DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftsinformatikFU Hagen

Fernuni Hagen oder Präsenzuni?

Autor
Beitrag
Uri1988

Fernuni Hagen oder Präsenzuni?

Ich überlege den Master WInfo in Hagen neben der Arbeit zu machen. Leider wird man von der Masse an Informationen im Netz häufig erschlagen und je weiter oben google sie anzeigt, umso mehr klingeln sie wie ein Fernstudium-Basar, wo alles zwischen SGD und Hagen in einen Topf geworfen wird.

Mir geht es primär um den Vergleich zwischen FH Hagen und andere Präsenzunis mit Bezug auf die Fragen:

  1. Wie kommt es bei Arbeitgeber an im Vergleich zu einer durchschnittlichen Präsenzuni.
  2. Werden die Leistungen grundsätzlich von anderen Unis anerkannt, falls man beschließt in eine Präsenzuni zu wechseln, oder ist es per se ausgeschlossen?
  3. Kann ich damit an einer durchschnittlichen Präsenzuni promovieren, oder ist der Zug dann abgefahren?

Was ist eure Einschätzung?

antworten
WiWi Gast

Fernuni Hagen oder Präsenzuni?

Uri1988 schrieb am 09.08.2020:

Ich überlege den Master WInfo in Hagen neben der Arbeit zu machen. Leider wird man von der Masse an Informationen im Netz häufig erschlagen und je weiter oben google sie anzeigt, umso mehr klingeln sie wie ein Fernstudium-Basar, wo alles zwischen SGD und Hagen in einen Topf geworfen wird.

Mir geht es primär um den Vergleich zwischen FH Hagen und andere Präsenzunis mit Bezug auf die Fragen:

  1. Wie kommt es bei Arbeitgeber an im Vergleich zu einer durchschnittlichen Präsenzuni.
  2. Werden die Leistungen grundsätzlich von anderen Unis anerkannt, falls man beschließt in eine Präsenzuni zu wechseln, oder ist es per se ausgeschlossen?
  3. Kann ich damit an einer durchschnittlichen Präsenzuni promovieren, oder ist der Zug dann abgefahren?

Was ist eure Einschätzung?

Zu 1. Entweder wird es wie ein Master von einer durchschnittlichen Uni gewertet oder der AG kennt sich aus und ist dann auch durchaus beeindruckt, da das Studium an der FU(?) Hagen durchaus schwer ist.

Zu 2. Genauso wie Unis die Leistungen untereinander anerkennen: Von Fall zu Fall unterschiedlich. Solltest du dazu tendieren doch an eine Präsenz Uni zu wechseln würde ich das lieber sofort angehen.

Zu 3. Ich würde Bedenken, dass die Noten an der FU Hagen tendenziell eher schlechter sind als an einer Präsenz Uni. Dein Netzwerk ebenfalls. Unmöglich ist es natürlich nicht aber wenn das Ziel "promovieren" ist, würde ich denken, dass man es sich an einer normalen Uni deutlich einfacher macht.

antworten
WiWi Gast

Fernuni Hagen oder Präsenzuni?

Uri1988 schrieb am 09.08.2020:

Ich überlege den Master WInfo in Hagen neben der Arbeit zu machen. Leider wird man von der Masse an Informationen im Netz häufig erschlagen und je weiter oben google sie anzeigt, umso mehr klingeln sie wie ein Fernstudium-Basar, wo alles zwischen SGD und Hagen in einen Topf geworfen wird.

Mir geht es primär um den Vergleich zwischen FH Hagen und andere Präsenzunis mit Bezug auf die Fragen:

  1. Wie kommt es bei Arbeitgeber an im Vergleich zu einer durchschnittlichen Präsenzuni.
  2. Werden die Leistungen grundsätzlich von anderen Unis anerkannt, falls man beschließt in eine Präsenzuni zu wechseln, oder ist es per se ausgeschlossen?
  3. Kann ich damit an einer durchschnittlichen Präsenzuni promovieren, oder ist der Zug dann abgefahren?

Was ist eure Einschätzung?

  1. Gleich, vllt sogar besser.
  2. Denke Leistungen dürften anerkannt werden, hängt vom Prof ab, aber die durchschnittliche Uni wird da keine Probleme machen
  3. Promotion geht auch, muss halt sehr gut sein und die FU Hagen ist nicht dafür bekannt Noten zu verschenken
antworten
WiWi Gast

Fernuni Hagen oder Präsenzuni?

Das Studium an der Fernuni Hagen ist nicht unbedingt besser als an (jeder) anderen Präsenzuni, aber es ist bedeutend schwerer als die meisten Präsenzstudiengänge.

Wenn du das abgeschlossen hast bist du fachlich nicht zwingend besser qualifiziert, aber du hast gezeigt, dass du außerordentlich engagiert, motiviert und diszpliniert bist.
Und das wissen auch viele Arbeitgeber.

antworten
WiWi Gast

Fernuni Hagen oder Präsenzuni?

Ehrlich gesagt würde ich ein Präsenzstudium einem Online-Studium vorziehen, wenn es die Lebenssituation zulässt. Ich weiß nicht, wie alt Du bist, aber gerade bei jüngeren Leuten ist ein Präsenzstudium aus meiner Sicht besser für Signaling: Du zeigst, dass Du selbstständig in einer anderen Stadt leben kannst, dort eine Wohnung findest, gut mit Deinen Kommilitonen zusammenarbeiten kannst, im Idealfall auch im nicht-deutschsprachigen Ausland. Wenn Du jetzt 30+ bist und schon seit mehreren Jahren arbeitest, ist das natürlich egal. Aber für Leute, die vielleicht in ihrem Heimatort eine Ausbildung gemacht haben und nie so richtig von zu Hause rausgekommen sind, ist ein Präsenzstudium denke ich die bessere Wahl. Das gilt vor allem auch für einen persönlich, ein Studium kann einfach eine total tolle Erfahrung sein und Online-Vorlesungen sind einfach nur ein kleiner Teil dieser Erfahrung.

