Artikel zu Party
Die erste Mitfahrzentrale für Partygänger macht den Weg zu Disko, Konzert oder Party und zurück planbar, sicher und kostengünstig. Das Angebot richtet sich an junge Partygänger ab 18 Jahren in ganz Deutschland.
Die Online-Stammkneipe »Clubbyclub.de« ist ein kostenloser und geselliger Ort im Internet, an dem man mit seinem Freundeskreis zusammen sein kann.
An vielen Universitäten sind die WG-Partys der Wirtschaftswissenschaftler, BWLer und VWLer fast schon legendär und genießen Kultstatus. Wobei sich andere Studiengänge dahinter nicht zwangsläufig verstecken müssen. Eine gute Party entsteht letztlich durch ihre Gäste und deren Partylaune. Kreativität lässt sich als Gastgeber allerdings mit einem lustigen oder abenteuerlichen Motto anregen.
Hier findet ihr eine Vorstellung der WiWi-Highlights wie O-Woche, JuWi-Fest, WiWis on Rock, WiWis on Ice, WiWi-Ball und vieles mehr...
Ein guter Party-Abend mit bekannter Musik oder Programm für einen lauen Sommerabend
Obwohl Münster keine Großstadt ist, ist das Nachtleben aufgrund der vielen Studierenden in der Stadt sehr abwechslungsreich. Je nach Lust, Laune und (Musik-) Geschmack kann man in Münster die Abende auf vielerlei Arten verleben.
Treffen mit Freunden sind eine hervorragende Möglichkeit, eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Egal, ob ein lustiger Abend zu Hause oder ein Abenteuer im Freien, es gibt viele Ideen, die einen Abend gemütlich und besonders machen. Filme schauen, Brettspiele spielen, ein Picknick im Garten veranstalten oder Escape Rooms besuchen - für jeden sollte irgendetwas dabei sein.
Die Onlineplattform PAART bringt Gastgeber von privaten Events wie beispielsweise Partys mit Sponsoren zusammen, die auf den Events ihre Marken, Produkt und Dienstleistung präsentieren möchten.
Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Onlineportal »studienabbruch-und-dann.de« gestartet. Das Portal informiert Studienzweifler und Studienabbrecher über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote, um ihr Hochschulstudium erfolgreich abschließen zu können.
Eine gewisse Orientierungslosigkeit bringt der Studienanfang meist mit sich. Damit sich selbige nicht bis zum 10. Semester hinzieht, werden hier ein paar zentrale Begriffe und Faktoren des Studiums erläutert.
Wer hat alte Klausuren der Professoren? Wo stellt man einen Antrag auf ein Urlaubssemester, und: Was tun, wenn man in der Prüfungszeit krank wird?
Dr. Rüdiger Dahlke ist Arzt, Autor zahlreicher Fachbücher und Unternehmensberater. Martin Hellwig sprach mit ihm über die Voraussetzungen geistiger und körperlicher Fitness im Studium.
Einzelkämpfer haben es beim Tausch von Mitschriften und alten Klausuren oft wesentlich schwerer. Wer frühzeitig Kontakte knüpft, steht im Prüfungsstress zudem nicht ganz alleine da.
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat die Lebenshaltungskosten von Studierenden ermittelt und mit der Höhe der BAföG-Bedarfssätze verglichen. Als Konsequenz daraus lauten die Forderungen des DSW den BAföG-Grundbedarf, die Wohnpauschale und den Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag für Studierende ab 30 zu erhöhen. Die neue Studie „Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden“ des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) steht kostenlos zum Download bereit.