SAP Werkstudent selektiv
Hi,
wollte fragen wie selektiv SAP ist für Werkstudentenstellen. Hat man da Chancen bei einem 2.7 Schnitt (Bachelor Info)?
Hi,
wollte fragen wie selektiv SAP ist für Werkstudentenstellen. Hat man da Chancen bei einem 2.7 Schnitt (Bachelor Info)?
Kurz und knapp: Nein. Mit 2,7 findest du vllt bei kleinen sap Beratungen etwas, bei SAP selber wirst du höchstwarscheinlich niemals arbeiten. Viel Erfolg.
antwortenWiWi Gast schrieb am 24.09.2019:
Kurz und knapp: Nein. Mit 2,7 findest du vllt bei kleinen sap Beratungen etwas, bei SAP selber wirst du höchstwarscheinlich niemals arbeiten. Viel Erfolg.
das ist so sicherlich falsch.
Erstens kann 2,7 in Informatik je nach Uni während des Studiums (also ohne Bachelorarbeit und Wahlmodule die oft sehr gut bewertet werden) sogar relativ gut sein.
Und zweitens schwankt die Selektivität bei Werksstudentenjobs oft extrem. Habe erlebt, dass Kommilitonen mit unterirdischen Noten und ohne besondere Skills, Werksstudentenjobs bei sehr attraktiven Arbeitgebern bekommen haben ohne dass man sich erklären konnte warum. Das andere Extrem kommt aber auch vor. Also: einfach Bewerben.
SAP ist gerade auf einen krassen Diversity Trip. Uns hat man damals von einer Recruitern gesagt, dass man sich als Mann gar nicht bewerben braucht, da man nur Frauen einstellt.
antwortenAntworte doch bitte nicht, wenn du keine Ahnung hast. Das HR von SAP wird niemals jemanden mit 2,7 rekrutieren. Als ob die sich für den Schwierigkeitsgrad von einzelnen Unis interessieren, die kriegen im Jahr 15000 Bewerbungen, da fällt man mit 2,7 raus.
WiWi Gast schrieb am 24.09.2019:
antwortendas ist so sicherlich falsch.
Erstens kann 2,7 in Informatik je nach Uni während des Studiums (also ohne Bachelorarbeit und Wahlmodule die oft sehr gut bewertet werden) sogar relativ gut sein.
Und zweitens schwankt die Selektivität bei Werksstudentenjobs oft extrem. Habe erlebt, dass Kommilitonen mit unterirdischen Noten und ohne besondere Skills, Werksstudentenjobs bei sehr attraktiven Arbeitgebern bekommen haben ohne dass man sich erklären konnte warum. Das andere Extrem kommt aber auch vor. Also: einfach Bewerben.
Der TE wird nach einer kurzen LinkedIn Recherche feststellen, dass er durchaus Chancen hat.
SAP stellt nämlich auch ganz normale Leute ein.
WiWi Gast schrieb am 24.09.2019:
antwortenAntworte doch bitte nicht, wenn du keine Ahnung hast. Das HR von SAP wird niemals jemanden mit 2,7 rekrutieren. Als ob die sich für den Schwierigkeitsgrad von einzelnen Unis interessieren, die kriegen im Jahr 15000 Bewerbungen, da fällt man mit 2,7 raus.
Auch mit 2,7 kann man es zur SAP schaffen und natürlich auch weiterhin als Mann.
War selber viele Jahre bei SAP und mein jüngerer Bruder ist erst vor kurzem dahin.
Aber: Für den Berufseinstieg und vermutlich auch Werkstudentenstelle wird es auf dem "normalen" Weg mit Online-Bewerbung nichts, weil der Filter bei 2,5 eingestellt ist.
Wenn du Kontakte hast und der Manager das ins System bringt ist es egal, aber sonst sieht es eher schlecht auch.
Für Berufserfahrene ist das wieder was anderes ;)
WiWi Gast schrieb am 24.09.2019:
Antworte doch bitte nicht, wenn du keine Ahnung hast. Das HR von SAP wird niemals jemanden mit 2,7 rekrutieren. Als ob die sich für den Schwierigkeitsgrad von einzelnen Unis interessieren, die kriegen im Jahr 15000 Bewerbungen, da fällt man mit 2,7 raus.
