Richtig gekleidet zum Bewerbungsgespräch

Die Kleidung beim Vorstellungsgespräch sollte deutlich machen, dass man sich der Bedeutung der zu vergebenden Position bewusst ist und das Unternehmen repräsentieren kann.
Die Kleidung beim Vorstellungsgespräch sollte deutlich machen, dass man sich der Bedeutung der zu vergebenden Position bewusst ist und das Unternehmen repräsentieren kann.
Haben maskuline Frauen mit ihrem äußeren Erscheinungsbild auf dem Bewerbungsfoto mehr Erfolg? Neue Studien zeigen, dass Personalleiter für Führungspositionen Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen, die auf dem Bewerbungsfoto mit Kleidung und Styling maskulin wirken.
Mit unserem Kleidungsstil können wir direkt darauf einwirken, wie wir wahrgenommen werden: seriös und kompetent oder lässig und individuell. Über das Outfit demonstrieren wir Wertschätzung für uns selbst und andere. Es ist daher wichtig, sich über seinen Kleidungsstil Gedanken zu machen, rät Business-Knigge-Trainerin Susanne Beckmann.
Kleider machen Leute. Dies gilt besonders im Bewerbungsinterview: Mit dem geeigneten Outfit hat man bessere Karten.
Bereits in der Antike trugen Arbeiter in verschiedenen Berufen spezielle Kleidung, um sich ihre Arbeit zu erleichtern oder sich vor Gefahren zu schützen. Schmiede trugen beispielsweise Leder- oder Metallschürzen, um sich vor Funkenflug zu schützen und Fischer wasserabweisende Kleidung. Im 20. Jahrhundert wurden dann erstmals Standards für Arbeitskleidung entwickelt, insbesondere im Bereich des Arbeitsschutzes. Schutzkleidung wie Helme, Sicherheitsschuhe und Schutzbrillen wurden in verschiedenen Branchen wie Bau, Bergbau und Chemieindustrie eingeführt, um die Sicherheit der Arbeiter zu verbessern.
Angehenden Unternehmern bieten sich viele Möglichkeiten. Eine Gründung ist jedoch eine echte Herausforderung. Ein professioneller Auftritt ist dabei zentral, um Kompetenz, Seriosität und Vertrauenswürdigkeit zu vermitteln. Nur dann arbeiten Partner mit jungen Unternehmern zusammen. Die passende Kleidung und eine klare, überzeugende Kommunikation sind daher wichtig. Auch Networking hilft, sich von Mitbewerbern abzuheben und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ein professionelles Auftreten ist daher die Basis für den Erfolg einer Existenzgründung.
Jede Branche hat ihren eigenen Dresscode. Und grundsätzlich gilt: Die Kleidung beeinflusst direkt, wie jemand auf andere wirkt. Mit der passenden Kleidung wird den Mitmenschen darüber hinaus Respekt und Wertschätzung vermittelt. Doch was ist im Büro angemessen und was nicht? Eine Liste von No-Gos hilft, sich zu orientieren.
Auf den ersten Blick scheint das Homeoffice eine bequeme Lösung, vom Bett an den Schreibtisch, keine Business-Kleidung und kein Gedränge in der U-Bahn. Doch eine aktuelle Homeoffice-Studie zeigt, dass der Traum von der Unabhängigkeit auch seine Schattenseiten hat.
Geschenke im Internet zu bestellen, gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Der Deutsche will 2011 durchschnittlich 241 Euro der Deutsche für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Bücher, Kleidung und Spielwaren sind dabei die beliebtesten Geschenke. Dies sind die Ergebnisse einer Studie der GfK Gruppe.
Bei Arbeitgebern und Geschäftsspartnern ist der erste Eindruck oftmals entscheident für den Erfolg. Insbesondere die Kleidung spielt dabei für ein seriöses Auftreten eine maßgebliche Rolle. Doch welcher Dresscode gilt für die meisten Arbeitgeber? Und welche Accessoires oder Laptop Taschen ergänzen die Garderobe gut?
Die ersten Zehntelsekunden entscheiden darüber, wie andere uns wahrnehmen. Ein nicht zu unterschätzender Einflussfaktor ist dabei die Kleidung. Während klassische Business-Outfits stets besonders seriös und kompetent wirken, gelingt mit dem legeren Business-Look ein gleichermaßen geschäftsmäßiger wie lockerer Auftritt, der daher oftmals bei jungen Start-ups anzutreffen ist. Zu locker sollte das Outfit aber auch im Business-Casual-Look nicht gewählt werden, warnen Experten.
Gerade Berufseinsteigern fällt es anfangs oft schwer, die richtige Kleidung für ihre Position zu finden. Vor allem in Branchen mit eher lockerem Dresscode fällt die Wahl schwer: Lässt sich eine Jeans tragen? Sind kurze Hosen okay? Wie sieht es mit Accessoires aus? Der folgende Ratgeber erklärt, welche No-Gos es bei der Wahl der Business-Kleidung unbedingt zu vermeiden gilt und wie es besser geht.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verwendeten die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2003 durchschnittlich etwa die Hälfte ihrer monatlichen Konsumausgaben in Höhe von 2.177 Euro für Grundbedürfnisse.
Im Bewerbungsgespräch gilt es, selbstbewusst rüberzukommen und beim Gegenüber einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Kandidaten können sich dabei einen Effekt zunutze machen, den Wissenschaftler als Social Priming bezeichnen.
Wenn die Ausbildung beendet oder das Studium abgeschlossen ist, beginnt für viele der Marathon nach einem passenden Job. Es gilt, sich selbst darzustellen und sich gegen die anderen Bewerber mit meistens ebenso guten Abschlüssen durchzusetzen.