NC Master Wirtschaftsinformatik Goethe Uni
Hallo zusammen, kennt jemand aktuelle Zahlen zum NC für das Masterprogramm WiInfo an der Goethe Uni? Würde mich über Antworten freuen :)
antwortenHallo zusammen, kennt jemand aktuelle Zahlen zum NC für das Masterprogramm WiInfo an der Goethe Uni? Würde mich über Antworten freuen :)
antwortenWiwi85858 schrieb am 22.04.2021:
Hallo zusammen, kennt jemand aktuelle Zahlen zum NC für das Masterprogramm WiInfo an der Goethe Uni? Würde mich über Antworten freuen :)
Push, ist zwar eher ein information systems Master als ein Winfo Master aber würde mich auch interessieren
antwortenInformation systems ist grundsätzlich einfach das US-amerikanische pendant zur Wirtschaftsinformatik, nur dass die WI-Forschung eher konstruktivistisch ist und IS behavioristisch.
WiWi Gast schrieb am 23.04.2021:
antwortenWiwi85858 schrieb am 22.04.2021:
Push, ist zwar eher ein information systems Master als ein Winfo Master aber würde mich auch interessieren
WiWi Gast schrieb am 23.04.2021:
Information systems ist grundsätzlich einfach das US-amerikanische pendant zur Wirtschaftsinformatik, nur dass die WI-Forschung eher konstruktivistisch ist und IS behavioristisch.
WiWi Gast schrieb am 23.04.2021:
Ja, aber die meisten Information Systems Master sind eher BWL-Master mit Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt.
Siehe Mannheim, da gibt es einen Information Systems Master an der Business School, und einen Wirtschaftsinformatik Master an der WiMa/Winfo-Fakultät
Push, weiß jemand mehr?
antwortenGibt es ein Nachrückverfahren für den WI-Master an der Goethe? Bis zum 13.08 läuft ja noch das Hauptverfahren, und dann?
antwortenWelches Profil hast du? Es wird nur ein Nachrückverfahren geben, wenn Leute ihre Plätze nicht annehmen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 05.08.2021:
Gibt es ein Nachrückverfahren für den WI-Master an der Goethe? Bis zum 13.08 läuft ja noch das Hauptverfahren, und dann?
Es gibt ein Nachrückverfahren, wenn Leute ihre Plätze ablehnen. Und wie ist dein Profil, dass du abgelehnt wurdest?
antwortenHat eventuell jemand aktuelle Informationen?
antwortenServus,
bin jetzt im 3. Semester in besagtem Master.
Hab an der Goethe Wiwi studiert und bin mit 1,8 reingekommen.
LG
WiWi Gast schrieb am 15.02.2022:
Servus,
bin jetzt im 3. Semester in besagtem Master.
Hab an der Goethe Wiwi studiert und bin mit 1,8 reingekommen.
LG
Was hast du derzeit für einen Schnitt und wie gefällt es dir? Habe ne Zusage für Winfo aber bin mir unsicher, ob das Studium dort nicht zu heavy ist, was man so liest. Gerne kannsr du mir auch einen Kommunikationsweg sagen wie wir privat schreiben können.
PS: wurde mit 1,3 B.Sc angenommen
antwortenGibts noch Chance für WIWI Student von Noten 2.2?
antwortenWelchen Schnitt brauchte man ungefähr die letzten Jahre?
antwortenBin mit 2.6 reingekommen. Glaube kaum, dass es da einen richtigen NC gibt
antwortenIch wollt mal fragen, ob man auch mit nem 2,6 Bachelor von der FH reinkommt.
antwortenWiWi Gast schrieb am 30.04.2024:
Ich wollt mal fragen, ob man auch mit nem 2,6 Bachelor von der FH reinkommt.
Bin jetzt im Sommersemester im ersten Durchgang mit 2,4 Wiwi Bachelor (Uni) nicht reingekommen. Hoffe noch auf das Nachrückverfahren
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.02.2025:
WiWi Gast schrieb am 30.04.2024:
Bin jetzt im Sommersemester im ersten Durchgang mit 2,4 Wiwi Bachelor (Uni) nicht reingekommen. Hoffe noch auf das Nachrückverfahren
Frage mich wie die Bewertung bei denen is???. Weil ich hab nen WiWi Bachelor auch mit 2.4 abgeschlossen an der Goethe und hab ne Zusage bekommen. Hoffe du kommst im Nachrückverfahren weiter
antwortenKann vielleicht an den Wartesemestern gelegen haben oder du hattest irgendwelche Info Module, die in die Bewertung reingezählt haben. Ich hoffe auch noch auf einen Platz im Nachrückverfahren bei einer 2,6.