Wenn Du aber zwischen der Entscheidung stehst, ob Du bei einer Fernuni studierst oder gar nicht studierst, dann würde ich ganz klar die Fernuni empfehlen! Akademisch wird es keinen großen Unterschied machen, es fehlt aus meiner Sicht nur das "Drumzu".

antworten
WiWi Gast

Fernuni Hagen oder Präsenzuni?

Würde mich für den Bachelor interessieren. Macht es einen Unterschied, ob ich an einer Präsenzuniversität (wahrscheinlich TU Berlin) oder in Hagen studiere für mein späteres (ambitioniertes) Berufsleben?

antworten
WiWi Gast

Fernuni Hagen oder Präsenzuni?

WiWi Gast schrieb am 03.01.2024:

Würde mich für den Bachelor interessieren. Macht es einen Unterschied, ob ich an einer Präsenzuniversität (wahrscheinlich TU Berlin) oder in Hagen studiere für mein späteres (ambitioniertes) Berufsleben?

Wenn du normal in Vollzeit studierst, würde ich dir die Präsenzuni empfehlen. Die FU Hagen ist halt sehr gut, wenn man bereits arbeitet und auf die Flexibilität angewiesen ist.

antworten

Antworten auf Fernuni Hagen oder Präsenzuni?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu FU Hagen

Klausuren mit Lösungen: Fernuni Hagen, AVWL

Ein geknicktes Muster an einer Hausfassade.

Die Homepage des Lehrstuhl für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft von Prof. Dr. Volker Arnold bietet mehrere AVWL-Klausuren mit Musterlösungen und ausführlichem Kommentar zum Download.

Klausuren mit Lösungen: Fernuni Hagen, BWL und Banken

Eine Sitzbank aus Naturholz steht vor einer Wand mit Pflastersteinen davor.

Die Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Michael Bitz bietet etwa 60 Klausuren mit Lösungsskizzen aus den Bereichen BWL und Banken.

Klausuren mit Lösungen: Fernuni Hagen, Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatiker - Das Bild zeigt ein Lego-Männchen im Anzug vor einem Computer.

Die Fachschaft Wirtschaftsinformatik der Fernuni Hagen bietet eine Vielzahl von Klausuren mit Musterlösungen zur Wirtschaftsinformatik.

Klausuren mit Lösungen: Fernuni Hagen, Betriebswirtschaftslehre

Uni-Teil des Universal-Logos.

Die Homepage des Lehrstuhls von Professor Dr. Günter Fandel bietet etwa 20 Klausuren mit Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre zum Download an.

FernUniversität Hagen jetzt größte Hochschule Deutschlands

Eine Studentin und ein Student sitzen am Computermonitor und haben Spaß am Lernen.

Laut Zahlen des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik für das Wintersemester 2008/2009 sind in Hagen insgesamt 43.021 Studierende in Studiengängen eingeschrieben.

Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen vergibt das zehntausendste Diplom

Man sieht mehrere Hüte fliegen, die beim Universitätsabschluss vergeben werden.

Das zehntausendste Diplom der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität in Hagen hat Prof. Dr. Sabine Fließ, Dekanin der Fakultät, kürzlich Sandra Hensel überreicht.

Bachelor- und Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft der Fernuni Hagen sehr gefragt

In den kommenden drei Jahren erhebt die Fern-Universität Hagen keine Studienbeiträge: Mit Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik sind alle Studiengänge der Fernuni auf Bachelor-Studiengänge und Master-Studiengänge umgestellt. Das Fernstudium richtet sich vor allem an berufstätige Studierende.

Bewerbungsfrist für Bachelor-Studium Wirtschaftswissenschaft verlängert

Ein Schriftzug -wichtig- in rot und darunter -Posteingang- in blau.

Anträge für eine Einschreibung an der Fern-Universität Hagen in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik werden noch bis zum 1. September 2006 angenommen.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.

Bis 2030 fehlen 140.000 IT-Fachkräfte im öffentlichen Dienst

Public Services: Mangel digitaler Fachkräften im öffentlichen Sektor.

Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in Deutschland verschärft sich. Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Vollzeitfachkräfte zusätzlich benötigt. Besonders groß ist die Personallücke bei den für die IT-Jobs erforderlichen digitalen Fachkräften. Hier sind beschleunigte Einstellungsprozesse, ein Ausbau der Weiterbildungsangebote und flexiblere Arbeitsmodelle gefragt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie.

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Arbeiten am Notebook

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Arbeitsmarkt Akademiker - Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsstudium: Das Bild zeigt eine Lego-Figur mit roter Krawatte im Anzug

Der Blickpunkt 2019 "Arbeitsmarkt Akademikerinnen und Akademiker" der Bundesagentur für Arbeit informiert über die Berufschancen mit verschiedenen Studiengängen. Ein Kapitel schäftigt sich speziell mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Wirtschaftswissenschaftler können in vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten. Wirtschaftswissenschaftler – das sind vor allem Betriebs- und Volkswirte. Die Bundesagentur für Arbeit hat die kostenlose Broschüre "Unterrichtsidee - Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“ für Schüler und Lehrer entwickelt.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

Forenfunktionen

Kommentare 7 Beiträge

Diskussionen zu FU Hagen

Weitere Themen aus Wirtschaftsinformatik