekte als ein Großteil unserer Steuergelder.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Vielleicht sollte noch erwährt werden, dass die Kirchensteuer als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angesetzt werden kann und somit ein Teil davon vom Staat zurückerstattet wird.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Bei mir ist das ein Grund von vielen anderen. Ich bin schon lange nicht mehr einverstanden, wie die Kirche geführt wird. Der Glauben ist etwas wo jeder für sich ausmachen muss. Dafür brauche ich keine altmodische Kirche mit diesem Prunkstaat im Vatikan ... Bei mir war die Kirchensteuer eher der Auslöser ...

Lounge Gast schrieb:

Wer auf Grund seines Gehaltzettels seine Zugehörigkeit zu
einer der Kirchen überdenkt, hat meines Erachtens das Wesen
der Kirche nicht verstanden. Schade...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

ich bin der meinung, dass man glaube und kirche trennen sollte.

darüber hinaus sind die sozialen projekte der kirche in meinen augen kritisch zu betrachten (insbesondere die der kath. kirche). der großteil des geldes geht in das personal, die räumlichkeiten etc.

für mich sah die lösung so aus:

  1. glauben unabhängig von der institution kirche, daher austritt.
  2. das geld, das der kirchensteuer entspricht, spende ich lieber in soziale projekte MEINER wahl (steuerersparnis ist die selbe).

denn in die ursprünge des christentums liegen in der armut und verzicht, und nicht in palästen und zur rechtfertigung dieser in einer corporate social responsiblity (ein paar hilfsprojekte).

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ich zahle kein Kirchensteuer, habe aber dafür ein Patenkind in Malawi für 30 euro im Monat. Irgendwie hab ich da einen direkteren Bezug zu dem Geld und wo es hingeht und alle paar Monate bekommst du sogar Post von Deinem Patenkind mit einem mal wieder gewachsenen Händeabdruck und Foto und sogar ein kleiner School Report mit Noten :-) Das hat was muss ich sagen.
Aber auch diese Entwicklungshilfe ist immer kirchlich im Ursprung (World Vision). Dafür kriegen die Leute dann christliche Namen und müssen die Bibel lernen - aber hey: vermutlich ein fairer Tausch für Bildung :-)

Was ich sagen will: Man sollt enich aus der Kirche austreten, weil ein paar Priester sich an Kindern vergehen. Aber man kann sein Geld auch über direktere Wege zur Hilfe leiten - das muss nich mit der Steuer geschehen.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

@2. Post : ja ja die Kirche tut viel soziales.

80 % der Kirchensteuer der kath. Kirche gehen laut eigenen Angaben für Verwaltung und Personal drauf ! lediglich 20 % in soziale Projekte.

Caritas wird komplett aus Steuergeldern finanziert. Übrigens haben kirchliche Arbeitgeber Rechte, von denen jeder weltliche Arbeitgeber nur träumen könnte, in Bezug auf Arbeitsrecht.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

warum ich gehe:

  1. Religionen sind schädlich für den gesellschaftlichen Fortschritt
  2. Ich kann mich nicht mit der katholischen Kirche identifizieren
  3. Es ist völlig intransparent, was mit dem Geld geschieht, ob sich z.B. der Bischof davon einen neuen Porsche kauft. Das Geld fliesst sicher nicht nur in Kindergärten o.ä.

Ich finde aber, dass man, falls man austritt, wenigstens die Hälfte des Geldes an ein wohltätiges Projekt spenden sollte.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Die Fragen werden echt immer absurder hier im Forum!

Zu solchen Trolls sagt man am besten nichts.

Zur Info: Wenn ihr Geld sparen wollt, dann bringt ein Austritt nur sehr wenig, da die KiSt bei einem Austritt natürlich bei der EStErkl. auch nicht mehr als Sonderausgabe abgezogen werden kann.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

natürlich kann man trotz Kirchenaustritt noch kirchlich heiraten. Ich hab mir einfach Pfarrer und Kirche gemietet. Ist eh besser als richtige himmelskomiker.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Bei vielen kirchlichen Kindergärten zahlt eigentlich der Staat die größte Summe der Ausgaben, deshalb müsste es korrekterweise nicht heißen ev. oder kath. Kindergarten Blabla sondern staatlicher Kindegarten BlaBla sponsored by Kirche. Bei viele der sozialen Einrichtungen ist der Hauptfinanzierer der Staat.
Habe selber mal in einer kirchlichen Organisation gearbeitet und musste feststellen, dass erstmal am besten für sich selbst gesorgt wird ...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Wenn die KiSt als Sonderausgabe absetzbar ist, bedeutet das dann bei einem Austritt, dass ich ca 2/3 der gezahlten KiSt spare? Kann man das in etwa so pauschalisieren?

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Lounge Gast schrieb:

Die Fragen werden echt immer absurder hier im Forum!

Zu solchen Trolls sagt man am besten nichts.

Zur Info: Wenn ihr Geld sparen wollt, dann bringt ein
Austritt nur sehr wenig, da die KiSt bei einem Austritt
natürlich bei der EStErkl. auch nicht mehr als Sonderausgabe
abgezogen werden kann.

Danke für die wertvollen Steuerspartipps. Leider total falsch. Wenn ich mal von meinen Daten ausgehe. Ich habe ein Monatsbrutto von 5833 EUR. Darauf zahle ich bei Steuerklasse 1 exakt 1492 EUR Lohnsteuer. Bei einem Kirchensteuersatz von 9% von NRW würde ich zusätzlich 134 EUR Kirchensteuer bezahlen. Wenn ich diese 134 EUR Kirchensteuer als Sonderausgaben ansetze, bekomme ich vielleicht 56 EUR Lohnsteuer (entspricht 42% Grenzsteuersatz x 134 EUR) zurück. Ergo ist die Differenz immer noch 78 EUR pro Monat, die ich nach Steuerrückerstattung weniger Netto hätte. Macht auf 12 Monate gesehen immerhin 936 EUR. Das ist in meinen Augen keinesfalls sehr wenig! Und von der jährlichen variablen Einmalzahlung, die in guten Geschäftsjahren gerne nochmal 20 kEUR ausmacht, rede ich lieber gar nicht erst.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Wer sich zur Trauung einen Pfarrer mietet ist echt nicht mehr zu helfen. Kirche nein danke, aber zu besonderen Festlichkeiten ist der Verein wieder gut genug. Heuchler! Macht übrigens als Messdiener riiiichtig Spaß bei solchen Hochzeiten dabei zu sein - habe genug davon mitgemacht und habe für solche Paare Null Verständnis.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ohne Kirche würde unser soziales System keineswegs zusammenbrechen. Soziales Verhalten und moralische Werte haben nichts mit der Kirche zu tun, sondern mit gesundem Menschenverstand. Vlt. würde sich der ein oder andere mehr Gedanken über sein Tun und Handeln machen ohne sich hinter einer Kirche (oder einem Gott) zu verstecken. Vergebung und Absolution erlange nicht weil es mir eine Kirche oder ein Buch mit historischen Geschichten erteilt oder vorgibt wie ich besagtes erlangen kann. Es kommt durch Reflexion des eigenen Handels, das wissen um was man tun und lassen kann und was nicht und zu guter letzt ein leben Leben, was einem selbst Erfüllung bietet (oder eben nicht).

