DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftspsychologieFU Hagen

Zweitstudium Psychologie an der FU Hagen

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Zweitstudium Psychologie an der FU Hagen

Hallo zusammen,

ich studiere aktuell an einer normalen Präsenz-Uni BWL im Master (aktuell 2. Fachsemester). Das Studium gefällt mir sehr gut, sogar noch besser als der Bachelor. Allerdings merke ich, dass es mich nicht komplett ausfüllt und ich gerne noch etwas anderes bzw. Neues machen möchte. Ich habe mich schon immer sehr für Psychologie interessiert und möchte dieses Studium nun primär aus eigenem Interesse an der FU Hagen aufnehmen. Darüber hinaus bin ich sehr an (empirischen) Forschungsmethoden und statistischen Verfahren interessiert, sodass sich hier bestimmt einige Synergien ergeben und mir meine schon vorhandenen Kenntnisse (quantitativer Bachelor @TU9) es bestimmt leichter machen werden. Als Psychologe/Psychotherapeut möchte ich später nicht arbeiten.

Wie beurteilt ihr mein Vorhaben? Ich bin für Rückmeldungen aller Art sehr dankbar. Besonders toll wäre es, falls jemand antwortet, der diesen Weg selber eingeschlagen hat und berichten kann, inwiefern er/sie auf persönlicher und fachlicher Ebene daran gewachsen ist. Besten Dank im Voraus!

antworten
WiWi Gast

Zweitstudium Psychologie an der FU Hagen

WiWi Gast schrieb am 12.06.2018:

Hallo zusammen,

ich studiere aktuell an einer normalen Präsenz-Uni BWL im Master (aktuell 2. Fachsemester). Das Studium gefällt mir sehr gut, sogar noch besser als der Bachelor. Allerdings merke ich, dass es mich nicht komplett ausfüllt und ich gerne noch etwas anderes bzw. Neues machen möchte. Ich habe mich schon immer sehr für Psychologie interessiert und möchte dieses Studium nun primär aus eigenem Interesse an der FU Hagen aufnehmen. Darüber hinaus bin ich sehr an (empirischen) Forschungsmethoden und statistischen Verfahren interessiert, sodass sich hier bestimmt einige Synergien ergeben und mir meine schon vorhandenen Kenntnisse (quantitativer Bachelor @TU9) es bestimmt leichter machen werden. Als Psychologe/Psychotherapeut möchte ich später nicht arbeiten.

Wie beurteilt ihr mein Vorhaben? Ich bin für Rückmeldungen aller Art sehr dankbar. Besonders toll wäre es, falls jemand antwortet, der diesen Weg selber eingeschlagen hat und berichten kann, inwiefern er/sie auf persönlicher und fachlicher Ebene daran gewachsen ist. Besten Dank im Voraus!

Also ich studiere BWL im Bachelor (Präsenz) und Informatik in Hagen und ich finde es richtig gut! Du kannst dir halt alles selber einteilen, lernst mega intensiv und wirst durch die Newsgroup und sehr viel Material echt sehr gut beraten/ auf die Klausuren vorbereitet! Ist halt manchmal schwierig weil du dir trotzdem irgendwie alles selber beibringen musst, aber man lernt auf jeden Fall echt super wie man sich selber dazu bringen kann Sachen zu verstehen und auf die Lösungen der Probleme zu kommen ohne direkt jemanden zu fragen (obwohl du das natürlich auch machen kannst via e Mail an die profs oder in der newsgroup). Wenn ich du wäre würde ich es auf jeden Fall machen sofern du weißt dass es dich interessiert, du genug commitment und Zeit hast. Ist eh immer gut sich immer weiterzubilden und es gibt halt sehr viele BWL Studenten und so kannste dich ziemlich gut differentiaten und einen anderen Blickwinkel auf die verschiedensten Aspekte entwickeln! Wenn du weitere Fragen hast, gerne!

antworten
WiWi Gast

Zweitstudium Psychologie an der FU Hagen

hi also ich studiere zurzeit im Bachelor BWL (Präsenz) und noch Informatik in Hagen. Kann also nur was über die experience sagen und nicht über das Fach Psychologie.

