DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Zweit- & AufbaustudiumNeustart

Kompletter beruflicher Neustart im Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit Ende 20 noch sinnvoll/möglich?

Autor
Beitrag
Maxi

Kompletter beruflicher Neustart im Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit Ende 20 noch sinnvoll/möglich?

Hallo zusammen,

wie schätzt ihr die Einstellungschancen ein, wenn man sich mit Ende 20 noch für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften entscheidet, nachdem man vorher etwas komplett Fachfremdes studiert hat.

Kurz zu meiner Situation:
Direkt nach dem Abi nahm ich ein Studium für das gymnasiale Lehramt mit den Fächern Deutsch und Kunst auf (weil: ein Hauptfach und ein Mangelfach) und zog dieses auch durch bis zum Ersten Staatsexamen, welches ich sogar mit 1,1 abgeschlossen habe. Ein gewichtiger Grund für meine damalige Entscheidung war die vermeintliche Sicherheit des Jobs.

Meinen Wunsch, WiWi zu studieren, hatte ich damals verworfen, obwohl ich mich schon immer sehr dafür interessiert habe und der Wirtschaft- und Recht-Unterricht in der Schule meine absolute Stärke war. Es hieß von Seiten der Familie immer: "Geh ja nicht als Frau in die Wirtschaft. Da wird man schnell mal gekündigt. Werd Lehrer - das ist ein sicherer Beruf."

Na ja, langer Rede kurzer Sinn: Diese Entscheidung bereue ich mittlerweile bitter. Und das mit der Sicherheit (einer der Hauptgründe, das Ganze überhaupt zu studieren) hat sich wahrscheinlich sowie gegessen, weil ich aller Voraussicht nach noch nicht einmal verbeamtet werden kann.

Jetzt frage ich mich, ob es noch den geringsten Sinn macht, mit Ende 20 WiWi zu studieren und somit erst endlos spät meiner Passion nachzugehen, ohne fachverwandte/s Erststudium oder Ausbildung. Wird es überhaupt Arbeitgeber geben, die mich mit 35 als Berufseinsteiger einstellen? Ich bereue gerade wirklich meine gesamte Lebensplanung.

Gibt es vielleicht Menschen unter euch, die sich auch erst spät für einen wirtschaftlichen Werdegang entschieden haben? Oder bin ich in der Hinsicht ein klarer hoffnungsloser Fall? 😑

Freue mich auf eure Einschätzungen.

antworten
WiWi Gast

Kompletter beruflicher Neustart im Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit Ende 20 noch sinnvoll/möglich?

Ich fing mit 29 an mit BWL. Habe sogar den Master gemacht. Heute bin ich 43 und aktuell mal wieder arbeitslos, nachdem der befristete Vertrag auslief. Sowohl Praktika und Arbeitsstellen waren alle nichts außergewöhnlich Gutes. Dass ich ein Mann bin, bedeutet nicht, dass ich automatisch Erfolg habe. Karrieremäßig wird bestimmt nichts mehr bei mir laufen. Also so gut läuft es für mich nicht, aber vielleicht immer noch besser, als wenn ich gar nicht studiert hätte. Im Gegensatz zu dir habe ich nur diese Ausbildung.

Was bedeutet das für dich? Weiss ich nicht. Aber, dass du eine Frau bist, könnte dich eigentlich retten, denn gerade in vielen Konzernen wird man dich definitiv bevorzugen.

Was ich mir bei dir auch vorstellen könnte, ist Consulting. Dafür könntest du dir sogar das Wirtschaftsstudium sparen. Die nehmen auch "Exoten" (und auch gerne Frauen). Eventuelle Wirtschaftskenntnisse wird man dir im Crashkurs beibringen oder du musst dich selbst drum kümmern. Müsstest dir nur klar darüber werden, inwiefern dein bisheriges Studium für Consulting nützlich werden könnte. Könntest dich ja zumindest mal bewerben und dir die Rückmeldungen ansehen.

Vielleicht wäre auch ein duales Studium was für dich? Da hast du gleich zwei Füße in der Tür mit hoher Jobgarantie.

antworten
WiWi Gast

Kompletter beruflicher Neustart im Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit Ende 20 noch sinnvoll/möglich?

Warum hast du so lange für das Lehramtstudium gebraucht?

Ansonsten was ist mit öffentlicher Dienst?

Maxi schrieb am 01.07.2024:

Hallo zusammen,

wie schätzt ihr die Einstellungschancen ein, wenn man sich mit Ende 20 noch für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften entscheidet, nachdem man vorher etwas komplett Fachfremdes studiert hat.