WiWi Gast schrieb am 24.09.2019:
Ein kenne jemanden der mit einem 2,6 Bachelor und 2,0 Master für eine Festanstellung bei SAP eingeladen wurde. Warum sollte dann ein Werksstudentenjob mit 2,7 nicht möglich sein. Außerdem liegen Welten zwischen der Anzahl Bewerbung auf Festanstellung und für Werksstudentenstellen. Der grund sollte klar sein: Gefühl jeder 2. Info Absolvent bewirbt sich bei SAP und bei als Werksstudent kommen nur Studenten aus der Region in Frage. Dein Statement ist so einfach falsch.
antwortensoviel zum Thema Fachkräftemangel
antwortenIch habe mit einem Bachelor 2,9 von ungefähr 10 Bewerbungen als Werkstudent bei SAP 5 Zusagen bekommen insgesamt 6 Vorstellungsgespräche. Da ich derzeit noch beschäftigt bin habe ich die abgesagt, da mir das Team nicht 100% gepasst hat und ich in der Situation bin das aussuchen zu dürfen. Es kommt auf dich als Person an und wie gut du begründest wieso du in diese Stelle passt und das ist bei jeder Stelle so.
Ich hatte die gleichen Kommentare auch zu Ernst & Young gelesen, dass man mit schlechter als 2,0 nicht zum Gespräch eingeladen wird, habe dort aber auch schon eine Zusage bekommen (wenn auch deutlich mehr Absagen) und viele die ich kenne auch.
Ich rate jedem der mal hier vorbei schaut: Bewirb dich einfach. Niemand kann dir beantworten wie deine Chancen stehen. Aber Noten sind nicht immer das einzige Kriterium (außer du bist auf dem McKinsey, BCG etc. Trip). Lass dich nicht von solchen Foren entmutigen das auszuprobieren was dir Spaß macht, sei es die Chance dich zu bewerben oder ein Studiengang oder sonst etwas. Die wo so negative Sachen schreiben sind meist eh diejenigen die keinerleri Erfahrungen haben.
antwortenWas redet ihr? SAP ist bei Einstellungen sooooo undurchsichtig. Da ich 10km vom Standort wohne und aufgewachsen bin kenne ich sicherlich 30 oder 40 Beschäftigte dort und da ist kein einziger ein High Performer.
Vor allem SAP stellt alles mögliche ein. Da sitzt dann auch schonmal jmd mit Lehramtsstudium in einer Controlling-Stelle. Und über Noten geht da gar nichts. Bewerb dich als Werkstudent und dnan bist du so gut wie drin. Noten sind bei Werkstudenten völlig egal. Die SAP nimmt da fast jeden.
antwortenHöheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.
Die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden ist im Jahr 2016 erneut zurückgegangen. Rund 584.000 Studierende hatten laut Statistischem Bundesamt BAföG erhalten. Das sind 27.000 weniger als im Vorjahr 2015. Das Deutsche Studentenwerk bezeichnet den Handlungsdruck beim BAföG als groß.
Die Zahl der 2016 abgeschlossenen Studienkredite liegt mit 44.000 deutlich unter dem Wert der vergangenen Jahre. Trotz durchweg seriös bewerteter Angebote im CHE-Studienkredit-Test 2017 raten Experten zur Vorsicht. Dies gilt besonders für neue als „Studienkredit“ deklarierte Privatkredite zu deutlich schlechteren Konditionen.
Mittlerweile jobben gut zwei Drittel der Studierenden neben dem Studium, wie die 21. Sozialerhebung zeigt. Der größte Ausgabeposten ist mit durchschnittlich 323 Euro im Monat die Miete. In Hochschulstädten wie München, Köln, Frankfurt, Hamburg oder Berlin ist es deutlich mehr. Die Einnahmen der Studierenden betragen im Schnitt 918 Euro im Monat, von denen die Eltern 309 Euro beisteuern. Das zeigt auch den Handlungsbedarf beim BAföG-Höchstsatz von 735 Euro.
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat die Lebenshaltungskosten von Studierenden und die Höhe der BAföG-Bedarfssätze verglichen. Handlungsbedarf zeigt die Studie „Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden“ laut DSW-Präsident Timmermann beim BAföG-Grundbedarf von derzeit 399 Euro, der Wohnpauschale von 250 Euro sowie dem Pflege- und Krankenversicherungszuschlag für Studierende ab 30.
