WU QFin
Moin,
kann der Quantitative Finance Master an der WU was?
Wie schätzt ihr Placement, Progamm und Reputation ein?
Moin,
kann der Quantitative Finance Master an der WU was?
Wie schätzt ihr Placement, Progamm und Reputation ein?
push bin auch interessiert
antwortenpush, auch interessiert
antwortenWas ist denn so spannend an dem Master?
antwortenPush.
Hab auch Interesse dran.
WiWi Gast schrieb am 07.02.2021:
Was ist denn so spannend an dem Master?
Vermutlich dass es das einzige Programm an der WU ist wo man ein wenig rechnet.
antwortenPlatz 18 unter der Master Programme in Finance weltweit
https://www.topuniversities.com/university-rankings/business-masters-rankings/finance/2021
WiWi Gast schrieb am 08.02.2021:
Platz 18 unter der Master Programme in Finance weltweit
www.topuniversities.com/university-rankings/business-masters-rankings/finance/2021
Seit wann ist die WU besser als HSG/WHU?
antwortenVor HSG MBF?
WiWi Gast schrieb am 08.02.2021:
antwortenPlatz 18 unter der Master Programme in Finance weltweit
www.topuniversities.com/university-rankings/business-masters-rankings/finance/2021
Soll ein sehr gutes Studium sein. Kenne ein paar die das gemacht haben und eigentlich ganz gute Jobs bekommen haben. Landen dann meist in einer Structuring oder Quantitative Analyst/Modeling Abteilung.
Allerdings ist das Ding auf wenige Plätze beschränkt und zu 80% sitzt du dann mit Leuten aus dem ehem. Ostblock zusammen. Work-Load ist sehr hoch und für die Leute die BWL an der WU studiert haben lt. eigenen Aussagen sehr hoch, da du, wenn du nicht die richtige Spezialisierung im Bachelor gemacht hast, viel nachlernen musst. (Sehr Mathe/Statistik lastig)
Sehr Mathematisch und neben Banking & Finance auf der Uni Wien und ARIMA an der FH BFI Wien die einzigen Studiengänge, die dir sehr coole Jobmöglichkeiten (zumindest in Österreich) bieten. Viele machen eigentlich weiter mit einem PhD.
Ist auch einer der wenigen Studiengänge der von der WU geranked wird (neben Management und SMIC) Hier gibts auch bisschen Info: https://quantnet.com/threads/quantitative-finance-wu-wien.44385/
Ist die Frage, was du damit machen möchtest. Placement ist relativ schwer (und manchmal nicht nachvollziehbar. Scheinen ungern eigene WU Studenten zu nehmen). Programm soll sehr gut sein bis auf das manchmal dürftige Englisch von Professoren und Reputation in Österreich ist in den Nischenjobs auch gegeben. Außerhalb von Österreich kann ich nix sagen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.02.2021:
WiWi Gast schrieb am 07.02.2021:
Vermutlich dass es das einzige Programm an der WU ist wo man ein wenig rechnet.
So viel Blödsinn mal wieder. Der WU Hate wird langsam lächerlich. Für alle noch ein letztes mal: Die WU verfolgt ein Spezialisierungsprogramm, man kann sowohl sehr viele als auch sehr wenig quantitative ECTS belegen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.02.2021:
WiWi Gast schrieb am 08.02.2021:
Seit wann ist die WU besser als HSG/WHU?
Ist sie grundsätzlich nicht, in manchen Teilbereichen aber schon. Zum Beispiel Recht, SCM und Marketing. Beim Rest eher nicht. Aber trotzdem eine solide Uni die mMn Top 5 in Dach ist (nach HSG, WHU, Mannheim, TUM).
antwortenIst nach dem Master BB drin?
antwortenHab einen Kumpel der die Zusage letztes Jahr bekommen hat und den BSc auch auf der WU gemacht hat. Ist mit solidem 1.9 Schnitt und Finance Spezialisierung rein gekommen, für BB reicht der Master mMn trotzdem nicht, wobei man halt für österreichische Verhältnisse echt gute Jobs bekommt
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.02.2021:
Hab einen Kumpel der die Zusage letztes Jahr bekommen hat und den BSc auch auf der WU gemacht hat. Ist mit solidem 1.9 Schnitt und Finance Spezialisierung rein gekommen, für BB reicht der Master mMn trotzdem nicht, wobei man halt für österreichische Verhältnisse echt gute Jobs bekommt
Was heißt für Ö-Verhältnisse?