Kurz zu meiner Situation:
Direkt nach dem Abi nahm ich ein Studium für das gymnasiale Lehramt mit den Fächern Deutsch und Kunst auf (weil: ein Hauptfach und ein Mangelfach) und zog dieses auch durch bis zum Ersten Staatsexamen, welches ich sogar mit 1,1 abgeschlossen habe. Ein gewichtiger Grund für meine damalige Entscheidung war die vermeintliche Sicherheit des Jobs.

Meinen Wunsch, WiWi zu studieren, hatte ich damals verworfen, obwohl ich mich schon immer sehr dafür interessiert habe und der Wirtschaft- und Recht-Unterricht in der Schule meine absolute Stärke war. Es hieß von Seiten der Familie immer: "Geh ja nicht als Frau in die Wirtschaft. Da wird man schnell mal gekündigt. Werd Lehrer - das ist ein sicherer Beruf."

Na ja, langer Rede kurzer Sinn: Diese Entscheidung bereue ich mittlerweile bitter. Und das mit der Sicherheit (einer der Hauptgründe, das Ganze überhaupt zu studieren) hat sich wahrscheinlich sowie gegessen, weil ich aller Voraussicht nach noch nicht einmal verbeamtet werden kann.

Jetzt frage ich mich, ob es noch den geringsten Sinn macht, mit Ende 20 WiWi zu studieren und somit erst endlos spät meiner Passion nachzugehen, ohne fachverwandte/s Erststudium oder Ausbildung. Wird es überhaupt Arbeitgeber geben, die mich mit 35 als Berufseinsteiger einstellen? Ich bereue gerade wirklich meine gesamte Lebensplanung.

Gibt es vielleicht Menschen unter euch, die sich auch erst spät für einen wirtschaftlichen Werdegang entschieden haben? Oder bin ich in der Hinsicht ein klarer hoffnungsloser Fall? 😑

Freue mich auf eure Einschätzungen.

antworten
WiWi Gast

Kompletter beruflicher Neustart im Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit Ende 20 noch sinnvoll/möglich?

Kommt drauf an, was du machen willst.

  1. Typische Branchen mit Jungfanatismus wie Investmentbanken bist du raus, willst aber auch vielleicht nicht.

  2. Unternehmensberatung könnte sogar klappen, sofern du irgendwas im Education-Bereich findest.

  3. Für alles andere: Völlig egal. Ich bin mit 32 in der Wirtschaftsprüfung einer großen Gesellschaft eingestiegen, wobei denen ja schon der ein oder andere Jugendwahn nachgesagt wird, also who cares. Irgendwas müssen wir alle noch (im besten Fall) die nächsten 35 Jahre mindestens machen. Auf plus/minus 2 Jahre kommts nicht an.

PS: Und bitte nicht den völlig sinnlosen Weg "Bachelor --> Master" machen, sondern mach einen BWL-Master für Nichts-Wiwis.

z.B. an der RPTU : fernstudium.rptu.de/fernstudienangebote/management-finanzen-und-recht/betriebswirtschaft-und-management (Bewerbungsfrist beachten ! 15. August)

oder alternativ auch sowas hier: www.studycheck.de/studium/betriebswirtschaftslehre-bwl/fh-kiel-16852 ist aber in Präsenz.

Stichwort ist "Nichtkonsekutiver BWL-Master" ggfs. ein MBA-Studium (siehe z.B. www.zfh.de/studium/hochschule-koblenz/mba-fernstudienprogramm-mba-105/) . Allgemein schau mal bei der ZfH nach, die haben viele Fernstudien-Programme, auch nicht-konsekutiv.

Wobei ich hier insgesamt wirklich zu dem Master der RPTU tendieren würde, Reputation ist ziemlich gut, Kosten sind überschaubar (Sowohl der M.A. in BWL als auch z.B. der Master of Laws für Nicht-Juristen haben sich quasi als Weiterbildungsstudiengänge in der deutschen Wirtschaft etabliert. Zum einen mangels Alternativen, zum anderen ist der Preis unschlagbar und die Qualität der Lehre sehr gut).

Du könntest den machen, während du weiterhin Geld verdienst und, hast danach einen ordentlich BWL-Master und kannst auch währenddessen ggfs. dich einfach mal bewerben, in die Bereiche, die du möchtest. Wie gesagt, du hast nicht gesagt, in welchen Bereich du am Ende des Tages willst, in der Hinsicht, sobald du das nachgeholt hast, kann man dir ggfs. weiterhelfen.

antworten
WiWi Gast

Kompletter beruflicher Neustart im Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit Ende 20 noch sinnvoll/möglich?

Also ich habe nicht so einen Lebensweg wie du. Einzig gemein ist vlt, dass ich jetzt mit Ende 20 erst einsteige, weil ich über den 2ten Bildungswegs gekommen bin.

