Artikel zu Party
Die erste Mitfahrzentrale für Partygänger macht den Weg zu Disko, Konzert oder Party und zurück planbar, sicher und kostengünstig. Das Angebot richtet sich an junge Partygänger ab 18 Jahren in ganz Deutschland.
Die Online-Stammkneipe »Clubbyclub.de« ist ein kostenloser und geselliger Ort im Internet, an dem man mit seinem Freundeskreis zusammen sein kann.
An vielen Universitäten sind die WG-Partys der Wirtschaftswissenschaftler, BWLer und VWLer fast schon legendär und genießen Kultstatus. Wobei sich andere Studiengänge dahinter nicht zwangsläufig verstecken müssen. Eine gute Party entsteht letztlich durch ihre Gäste und deren Partylaune. Kreativität lässt sich als Gastgeber allerdings mit einem lustigen oder abenteuerlichen Motto anregen.
Hier findet ihr eine Vorstellung der WiWi-Highlights wie O-Woche, JuWi-Fest, WiWis on Rock, WiWis on Ice, WiWi-Ball und vieles mehr...
Ein guter Party-Abend mit bekannter Musik oder Programm für einen lauen Sommerabend
Obwohl Münster keine Großstadt ist, ist das Nachtleben aufgrund der vielen Studierenden in der Stadt sehr abwechslungsreich. Je nach Lust, Laune und (Musik-) Geschmack kann man in Münster die Abende auf vielerlei Arten verleben.
Treffen mit Freunden sind eine hervorragende Möglichkeit, eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Egal, ob ein lustiger Abend zu Hause oder ein Abenteuer im Freien, es gibt viele Ideen, die einen Abend gemütlich und besonders machen. Filme schauen, Brettspiele spielen, ein Picknick im Garten veranstalten oder Escape Rooms besuchen - für jeden sollte irgendetwas dabei sein.
Die Onlineplattform PAART bringt Gastgeber von privaten Events wie beispielsweise Partys mit Sponsoren zusammen, die auf den Events ihre Marken, Produkt und Dienstleistung präsentieren möchten.
Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.
Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.
Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.
Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.
Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.
Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.