Long story short - ich bin raus aus tiefster Überzeugung !

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Kirchenaustritte ist nur eine weitere Form des Niedergangs unserer Gesellschaft und unseres Landes.

Seit Ender der 60er Jahre vollzieht sich dies. Mit Argumenten oder mit normalen Tönen ist auch nicht dagegen anzukommen. Dafür ist diese Bewegung so schlicht gestrickt, zu starr und intolerant im Denken und Handeln.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Jeder soll mit sich ausmachen, ob er sich der Kirche zugehörig fühlt. Obwohl es mir nie in den Sinn gekommen ist, habe ich Verständnis für Austretende, die auf Grund der Skandale (insb. in der katholischen Kirche) den Vertrauen in diese Institution verloren haben.

Wenig Verständnis habe ich jedoch dafür, wenn jemand ausschließlich aus monetären Gründen seine Kirche verlässt. So wie der Thread-Steller seine Frage formuliert hat, gehe ich davon aus, dass dies bei ihm der Fall ist. Es kann ihn nicht verwehrt werden, ich finde es allerdings sehr schade.

Wobei man natürlich jetzt anfangen könnte, Grund und Anlass auseinander zu dividieren...

Lounge Gast schrieb:

Bei mir ist das ein Grund von vielen anderen. Ich bin schon
lange nicht mehr einverstanden, wie die Kirche geführt wird.
Der Glauben ist etwas wo jeder für sich ausmachen muss. Dafür
brauche ich keine altmodische Kirche mit diesem Prunkstaat im
Vatikan ... Bei mir war die Kirchensteuer eher der Auslöser ...

Lounge Gast schrieb:

Wer auf Grund seines Gehaltzettels seine Zugehörigkeit zu
einer der Kirchen überdenkt, hat meines Erachtens das
Wesen
der Kirche nicht verstanden. Schade...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Mal an die Großverdiener die den Hals nicht voll kriegen: wenn ihr schon keine Kirchensteuer zahlt, spendet ihr wenigstens? So nach dem Motto hohes Einkommen gleich mehr gesellschaftliche verantwortung? Indbesondere der kleine Nimmersatt mit den 5800 EUR monatlich und 20 k Bonus. Laut sudien fließen ca. 50% in soziales und baudenkmalerhalt. Das Gehalt der Kindergärtner wird übrigens komplett von Kirchensteuer gezahlt und nicht vom Staat. Das gleiche gilt fuer die Altenheime

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Das Nicht-Argument, Kirchenaustritte würden unser Land ruinieren ist herrlich.
Es passt wunderbar zu der ganzen Autoritätsgeilheit, die offenbar immer noch in D herrscht - sieht man ja auch an den Unis.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

+1

Deutschland schafft in der Tat tatsächlich sich ab - multidimensional.

Lounge Gast schrieb:

Kirchenaustritte ist nur eine weitere Form des Niedergangs
unserer Gesellschaft und unseres Landes.

Seit Ender der 60er Jahre vollzieht sich dies. Mit Argumenten
oder mit normalen Tönen ist auch nicht dagegen anzukommen.
Dafür ist diese Bewegung so schlicht gestrickt, zu starr und
intolerant im Denken und Handeln.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Wer bei einem Kirchenaustritt zögert, nur weil er vielleicht ja doch nochmal kirchlich heiraten oder seine Kinder dort taufen lassen will, weil das ja ach so romantisch und hübsch ist, der sollte mal darüber nachdenken, ob bei ihm sonst noch alles in Ordnung ist. Die Kirche ist doch kein Dienstleister wie der Supermarkt um die Ecke, bei dem man sich alles mit Geld erkaufen kann. Da arbeiten Menschen, größtenteils ehrenamtlich!, weil sie das, was sie tun, aus Überzeugung tun. Echt ekelig, wie manche das ausnutzen.

antworten
Vertriebsmensch

Re: Kirchenaustritt

Hallo,

ich bin vor ca. 16 Jahren aus der Kirche (ev) ausgetreten. Wegen dem Geld natürlich, aber auch aus dem Grund, weil ich keine Beziehung zur ev. Kirche hatte. Es hat mich nicht angesprochen. Heute bin ich in einer freien Christengemeinde, dort gibt man soviel man möchte (auch hier müssen Räume usw bezahlt werden) und kann.

Wenn mich die ev. Kirche ansprechen würde, dann würde ich auch dort bleiben und Kirchensteuer zahlen. Das Ganze ist einfach eine Frage, ob ich in einer der großen Kirche Mitglied bin, weil ich an das Glaube, für was die stehen, oder ob ich Mitglied bin, weil ich halt als Kind getauft wurde und jedes Jahr zumindest zu Weinhachten noch mal in den Gottesdienst gehe.

antworten
checker

Re: Kirchenaustritt

Meiner Meinung nach hat der Glaube nichts mit einer Institution zu tun. Insofern kann man seinen Glauben auch ohne die Institution Kirche praktizieren.

Sobald man die Kirche aber "nutz" z.B. für Gottesdienste, Eheschließungen usw. sollte allein sein Gewissen dazu führen das man auch dafür bezahlt.

Nur wegen Geld auszutreten finde ich etwas "seltsam"...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

wie sieht es denn aus, wenn man austritt und stattdessen spendet? kann man die spende nicht auch steuerlich geltend machen?

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Warum erhebt die Kirche keinen Mitgliedsbeitrag? Es fällt mir sehr schwer, einer Organisation ein positives Empfinden gegenüber zu bringen, die mit Zwang eine Steuer erhebt.

Es leuchtet nicht ein, was Glaube und Steuerzahlung damit zu tun hat. Und warum progressiv, weiß ich auch nicht. Ein Harzter würde gar nie vor die moralische Frage gestellt werden.

Bei einem moderaten Beitrag zur Kostendeckung wäre ich sogar dabei - aber alleine dadurch, dass es vom Finanzamt erhoben wird, nein mit so einem Verein will ich nichts zu tun haben.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ja, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spendenquittung

Deutschland:
Spenden an gemeinnützige Organisationen, politische Parteien oder unabhängige Wählervereinigungen sind in Deutschland steuerlich abzugsfähig. Die Spende kann von Privatpersonen bei der Einkommensteuererklärung als Sonderausgabe innerhalb bestimmter Grenzen steuermindernd geltend gemacht werden; Unternehmen können die Spende bis zu einer festgesetzten Höchstgrenze vom Gewinn absetzen. Vgl. dazu § 10b
EStG.

Lounge Gast schrieb:

wie sieht es denn aus, wenn man austritt und stattdessen
spendet? kann man die spende nicht auch steuerlich geltend
machen?

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Interessant dabei, dass die Gehälter kirchlicher Würdenträger (Bischöfe etc) NICHT von der Kirchensteuer, sondern separat vom Staat(!) bezahlt werden....und überhaupt ist die Kirchensteuer ein rein deutsches Phänomen, nicht mal die erzkatholischsten Ländern haben sowas...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

klar, war ja auch mit freundlicher Unterstützung des Österreichers mit dem Schneuzer. Sowas hatte nun mal nicht jedes Land.

