DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Lern- & Prüfungs-TippsLerntipps

6 Tipps zur Verbesserung der Lerngewohnheiten

Lernen ist eine Fähigkeit, die sich im Laufe der Zeit trainieren und verbessern lässt. Wer seine Lerngewohnheiten optimiert, kann effektiver und effizienter lernen und so schneller zum Ziel kommen und die gewünschten Inhalte leichter behalten. In diesem Artikel stellen wir sechs erprobte Tipps vor, die dabei helfen können, die Lerngewohnheiten zu verbessern.

Lerntipps: Das Foto zeigt den Schreibtisch von einem Studenten.

1. Konkrete Ziele setzen
Nur wer genau weiß, wo er hinwill, kommt ans Ziel. Deshalb sollte gilt es sich vor dem eigentlichen Lernen genau darüber klarzuwerden, was erreicht werden soll.

Folgende Fragen gilt es, vorab zu beantworten:

Wer sich konkrete Ziele setzt, hat einen klaren Fokus und ist motivierter, sich dafür einzusetzen.


2. Einen genauen Plan erstellen
Ebenfalls vor dem eigentlichen Lernen, sollte ein detaillierter Plan erstellt werden: Wie viel Zeit kann pro Tag oder Woche für das Lernen eingeplant werden? Wie soll das Lernen gestaltet werden?

Ein genauer Lernplan hilft, sich zu strukturieren und die Zeit effektiv zu nutzen.


3. Einen geeigneten Lernort auswählen
Ein geeigneter Lernort ist ruhig und frei von Ablenkungen. Idealerweise ist es ein Ort, an dem man sich wohlfühlt und sich konzentrieren kann.

Wichtig ist es auch, einen festen Lernort beizubehalten. Wer immer am selben Ort bzw. Arbeitsplatz lernt, dem fällt das Lernen leichter und der kommt schneller in einen guten Lernrhythmus.


4. Regelmäßige Pausen einplanen
Konzentration ist eine begrenzte Ressource. Wer sich zu lange konzentriert, bei dem sinkt die Leistungsfähigkeit und der kann nicht mehr effektiv lernen.

Deshalb sollten regelmäßige Pausen eingeplant werden, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken.


5. Lernmethoden variieren
Nicht alle Menschen lernen gleich gut auf die gleiche Art und Weise. Idealerweise werden verschiedene Lernmethoden ausprobiert. Nur so lässt sich herausfinden, welche Lernmethode am besten geeignet ist.


6. Auf die Gesundheit achten
Für die allgemeine Gesundheit und Leistungsfähigkeit wichtig sind eine

Um seine Lerngewohnheiten zu verbessern, sind diese Aspekte zu berücksichtigen. Lange Nachtschichten sind zum Lernen eher kontraproduktiv. Ausgeruht lernt es sich erwiesenermaßen besser.


Bürostühle als Unterstützung für effektives Lernen
Ergonomische Bürostühle sind wichtig für ein gesundes und effektives Arbeiten. Sie unterstützen eine aufrechte Haltung und entlasten den Rücken. Dies ist auch beim Lernen wichtig, denn eine schlechte Haltung kann zu Konzentrationsproblemen und Müdigkeit führen.

Beim Kauf eines Bürostuhls sind die folgende Kriterien besonders wichtig:

Die Verwendung eines ergonomischen Bürostuhls hilft, die Lerngewohnheiten effektiver zu gestalten und die Rückengesundheit zu erhalten.

Im Forum zu Lerntipps

14 Kommentare

Studium Überforderung - Lernschwierigkeiten?

WiWi Gast

Das klingt, als fehlten da die Grundlagen aus dem Bachelor. Wenn da keine richtige Grundlage aufgebaut wurde an der ersten Uni, dann wird der Master sicher schwerer. Ich würde dieses Semester versuc ...

48 Kommentare

Wie schreibt man eine 1 vor dem Komma?

WiWi Gast

Genauso ein Käse, wie wenn man sagt Köln wäre so gut. Ewige Nr. 3. WiWi Gast schrieb am 10.03.2019: ...

15 Kommentare

Lernen / Nacharbeiten

Ephox

Ich bin jetzt im letzten Semester WINF und habe mit 5 Wochen vor den Klausuren das Lernen anzufangen einen Schnitt von 2,1. Dabei muss ich sagen, dass ich Unter dem Semester quasi Null mache. So ist ...