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.03.2025:
WiWi Gast schrieb am 28.02.2025:
Frage mich wie die Bewertung bei denen is???
Einfach mal in die Auswahlsatzung III der Goethe-Uni schauen. Im Bewerbungsverfahren werden Punkte vergeben. Dabei macht die Bachelornote nur 51 % der Gesamtpunktzahl aus. 49 % werden dafür vergeben, wie viele CP (Note egal) man in bestimmten quantitativen Fächern erworben hat:
• Theoretische Informatik (bis zu 15 CP)
• Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (bis zu 5 CP)
• Geschäftsprozessmanagement/Prozessorientierte Informationssysteme (bis zu 5 CP)
• Quantitative Methoden der Statistik/Stochastik (bis zu 15 CP)
Jemand mit Top-Note, aber wenig quantitativen Fächern im Bachelor erhält daher nicht mehr Punkte als jemand mit unterdurchschnittlicher Note, aber hohem quantitativen Anteil. Info- und Winfo-Absolventen haben also unter Umständen einen kleinen Vorteil.
antwortenDiejenigen die eine Zusage bekommen haben, bis wann müsst ihr euch zurückmelden?
antwortenHat jemand schon eine Rückmeldung zum Nachrückverfahren oder wartet ihr auch noch?
antwortenDie Homepage des Instituts für BWL, insbesondere Operations Research, von Prof. Dr. Hans G. Bartels bietet mehrere Klausuren mit Lösungen aus den Bereichen OR, Steuerlehre und Quantitative Methoden.
Stiftungsrat der Stiftung Geld und Währung entscheidet sich für Frankfurt am Main als Sitz eines neuen Kompetenzzentrums.
Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.
Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in Deutschland verschärft sich. Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Vollzeitfachkräfte zusätzlich benötigt. Besonders groß ist die Personallücke bei den für die IT-Jobs erforderlichen digitalen Fachkräften. Hier sind beschleunigte Einstellungsprozesse, ein Ausbau der Weiterbildungsangebote und flexiblere Arbeitsmodelle gefragt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie.
Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.
Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.
Der Blickpunkt 2019 "Arbeitsmarkt Akademikerinnen und Akademiker" der Bundesagentur für Arbeit informiert über die Berufschancen mit verschiedenen Studiengängen. Ein Kapitel schäftigt sich speziell mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.
Wirtschaftswissenschaftler können in vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten. Wirtschaftswissenschaftler – das sind vor allem Betriebs- und Volkswirte. Die Bundesagentur für Arbeit hat die kostenlose Broschüre "Unterrichtsidee - Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler“ für Schüler und Lehrer entwickelt.
Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.
Die Menschen werden älter, die Bevölkerungsentwicklung verändert den Arbeitsmarkt – der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Das neue Informationsportal demowanda.de beleuchtet die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wichtig sind berufliche Aus- und Weiterbildung?
Für Akademiker sind in Deutschland die großen Städte attraktiv. Dafür ziehen sie, vor allem in jungen Jahren, auch gerne mal um. Doch es ist klar, dass andere Regionen unter dieser Wanderungsbewegung leiden müssen. Besonders die ländlichen und strukturschwachen Gemeinden, die Akademiker dringend nötig hätten, trifft es hart.
Etabliert sich die Blockchain-Technologie wie prognostiziert, so wird sich vor allem auch der Arbeitsmarkt verändern. Wer auf der Suche nach einer passenden Ausbildung für sich ist, der muss unbedingt berücksichtigen, dass sich einige Branchen im Umbruch befinden.
Das zur Bundesanstalt für Arbeit gehörige Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) forscht im öffentlichen Auftrag über die Arbeitsmarktentwicklung. Hauptaufgabe des IAB ist die wissenschaftliche Politikberatung.
Die ITK-Branche wächst weiterhin stark. Mit einem prognostizierten Umsatzplus von 1,7 Prozent auf 164 Milliarden Euro werden im laufenden Jahr etwa 42.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Wachstumstreiber ist vor allem die Informationstechnologie, die ein Umsatzplus von 3,1 Prozent und 88 Milliarden Euro verbucht. Software und IT-Services legen mit 6,3 Prozent am stärksten zu. So lauten die Prognosen des Digitalverbandes Bitkom für die ITK-Branche.
Mehr als eine Million freie Stellen verzeichnete die IAB-Stellenerhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Mit einem Anteil von 81 Prozent wurde sogar ein neuer Höchststand bei sofort zu besetzenden Stellen erreicht.
21 Beiträge