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.02.2021:
Was heißt für Ö-Verhältnisse?
Also ich kenn halt nur Österreicher die den gemacht haben, weil ich selbst einer bin und die sind jetzt bei der Erste Bank, RBI etc aber irgendwo bei bekannten Namen im Ausland ist dort keiner untergekommen
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.02.2021:
WiWi Gast schrieb am 09.02.2021:
Was heißt für Ö-Verhältnisse?
RCB im Structuring. Quantitative Trader
Österreich ist halt wirklich klein und du bekommst mit dem Master die Jobs die "speziell" sind und viel Mathematik, Statistic, Analysis und Programmieren erfordern.
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.02.2021:
Ist sie grundsätzlich nicht, in manchen Teilbereichen aber schon. Zum Beispiel Recht, SCM und Marketing. Beim Rest eher nicht. Aber trotzdem eine solide Uni die mMn Top 5 in Dach ist (nach HSG, WHU, Mannheim, TUM).
In Recht hat die WU nichts zu melden.
Da landen vom Juridicum und etlichen deutschen Unis ein Vielfaches mehr bei den Top-Kanzleien und nicht bspw. bei „Schönherr“.
WU ist locker unter Köln, Münster, Goethe und LMU zu sehen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.02.2021:
In Recht hat die WU nichts zu melden.
Da landen vom Juridicum und etlichen deutschen Unis ein Vielfaches mehr bei den Top-Kanzleien und nicht bspw. bei „Schönherr“.WU ist locker unter Köln, Münster, Goethe und LMU zu sehen.
Zähl mal auf welche Kanzleien denn in wien besser sind als schönherr?
Mir wäre es auch ganz neu dass deutsche zu Kanzleien nach ö gehen bzw umgekehrt.
WiWi Gast schrieb am 12.02.2021:
In Recht hat die WU nichts zu melden.
Da landen vom Juridicum und etlichen deutschen Unis ein Vielfaches mehr bei den Top-Kanzleien und nicht bspw. bei „Schönherr“.WU ist locker unter Köln, Münster, Goethe und LMU zu sehen.
Ein Vergleich bei Jura/Jus zwischen deutschen und österreichischen Unis ist sinnlos, da 99% der Absolventen für den nationalen Arbeitsmarkt ausgebildet werden und auch die Forschung an der Uni sich fast zur Gänze auf nationales Recht beschränkt, abgesehen von den paar VR/ER Profs. Und zum anderen zeigt dein Post, dass du null Ahnung hast, da du Schoenherr als schlecht darstellst. Schoenherr ist zusammen mit Wolf Theiss und Freshfields das absolute Maximum was man als angehender Anwalt in Österreich schaffen kann.
antwortenWas glaubt ihr ist als deutscher mit IB Erfahrung nach dem Master drin?
Bin grade auf den Thread gestossen und find das tatsächlich spannender als die ganzen FinAcc Programme.
WiWi Gast schrieb am 13.02.2021:
Was glaubt ihr ist als deutscher mit IB Erfahrung nach dem Master drin?
Bin grade auf den Thread gestossen und find das tatsächlich spannender als die ganzen FinAcc Programme
Push
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.02.2021:
In Recht hat die WU nichts zu melden.
Da landen vom Juridicum und etlichen deutschen Unis ein Vielfaches mehr bei den Top-Kanzleien und nicht bspw. bei „Schönherr“.WU ist locker unter Köln, Münster, Goethe und LMU zu sehen.
Mann o mann, wie man nur so viel Schwachsinn von sich geben kann. Ein Wahnsinn. Abgesehen davon, dass die WU hervorragende Professoren hat (5 Verfassungsrichter, 1 OGH Richter, 1 ehemaliger Justizminister, die Autoren des meist verkauften zivilrechtlichen Lehrbuchs usw) placed Sie genauso gut bei Wolf Theiss, Cerha Hempel, Schönherr, freshfields etc. wie das Juridicum. Immer diese Deutschen die die WU ohne Grund hassen. Mir einfach unverständlich sowas. PS: Die Uni spielt in Ö für Jus eine sehr sehr untergeordnete Rolle.