Die Italiener kennen beispielsweise die Möglichkeit, die "Kirchensteuer" dahin zu spendne wo man will. Sozusagen eine Zwangsspende, wobei jeder selbst entscheidet, welche Zweckbindung es hat. Da entsteht wenigstens ein bisschen ein Wettbewerb um die Gunst der Leute. Die Kirche in D ist doch Satt und nimmt sich raus was geht. Das Geld fließt ja eh in Strömen .....
Finde ich persönlich sehr symphatisch.

Würde die Kirche eine Art Beitragsbemessungsgrenze einführen, würden Gutverdiener auch nicht aussteigen. 500 ? an die Kirche okay, 1000 ? auch okay, aber irgendwann mal hat es doch etwas von Ablasshandel "zahle oder geh in die Hölle".

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Leute, die Gedanken sind frei!
Wer nicht gläubig ist, trete einfach aus und spare sich das Geld. Unterstütze damit seine eigenen Vereine etc...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Egal ob jemand austritt oder nicht. Jeder, der hier lebt und es sich leisten kann (und das werden die Meisten in diesem Forum sein!), sollte etwas für die Gesellschaft tun. Das kann über die freiwillige Kirchensteuer, über Spenden, über Ehrenämter oder auch beispielsweise aktiver Vereinsarbeit erfolgen.
Ich möchte in keiner Gesellschaft leben, wo nur noch "Hardcore-Egoisten" durch die Gegend laufen ...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Um meine Meinung mal ganz salopp mit den Worten vom "Alten Sack" auszudrücken: "Ich bin aus dem Verein ausgetreten, schon ewig. Ich bezahle doch nicht auch noch Geld dafür, um mit Typen wie euch die Ewigkeit verbringen zu müssen."

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

@ Erster vom 6.12.: Es gibt eine Art Beitragsbemessungsgrenze. Google mal "Kirchensteuerkappung". ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Der Glaube gibt mir persönlich schon viel. Ich glaube dieses Leben dient als Prüfung für das nächste (ewige Leben)- Keine Angst will niemanden bekehren. Aber grade im Wirtschaftsleben würde ich versuchen den Glauben aufrechzuerhalten (auch wenn du nicht in die Kirche willst) Fände es aber schade!
Würde nicht austreten!

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Kirchensteuerkappung: Nicht in Bayern. Und der Effekt ist höchstens für sehr sehr große Einkommen relevant.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ich werde austreten. Ich kann mit meinem Geld besseres anfangen als die einzige Organisation zu unterstüzen, die in Deutschland noch Meenschenrechte verletzen darf.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ich zahle schön jeden Monat knapp 230EUR Kirchensteuer. Da halte ich es mit Wowereit: und das ist auch gut so!

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ich bin nicht getauft, nicht konfirmiert und war trotzdem in der evangelischen Kirche. Da ich weder mit der Kirche noch mit der Religion irgendwas zu tun hatte, bin ich gleich als Werkstudent ausgetreten. Jetzt nach dem Studium spart das gut 60? im Monat.
Und was heißt hier "soziale Projekte"? Ich fütter von meinen Steuern schon genug Low Performer durch und dann auch noch Kohle für irgendwelche kirchlichen Kindergärten rausballen. Ich glaub, es hackt.
Ich entscheide lieber selbst, wie ich mich sozial engagiere. Bin Sanitäter und noch Reserveoffizier der Bundeswehr (OLt. d.R.). Das emfpinde ich als sinnvoller.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Also ich bin aus der Kirche ausgetreten. Aber wenn ich mal heirate, würde ich gerne kirchlich heiraten, wegen der schönen Kulisse. Da meine Freundin langsam Druck macht - weiss jemand, ob man eine kirchliche Trauung quasi "mieten"/"Bezahlen" kann? Bin für jeden Tip dankbar.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

es reicht wenn einer der werdenden Eheleuten in der Kirche ist. Aber gegen cash kann man auch so kirchlich heiraten. Ich persönlich fänd es aber für mich selbst ( bin auch ausgetreten ) verlogen vor einem Pfarrer zu heiraten, von dessen Kirche ich nichts halte nur wegen der Kulisse. Soll aber jeder mit sich vereinbaren.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ich habe in der Oberstufe 3 Punkte (Note 5+) auf einem Zeugnis erhalten. Offenbar bin ich für den Glauben nicht ausreichend qualifiziert. Nein, ich habe keine Arbeitsverweigerung betrieben oder sogar den Unterricht gestört.
Dank dieser Note musste ich leider zu dem Entschluss kommen, dass ich scheinbar falsch in der Kirche bin und trat aus. Ich übe mich nämlich nur in Aufgaben die ich auch zu beherrschen vermag.

Der Kirche geht dank meines ehemaligen Lehrers nun ordentlich Kirchensteuer verloren.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Lounge Gast schrieb:

(...)

Der Kirche geht dank meines ehemaligen Lehrers nun ordentlich
Kirchensteuer verloren.

Falsch. Der Kirche gehen wegen Deiner schlechten Leistungen und Deiner Aussenschulprojektion Kirchensteuer verloren...

Ich selbst bin noch in der Kirche, habe mir den Austritt aber auch schon überlegt.

Bis vor 2 Jahren bin ich wg. meiner Oma drin geblieben, die ist jetzt gestorben, dafür habe ich nun Steuerklasse 3 und 2 Kinderfreibeträge, so dass die Kirchensteuer so niedrig ist, dass sie nicht wirklich wehtut.

Der Porsche vom Bischof wird übrigens nur zum geringsten Teil von Eurer Kirchensteuer bezahlt. Googelt mal nach den sonstigen staatlichen Transferlesitungen, die die Kirchen erhalten. Und nach den sonstigen Einkünften aus Vermietungen, Kapitalien, etc. Da Ist man schnell sprachlos...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Selten doofer Beitrag!

Lounge Gast schrieb:

Ich habe in der Oberstufe 3 Punkte (Note 5+) auf einem
Zeugnis erhalten. Offenbar bin ich für den Glauben nicht
ausreichend qualifiziert. Nein, ich habe keine
Arbeitsverweigerung betrieben oder sogar den Unterricht
gestört.
Dank dieser Note musste ich leider zu dem Entschluss kommen,
dass ich scheinbar falsch in der Kirche bin und trat aus. Ich
übe mich nämlich nur in Aufgaben die ich auch zu beherrschen
vermag.

Der Kirche geht dank meines ehemaligen Lehrers nun ordentlich
Kirchensteuer verloren.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Macht euch nichts vor. Wenn ihr was soziales machen wollt, dann könnt ihr auch selber spenden. Des Weiteren finde ich 70 EUR im Monat relativ viel, zumal mir selbst am Monatsende kaum noch was bleibt. DA würde ich mich freuen 70 EUR mehr in der Tasche zu haben.
Und ein schlechtes Gewissen braucht man auch nicht haben, weil der liebe Gott kein Geld will und in den meisten christlichen Ländern eine solche Steuer nicht existiert.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Mhh sehr gut. Als Single würdest Du damit 9200Euro/Monat brutto einstreichen....mit StK 3 noch ein bissel mehr....net schlecht

Lounge Gast schrieb:

Ich zahle schön jeden Monat knapp 230EUR Kirchensteuer. Da
halte ich es mit Wowereit: und das ist auch gut so!

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ich glaube, dass sich das Ganze "Geld für soziale Zwecke spenden" überlebt hat und eher vom nicht rational begründbaren schlechten Gewissen des Menschen profitiert.