2 Kommentare

Problem based learning

WiWi Gast

problem based learning macht zuviel Arbeit für die Uni. Frontalunterricht kann halt die Masse mit weniger Aufwand und billig abfertigen.

13 Kommentare

Einfaches und schnelles Studium

WiWi Gast

Das haben die sogar letztes Semester abgeschafft. Bzw. kann man jetzt eine Klausur einfach immer abmelden.

14 Kommentare

Vom Faulenzer zum guten Studenten?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 18.04.2018: Okay sehr komisch da ich auch eine Marketing/Management Vertiefung wähle und bald nach Spanien ins Ausland ziehen werde, ziemlich krasser Zufall :D Wirtsc ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Lerntipps

Eine Nachhilfe-Lehrer erklärt etwas am Notebook in einer Online-Nachhilfestunde.

Schnell zu besseren Noten: So funktioniert Online-Nachhilfe

Für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen dürften die letzten knapp zwei Jahre eine besondere Herausforderung gewesen sein. Homeschooling, vermehrtes selbstständiges Arbeiten und viel Eigenverantwortung inklusive. Dazu wenig persönliche Kontakte, etliche Einschränkungen und damit einhergehende weitere Probleme. Auch der Präsenzunterricht hat sich zuletzt deutlich verändert. In der Summe wundert es da nicht, dass viele Schülerinnen und Schüler mehr Probleme haben, dem Schulstoff zu folgen und ihre Lernziele zu erreichen.

Gruppenarbeit: Ein Tisch an dem Personen sitzen und an ihren Computern arbeiten.

Gruppenarbeit im Studium: Diese Tools optimieren den Workflow

Gruppenarbeiten im Studium können mühsam sein: Oft scheitern die Treffen schon daran, einen gemeinsamen Termin für die Projektabsprachen zu finden. Vollgestopfte Stundenpläne, nebenher der Job oder private Verpflichtungen machen die Terminplanung schwierig. Schließlich arbeitet jeder vor sich hin, ohne Absprachen mit den Kommilitonen zu treffen. Die eigentliche Präsentation oder Seminararbeit endet im Chaos. Doch in Zeiten einer vernetzten Welt gibt es nützliche Tools und Web-Apps, mit denen sich große Teile der Arbeit auch ohne stundenlanges Zusammensitzen in der Bibliothek erledigen lassen.

Weiteres zum Thema Lern- & Prüfungs-Tipps

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Cover HIS Studie Orte des Selbststudiums

HIS-Studie zum Selbststudium - Wo lernen Studierende

Wie Studierende ihr Selbststudium zeitlich und räumlich organisieren und welche Rolle die Hochschule als Lernort spielt, ist empirisch bisher wenig erforscht. Eine neue Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) liefert auf der Grundlage einer Befragung von Studierenden erstmals belastbare Erkenntnisse.

Ein Notizbuch mit einem Kugelschreiber.

Freeware: Mindmapping-, Präsentations- und Notiz-Tool

YouMinds Composer ist eine für Privatanwender kostenlose Mindmapping-, Präsentations- und Notiz-Software, mit der sich Informationen per Knopfdruck direkt in Diagramme oder Präsentationen umwandeln lassen.

Ein Oberkörper aus Plastik mit geöffnetem Inneren als medizinisches Anschauungsmaterial.

Freeware: »SciPlore« Mind-Mapping für Studierende

Die als Freeware erhältliche Mind-Mapping Software richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Wissenschaftlern und Studierenden. So verbindet SciPlore das Mind-Mapping mit PDF- und Referenzmanagement.

Freeware Mind-Mapping Tool

Freeware: Mind-Mapping-Tool »XMind«

Das als Freeware erhältliche Mind-Mapping Tool »XMind« ist eine kostenlose OpenSource Software und auch auf Deutsch verfügbar.

Das Wort "Free" symbolisiert ein kostenloses freies WLAN.

Freeware: FreeMind - Kostenlose Mind-Mapping Software

FreeMind ist eine javabasierte kostenlose Mind-Mapping Software. Mit der Freeware lassen sich Projekte, Strukturen und Zusammenhänge beim Lernen schnell und einfach visualisieren.

Ein Oberkörper aus Plastik mit geöffnetem Inneren als medizinisches Anschauungsmaterial.

Freeware: 3D Mind-Mapping Software - Student Edition

Die als Freeware erhältliche 3D Mind-Mapping-Software Topicscape SE hilft bei der Organisation von Informationen bei Recherchen und Projekten.

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.