DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftsinformatikTUBS

Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

Hallo allerseits,

Ich habe diese Jahr mein Abi gemacht, war aber aufgrund einer schweren Halsoperationen mehrere Monate ans Bett gefesselt.
Nichtsdestotrotz habe ich beschlossen, zum Sommersemester Wirtschaftsinformatik zu studieren. Ich hab mir Modulhandbücher von der TU BS und HS Hannover angeguckt und war auch in verschiedenen Vorlesungen.
Um ehrlich zu sein, hat mir die HS besser gefallen, da es weniger theoretisch war.

Ist es sehr schlimm, an einer FH zu studieren ?

In einem Ranking der Wiwo war sie in der Top Ten.
Dazu kommt noch, dass das Studium 8 Semester lang geht (aufgrund von 2 Praxissemestern), könnte das problematisch sein ?
Vielen Dank für euren Rat

MfG

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

Das kommt darauf an, wo du hinwillst - aber für 95% der Jobs wirst du auch mit FH Abschluss mit Kusshand genommen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

Also ich möchte nicht in die Forschung, eher in die Wirtschaft.
Meinst du die 2 zusätzlichen Semester sind von Vorteil ?

MfG

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

Also die 2 zusätzlichen Praxissemester kannst du dir ja auch ins Studium an einer Universität einbauen.

Wenn du in die Wirtschaft willst und nicht zu den absoluten TOP-Adressen (Selbst das ist als WINFO von der FH nicht ausgeschlossen), dann geh auf die FH. Das Studium ist praxisorientierter und das ist bei Winfo definitiv ein Vorteil wenn du in die Wirtschaft willst.

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

Ist die TU Braunschweig eine gute Adresse für Winfo?

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

Auch wenn ich die TU Braunschweig mag, so kann ich für Wirtschaftsinformatik nur für die HS Hannover sprechen. Kennen 3 Professor und gut ein Dutzend Absolventen von dort. Keiner enttäuscht, alle kriegen ohne weiteres (gute) Jobs. Das kenne ich von kaum einer anderen Hochschule, auch wenn es gern behauptet wird.

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

WiWi Gast schrieb am 15.06.2024:

Ist die TU Braunschweig eine gute Adresse für Winfo?

Ist als TU9 eine solide Adresse mit anständiger Ausbildung und guten Chancen für Absolventen. Viele Kommilitonen sind zu VW inkl. VW FS etc. gegangen, man kann aber auch zu Tech Companies oder Unternehmensberatungen (ich war bei einer T2, ein Kommilitone bei McK). Retrospektiv hätte ich wohl woanders studiert, weil Braunschweig als TU-Stadt sehr männerlastig ist und viele Kommilitonen eher schwach bis mittelmäßig waren, bzw. ichbhätte zumindest wie ein Bekannter den Master im Ausland machen sollen (er war am Imperial). Ein Fehler ist das Studium dort aber nicht.

Quelle: Wirtschaftsinformatik-Studium an der TU BS vor >10 Jahren

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

WiWi Gast schrieb am 16.06.2024:

Ist als TU9 eine solide Adresse mit anständiger Ausbildung und guten Chancen für Absolventen. Viele Kommilitonen sind zu VW inkl. VW FS etc. gegangen, man kann aber auch zu Tech Companies oder Unternehmensberatungen (ich war bei einer T2, ein Kommilitone bei McK). Retrospektiv hätte ich wohl woanders studiert, weil Braunschweig als TU-Stadt sehr männerlastig ist und viele Kommilitonen eher schwach bis mittelmäßig waren, bzw. ichbhätte zumindest wie ein Bekannter den Master im Ausland machen sollen (er war am Imperial). Ein Fehler ist das Studium dort aber nicht.

Quelle: Wirtschaftsinformatik-Studium an der TU BS vor >10 Jahren

Habe als Alternative die TU Berlin oder WWU Münster im Auge, lieber einen technischen Fokus (Berlin) oder einen Wirtschaftsfokus (Münster) wählen?