Find den Vorschlag vom Vorposter mit dem dualen Studium gut. Natürlich kannst du es mal durch die Reihe beim Consulting probieren, da hat man dem Vernehmen nach aktuell als eine Frau bessere Karten als ein Mann. Wunder dich jedoch nicht über Absagen, im UB ist gerade nicht die beste Stimmung. Unternehmen stellen nicht unbedingt wie wild ein.

Eine fixe Idee: Schau vielleicht mal nach ob du schon in Master-Programme könntest. Es gibt irgendwo (Chemnitz?) bspw. einen Master der Info für GeWi oder so anbietet. Vielleicht findest irgendwas in Richtung WiWi. Im Idealfall nimmst du viel Risiko für dich vom Tisch wenn du keinen Bachelor machen musst, sondern einen Master machen kannst und vielleicht nur ein paar Module nachholen musst. Im absoluten Idealfall könntest du so einen Master ggf. dual irgendwo absolvieren. Generell wäre mein Tipp: Nutze die Möglichkeiten die es gibt! Das Bildungssystem ist bei weitem nicht mehr so linear/starr/endgültig wie noch vor 25 Jahren. Schreib ruhig mal die Unis an, gerade kleinere/mittlere Unis sind recht "entgegenkommend". Alles Gute!

antworten
WiWi Gast

Kompletter beruflicher Neustart im Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit Ende 20 noch sinnvoll/möglich?

Wenn du schon einen Master hast, würde ich in deinem Alter nicht mehr die ganze Schiene von Bachelor bis Master in WiWi durchziehen. Das dauert einfach zu lange... willst du Familie? Da tickt die Uhr ja auch.

Ich würde mich an deiner Stelle mal nach MBA Programmen umschauen. Dauert in Vollzeit 1,5 Jahre, oder du machst es berufsbegleitend neben einem anderen Job der eine Brücke in den von dir gewünschten Bereich sein kann. Dort werden dir die BWL & Management Grundlagen beigebracht, und damit sollten dir Positionen als Quereinsteiger in der Wirtschaft offenstehen.

Evtl. in der Beratung, oder im Bildungssektor, vielleicht wäre auch HR / Personalentwicklung was für dich? Erwachsenenbildung?

Es ist sinnvoller, auf dem aufzubauen was du hast, statt nochmal komplett von vorne zu starten.

antworten
WiWi Gast

Kompletter beruflicher Neustart im Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit Ende 20 noch sinnvoll/möglich?

Ich bin die, die oben das mit dem MBA geschrieben hat. Was mir noch einfällt: Sieh zu, dass du keinesfalls mit 35 "Berufseinsteiger" bist. Such dir nen Job, JETZT. Als Quereinsteiger. Einen "kleinen", ohne große Ansprüche an Aufgaben / Gehalt, aber mit einem Fuß in der Branche, in die du möchtest. Notfalls über Praktikum (besser jetzt, als mit 35). Es gibt genug Geisteswissenschaftler, die auch nicht BWL studiert haben, und dennoch Jobs im kaufmännischen / Verwaltungsumfeld ausüben. Und das mit dem MBA dann nebenher verfolgen, damit du mittelfristig bessere Chancen hast. Oder alternativ den MBA Vollzeit, aber SOFORT, damit du mit 30 fertig bist.

antworten

Antworten auf Kompletter beruflicher Neustart im Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit Ende 20 noch sinnvoll/möglich?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Neustart

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal »wis.ihk.de« für Führungskräfte

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal-WIS Führungskräfte

Das Weiterbildungsportal WIS informiert zur beruflichen Weiterbildung der IHK-Organisation für Fach- und Führungskräfte. Es bietet eine bundesweite Weiterbildungsdatenbank zu Veranstaltungen, zu IHK-Weiterbildungsabschlüssen und zu Profilen und Weiterbildungsangeboten von Trainern und Dozenten.

der-weiterbildungsratgeber.de - Servicetelefon zur Weiterbildung

Weiterbildungsratgeber: Eine rote Tür mit weißer Schrift für einen Raum mit der Beschriftung: Schulungsraum.

Der Telefonservice zur Weiterbildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit dem 1. Januar 2017 dauerhaft angeboten. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.

Weiterbildung zum Data Scientist: International Program in Survey and Data Science

Grafik mit Binärcode und typografischen Elementen "International Program Survey and Data Science!

Die Universität Mannheim bildet mit dem „International Program in Survey and Data Science“ Daten-Expertinnen und Datenexperten für den internationalen Arbeitsmarkt aus. Die Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der University of Maryland in den USA entwickelt und startet bereits in der zweiten Runde. Voraussetzungen für die Zulassung sind unter anderem ein erster Bachelorabschluss und Berufserfahrung in den Bereichen Datenerhebung oder Datenanalyse.

Intensivstudium Handelsimmobilien Asset Management für Fach- und Führungskräfte

Die International Real Estate Business School der Universität Regensburg hat eine neue Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte ins Programm genommen: Handelsimmobilien Asset Management. In einem 4-monatigen, berufsbegleitenden Intensivstudium wird Fachwissen zu Real Estate Asset Management, Due Diligence und Immobilienbewertung vermittelt.

