DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Master oder BerufseinstiegWING

Welchen Master um Profil zu verbessern?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Welchen Master um Profil zu verbessern?

Hi zusammen,

kurz mein Profil:
Bachelor Maschinenbau Hochschule München, Schnitt 2,1
Praktikum bei AVL 6 Monate Bereich Matlab/Simulink Entwicklung
Praktikum bei AMG 6 Monate Bereich Toolprogrammierung
Abschlussarbeit T1 Zulieferer, Auslegung einer Fertigungsstraße

Hab durch die Abschlussarbeit extrem bemerkt dass mir das generalistische Planen weitaus besser gefällt als die sture Entwicklung, möchte mich daher in die Richtung entwickeln.

Sehe im Grunde 3 Optionen:

  • a) Direkteinstieg mit Bachelor beim T1 wo ich gerade bin. Wären 62k Einstiegsgehalt. (Gutes Gehalt, gute Aufstiegschancen, jedoch kein sicherer Job da Autoindustrie. )
  • b) Master Wing Hochschule München (Einfachste und unkomplizierteste Lösung)
  • c) TUM Master Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau (Langwieriger, anspruchsvoller, evtl ergeben sich hierdurch neue Möglichkeiten)
antworten
WiWi Gast

Welchen Master um Profil zu verbessern?

Bin selbst FH Wing der gerade Berufseinsteig macht. Meine sehr persönliche Meinung: Nimm den Einstieg. Ich habe mir vorgenommen 1 Jahr aufjedenfall Vollzeit zu arbeiten und dann ggf. einen Master (Teilzeit, oder wie auch immer) anzustreben. Das liegt zum einen daran, dass der Markt für Leute mit BE einfach ein völlig anderer ist, und dass durch das Arbeiten man erst merkt welche Fähigkeiten wirklich wertstiftend sind. Bsp. Wing Master: Was ist sinnvoller, eine Projektmanagement Vorlesung besuchen, 200 Karteikarten zu lernen, oder tatsächlich Projekte im echten Leben begleiten (inkl. selbstständigen Anlesen von Theorie)?

Viel Erfolg weiterhin! In der aktuellen Lage ist es ein echtes Kompliment ein Angebot zum Festeinstieg im Automotive zu bekommen.

antworten
WiWi Gast

Welchen Master um Profil zu verbessern?

Option a) fände ich schon sehr gut. Berufserfahrung schlägt auch den Master nach einer gewissen Zeit. 62k als Einstieg mit BA ziemlich gut und zumal auch noch T1. Für spätere Karriere wichtig!

MÖCHTEST du den Master machen, dann ganz klar c)

antworten
WiWi Gast

Welchen Master um Profil zu verbessern?

Du arbeitest noch dein ganzes Leben lang. Ich würde an deiner Stelle den Master machen, egal ob HS München oder TUM. Fürs Netzwerk bestimmt nicht schlecht nochmal die Uni zu wechseln. Auslandssemester kannst dann auch nochmal machen. Die Angebote werden mit dem Master ja nicht schlechter als mit Bachelor.

antworten
WiWi Gast

Welchen Master um Profil zu verbessern?

Wenn Master, dann nebenberuflich. Alles andere macht keinen Sinn, vor allem wenn man eh schon quasi im Job ist oder kurz davor (PS: Gebühren kannst natürlich voll von der Steuer absetzen, vor allem, wenn man 62k verdient, ist es eine "lohnende" Ausgabe). Wo du deinen WING-Master machst, juckt tatsächlich keinen. Dieses ganze Netzwerk, Auslandssemester bla, bitte hör nicht auf die Wiwis hier. Die haben keinen Plan, weil die über drei Ringe hüpfen und jeden Quatsch mitmachen müssen um überhaupt einen Job zu bekommen. Netzwerk gibt's im Konzern. Du steigst mit 62k ein, du bist wahrscheinlich in 2-3 Jahren bei dem T1 Zulieferer schon bei 80k Brutto. Nach dem Master steigst du wahrscheinlich nicht einmal höher ein. Berufserfahrung ist 0. Job Bewerbung genau so schwierig/einfach wie auch heute. Schreib dich an irgend einer Fern-FH ein (HfH, ect. wo halt deine Lieblingsspezialisierung läuft) und mach dort ganz entspannt einen Master. Kenne nicht einen Studenten, der es nicht irgendwie bereut hat, den Master nochmal an der Hochschule in Präsenz gemacht zu haben (außer er wollte in die Forschung und danach den Dr., aber das ist eine andere Geschichte).

antworten
WiWi Gast

Welchen Master um Profil zu verbessern?

