Be an Innovator ist ein Ideen-Wettbewerb der Unternehmensberatung BearingPoint für Studierende an einer Universität oder Fachhochschule in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Rumänien. Den drei besten Teams winken attraktive Preise von bis zu 10.000 Euro und das Gewinnerteam erhält zusätzlich ein Jahr professionelle Begleitung eines BearingPoint Beraters. Die Bewerbungsfrist ist der 25. März 2019.
Die Dienstleistungsbranche befindet sich derzeit in einen starken Wandel. Das stellt etablierte Unternehmen wie auch Neugründungen vor völlig neue Aufgaben. Technologische Innovationen, neue Kundenpräferenzen und sich verändernde Geschäftsfelder führen zu einer extremen Dynamik. Gleichzeitig steigt der Wettbewerb, was ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsvermögen erfordert. Ob in der Logistik, im Gesundheitswesen oder in beratenden Tätigkeiten – die Branche entwickelt sich vielfältig. Jede Nische bietet dabei eigene Potenziale und Risiken. Doch was sind die zentralen Tendenzen und Herausforderungen im Dienstleistungsbereich?
Die besten Diplom-, Magister- und Bachelorarbeiten zum Thema »Banking and Finance« werden mit dem Karriere-Preis der DZ BANK Gruppe prämiert. Der DZ Karriere-Preis ist zur Zeit der höchstdotierte Hochschulpreis der deutschen Wirtschaft für akademische Abschlussarbeiten im Bereich Banking & Finance. Einsendeschluss für den mit insgesamt 24.000 Euro dotierten Wettbewerb ist der 31. Dezember 2018.
Robert W. Baird & Co. Inc. veranstaltet am 8. April 2021 einen virtuellen M&A Pitch-Wettbewerb für Bachelor- und Masterstudenten im vorletzten und letzten Studienjahr. Der Wettbewerb ist Teil eines Workshops, der Studierende die Möglichkeit bietet, mit erfahrenen Investmentbankern zusammenzuarbeiten, um praktische Erfahrungen bei der Entwicklung eines M&A-Pitch zu sammeln. Bewerbungsfrist ist der 12. März 2021.
Studierenden der RWTH Aachen gewinnen das Deutschland-Finale der CFA Institute Research Challenge 2019. Die zwölf teilnehmenden Hochschul-Gruppen hatten insgesamt drei Monate Zeit, eine Finanzanalyse zum Medizintechnik-Unternehmen Fresenius Medical Care inklusive einer Handelsempfehlung buy, hold oder sell zu erstellen. In der nächsten Runde treten die vier Gewinner am 10.-11.4.2019 in Zürich gegen die anderen europäischen Landes-Sieger an, um sich für das globale Finale in New York City zu qualifizieren.
Der Airbus-Wettbewerb "fly your ideas (FYI)" findet 2019 erneut statt. Bei dem internationalen Wettbewerb von Airbus und der Unesco sollen Studierende Ideen für eine bessere Luftfahrt entwickeln. Das Siegerteam erhält 30.000 Euro, das zweitplatzierte Team 15.000 Euro. Bewerbungfrist ist der 30. September 2018.
Vom 6. Mai bis zum 7. Juli 2019 kann sich beim bundesweiten Startsocial Wettbewerb jedes Projekt bewerben, das an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeitet. startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements. Im Vordergrund steht der Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und sozialer Projektarbeit. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ unterstützt startsocial regelmäßig 100 soziale Initiativen durch viermonatige Beratungsstipendien.
Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, im rasanten Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte nicht nur auf fachliche Fertigkeiten zu achten. Mehr denn je wird darauf geschaut, wie empathisch, kooperationsfreudig und anpassungsfähig ein Kandidat oder eine Kandidatin agieren kann. Solche Eigenschaften – oft als Soft Skills betitelt – haben Einfluss auf den Erfolg individueller Mitarbeitender und ganzer Abteilungen.
Die digitale Revolution ermöglicht einen völlig neuen Grad finanzieller Inklusion. Ein Vorreiter ist dabei der Unternehmer und Blockchain-Architekt Alex Reinhardt. Seine richtungsweisende Arbeit an der SMART Blockchain ermöglicht einen einfacheren Zugang zum Finanzsystem. Reinhardt hat die Vision einer Welt ohne geografische und sozioökonomische Hindernisse, die durch die innovative SMART Blockchain möglich wird.