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

WiWi Gast schrieb am 16.06.2024:

Habe als Alternative die TU Berlin oder WWU Münster im Auge, lieber einen technischen Fokus (Berlin) oder einen Wirtschaftsfokus (Münster) wählen?

Hängt davon ab, was du machen möchtest. Praktika sind am Ende eh das entscheidende, aber je nach Wunsch-Werdegang und Interesse bietet sich das eine oder das andere an.

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

Für Bachelor ist die Wahl der Universität mehr oder weniger egal. Ob du im Bachelor an der TU Braunschweig oder TU München studierst interessiert niemanden. Im Master hast du eh nochmal die Möglichkeit neu entlang deiner Interessen zu wählen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

Wirtschaftsinformatik an nicht-technischen Unis kann man nicht ernst nehmen

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

WiWi Gast schrieb am 17.06.2024:

Wirtschaftsinformatik an nicht-technischen Unis kann man nicht ernst nehmen

Würde im Bachelor auch immer eine TU9 empfehlen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

WiWi Gast schrieb am 17.06.2024:

Wirtschaftsinformatik an nicht-technischen Unis kann man nicht ernst nehmen

Leute die sowas von sich geben kann man nicht ernst nehmen

antworten
WiWi Gast

Re: Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

WiWi Gast schrieb am 17.06.2024:

Wirtschaftsinformatik an nicht-technischen Unis kann man nicht ernst nehmen

Naja, dir ist klar, dass die meisten technischen Unis wenig Informatik im Wifostudiengang anbieten, da die normale Informatik haben?

Kenne z. B. keine Uni, die mehr Informatik hat als Mannheim im Wifo-Studium und Mannheim ist keine TU, wobei Mannheim da vielleicht eine Ausnahme ist.
Habe da mal promoviert und 2-3 Kurse gehalten, kam selbst von der RWTH.

Man sollte sich immer nach den Interessen richten.

antworten

Antworten auf Wirtschaftsinformatik Bachelor-Studium TU Braunschweig oder HS Hannover

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu TUBS

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.

Bis 2030 fehlen 140.000 IT-Fachkräfte im öffentlichen Dienst

Public Services: Mangel digitaler Fachkräften im öffentlichen Sektor.

Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in Deutschland verschärft sich. Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Vollzeitfachkräfte zusätzlich benötigt. Besonders groß ist die Personallücke bei den für die IT-Jobs erforderlichen digitalen Fachkräften. Hier sind beschleunigte Einstellungsprozesse, ein Ausbau der Weiterbildungsangebote und flexiblere Arbeitsmodelle gefragt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie.

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Arbeiten am Notebook

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Arbeitsmarkt Akademiker - Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsstudium: Das Bild zeigt eine Lego-Figur mit roter Krawatte im Anzug

Der Blickpunkt 2019 "Arbeitsmarkt Akademikerinnen und Akademiker" der Bundesagentur für Arbeit informiert über die Berufschancen mit verschiedenen Studiengängen. Ein Kapitel schäftigt sich speziell mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Wirtschaftswissenschaftler können in vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten. Wirtschaftswissenschaftler – das sind vor allem Betriebs- und Volkswirte. Die Bundesagentur für Arbeit hat die kostenlose Broschüre "Unterrichtsidee - Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“ für Schüler und Lehrer entwickelt.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

demowanda.de - Fachportal zum demografischen Wandel im Arbeitsmarkt

Screenshot Homepage demowanda.de

Die Menschen werden älter, die Bevölkerungsentwicklung verändert den Arbeitsmarkt – der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Das neue Informationsportal demowanda.de beleuchtet die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wichtig sind berufliche Aus- und Weiterbildung?

Akademiker zieht es 2021 in die Metropolen

Berufseinstiegsforum-Jobsuche-Jobbörse: Tastatur mit der Aufschrift "Find your job" auf einer Taste.