Insbesondere die Almosen der Kirche stammen ja eigentlich aus einer Zeit, in der es keine staatlichen sozialen Absicherungssysteme gab. Die Aufgaben, die die Kirche in den vergangenen Jahrhunderten wahrgenommen hat, wird nunmehr vom Staat übernommen.

Und da bei uns in Deutschland niemand verhungern muss, jeder Zugang zu medizinischer Versorgung hat, jeder ein Dach über den Kopf kriegt (wenn er will) und dazu noch knapp 400 Euro Cash im Monat als H4 abgreifen kann, gibt es m.E. nur noch sehr sehr wenige Fälle, die Spenden von Otto Normalverbraucher wirklich notwendig machen.

Man sollte sich zum Beispiel darüber klar sein, dass in vielen Fällen Spenden auch kontraproduktiv sein können: Kostenlose Kleiderkammern, Suppenküchen und H4-Kaufhäuser verzerren das Einkommensgefüge, sind gegenüber niedrig bezahlten Arbeitnehmern unfair und erleichtern H4-Empfängern, sich in der Langzeitarbeitslosigkeit gemütlich einzurichten.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

8.500 sind es bei Steuerklasse 1, wie kommst Du auf 9.200???

Lounge Gast schrieb:

Mhh sehr gut. Als Single würdest Du damit 9200Euro/Monat
brutto einstreichen....mit StK 3 noch ein bissel mehr....net
schlecht

Lounge Gast schrieb:

Ich zahle schön jeden Monat knapp 230EUR Kirchensteuer. Da
halte ich es mit Wowereit: und das ist auch gut so!

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

die katholische Kirche wendet nur rund 20 % ihrer Kirchensteuereinnahmen für soziales auf ! Rest geht für Personal und Verwaltung drauf. Übrigens haben die auch noch einen netten Schattenhaushalt. Ihre Einnahmen durch Grundstücke und Immobilien müssen die weder versteuern noch veröffentlichen. Denen gehören teilweise in Großstädten ganze Neubaugebiete, welche die per Erbpacht auf 99 Jahre verpachten ! teils für echt knackiges Geld.

Beispiel : 1 Zimmerwohnung steht auf Erbpacht in einer teuren Süddeutschen Stadt. NUR für das Grundstück zahlt der Eigentümer 150 Euro pro Monat ( Wohnung ist 35 m2 Groß, kein Gartenanteil )

und der Kirche gehört das Grundstück des gesamten Appartmentkomplexes und fast der ganzen Strasse ! aber solche Beispiele gibt es so ziemlich in jeder Großstadt.

Die haben mehr als genug Geld, da weiss ich mit meinem Geld besseres anzufangen. Dann lieber z.B. 20 - 30 Euro im Monat für ein Kind in den Entwicklungsländern spenden. ( kann man auch steuerlich absetzen )

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Mich kriegen keine 10 Pferde aus der Kirche raus.
Für mich als überzeugten Katholiken ist es selbstverständlich, dass ich mit meinem Geld auch karitative Zwecke leiste. Momentan zahle ich rund 60 Euro pro Monat. Würde ich austreten, würde ich ca. 40 Euro sparen. Von 40 Euro werde ich auch nicht reicher.
Und wenn ich mal einen Abend mit Freunden in die Disco gehe, dann sind mit Eintritt und 2 Getränken ruckzuck auch 50 Euro weg. Da setze ich mein Geld lieber sinnvoll an.

Über die ganzen Möchtegern-Moral-Prediger hier kann ich nur lachen. Gerne echaufieren sich hier einige über die Kirche und glauben sich besonders Clever, wenn sie die Kirchensteuer einsparen. Wenn es dann aber um Hochzeiten geht, und erst recht um Sterbefälle in der Familie, dann nimt man die "Serviceleistungen" der Kirche sehr gerne in Anspruch.

Wie hier auch schon an anderer Stelle gesagt wurde, darf man auch nicht der kulturellen Aspekt der Kirchen vernachlässigen. Hinterher wundert man sich, dass andere, fremde Religionen zulauf gewinnen und hier ihre Prachtgebäude hinstellen.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

+1 guter Beitrag

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ich werde auch nicht mal einen Gedanken dafür verschwenden aus der Kirche auszutreten, es gibt soviele Menschen, die sind auf die Kirche angewiesen und ziehen sehr viel Kraft aus Ihrem Glauben und den Diensten, die die Kirche verrichtet.

Aus unserer Sicht, die wohl größtenteils auf der Sonnenseite des Lebens stehen und das sind die meisten die überhaupt Überlegungen anstellen über einen Kirchenaustritt, werden die zahlreichen Aufgaben der Kirche gar nicht wahrgenommen.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Niemals würde ich aus der Kirche austreten.
Ich bin Christ und das bleibe ich auch.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

LOL als ob die Kirchensteuer größtenteils fpr karitative Zwecke eingesetzt wird ! Das ist eine absolute Fehlinformation . Ich bin Katholik aus einem katholisch geprägten Land,aber diese Information ist falsch .

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

also wer wegen Geld aus der Kirche austritt, dem ist nicht mehr zu helfen...wenn dann was schlimmes passiert ist dann das gejammer gross...also da opfern etliche ihr Leben um als Christen leben zu können und hier debatieren selbsternannte Glaubensprediger und versuafen die paar Euro dann

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

laut Information der kath. Kirche selbst geben die 80 % für Verwaltung und Personal aus. Die Caritas und auch kirchliche Kindergärten und Krankenhäusern werden fast vollständig über die normale Steuer bezahlt.

Dann lieber die Kirchensteuer sparen und den Betrag nach eigenem Geschmack spenden. DAS ist erheblich sozialer als es einem sexuell gestörten Popen zu geben.

dazu kommt oben drauf noch der Schattenhaushalt der Kirche. Diesen müssen die gar nicht angeben, z.B. Erträge aus Erbpacht, von Grundstücken die die Kirche im Mittelalter sich zusammen gegaunert hat.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Also diese Entscheidung muss jeder selber treffen. Aber es ist ein Irrglaube, dass die Kirche von diesem Geld Kindergärten und Krankenhäuser bezahlt. Das tut nämlich der Staat obwohl diese von der Kirche betrieben werden. Das einzige was dir Kirche in solchen Fällen bezahlt, ist die Verwaltung.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ich finde es arm, den Kirchenaustritt von n paar Euro abhängig zu machen. Entweder man fühlt sich als Christ und mit der Kirche verbunden, dann sollte man die Kirchensteuer auch bezahlen, oder man kann mit der Kirche nichts anfangen und kann dann mit gutem Gewissen auch austreten. Ich bin schon mit 18 aus der Kirche ausgetreten und damit mehr als sieben Jahre vor meinem ersten Gehalt, weil ich nie auch nur ansatzweise gläubiger Christ war. Aber wer gläubig ist, die Kirchenatmosphäre an Weihnachten usw. schätzt, kirchlich heiraten möchte etc., also schon irgendwie der Kirche verbunden ist, der kann auch ruhig seine 50-150? Kirchensteuer pro Monat bezahlen

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Der Tenor der Eingangsfrage spiegelt schon eine extreme geistige Armut der betreffenden Person wider.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Zwischen mir und meinem Glauben an Gott passt kein Blatt Papier, und schon gar nicht eine Institution Kirche!!
Diese Institutionen entstanden vor langer Zeit und haben das Unwissen der Menschen ausgenutzt. Wie heißt es doch, das Haus des Herrn ist die Gemeinde --also nicht die Kirche.
Ich spende lieber 50 Euro im Monat für ein Patenkind in Afrika, über eine Organisation, der ich vertraue, als der Kirche Geld in den Rachen zu werfen.
Mit dem Geld was die Kirche verschwendet, könnten andere Wohltätigkeitsorganisationen viel viel mehr erreichen.
Naja jeder muss wissen was er tut, das ist ein freies Land, ich bin ausgetreten.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Als Atheist bin ich ausgetreten und Spende den Betrag zur Hälfte an einen Verein und zur anderen Hälfte für ein Projekt im Ausland. Dort ist das Geld m.E. besser angelegt.