Bin der werdende FH Wing von oben. Würde tatsächlich, außer du willst in eine klassische BWL-Domäne, dem Beitrag hier beipflichten. Dieses ganze "Auslandssemester"-Ding ist bei uns kaum vertreten gewesen. Glaube genau 1 hatten wir im Jahrgang der das gemacht hat. Ich verstehe auch nur bedingt was daran der Reiz ist? Also ich war schonmal beruflich im Ausland, fand das nicht die Eye-Opening-Experience. Dieses "Netzwerk"-Ding würde ich auch net überbewerten. Bzw. du hast schon ein bisschen Netzwerk, nämlich in dem OEM, lol. Bin net sicher ob ein Master da mehr Wert wäre :D

WiWi Gast schrieb am 14.05.2024:

Wenn Master, dann nebenberuflich. Alles andere macht keinen Sinn, vor allem wenn man eh schon quasi im Job ist oder kurz davor (PS: Gebühren kannst natürlich voll von der Steuer absetzen, vor allem, wenn man 62k verdient, ist es eine "lohnende" Ausgabe). Wo du deinen WING-Master machst, juckt tatsächlich keinen. Dieses ganze Netzwerk, Auslandssemester bla, bitte hör nicht auf die Wiwis hier. Die haben keinen Plan, weil die über drei Ringe hüpfen und jeden Quatsch mitmachen müssen um überhaupt einen Job zu bekommen. Netzwerk gibt's im Konzern. Du steigst mit 62k ein, du bist wahrscheinlich in 2-3 Jahren bei dem T1 Zulieferer schon bei 80k Brutto. Nach dem Master steigst du wahrscheinlich nicht einmal höher ein. Berufserfahrung ist 0. Job Bewerbung genau so schwierig/einfach wie auch heute. Schreib dich an irgend einer Fern-FH ein (HfH, ect. wo halt deine Lieblingsspezialisierung läuft) und mach dort ganz entspannt einen Master. Kenne nicht einen Studenten, der es nicht irgendwie bereut hat, den Master nochmal an der Hochschule in Präsenz gemacht zu haben (außer er wollte in die Forschung und danach den Dr., aber das ist eine andere Geschichte).

antworten
WiWi Gast

Welchen Master um Profil zu verbessern?

Würde TUM Master machen. HM wäre kein Mehrwert. Neben dem Master 20h Werkstudent bei der T1 Firma und dann nach Master dort anfangen. Verlierst kurzfristig zwar, glaube aber dass es sich langfristig dann doch auszahlen wird.

antworten

Artikel zu WING

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (WIng)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsingenieurwesen

Die Zahl der Studierenden in Wirtschaftsingenieurwesen steigt seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Ausschlaggebend sind der sichere Einstieg in die Berufswelt und die attraktiven Gehaltsaussichten für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft profitieren Unternehmen von Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftsingenieurinnen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen kennen. Allein im Jahr 2014 haben rund 13.000 WIng-Studierende ihren Abschluss gemacht, während knapp 23.000 Studienanfänger verzeichnet wurden. Insgesamt studierten in dem Jahr über 80.000 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen.

Fernstudium: Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Ein Maschinenraum der Firma: Cat.

Berufserfahrene und Berufstätige können ab dem Wintersemester 2017/18 an der Hochschule Aschaffenburg das berufsbegleitende Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen aufnehmen. Das modular aufgebaute Fernstudium besteht zu 80 Prozent aus Selbststudium und zu 20 Prozent aus Präsenzveranstaltungen. Studieninteressierte können sich vom 2. Mai 2017 bis zum 15. August 2017 für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bewerben.

