Winf Master ohne Vorkenntnisse
Hallo,
bin gerade im WiWi Bachelor. Ist es möglich einen Winf Master ohne dolle Informatik Vorkenntnisse zu machen? Wenn ja, was sind gute Adressen bei denen dies möglich ist?
Hallo,
bin gerade im WiWi Bachelor. Ist es möglich einen Winf Master ohne dolle Informatik Vorkenntnisse zu machen? Wenn ja, was sind gute Adressen bei denen dies möglich ist?
Hey,
Ich habe selber Winf Bachelor und Master (Uni Köln) gemacht. Ich muss dir leider sagen, dass es nicht sehr wahrscheinlich ist mit nur einen Wiwi-Bachelor in eine Winf-Master zu kommen. Es werden im Master zu viele relevante Grundlagen in Info aus dem Bachelor vorausgesetzt. An Uni Köln definitiv nicht möglich.
antwortenAn der Goethe Universität in Frankfurt gibt es einen Master auch für WiWis. Dort wiederholt man dann dementsprechend Informatik Grundlagen im ersten Semester.
antwortenNatürlich ist das nicht möglich. Wirtschaftsinformatik ist nicht "BWL mit bisschen Informatik" sondern eine eigene Wissenschaft mit teils eigenen Vorlesungen, teils Informatikvorlesungen.
antwortenHat jemand Erfahrung mit dem Winf Master an der Goethe?
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.04.2023:
An der Goethe vllt. Aber da werden dann auch nicht alle genommen
KIT bietet seinen Winf Master auch für Wiwis an. Voraussetzung ist sind 20 ECTS in (W)Inf Modulen
antwortenKrass, dass es das am KIT gibt. Würde mal Regensburg probieren, die haben keine eigene Informatik Fakultät und bis zu 30? credits kann man ja nachholen
WiWi Gast schrieb am 20.04.2023:
antwortenKIT bietet seinen Winf Master auch für Wiwis an. Voraussetzung ist sind 20 ECTS in (W)Inf Modulen
Bin selber diesen weg gegangen (wiwi bachelor, WInf Master)
Ganz ohne vorkenntnisse wirst du wohl nirgendwo bei einem konsekutiven WInf Master zugelassen werden.
Ich selbst habe nach einem Steuerrechlichen Schwerpunkt in meinem Wiwi bachelor noch einmal relevante Informatikmodule (30 etcs) nachgelegt, wodurch ich zum beispiel an der TU Braunschweig, Uni Osnabrück, Leibniz Uni und ein paar weiter auch zugelassen wurde. Habe den Master dann aber an der Uni Oldenburg gemacht und kanns nur weiterempfehlen.
Natürlich wird man programmiermäßig noch einmal durch den Fleischwolf gedreht.
WiWi Gast schrieb am 19.04.2023:
Hallo,
bin gerade im WiWi Bachelor. Ist es möglich einen Winf Master ohne dolle Informatik Vorkenntnisse zu machen? Wenn ja, was sind gute Adressen bei denen dies möglich ist?
Kannst den MMM machen und Informatik als Nebenfach wählen. Dort kannst du 4-5 Grundlagenmodule Info mit den Bachelor Leuten machen. Dazu dann aus dem regulären Modulkatalog aus den Winfo Kursen dort wählen. Mit Masterarbeit hast du dann quasi 90 ECTS in die Richtung, die üblichen 30 entfallen auf Pflichtkurse.
antwortenMit einen weiterbildungsmaster geht's. Die Fernuni Hagen bietet da auch was an. Da muss man da nichts großartig viel nachweisen.
Mfg
MMW
Vawi müsste auch gehen, aber nur wenn du ein Jahr Erfahrung in einem Bereich hast, der irgendwie was mit IT zu tun hat
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.04.2023:
Hallo,
bin gerade im WiWi Bachelor. Ist es möglich einen Winf Master ohne dolle Informatik Vorkenntnisse zu machen? Wenn ja, was sind gute Adressen bei denen dies möglich ist?