Die sog. kirchlichen Kindergärten und ein Teil des Klerus wird ja ohnehin schon von meinen Steuern bezahlt.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Nicht das Geld gab bei mir den Ausschlag zum Austritt, sondern Jahrhunderte der Folter, des Mordens, der Verfolgung Andersdenkender (Hexen, Homosexuelle...), der Intoleranz gegenüber anderen Religionen und des Geldscheffelns bis hin zur sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen; was bis heute nicht aufgeklärt ist und auch nicht wird, weil die größte Firma der Welt ihre Angestellten auch dabei in Schutz nimmt.

So, und jetzt prügelt auf mich ein

antworten
DAX Einkäufer

Re: Kirchenaustritt

Ich bin in der Kirche. Die einzige Steuer, die ich gerne zahle. Und freiwillig. :)

antworten
Vertriebsmensch

Re: Kirchenaustritt

Ich bin Christ und aus der ev. Kirche ausgetreten, weil sie mir nichts gibt. Bin heute in einer freien Christengemeinde und gebe dort gerne was.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Kirchensteuer ist die einzige Steuer die ich wirklich aus voller Überzeugung und gerne zahle. Ich spende auch noch obendrauf, um meine Steuerlast an den Staat zu verringern. Finde es auch immer etwas peinlich, wenn die ganzen schlauen Schreiber aus der Kirche austreten und sich dann aufregen, wenn ihnen eine kirchliche Hochzeit versagt wird. Aber so ist eben eine gewisser Teil der heutigen jungen Generation. Ändert sich auch wieder. Mit den Generationen ist es wie mit Wirtschaftszyklen. Eine schwere Rezession ist immer einer Erholung vorgeschaltet.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Also für mich kommt ein Kirchenaustritt auch nicht in Frage. Ich selbst bin nun nicht so gläubig, aber ich respektiere die Kirche als Institution und bei mir in der Familie sind auch viele gläubig. Das ist auch gut so, denn der Glaube gibt Menschen Hoffnung und Optimismus und allein der Gedanke kann wichtig sein.

Allerdings spende ich zusätzlich auch, das ist für mich schon seit dem Berufseinstieg selbstverständlich. Ich verdiene mehr als ich brauche und statt das Geld sinnlos für Konsum wegzuwerfen, spende ich es lieber. Mit jeder Gehaltserhöhung wird auch die mtl. Spende erhöht, die Steuererstattung spende ich ebenso direkt wieder. Und wenn von meiner Spende auch nur 5% das Ziel erreichen, so ist das immernoch 1000x besser als ein neues iPhone. Leider habe ich für mein Ehrenamt kaum Zeit mehr, also ist die Spende wichtig für mich.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Also, wer (freiwillig!) Steuern bezahlt, die doch vor allem verschwendet werden, dem ist nicht mehr zu helfen.

Kirche ist etwas völlig anachronistisches, eine uralte Institution, die schon in der Vergangenheit viel Schaden in der Welt angerichtet hat. Das reicht von den Kreuzzügen über Hexenverbrennung bis hin zu Diskrimminierung und Kinderschändern.

Religion ist nur etwas für ängstliche, und für Menschen, die nur unter Druck (Gottesstrafe!) anderen nicht schaden. Passt nicht mehr zu uns aufgeklärten Menschen. Wissenschaftlich ist doch eh alles schon lange widerlegt, oder glaubt ihr noch an die Sintflut, den heiligen Geist, Schöpfung aus Lehm (ohne Affen), etc?? Das sind doch alte Märchen!

Moralische Gründe gibt es für solche Steuern keine. Dann spendet doch das Geld lieber direkt oder gebt es dem Staat.

Gruß THX

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

@THX:

Du brauchst die Kirche und den christlichen Glauben mehr als viele andere. Deine großspurigen Arroganz und dein peinliches Überlegenheitsgefühl werden irgendwann vergehen und du wirst sehen was für ein armer Mensch du bist und das dein ganzer "aufgeklärter" Habitus und deine "Modernität" null und nichts wert ist. Viel Spaß.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

back to topic:

Lohnt sich der Kirchenaustritt finanziell überhaupt? Kirchensteuer sind ja als Sonderausgaben unbegrenzt abzugsfähig. Hat das mal jemand ausgerechnet, was der Austritt nach Steuererstattung wirklich bringt?

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Was hat die Kirche (= Körperschaft des öffentlichen Rechts) mit christlichem Glauben zu tun?

Es gab Christen schon lange, bevor es "die Kirche" gab.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ohne dass ich mich jetzt mit der Absetzbarkeit von Kirchensteuer auskenne - aber wenn dem so ist wie du schreibst, dass die unbegrenzt als Sonderausgaben absetzbar sind, dann bekommst du halt maximal 42% (Spitzensteuersatz) der gezahlten Kirchensteuer zurückerstattet (ggf. 45% wenn du über 150.000 EUR verdienst).
Ist wie mit allen Sonderausgaben - die Vermeidung der Sonderausgabe ist immer günstiger als die Ansetzung im Rahmen der Steuererklärung.

Ich habe letztes Jahr bei 85k EUR Brutto und Steuerklasse I im Jahr rund 25.000 EUR Lohnsteuer bezahlt. Würden also, wenn ich noch in der Kirche wäre, nochmal 2.500 EUR Kirchensteuer dazukommen. Sofern das als Sonderausgaben absetzbar wäre, würde ich 1.050 EUR Lohnsteuer zurückbekommen, hätte also immer noch Netto 1.450 EUR weniger.

Lounge Gast schrieb:

back to topic:

Lohnt sich der Kirchenaustritt finanziell überhaupt?
Kirchensteuer sind ja als Sonderausgaben unbegrenzt
abzugsfähig. Hat das mal jemand ausgerechnet, was der
Austritt nach Steuererstattung wirklich bringt?

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Bin bereits vor meinem ersten Gehalt ausgestiegen möchte so einen Verein wirklich nicht unterstützen!

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Einige der Beiträge zeigen nur wie arm Deutschland und Europa mitlerweile ist. Und diese Personen merken es nicht mal, weil sie so von sich und ihrer grenzenlosen Arroganz überzeugt sind.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Das hat nix mit Arroganz zu tun, sondern damit, dass man das Geld genauso gut auch zum Fenster hinauswerfen kann. Kindergärten etc werden über den Staat, also der Steuer mit finanziert und nicht über die Kirchensteuer ... wenn man nunmal nichts am Hut hat mit der Institution Kirche sollte man austreten ...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

In Deutschland ist es viel wichtiger 1? Steuern zu sparen, egal was für Steuern es sind als aus dem 1? mit richtigem Investieren 2? zu machen.