Berufliche Weiterbildung findet oft im Web statt

Die Mischung macht‘s: Unternehmen nutzen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter sowohl Präsenz-Seminare als auch digitale Lerntechnologien. Bei den digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten werden Online-Lernprogramme am häufigsten eingesetzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Abi, Uni, Chefetage? - Fachkräfte mit Fortbildung machen Akademikern Konkurrenz

Ein Werbeplakat mit einer jungen Frau und der Schrift "Meine Karriereleiter bau ich lieber selbst".

Wer Karriere machen will, muss nicht unbedingt studieren. Fachkräfte mit einer beruflichen Weiterbildung wie beispielsweise dem Meister oder Fachwirt liegen beim Einkommen, der Führungsverantwortung und den Arbeitsmarktperspektiven mit den Hochschulabsolventen oft gleichauf. „Berufliche Fortbildung lohnt sich“, lautet entsprechend das Fazit einer aktuellen DIHK-Studie.

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Experten und Expertinnen für Innovationen können in vielen Unternehmen neue Wege gehen. Das Zertifikats-Studium Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt aktuelles Fachwissen und bereitet Studierende auf wichtige Zukunftsthemen im Projektmanagement, Marketing und Vertrieb vor. Der berufsbegleitende Studiengang Innovationsmanagement richtet sich an Fachkräfte in einem Beschäftigungsverhältnis.

Wie Weiterbildung das Berufsleben aufwerten kann

Das Bild zeigt Mitarbeiter bei einer Weiterbildung.

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Der rasante technologische Fortschritt und neue Arbeitsmarktbedingungen erfordern es, sich ständig anzupassen und weiterzuentwickeln. Mit den richtigen Weiterbildungsstrategien, wie zum Beispiel geförderten Weiterbildungen, können Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihre Karriere vorantreiben und zugleich persönliche Zufriedenheit und berufliche Sicherheit gewinnen. Doch welche Vorteile genau bietet die berufliche Weiterbildung?

Betriebliche Weiterbildung auf neuem Höchststand

In einem roten Wandkalender ist eine Woche für die Fortbildung mit dem Wort Seminar gekennzeichnet.

54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Weiterbildungen für Kaufmänner und Kauffrauen - Diese Möglichkeiten gibt es

Weiterbildungen für Kaufleute: Eine Frau sitzt im Büro an einem Laptop.

Eine kaufmännische Ausbildung gilt als solider Einstieg in das Berufsleben. Auszubildende erhalten umfangreiche Einblicke in die wirtschaftlichen Abläufe von Unternehmen, die Branche und den gewählten Schwerpunkt. Dabei gibt es Kaufmänner und Kauffrauen für nahezu alle betrieblichen Bereiche. Die Ausbildung unterschiedet sich je nach Fachgebiet, in welchem zukünftig gearbeitet wird. Allen kaufmännischen Berufen ist jedoch eines gemein: Es bieten sich unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten und damit auch Karriere- und Aufstiegschancen. Doch welche Art von kaufmännischen Ausbildungen gibt es und welche Möglichkeiten eröffnen sich danach?

IfW-Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen«

Das Kunstwerk einer Weltkugel vor einem Wolkenkratzer.

Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel bietet wieder das zehnmonatige Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen« beziehungsweise »Advanced Studies in International Economic Policy Research« an. Die Studiengebühr beträgt 9.000 Euro. Die Bewerbung ist bis zum 15. März 2015 möglich.

bildungspraemie.info - Online-Portal zur Bildungsprämie

Ein Werbeplakat für das Sprachzentrum in Berlin mit verschiedenen Städtenamen z.B.Sydney und Fortbildungsarten z.B.Praktikum.

Mit der Bildungsprämie beteiligt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung an der Hälfte der Kosten für die berufliche Weiterbildung bis zu einem Wert von maximal 500 Euro im Jahr. Gefördert werden Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und über ein Jahreseinkommen von bis zu 20.000 Euro verfügen.

Große Nachfrage nach der Bildungsprämie

Ein Geldgeber von einem Venture Capital oder Private Equity Unternehmen finanziert ein Start-Up Unternehmen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert die Laufzeit der 2. Förderphase der Bildungsprämie bis zum 30. Juni 2014. Seit Dezember 2008 gaben die Bildungsprämienberatungsstellen rund 230.000 Prämiengutscheine an Weiterbildungsinteressierte aus. Mit der Bildungsprämie fördert das BMBF die individuelle berufliche Weiterbildung.

Forenfunktionen

Kommentare 7 Beiträge

Diskussionen zu Neustart

Weitere Themen aus Zweit- & Aufbaustudium