Im internationalen Wettbewerb hat sich Deutschland leicht verbessert, kann jedoch nicht zu den Spitzenreitern Schweiz und Singapur aufschließen. In den Teilbereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Staat belegt das deutsche Innovationssystem die Plätze 7 und 11 sowie zweimal Rang 8. Hoch ist der Nachholbedarf bei der Digitalisierung: Hier liegt Deutschland lediglich auf Platz 17, wie der Innovationsindikator 2017 zeigt.
Der Future Award 2016 sucht zum elften Mal zukunftsweisende Ideen für die Gesellschaft. Alle Studenten sind angesprochen. Wirtschaftsstudierende sind in der Kategorie Economy gefragt. Die 100 kreativsten Ideen werden auf der Future Convention am 28. November 2016 vorgestellt und in 16 Kategorien winken Sach- und Geld-Preise in Wert von 10.000 Euro. Die Bewerbungsfrist ist der 18. September 2016.
Das erste CARE-Paket wurde vor 70 Jahren verschickt – und erreichte deutsche Familien kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Anlässlich dieses 70. Geburtstags rufen die Hilfsorganisation CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und die Content-Marketing-Agentur Suxeedo zum Wettbewerb „Inhalte verändern die Welt“ auf. Alle Studenten der Wirtschaftswissenschaften sind eingeladen, für die Organisation eine digitale Content-Marketing-Kampagne zu entwickeln. Zu gewinnen gibt es Sachprämien von Apple.
Die Gesundheit spielt in der heutigen Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Daher steigt auch die Nachfrage nach innovativen und effektiven Lösungen im Gesundheitssektor. Medizinische Start-ups sind in diesem Kontext von besonderer Bedeutung, da sie neue Ideen und Technologien entwickeln, die dazu beitragen können, das Gesundheitssystem zu verbessern und zu modernisieren.
Egal ob gewinnorientiertes Business oder gemeinnütziges Social Startup – mit ihrer Gründungsidee können sich Studierende für das Förderprogramm »Herausforderung Unternehmertum« bewerben. Das Bildungsprogramm für Gründer ist eine Initiative der Heinz Nixdorf Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Bereits im Studium sollen Startup-Knowhow vermittelt und Ideen ausprobiert werden. Die Gewinner erhalten eine einjährige Förderung und finanzielle Unterstützung von bis zu 15.000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 19. August 2016.
Kreative Köpfe aufgepasst! Die Entwicklung und Fertigstellung von Projekten muss nicht immer an der Uni stattfinden. Eine Vielzahl an Wettbewerbsausschreibungen lädt dazu ein, außerhalb der Uni aktiv zu werden und den eigenen Ideen freien Lauf zu lassen. Einige Wettbewerbe bieten verlockende Preisen, für die sich der Blick über den Tellerrand definitiv lohnt.
Olaf Arlinghaus ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Münster und sicherte sich den Titel „Professor des Jahres 2015“ in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura. Der Unicum-Wettbewerb „Professor des Jahres 2015“ zeichnet Hochschullehrer aus, die ihre Studierenden bereits im Studium perfekt auf den Beruf vorbereiten.
Der Strukturwandel in der deutschen Modeindustrie stellt die Fashionunternehmen vor große Herausforderungen. Die Textilwirtschaft muss sich im Wettbewerb mit dem Online-Handel klar positionieren. Planlose Preissenkungen oder Veränderungen der Zielgruppe sind keinesfalls zu empfehlen. Die Zukunft liegt in einem gezielten Markenmanagement, einer erheblich besseren Personalentwicklung und der intelligenten Vernetzung der Online- und Offline-Welt.
Der Wettbewerb um die besten ITler lässt die Gehälter um gut 3 Prozent weiter steigen. Spitzenverdiener sind die IT-Leiter und die IT-Security-Manager. Die Chemiebranche zahlt ihren ITlern am meisten. Im Schnitt verdienen IT-Führungskräfte derzeit 112.00 Euro im Jahr und Spezialisten 61.000 Euro.
Das Finale des größten europäischen Wettbewerbs für Wirtschaftsingenieurstudenten findet 2016 in Deutschland an der Technischen Universität Ilmenau statt. Beim „Tournament in Management and Engineering Skills (TIMES)“ messen sich jedes Jahr Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens aus 72 europäischen Universitäten in praxisnahen Fallstudien. Die TU Ilmenau bekam den Zuschlag für die Ausrichtung vom Finale des Studentenwettkampfs.
Die Peter Drucker Society Europe hat die 7. Peter Drucker Challenge, einen Wettbewerb für Studenten und Professionals gestartet. Zum Thema "Managing Oneself in the Digital Age" können Essays eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2015.