Ich finde es echt mega gut. Du lernst sehr viele Sachen viel intensiver und wirst durch die Newsgroup, email kontakt mit den profs und ausreichend material auf der online Platform echt super auf die Klausuren vorbereitet. Natürlich ist es manchmal schwer Sachen zu verstehen und du musst dir wirklich einen Plan machen, weil es echt viel Stoff ist, den du lernen musst, jedoch lernt man mega gut, wie man sich selber Sachen beibringt und Probleme versteht ohne direkt jemand anderen zu fragen (obwohl du das natürlich auch machen kannst durch die Newsgroup oder via email).

Wenn ich du wäre würde ich es auf jeden fall machen, wenn du Interesse am Fach hast, genug commitment und Zeit mitbringt. Ist halt immer gut sich weiter fortzubilden und bei den vielen BWL Absolventen auch nicht schlecht, einen anderen Blickwinkel auf die verschiedensten Aspekte zu entwickeln.

Wenn du noch fragen hast gerne! Liebe Grüße

antworten
WiWi Gast

Zweitstudium Psychologie an der FU Hagen

Zweitstudium an der FU Hagen kann ich nur empfehlen. Ich habe es auch gemacht. Aber was anderes. Es war eine willkommene Abwechslung zum WiWi-Studium. Und man kann sich die Zeit ja völlig frei einteilen.
Psychologie hat mich auch interessiert. Aber laut Prüfungsordnung muss man da ja ein mehrwöchiges oder gar -monatiges Praktikum machen. Das wäre bei mir nicht gegangen. Weil Praktika wollte ich dann doch im Wiwi-Bereich machen.

antworten

Antworten auf Zweitstudium Psychologie an der FU Hagen

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu FU Hagen

Klausuren mit Lösungen: Fernuni Hagen, AVWL

Ein geknicktes Muster an einer Hausfassade.

Die Homepage des Lehrstuhl für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft von Prof. Dr. Volker Arnold bietet mehrere AVWL-Klausuren mit Musterlösungen und ausführlichem Kommentar zum Download.

Klausuren mit Lösungen: Fernuni Hagen, BWL und Banken

Eine Sitzbank aus Naturholz steht vor einer Wand mit Pflastersteinen davor.

Die Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Michael Bitz bietet etwa 60 Klausuren mit Lösungsskizzen aus den Bereichen BWL und Banken.

Klausuren mit Lösungen: Fernuni Hagen, Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatiker - Das Bild zeigt ein Lego-Männchen im Anzug vor einem Computer.

Die Fachschaft Wirtschaftsinformatik der Fernuni Hagen bietet eine Vielzahl von Klausuren mit Musterlösungen zur Wirtschaftsinformatik.

Klausuren mit Lösungen: Fernuni Hagen, Betriebswirtschaftslehre

Uni-Teil des Universal-Logos.

Die Homepage des Lehrstuhls von Professor Dr. Günter Fandel bietet etwa 20 Klausuren mit Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre zum Download an.

FernUniversität Hagen jetzt größte Hochschule Deutschlands

Eine Studentin und ein Student sitzen am Computermonitor und haben Spaß am Lernen.

Laut Zahlen des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik für das Wintersemester 2008/2009 sind in Hagen insgesamt 43.021 Studierende in Studiengängen eingeschrieben.

Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen vergibt das zehntausendste Diplom

Man sieht mehrere Hüte fliegen, die beim Universitätsabschluss vergeben werden.

Das zehntausendste Diplom der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität in Hagen hat Prof. Dr. Sabine Fließ, Dekanin der Fakultät, kürzlich Sandra Hensel überreicht.