Ich kann da immer nur den Kopf schütteln, wenn Menschen stolz darauf sind ein paar Euro Steuer zu sparen und diese dann unterhalb der Inflationsrate zu investieren. Wenn man diese Energie lieber ins Finanzwissen investieren würde, würde man ein Vielfaches einnehmen von dem was man an mickrigen Steuern zahlt. Man sollte nicht vergessen, dass das die max. Steuer vom Einkommen abhängt, d.h. es gibt Grenzen, bei der Vermehrung des Kapitals jedoch nicht.

Darum ich zahle gerne meine Steuern, denn in DE werden sie insgesamt wesentlich besser angelegt als in vielen anderen Ländern. Einigen würde es nicht schaden sich mal im Ausland außerhalb der Touristenzentren aufzuhalten, dann würden sie auch erkennen wie wichtig Steuern für das Allgemeinwohl sind. Und wir können uns glücklich schätzen, wenn in DE nur 15-20% der Steuern verschwendet werden, in so manchem Land ist es das Verhältnis leider umgekehrt :(.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Du hättest due 1450 nicht weniger. Die gehen direkt in dein soziales Umfeld zurück. Denk mal drüber nach. Wenn du für 1450 nach Ägypten in den Urlaub fliegst, und die Hälfte der Kohle wieder in die Hände von Radikalen geht, dann frag dich mal welche Investition die bessere "Rendite" bringt.

....Manche Menschen denken aber echt nur so weit wie sie ihren Arm ausstrecken können...

Lounge Gast schrieb:

Ohne dass ich mich jetzt mit der Absetzbarkeit von
Kirchensteuer auskenne - aber wenn dem so ist wie du
schreibst, dass die unbegrenzt als Sonderausgaben absetzbar
sind, dann bekommst du halt maximal 42% (Spitzensteuersatz)
der gezahlten Kirchensteuer zurückerstattet (ggf. 45% wenn du
über 150.000 EUR verdienst).
Ist wie mit allen Sonderausgaben - die Vermeidung der
Sonderausgabe ist immer günstiger als die Ansetzung im Rahmen
der Steuererklärung.

Ich habe letztes Jahr bei 85k EUR Brutto und Steuerklasse I
im Jahr rund 25.000 EUR Lohnsteuer bezahlt. Würden also, wenn
ich noch in der Kirche wäre, nochmal 2.500 EUR Kirchensteuer
dazukommen. Sofern das als Sonderausgaben absetzbar wäre,
würde ich 1.050 EUR Lohnsteuer zurückbekommen, hätte also
immer noch Netto 1.450 EUR weniger.

Lounge Gast schrieb:

back to topic:

Lohnt sich der Kirchenaustritt finanziell überhaupt?
Kirchensteuer sind ja als Sonderausgaben unbegrenzt
abzugsfähig. Hat das mal jemand ausgerechnet, was der
Austritt nach Steuererstattung wirklich bringt?

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Es sind dann immer die Personen die sich über andere Länder lustig machen, weil dort Kulturgüter verfallen aus Geldmangel, dann aber in Deutschland mit stolzer Brust aus der Kirche austreten.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

gehen ins soziale Umfeld ? hallo ? laut der kath. Kirche geben die 80 % für Personal und Verwaltung aus. Dazu kommt, dass die Bischöfe, wegen dem 30 jährigen Krieg (!!!!) vom Staat direkt bezahlt werden. Lediglich 20 % der Kirchensteuer werden für soziale Projekte ausgegeben. Daher könnte man auch 20 % der Summe spenden. Es hätte den gleichen Effekt.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Hallo? Hallo! Hallo?
Ja ich höre dich ja. Natürlich brauchst du Personal um eine solch riesige Organisation zu betreiben. Wieso ist das jetzt nicht passend zur Aussage dass dein Umfeld eintscheidend durch die Kirche geprägt ist?

Keiner von euch will vermutlich Moscheen gebaut sehen, aber da gibt es noch Leute für die der Mammon noch nicht der einzig wahre Gott geworden ist. Die treffen sich - midnestens - einmal die Woche und kommen zusammen um zu feiern. Feiern muss auch nicht immer Komasaufen sein, auch wenn das vielleicht dein ideales Weltbild darstellt. Einfach mal 45 Minuten sonntags in ne Kirche gehen, und runterkommen und die normale Welt und den Stress hinter sich lassen.

Lounge Gast schrieb:

gehen ins soziale Umfeld ? hallo ? laut der kath. Kirche
geben die 80 % für Personal und Verwaltung aus. Dazu kommt,
dass die Bischöfe, wegen dem 30 jährigen Krieg (!!!!) vom
Staat direkt bezahlt werden. Lediglich 20 % der Kirchensteuer
werden für soziale Projekte ausgegeben. Daher könnte man auch
20 % der Summe spenden. Es hätte den gleichen Effekt.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Was willst du mir jetzt damit sagen? Ich habe doch gar nicht geschrieben, was ich mit den 1450 EUR mache. Da ich schon vor Jahren aus der Kirche raus bin, ist das für ein normaler Teil meines Netto und wenn ich davon was ausgebe, überlege ich nicht ob das jetzt ein Teil des Nettos ist, der nach deiner Meinung eigentlich der Kirche zustehen würde....

Das Leben ist übrigens teuer genug und ich zahle immerhin auch 25 kEUR Lohnsteuer im Jahr und dann nochmal >6k EUR Rentenversicherungsbeiträge. Das ist schon genug Geld was mehrheitlich anderen und nur zum sehr geringen Teil mir zu Gute kommt.

Lounge Gast schrieb:

Du hättest due 1450 nicht weniger. Die gehen direkt in dein
soziales Umfeld zurück. Denk mal drüber nach. Wenn du für
1450 nach Ägypten in den Urlaub fliegst, und die Hälfte der
Kohle wieder in die Hände von Radikalen geht, dann frag dich
mal welche Investition die bessere "Rendite" bringt.

....Manche Menschen denken aber echt nur so weit wie sie
ihren Arm ausstrecken können...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Wie arm Deutschland ist, sieht man an dieser Diskussion. Deshalb verlieren wir unser Land Stück für Stück an Moslems. Bei denen gibt es keine derart dümmliche Diskussion ob man nun ein paar Mark mehr oder weniger in der Tasche hat. Da tut man das selbstverständlich wegen seines Glaubens und der Tradition die man sich zu Bewahren verpflichtet fühlt. Die Deutschen sind nur noch ein Volk des Arroganten und Oberflächlichen das einem schlicht Leid tun kann.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Lese ich da so ein bisschen Fremdenfeindlichkeit durch unter dem Deckmantel der Verteidigung der Kirche gegen die bösen Kirchensteuerhinterzieher?

Fakt ist doch, dass wir halt einfach viel Zuzug aus fremden Ländern hatten und haben und die zugezogenen Leute hier auch ihrem Glauben nachgehen wollen. Ob ich jetzt Kirchensteuer zahle oder nicht zahle, hat damit überhaupt nichts zu tun.
Ich laufe auch nicht Gefahr deswegen zu irgendeiner anderen Religion überzulaufen.

