DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftsinformatikSCM

Logistik - Supply Chain - Beratung oder Industrie?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Logistik - Supply Chain - Beratung oder Industrie?

Hallo allerseits,

ich habe eine Frage besser gesagt würde ich gerne eine Einschätzung von euch hören. Und zwar möchte ich nach meiner Weiterbildung zum Wirtschaftsinformatiker gerne in den Logistikbereich / Supply-Chain-Management einsteigen. Vorzugsweise mit SAP, da mich dieser Teil besonders interessiert.

Meine Frage nun: Sollte ich eher den Weg eines Consultants im SCM-Bereich gehen oder doch direkt in die Industrie (Conti, Siemens, Automobilhersteller usw.).

Wo denkt ihr erhält man mehr Einblick und Kenntnisse?

Ich freu mich über eure Einschätzungen :)

Vielen Dank!

Gruß
Ein Lounge Gast

antworten
WiWi Gast

Re: Logistik - Supply Chain - Beratung oder Industrie?

Mehr Einblicke und Kenntnisse nur bei der Beratung. Mehr Stress und unausgeglichene Work-Life-Balance allerdings auch. ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Logistik - Supply Chain - Beratung oder Industrie?

Ja das ist ja genau das was mich beschäftigt :)

Hab jetzt hier zwei Angebote. Eins von einer IT-Beratung Logistikbereich / SCM und eins von einem Konzern (IG-Metall-Tarif)

Im Konzern würde ich sogar mehr brutto bekommen. Zwar nicht viel und das wär auch egal, denn netto ist das eh Jacke wie Hose.

Auf ein paar hundert Euro hin oder her kommts mir nicht drauf.

Will was lernen dabei aber halt auch noch ein gewisses Maß an Leben genießen können :)

Als Berufseinsteiger hat man in einem Konzern am Anfang eh nicht so die Riesenprojekte oder täusch ich mich?

antworten
WiWi Gast

Re: Logistik - Supply Chain - Beratung oder Industrie?

ok, hab mich schon entschieden

antworten
Oxygen

Re: Logistik - Supply Chain - Beratung oder Industrie?

geh zum konzern, sammle dort erfahrung. dann hast du 2-3 jahre später das rüstzeug für die beratung. wenn es gut läuft, dann geh lieber zum nächsten konzern - mit gehaltssprung...

[%sig%]

antworten
klingonenmichel

Re: Logistik - Supply Chain - Beratung oder Industrie?

Hallo,

wenn ein Absolvent beim Vorstellungsgespräch gleich die "work-life-balance-frage" anspricht, hat er ganz bestimmt beste Aussichten auf den Erfolg seiner Bewerbung.

Hallo?

Wer wird einen Absolventen in einem marktfähigen Unternehmen gleich ein "Riesenprojekt" anvertrauen? Mitwirken ja; Entscheiden: nein. Erst muß man mal was können und das auch zeigen.

Und wenn man dann etwas kann, dann kann man auch "Beraten".

Ich arbeite bei einem marktführenden Pool-Logistiker; wenn da ein Absolvent kommt und von einer Laderaumberechnung noch nie was gehört hat, von KLT´s oder E3 auch keine Ahnung hat, was will der mich beraten?

[%sig%]

antworten

Artikel zu SCM

Kosteneffizienz in der Supply Chain durch modernes Behältermanagement

Das typische Schild der Firma Aurora an einem hohen Betongebäude.

Im Sinne moderner Unternehmensstrategien achten Firmen heutzutage darauf, jeden Bereich ihrer Struktur auf Rationalität und Effizienz hin abzuklopfen, um ihren Umsatz zu steigern. Bei Betrieben, die Rohstoffe zur Weiterverarbeitung heranschaffen müssen oder die ihre Produkte zur Weiterverarbeitung sowie zur Lieferung an die Endkunden transportieren, spielt die Supply Chain (= Lieferkette) eine herausragende Rolle.