Finale des TIMES Wettbewerb für Wirtschaftsingenieurstudenten 2016 in Ilmenau

Fallstudienwettbewerb TIMES-2016 Wirtschaftsingenieurstudenten

Das Finale des größten europäischen Wettbewerbs für Wirtschaftsingenieurstudenten findet 2016 in Deutschland an der Technischen Universität Ilmenau statt. Beim „Tournament in Management and Engineering Skills (TIMES)“ messen sich jedes Jahr Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens aus 72 europäischen Universitäten in praxisnahen Fallstudien. Die TU Ilmenau bekam den Zuschlag für die Ausrichtung vom Finale des Studentenwettkampfs.

Wirtschaftsingenieurin Gisela Lanza erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

gisela lanza Maier-Leibnitz-Preis

Professorin Gisela Lanza vom Institut für Produktionstechnik (wbk) erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis und damit die wichtigste Auszeichnung für den Forschungsnachwuchs in Deutschland.

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - StudiumPlus

Ein buntes &-Zeichen.

Der duale praxisintegrierte Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen StudiumPlus der Fachhochschule Jena zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Studierenden einen erheblichen Teil ihres Studiums in Praxisausbildungsphasen in Unternehmen und Institutionen absolvieren.

7. Deutscher Wirtschaftsingeniertag - DeWIT 2005

Deutscher Wirtschaftsingenieurtag DeWIT-2005

Der 7. Deutsche Wirtschaftsingenieurtag findet am 3. und 4. November in Stuttgart statt. Studierende und Absolventen der Fachrichtung können kostenlos an attraktiven Recruiting-Workshops teilnehmen.

Aufbaustudium in Wirtschaftsingenieurwesen für Betriebswirte

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

Die Fachhochschule Mannheim bietet für Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge ein viersemestriges Aufbaustudium in Wirtschaftsingenieurwesen an. Die Bewerbungsfrist für das Masterstudium ist der 15. Juli 2005.

Internationaler Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Internationale Studenten unterhalten sich auf dem Campus der Freien Universität Berlin

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Harz vermittelt Wissen der Automatisierungstechnik, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bietet zudem eine intensive Sprachausbildung.

Fernstudium - Aufbaustudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Eine Hand schreibt in ein Buch, welches auf dem Schoß gehalten wird.

Die Fachhochschule Osnabrück bietet einen postgradualen Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen zur Erlangung des Hochschulgrades Diplom-Wirtschaftsingenieur/-in (FH) im Fernstudium an.

Aufbau-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieur

Die Fachhochschule Osnabrück bietet einen postgradualen Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen zur Erlangung des Hochschulgrades Diplom-Wirtschaftsingenieur / -in (FH) im Fernstudium an.

Aufbaustudiengang Versicherungsingenieurwesen der Fachhochschule Köln

Eine Eisenkette mit zahlreichen Gliedern.

Das Studium vermittelt rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Versicherungswesens. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2004/05 ist der 15. Juli 2004.

Studie - Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

Untersuchung zum Wirtschaftsingenieurswesen in Ausbildung und Praxis

Online-Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Online-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen FH Luebeck TFH Berlin FH Oldenburg Wilhelmshafen Bachelor of Engineering Business Adminstration

Der vierjähriger Online-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der FH Lübeck, der TFH Berlin und der FH Ostfriesland/Oldenburg/Wilhelmshafen schließt mit einem Bachelor of Engineering and Business Adminstration ab.

Prüfungsfrage in Wirtschaftsingeneurwesen: Ist die Hölle exotherm?

Eine alte Scheune im Flammenbrand.

Bonus-Frage aus einer Zwischenprüfung in Wirtschaftsingenieurwesen an einer Universität in Washington: Ist die Hölle exotherm (Wärme abgebend) oder endotherm (Wärme aufnehmend)?

Hagen - Stafford: Doppelabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen

 Industriebehälter mit blauer Farbe vor grauem Himmel.

International Studies of Business Administration and Engineering - so lautet der neue Name des deutsch-britischen Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen. Im dritten Studienjahr absolvieren Studentinnen und Studenten zwei Auslandssemester an der Staffordshire University.

Antworten auf Welchen Master um Profil zu verbessern?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 7 Beiträge

Diskussionen zu WING

Weitere Themen aus Master oder Berufseinstieg