Baden-Württemberg möchte zum Wintersemester 2017/2018 Gebühren für internationale Studierende einführen. Betroffen sind nur Nicht-EU-Studierende, die lediglich für ein Studium nach Baden-Württemberg kommen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass internationale Studierende, die zum Zwecke des Studiums von außerhalb der EU einreisen, ab dem Wintersemester 2017/18 einen Eigenbeitrag von 1.500 Euro pro Semester leisten. Zudem werden Studiengebühren von 650 Euro pro Semester für das Zweitstudium ab dem Wintersemester 2017/2018 erhoben. Das Erststudium, einschließlich des Masterabschlusses und einer Promotion, bleibt gebührenfrei.
Studenten erhalten sieben Prozent mehr BAföG. Für Studenten mit eigener Wohnung, steigt der monatliche BAföG-Höchstsatz sogar um 9,7 Prozent von 670 auf 735 Euro. Das gilt für FH-Studenten ab September und für Uni-Studenten ab Oktober 2016. Der Einkommensfreibetrag beträgt für BAföG-Empfänger dann 450 Euro. Einkünfte aus Nebenjobs werden bis zu dieser Höhe nicht auf das BAföG angerechnet. Die Vermögensfreibeträge werden für Studenten von 5.200 auf 7.500 Euro erhöht.
Ein Studium eröffnet vielfältige Perspektiven, erfordert aber auch eine solide Finanzierung. Laut Statistik beliefen sich die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten für Studierende bereits im Jahr 2012 auf 784 Euro monatlich. Auf Grund von steigenden Preisen liegen aktuelle Kosten natürlich deutlich darüber. Um diese Kosten zu decken, stehen verschiedene Optionen zur Studienfinanzierung zur Verfügung, die individuell an die Bedürfnisse angepasst werden können.
Die Zahl der abgeschlossenen Studienkreditverträge ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp zehn Prozent gesunken. Das mögliche Kreditvolumen wird von Studierenden dabei ohnehin nur selten ausgeschöpft. Der Studienkredit-Test des CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat 39 Angebote analysiert und zeigt, worauf Studierende bei der Auswahl eines Studienkredits achten sollten.
Das Studium ist ein besonderer Lebensabschnitt, den viele richtig genießen wollen. Die meisten Studenten haben viel Zeit, doch ihr Budget ist oft recht überschaubar. Das schränkt viele in ihrem Studentenleben beim Feiern und Reisen stark ein. Einige Tipps können dabei helfen, mit geringem Aufwand im Studium zu sparen.
Verbesserungen beim BAföG erleichtern den Übergang zwischen vom Bachelor-Studium und zum Masterstudium. Bereits seit dem Jahresbeginn gilt der neue BAföG-Höchstsatz von 735 Euro im Monat und der Freibetrag für Vermögen bis 7500 Euro.
Der neue Lebenshaltungskostenrechner bei Unicum.de informiert darüber, wie tief man in einzelnen Uni-Städten monatlich in die Tasche greifen muss - und ob vielleicht ein Ortswechsel sinnvoll wäre.
Der Studentenjob per App ist da. Energiediscounter eprimo ermöglicht Studenten mit seiner nerdoo-App eine neue Art von Nebenjob. Mit der Wechsel-App für Stromanbieter werden Studierende zu Stromtarif-Beratern und Studienkollegen zu Neukunden. Der "Studentenjob 4.0" bringt bei jedem Wechsel in einen Stromtarif von eprimo 50 Euro Vermittlerprovision. Hinzu kommt eine vom neuen Stromtarif abhängige Wechselprämie von bis zu 250 Euro und je nach PLZ und Verbrauch auch mehr. Wie funktioniert die nerdoo-App und was müssen Studenten beim Jobben per App beachten?
Zu studieren bedeutet Freiheit, das Leben fernab vom Elternhaus beginnt. Endlich dürfen eigene Entscheidungen getroffen werden. Doch genau da lauern auch die ersten Probleme. Ohne Plan kann das Studentenleben schnell teurer werden als gedacht.
Als Student gibt es viele Dinge, über die man sich nicht unbedingt Gedanken machen muss. Das ist für viele zum Beispiel die Steuererklärung oder für andere Versicherungen aller Art. Aber auch die Themen Wohnungs- oder Jobsuche betreffen nicht jeden. Grundsätzlich gilt das Studium als Phase der Sorglosigkeit und des Experimentierens. Früher oder später gilt es sich aber auch mit den unliebsameren Themen auseinandersetzen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
11 Beiträge