Lounge Gast schrieb:

Wie arm Deutschland ist, sieht man an dieser Diskussion.
Deshalb verlieren wir unser Land Stück für Stück an Moslems.

Lounge Gast schrieb:

Keiner von euch will vermutlich Moscheen gebaut sehen,

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

super Beitrag, traurug seine Indentität für 3,5Euro zu verkaufen..aber keine sorge spätestens am Todesbett schreien sie dann alle nach dem Pfarrer...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Du kommst genauso rüber wie die Kirche selbst, die sich auch anmaßte und auch heute noch anmaßt, andere Leute missionieren zu müssen. Mit dieser Einstellung ist in der Vergangenheit genug Leid verursacht worden.

Gut, immerhin drohst du mir nicht mit dem Fegefeuer, weil ich keine Kirchensteuer bezahle.

Lounge Gast schrieb:

super Beitrag, traurug seine Indentität für 3,5Euro zu
verkaufen..aber keine sorge spätestens am Todesbett schreien
sie dann alle nach dem Pfarrer...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Der Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit wird immer dann aus dem Keller geholt, wenn man sonst keine Argumente mehr hat. Grüne und Co. haben das ja perfektioniert. Ansonsten kann ich dem Vorredner voll und ganz zustimmen. Der arroganze und ungezügelte Individualismus einiger hier ist peinlich und die Folgen dieses Ungeistes sieht man inzwischen überall in Deutschland.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Also sorry, aber wenn ich etwas lese wie
"Deshalb verlieren wir unser Land Stück für Stück an Moslems."
dann ist der Verdacht einer (latenten) Fremdenfeindlichkeit in meinen Augen nicht allzu weit hergeholt, sondern recht naheliegend.

Im Übrigen bin ich weit davon entfernt, keine Argumente mehr zu haben.

Aber da ich nicht erwarte, dass diese Argumente bei dir ankommen, kann ich mir die Mühe auch schenken. So und jetzt kannst du dich ganz darauf konzentrieren, dich über die Folgen des "arroganten und ungezügelten Individualismus in Deutschland" aufzuregen.

Lounge Gast schrieb:

Der Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit wird immer dann aus dem
Keller geholt, wenn man sonst keine Argumente mehr hat. Grüne
und Co. haben das ja perfektioniert. Ansonsten kann ich dem
Vorredner voll und ganz zustimmen. Der arroganze und
ungezügelte Individualismus einiger hier ist peinlich und die
Folgen dieses Ungeistes sieht man inzwischen überall in
Deutschland.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

das Fegefeur ist Dir sowieso gewiss;-)

Lounge Gast schrieb:

Du kommst genauso rüber wie die Kirche selbst, die sich auch
anmaßte und auch heute noch anmaßt, andere Leute missionieren
zu müssen. Mit dieser Einstellung ist in der Vergangenheit
genug Leid verursacht worden.

Gut, immerhin drohst du mir nicht mit dem Fegefeuer, weil ich
keine Kirchensteuer bezahle.

Lounge Gast schrieb:

super Beitrag, traurug seine Indentität für 3,5Euro zu
verkaufen..aber keine sorge spätestens am Todesbett
schreien
sie dann alle nach dem Pfarrer...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

also ich bin Agnostiker und bin direkt nach dem Studium aus der Kirche ausgetreten. Trotzdem bin ich kein Linker oder gar Grüner. Per se habe ich auch nichts gegen Moslems, wenn sie sich hier an die Gesetze halten und selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen ( dem ist leider, im Vergleich zu anderen Gruppen überproportional nicht der Fall )

dennoch sehe ich keinen Sinn daran, die Kirche zu fördern. Ich habe mit beiden Religionen einfach nix am Hut, für mich sind beide menschengemacht und voller Widersprüche.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Ich möchte folgendes hervorheben:

Das ist schon genug Geld was
mehrheitlich anderen und nur zum sehr geringen Teil MIR zu
Gute kommt.
q.e.d.

Lounge Gast schrieb:

Was willst du mir jetzt damit sagen? Ich habe doch gar nicht
geschrieben, was ich mit den 1450 EUR mache. Da ich schon vor
Jahren aus der Kirche raus bin, ist das für ein normaler Teil
meines Netto und wenn ich davon was ausgebe, überlege ich
nicht ob das jetzt ein Teil des Nettos ist, der nach deiner
Meinung eigentlich der Kirche zustehen würde....

Das Leben ist übrigens teuer genug und ich zahle immerhin
auch 25 kEUR Lohnsteuer im Jahr und dann nochmal >6k EUR
Rentenversicherungsbeiträge. Das ist schon genug Geld was
mehrheitlich anderen und nur zum sehr geringen Teil mir zu
Gute kommt.

Lounge Gast schrieb:

Du hättest due 1450 nicht weniger. Die gehen direkt in
dein
soziales Umfeld zurück. Denk mal drüber nach. Wenn du für
1450 nach Ägypten in den Urlaub fliegst, und die Hälfte
der
Kohle wieder in die Hände von Radikalen geht, dann frag
dich
mal welche Investition die bessere "Rendite"
bringt.

....Manche Menschen denken aber echt nur so weit wie sie
ihren Arm ausstrecken können...

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Eine Beweisführung leitet man doch mit einer Behauptung oder These dessen ein was man beweisen möchte. Das fehlt hier noch irgendwie.

Lounge Gast schrieb:

Ich möchte folgendes hervorheben:

Das ist schon genug Geld was
mehrheitlich anderen und nur zum sehr geringen Teil MIR zu
Gute kommt.
q.e.d.

antworten
WiWi Gast

Re: Kirchenaustritt

Argumente kommen sehr wohl bei mir an, was du aber bringst ist das übliche linksgrüne christenfeindliche Gerede, das grundsätzlich ein Problem damit hat, dass Deutschland ein christliches Land ist, in dem es eben (noch) Menschen gibt, die nicht ganz vergessen haben, dass es so etwas wie Tradition und Kultur gibt. Andere Länder sind uns da weit voraus.

antworten

Artikel zu Kirchenaustritt

Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig

Grundsteuer: Ein neugebautes Einfamilienhaus.

Die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer sind verfassungswidrig. Das Festhalten am Hauptfeststellungszeitpunkt von 1964 führt zu gravierenden und umfassenden Ungleichbehandlungen bei der Bewertung von Grundvermögen. Mit dieser Begründung hat das Bundesverfassungsgerichts die Vorschriften mit Urteil vom 10. April 2018 (1 BvL 11/14, 1 BvR 889/12, 1 BvR 639/11, 1 BvL 1/15, 1 BvL 12/14) für verfassungswidrig erklärt und bestimmt, dass der Gesetzgeber spätestens bis zum 31. Dezember 2019 eine Neuregelung zu treffen hat.

Soli-Ende: Es geht auch ohne Solidaritätszuschlag

Kommentar zum Solidaritätszuschlag vom INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr

Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags debattiert am 27. Juni 2018 über die Zukunft des Solidaritätszuschlags. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob der „Soli“, wie von der Bundesregierung geplant, auch nach 2020 weiter erhoben werden darf und ob die geplante Beibehaltung ab 2021 für Jahreseinkommen über 61.000 Euro verfassungskonform ist.