Bachelor- und Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft der Fernuni Hagen sehr gefragt

In den kommenden drei Jahren erhebt die Fern-Universität Hagen keine Studienbeiträge: Mit Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik sind alle Studiengänge der Fernuni auf Bachelor-Studiengänge und Master-Studiengänge umgestellt. Das Fernstudium richtet sich vor allem an berufstätige Studierende.

Bewerbungsfrist für Bachelor-Studium Wirtschaftswissenschaft verlängert

Ein Schriftzug -wichtig- in rot und darunter -Posteingang- in blau.

Anträge für eine Einschreibung an der Fern-Universität Hagen in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik werden noch bis zum 1. September 2006 angenommen.

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.

Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Internationale Betriebswirtschaftslehre IBWL

Eine internationale Ausrichtung im Fach Betriebswirtschaftslehre wünschen sich immer mehr. So entscheiden sich jedes Jahr mehr Studienanfänger für ein Studium der Internationalen BWL. Der Studiengang ermöglicht einen Einblick in globale wirtschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich lernen Studierende im internationalen Management eine weitere Fremdsprache und vertiefen diese während eines Auslandsstudiums. Rund 10 Prozent aller Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium Internationale Betriebswirtschaft.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsinformatik (WI)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsinformatik

Absolventen der Wirtschaftsinformatik können kaum bessere Karrierechancen haben. Mit einem Abschluss in einem MINT-Fach finden fast 100 Prozent der ehemaligen Wirtschaftsinformatik-Studierenden einen attraktiven und gut bezahlten Job. Kein Wunder, dass sich der Studiengang seit vielen Jahren unter den Top 10 aller Studiengänge befindet – zumindest beim männlichen Geschlecht. Während im Wintersemester 2012/2013 rund 80,5 Prozent Männer Wirtschaftsinformatik (WI) studierten, lag der Frauenanteil bei nur 19,1 Prozent. Frauen sind in der IT gesucht und sollten den Einstieg wagen. Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ideal, um zukünftig erfolgreich in der Männerdomäne als IT-Spezialistin durchzustarten.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre«

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

»Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre« ist ein kompaktes, praxisbezogenes Lehrbuch für das Bachelor-Studium in BWL. Es macht mit den wichtigsten Problemstellungen und Werkzeugen der Betriebswirtschaft vertraut. Dieses BWL-Lehrbuch hilft unternehmerische Entscheidungen zu verstehen, zu hinterfragen und zu treffen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre erhalten in acht Kapitel auf 270 Seiten für 18 Euro wichtige Grundlagen der BWL präsentiert.

FBS-Absolventen der Technischen Betriebswirtschaft verabschiedet

Absolventen der Ferdinand-Braun-Schule im Studiengang "Technischen Betriebswirtschaft" 2019

Die Ferdinand-Braun-Schule (FBS) hat 32 staatlich geprüfte Techniker mit dem Schwerpunkt »Technische Betriebswirtschaft« nach einem eineinhalbjährigen Ergänzungsstudium in Teilzeitform verabschiedet. Das FBS-Ergänzungsstudium wird staatlich geprüften Technikern angeboten, die bereits ein Erststudium an der Fachschule für Technik in den Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik abgeschlossen haben.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (WIng)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsingenieurwesen

Die Zahl der Studierenden in Wirtschaftsingenieurwesen steigt seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Ausschlaggebend sind der sichere Einstieg in die Berufswelt und die attraktiven Gehaltsaussichten für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft profitieren Unternehmen von Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftsingenieurinnen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen kennen. Allein im Jahr 2014 haben rund 13.000 WIng-Studierende ihren Abschluss gemacht, während knapp 23.000 Studienanfänger verzeichnet wurden. Insgesamt studierten in dem Jahr über 80.000 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen.

Forenfunktionen

Kommentare 4 Beiträge

Diskussionen zu FU Hagen

Weitere Themen aus Wirtschaftspsychologie