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.02.2021:
WiWi Gast schrieb am 12.02.2021:
Mann o mann, wie man nur so viel Schwachsinn von sich geben kann. Ein Wahnsinn. Abgesehen davon, dass die WU hervorragende Professoren hat (5 Verfassungsrichter, 1 OGH Richter, 1 ehemaliger Justizminister, die Autoren des meist verkauften zivilrechtlichen Lehrbuchs usw) placed Sie genauso gut bei Wolf Theiss, Cerha Hempel, Schönherr, freshfields etc. wie das Juridicum. Immer diese Deutschen die die WU ohne Grund hassen. Mir einfach unverständlich sowas. PS: Die Uni spielt in Ö für Jus eine sehr sehr untergeordnete Rolle.
Mal weg vom Thema Recht bitte. Kommt man mit dem Programm nach Frankfurt/London oder eher nicht?
antwortenKann noch jemand was zum QFin sagen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.02.2021:
Kann noch jemand was zum QFin sagen?
Würd mich auch intressieren.
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.02.2021:
Mal weg vom Thema Recht bitte. Kommt man mit dem Programm nach Frankfurt/London oder eher nicht?
Frankfurt Ja, London eher not weil competition (LSE, UCL und Co) zu stark.
antwortenWU ist in Finance deutlich unter Köln.
War an beiden Unis und muss sagen, dass die WU in Finance eine reine Katastrophe war. Wer es nicht glaubt: Ich veröffentliche gerne mal das SBWL Finance Skript. Da ist die Uni Bochum besser.
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.02.2021:
WU ist in Finance deutlich unter Köln.
War an beiden Unis und muss sagen, dass die WU in Finance eine reine Katastrophe war. Wer es nicht glaubt: Ich veröffentliche gerne mal das SBWL Finance Skript. Da ist die Uni Bochum besser.
Die WU ist dennoch Platz 18 weltweit mit ihrem Master in Finance (QS). Langsam wird das gebashe lächerlich.
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.02.2021:
WU ist in Finance deutlich unter Köln.
War an beiden Unis und muss sagen, dass die WU in Finance eine reine Katastrophe war. Wer es nicht glaubt: Ich veröffentliche gerne mal das SBWL Finance Skript. Da ist die Uni Bochum besser.
Wieso kommst du jetzt genau auf Köln?
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.02.2021:
Die WU ist dennoch Platz 18 weltweit mit ihrem Master in Finance (QS). Langsam wird das gebashe lächerlich.
Warum reicht der Master nicht für London, wenn er besser ranked als alles andere in DACH?
antwortenWiWi Gast schrieb am 22.02.2021:
WiWi Gast schrieb am 17.02.2021:
Warum reicht der Master nicht für London, wenn er besser ranked als alles andere in DACH?
push
antwortenWeil die ihre buddies aus Oxbridge anheuern. Die brauchen auch kein Arbeitsvisum
WiWi Gast schrieb am 23.02.2021:
antwortenpush
WiWi Gast schrieb am 22.02.2021:
WiWi Gast schrieb am 17.02.2021:
Warum reicht der Master nicht für London, wenn er besser ranked als alles andere in DACH?
Weil du gemessen an dem, was du in UK an einem Pool hast, nicht mithalten kannst.
Die meisten die auf der WU waren haben den Bachelor dort gemacht und den Master direkt in UK bzw. sind aus dem Ausland und waren an der WU wegen dem Master (also sind nicht aus DACH). Die Leute die QFin gemacht haben und in UK arbeiten, sind extrem wenig.
Liegt einfach daran, dass du gegenüber LSE, LBS, Oxbridge, UCL, Edinburgh, Glasgow, Sheffield, Warwick, Durham und Co den kürzen ziehst. Selbst kleine Unis placen sehr gut in London.
Da ist die Chance eher besser, wenn du an gute Uni in UK gehst.
antwortenPush, wie ist das Placement für coole S&T oder HF Jobs?
antwortenWie schwer ist es, in den Master reinzukommen? Habe auf der website gesehen, dass nur 1 aus 7 Bewerbern zugelassen wird.
antwortenDie Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.
Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.
Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.
Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.
Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.
Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.
Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.
Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.
Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.
Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.
Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.
Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".
Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?
36 Beiträge