Bitcoin-Gewinne: Nach Höhenflug droht Ärger mit Finanzamt

Zwei Bitcoin-Münzen auf einer beleuteten Computer-Tastatur.

Für viele Anleger in Kryptowährungen wie den Bitcoin oder Ethereum sprudelten im vergangenen Jahr die Gewinne. Wer die Bitcoin-Gewinne aus dem Jahr 2017 bei der Einkommensteuer nicht ordnungsgemäß versteuert, dem droht Ärger mit dem Finanzamt. Erst nach einer Haltedauer von einem Jahr unterliegen Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen nicht mehr der Steuerpflicht. Gewinne aus dem Bitcoin-Mining sind ebenfalls steuerpflichtig,

Berufseinstieg: Von Anfang an Steuern sparen

Kreise-Schriftzug "STEUERN SPAREN" auf einer schwarzen Tafel.

Berufsanfänger haben viele Möglichkeiten, von Anfang an Steuern zu sparen. Zusammen mit steuertipps.de hilft WiWi-TReFF, dass möglichst viel vom hart verdienten Geld in den eigenen Taschen bleibt.

Auslandsreisekosten 2017: Neue Spesensätze & Pauschalen für Auslandsdienstreisen

Ab 2017 gelten neue Spesensätze und Pauschalbeträge für Dienstreisen ins Ausland. Das Bundesfinanzministerium hat dazu die Regeln für die steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen veröffentlicht.

Steuererklärung: Wie Studenten die Kosten im Studium absetzen

Steuererklärung: Das Bild zeigt ein Gebäude mit der Aufschrift Universität, einen Studierenden und ein Formular für die Steuererklärung.

Auf Studierende zukommen im Studium etliche Kosten zu. Von der Miete für die Studentenwohnung bis hin zu Ausgaben für die Fachliteratur oder den Computer. Können Studentinnen und Studenten ihre Aufwendungen steuerlich absetzen? Lohnt es sich für Studierende, eine Steuererklärung einzureichen?

Broschüre »Steuern von A bis Z«

Screenshot vom Cover der Broschüre "Einkommensteuer und Lohnsteuer" vom Bundesministerium der Finanzen (BMF).

Die neue Broschüre »Steuern von A bis Z« des Bundesministeriums der Finanzen von 2017 gibt einen Überblick der verschiedenen Steuerarten in Deutschland und erläutert, was besteuert wird und wer welche Steuern zahlt.

Guthabenkarte vom Chef: Mehr Netto vom Bruttogehalt

Steuertipps: Prepaid-Guthabenkarten vom Arbeitgeber

Eine Win-win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Immer mehr Unter-nehmen überreichen ihren Mitarbeitern Prepaid-Guthabenkarten. Auf diese zahlt der Chef einen Betrag ein, der die sogenannte Freigrenze für Sachbezüge in Höhe von monatlich 44 Euro nicht übersteigt. Der Vorteil: Das Geld, über das der Arbeitnehmer dank seiner Karte frei verfügen kann, ist steuer- und abgabenfrei. Doch wie funktioniert das Modell und was ist dabei zu beachten?

IHK-Merkblatt „Steuerfreier Ersatz von Reisekosten“

Ein Schild für die Business und First Class im Flughafen Münster/Osnabrück.

Das Online-Merkblatt „Steuerfreier Ersatz von Reisekosten“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Stuttgart liefert einen kompakten Überblick über die Reisekosten, die der Arbeitgeber steuerfrei absetzen kann.

BMF-Broschüre: Einkommensteuer und Lohnsteuer

Screenshot vom Cover der Broschüre "Einkommensteuer und Lohnsteuer" vom Bundesministerium der Finanzen (BMF).

Die Broschüre »Einkommensteuer und Lohnsteuer« vom Bundesministerium der Finanzen ist ein praktisches Nachschlagewerk, das umfassende Informationen zur Einkommensteuer und zur Lohnsteuer bereithält. Im Oktober 2017 wurde die Broschüre »Einkommensteuer und Lohnsteuer« aktualisiert und neu aufgelegt.

Finanzstarke Zukunft: Steuern sparen 2018

Auf Geldscheinen und einem Zettel zur Einkommenssteuererklärung liegen Würfel, die die Worte: Gehälter und Marketing ergeben.

Auch im Jahr 2017 wurde in Deutschland wieder der eine oder andere Steuersünder „enttarnt“, der sich auf nicht ganz legale Weise einen Vorteil gegenüber dem Fiskus verschafft hat. Das muss aber nicht sein, denn in der Praxis lassen sich Steuern im Jahr 2018 an vielen Stellen einsparen. Wie das genau geht und was dabei zu beachten ist, zeigt der folgende Artikel. Die gute Nachricht vorweg: Auf unzähligen Papierkram kann getrost verzichtet werden.

Bundesfinanzhof: Kosten für Erststudium steuerlich absetzbar

Anwalt, Recht und Gesetz - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

Berufstätige können die Kosten für ein Erststudium steuerlich absetzen, falls bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) jetzt mit einem neuen Urteil entschieden.

Steuer- und Abgabenbelastung 2014 in Deutschland, Österreich und Schweiz stabil

Formular vom Finanzamt zur Einkommensteuererklärung.

Der Anteil von Steuern und Abgaben an den Gesamtarbeitskosten ist in Deutschland 2014 im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Das Einkommen eines unverheirateten Angestellten ohne Kind wurde durchschnittlich mit 49,3 Prozent belastet, das waren 0,09 Prozentpunkte mehr als 2013. Dies geht aus der OECD-Studie “Taxing Wages 2015” hervor, die den Steuerkeil für acht Familienkonstellationen modellhaft berechnet.

Auslandssemester oder Auslandsstudium: Wie und was kann ich von der Steuer absetzen?

Auslandsstudium von der Steuer absetzen: Big Ben und Buckingham Palace an der Themse in London.

Auslandserfahrung gilt nach wie vor als ein Schlüssel für späteren beruflichen Erfolg. Gerade in den Wirtschafts- und IT-Studienfächern setzen Studenten deshalb auf Auslandssemester. Ein kleiner Teil geht dabei noch einen Schritt weiter – und studiert komplett im Ausland. Aufgrund der Bedeutung, welche der Auslandserfahrung in Wirtschaftskreisen immer wieder beigemessen wird, zieht es von den mehr als 2,8 Millionen Studenten in Deutschland jedes Jahr knapp 140.000 ins Ausland. So viele Auslandsstudenten sind es doch am Ende gar nicht. Wer dieses Argument aus dem Hut zieht, darf zwei Punkte nicht vergessen.

Studienkosten: Wie Eltern von Studenten Steuern sparen

Steuererklärung: Das Bild zeigt Eltern die ihr Kind beim Studium finanziell unterstützen.

Ein Studium ist teuer. Viele Studierenden können die Kosten für ein Studium nicht aus eigener Kraft bestreiten. Daher müssen oft die Eltern das Studium finanzieren – ein Einsatz, den der Fiskus würdigt. So können Eltern, die ihren Kindern das Studium finanzieren, meist Steuern sparen. Wie das funktioniert und was dabei zu beachten ist, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH).

Antworten auf Kirchenaustritt

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 141 Beiträge

Diskussionen zu Kirchenaustritt

Weitere Themen aus Steuerangelegenheiten