HTWG Konstanz gibts Business Information Technology Master. Der ist für genau deinen Fall, wer BWL Bachelor hat, hat fast nur Informatik Kurse im Master und wer Informatik Bachelor hat, hat fast nur BWL Kurse.
antwortenGesundheitsökonomisches Knowhow, fachliche und soziale Kompetenzen sowie Führungsqualitäten vermittelt das Fernstudium im Master Management im Gesundheitswesen der Wiesbaden Business School. An der Hochschule RheinMain bildet der berufsbegleitende Studiengang für Schlüsselstellen im Gesundheitswesen aus, die vom Patientenmanagement über Marketing bis zur Organisation reichen. Das Master-Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.
Die Studie untersucht die wesentlichen Merkmale aller Masterstudiengänge an den staatlichen Hochschulen in Bayern auf Basis der Prüfungsordnungen und bietet einen zahlenmäßigen sowie systematischen Überblick. Durch die große Anzahl von rund 600 Studiengängen lassen sich problematische Regelungen jenseits von Einzelfällen identifizieren.
Die erste bundesweit repräsentative Befragung ergab, dass fast alle Studierenden im Masterstudium, nämlich 95 Prozent, ihr Wunschfach studieren. Mehr als drei Viertel der Befragten studieren zudem auch an der gewünschten Hochschule.
Die Entwicklung der Nachfrage nach Masterstudienplätzen in den nächsten Jahren wird bisher planerisch an den Hochschulen und hochschulpolitisch in den Ländern unterschätzt. Nach Modellrechnungen des CHE wird die Nachfrage nach Masterstudienplätzen kontinuierlich steigen bis im Jahr 2016 ein Höchstwert erreicht wird.
Die »Master and More« Messen sind die größten Master Messen im deutschsprachigen Raum und bieten Informationen zu 1.500 Master-Programmen. Sie finden im Herbst in sieben Studentenstädten statt: Die Messe-Tour führt ab Mitte November von Wien über München, Frankfurt, Stuttgart und Münster bis nach Hamburg und endet Anfang Dezember in Berlin.
Masterstudium neben dem Beruf ohne ausufernde Kosten und auch noch an zwei rennomierten Hochschulen? Das ermöglicht ein berufsbegleitender »Master in Business Management – Marketing«, das gemeinsames Programm der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach und der German Graduate School of Management and Law (GGS).
Consumer Science ist ein international aufstrebendes Lehr- und Forschungsgebiet, das die Konsumenten in ihrer ökonomischen, sozialen und natürlichen Umwelt betrachtet.
Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.
Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in Deutschland verschärft sich. Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Vollzeitfachkräfte zusätzlich benötigt. Besonders groß ist die Personallücke bei den für die IT-Jobs erforderlichen digitalen Fachkräften. Hier sind beschleunigte Einstellungsprozesse, ein Ausbau der Weiterbildungsangebote und flexiblere Arbeitsmodelle gefragt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie.
Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.
Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.
Der Blickpunkt 2019 "Arbeitsmarkt Akademikerinnen und Akademiker" der Bundesagentur für Arbeit informiert über die Berufschancen mit verschiedenen Studiengängen. Ein Kapitel schäftigt sich speziell mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.
Wirtschaftswissenschaftler können in vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten. Wirtschaftswissenschaftler – das sind vor allem Betriebs- und Volkswirte. Die Bundesagentur für Arbeit hat die kostenlose Broschüre "Unterrichtsidee - Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler“ für Schüler und Lehrer entwickelt.
Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.
Die Menschen werden älter, die Bevölkerungsentwicklung verändert den Arbeitsmarkt – der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Das neue Informationsportal demowanda.de beleuchtet die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wichtig sind berufliche Aus- und Weiterbildung?
13 Beiträge