Camelot Innovation Award 2013

Camelot Value-Chain Thesis-Award 2013

Die Strategieberatung Camelot Management Consultants vergibt zum dritten Mal den Camelot Innovative Value Chain Thesis Award. Der Preis zeichnet besonders innovative Abschlussarbeiten rund um die Themen Logistik, Supply Chain oder Value Chain aus. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2013.

BME SCM-Studie 2011 - Supply Chain Management fehlt strategische Früherkennung

Das Netz eines Spielplatzklettergerüstes vor blauem Himmel.

Nur ein Fünftel der Unternehmen nutzt geeignete Mittel und Methoden, um Veränderungen in Beschaffungs- und Absatzmärkten frühzeitig zu erkennen. Das ist das zentrale Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME), Wassermann AG und der Hochschule München zu Komplexität im Supply Chain Management.

Neuer Master-Studiengang »Supply Chain Management«

Master-Studiengang Supply-Chain Management

Ab Januar 2009 bietet der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda den weiterbildenden Master-Studiengang Supply-Chain Management an. Er richtet sich sowohl an Führungskräfte in Logistikunternehmen wie auch an jene in Handels- und Industrieunternehmen.

Lernkarten: Supply Chain Management: ECR

Supply Chain Management ECR

WiWi-TReFF zum Ausschneiden: Unsere Lernkarten könnt ihr ausdrucken und auf Karteikarten kleben.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.

Bis 2030 fehlen 140.000 IT-Fachkräfte im öffentlichen Dienst

Public Services: Mangel digitaler Fachkräften im öffentlichen Sektor.

Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in Deutschland verschärft sich. Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Vollzeitfachkräfte zusätzlich benötigt. Besonders groß ist die Personallücke bei den für die IT-Jobs erforderlichen digitalen Fachkräften. Hier sind beschleunigte Einstellungsprozesse, ein Ausbau der Weiterbildungsangebote und flexiblere Arbeitsmodelle gefragt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie.

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Arbeiten am Notebook

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Arbeitsmarkt Akademiker - Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsstudium: Das Bild zeigt eine Lego-Figur mit roter Krawatte im Anzug

Der Blickpunkt 2019 "Arbeitsmarkt Akademikerinnen und Akademiker" der Bundesagentur für Arbeit informiert über die Berufschancen mit verschiedenen Studiengängen. Ein Kapitel schäftigt sich speziell mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Wirtschaftswissenschaftler können in vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten. Wirtschaftswissenschaftler – das sind vor allem Betriebs- und Volkswirte. Die Bundesagentur für Arbeit hat die kostenlose Broschüre "Unterrichtsidee - Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“ für Schüler und Lehrer entwickelt.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

demowanda.de - Fachportal zum demografischen Wandel im Arbeitsmarkt

Screenshot Homepage demowanda.de

Die Menschen werden älter, die Bevölkerungsentwicklung verändert den Arbeitsmarkt – der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Das neue Informationsportal demowanda.de beleuchtet die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wichtig sind berufliche Aus- und Weiterbildung?

Akademiker zieht es 2021 in die Metropolen

Berufseinstiegsforum-Jobsuche-Jobbörse: Tastatur mit der Aufschrift "Find your job" auf einer Taste.

Für Akademiker sind in Deutschland die großen Städte attraktiv. Dafür ziehen sie, vor allem in jungen Jahren, auch gerne mal um. Doch es ist klar, dass andere Regionen unter dieser Wanderungsbewegung leiden müssen. Besonders die ländlichen und strukturschwachen Gemeinden, die Akademiker dringend nötig hätten, trifft es hart.

Wachstumsmarkt Blockchain: Das müssen Talente mitbringen

Eine Kette und eine Bitcoin-Münzen symbolisieren das Thema Blockchain-Jobs.

Etabliert sich die Blockchain-Technologie wie prognostiziert, so wird sich vor allem auch der Arbeitsmarkt verändern. Wer auf der Suche nach einer passenden Ausbildung für sich ist, der muss unbedingt berücksichtigen, dass sich einige Branchen im Umbruch befinden.

Antworten auf Logistik - Supply Chain - Beratung oder Industrie?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 6 Beiträge

Diskussionen zu SCM

Weitere Themen aus Wirtschaftsinformatik