Für Akademiker sind in Deutschland die großen Städte attraktiv. Dafür ziehen sie, vor allem in jungen Jahren, auch gerne mal um. Doch es ist klar, dass andere Regionen unter dieser Wanderungsbewegung leiden müssen. Besonders die ländlichen und strukturschwachen Gemeinden, die Akademiker dringend nötig hätten, trifft es hart.

Wachstumsmarkt Blockchain: Das müssen Talente mitbringen

Eine Kette und eine Bitcoin-Münzen symbolisieren das Thema Blockchain-Jobs.

Etabliert sich die Blockchain-Technologie wie prognostiziert, so wird sich vor allem auch der Arbeitsmarkt verändern. Wer auf der Suche nach einer passenden Ausbildung für sich ist, der muss unbedingt berücksichtigen, dass sich einige Branchen im Umbruch befinden.

IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Stellenbörse: Eine Lupe vergrößert die Buchstaben J O B und symolisiert damit die Jobsuche.

Das zur Bundesanstalt für Arbeit gehörige Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) forscht im öffentlichen Auftrag über die Arbeitsmarktentwicklung. Hauptaufgabe des IAB ist die wissenschaftliche Politikberatung.

Jobrekord: ITK-Branche mit 40.000 neuen Arbeitsplätzen

Ein Pfeiler mit der roten Aufschrift: Hot Spot - Der WLAN Zugang ins Internet.

Die ITK-Branche wächst weiterhin stark. Mit einem prognostizierten Umsatzplus von 1,7 Prozent auf 164 Milliarden Euro werden im laufenden Jahr etwa 42.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Wachstumstreiber ist vor allem die Informationstechnologie, die ein Umsatzplus von 3,1 Prozent und 88 Milliarden Euro verbucht. Software und IT-Services legen mit 6,3 Prozent am stärksten zu. So lauten die Prognosen des Digitalverbandes Bitkom für die ITK-Branche.

Stellenrekord: 1.044.000 freie Jobs zum Jahresende 2016

Der Wirtschaftsteil einer Tageszeitung und eine Arbeitsmarktstatistik zur Jugendarbeitslosigkeit liegen auf einer schwarzen Computer-Tastatur.

Mehr als eine Million freie Stellen verzeichnete die IAB-Stellenerhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Mit einem Anteil von 81 Prozent wurde sogar ein neuer Höchststand bei sofort zu besetzenden Stellen erreicht.

JobTrends: Gute Jobaussichten für Wirtschaftswissenschaftler

Screenshot: Jobtrends-Studie 2017 von Kienbaum und Staufenbiel.

Was Berufseinsteiger im Jahr 2017 wissen müssen, dem ist die JobTrends-Studie von Staufenbiel und Kienbaum nachgegangen. Personaler checken Bewerbungen oft nur in maximal fünf Minuten. In nur sechs Prozent der Fälle googlen Entscheider den Namen der Bewerber. Punkten können Absolventen beim Berufseinstieg eher mit Praxiserfahrung als mit einem guten Studienabschluss. Beim Gehalt können Berufseinsteiger aktuell fünf bis zehn Prozent mehr heraushandeln.

Beschäftigungsrekord: Arbeitsmarkt 2016 weiter auf Erfolgskurs

Der Wirtschaftsteil einer Tageszeitung und eine Arbeitsmarktstatistik zur Jugendarbeitslosigkeit liegen auf einer schwarzen Computer-Tastatur.

Im Jahr 2016 kann die Bundesagentur für Arbeit erneut einen Stellenrekord verbuchen: Die Zahl der Erwerbslosen sank auf 2.691.000 Menschen. Die Arbeitslosenquote fiel auf 5,8 Prozent. Damit stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 1 Prozent auf rund 43,4 Millionen Personen. Damit wurde der höchste Stand nach der Wiedervereinigung erreicht.

Forenfunktionen

Kommentare 14 Beiträge

Diskussionen zu TUBS

Weitere Themen aus Wirtschaftsinformatik