DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Master oder BerufseinstiegVertrieb

Master für Vertrieb sinnvoll?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Master für Vertrieb sinnvoll?

Hallo ,

ich werde nächstes Jahr meinen BWL Bachelor an einer FH beenden ( ~ 2,2 ) und bin mir noch etwas unschlüssig was ich danach machen möchte.
Ich würde gerne in den Vertrieb gehen ( bisher 1 Praktikum , das mir gut gefallen hat ).

Insgesamt scheint es beim Vertrieb ja auch genug offene Jobs zu geben , weil der Bereich recht unbeliebt scheint. Die meisten Trainee Programme setzen auch keinen Master vorraus. ( Werde mich wohl trotz schlechter Chancen einfach mal bewerben )

Ein Master für den Vertrieb macht an sich ja keinen Sinn , aber ich möchte mir nicht die Chance verbauen nach einigen Jahren vielleicht nochmal irgendwas in Richtung Projektmanagement zu machen . ( Da wäre der Master sicher sinnvoll )

Sollte ich einfach nach dem Bachelor versuchen den Direkteinstieg in den Vertrieb zu machen und bei Bedarf nach einigen Jahren noch den Master machen , wenn ich merke , dass ich das nicht auf ewig machen möchte ?
Gibt es noch irgendwelche Tipps , die man mir mitgeben könnte?

antworten
WiWi Gast

Re: Master für Vertrieb sinnvoll?

habe selber lange im vertrieb gearbeitet und kann dir sagen, nen master macht nur sinn wenn du direkt auf strategischer vertriebsebene einsteigen kannst. Wenn du als key account manager o.ä. unterwegs bist, machts kein sinn

antworten
WiWi Gast

Re: Master für Vertrieb sinnvoll?

Für Vertrieb brauchst du tatsächlich keinen Master. Da zählt nur verkaufen, verkaufen, verkaufen.

Aber um dir in Zukunft dann noch alle Möglichkeiten offen zu halten, könntest du doch mit einem Bachelor in BWL noch einen Teilzeit-MSc-Programm anfügen. Als Vertriebler hast du ja sehr flexible Arbeitsbedingungen, sodass du dort einen Teilzeit-MSc sicher noch unter bekommst. Mit dem generierten Einkommen aus der Vertriebstätigkeit (plus ggf. Unterstützung vom Arbeitgeber) kannst du dir ja auch private Teilzeit MSc Angebote leisten (die meisten Staatlichen bieten keine Teilzeit MSc's)

Wäre das ggf. eine Option für dich?

antworten
WiWi Gast

Re: Master für Vertrieb sinnvoll?

Danke für die bisherigen Antworten.

Das mit dem Teilzeit MSc klingt durchaus interessant.
Ich würde mir eben gerne nicht einen späteren Aufstieg durch einen fehlenden Master verwehren wollen , daher wäre das wohl durchaus eine Option für mich.
Irgendwas in Richtung Business Development klingt auf den ersten Blick für mich jetzt nach einem interessanten Berufsbild.
( Habe natürlich keine praktischen Erfahrungen um das belegen zu können )

Da wäre neben Erfahrung im Vertrieb sammeln der Master sicher keine schlechte Wahl.
Was wäre denn da der richtige Master ? Einfach einen allgemeinen Management Master oder hattest du sogar ein spezielles Teilzeit MSc Programm im Sinn?

Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: Master für Vertrieb sinnvoll?

ESB Reutlingen ? Strategic Sales Management. Da schicken so ziemlich alle Großen Ihre Sales Leute für Weiterbildung hin. (IBM bietet z.b. auch nen Einstieg mit gezahltem Master nebenher).

antworten
WiWi Gast

Re: Master für Vertrieb sinnvoll?

mach statt einem berufsbegleitenden master direkt nach ein paar Jahren einen MBA. Der ist automatisch berufsbegleitend und damit wirst du beförderungstechnisch auf einer stufe mit Promotion eingeordnet. Gibt nicht so viele gute MBA Programme in Deutschland, würde mich mal Richtung Mannheim orientieren

antworten
WiWi Gast

Re: Master für Vertrieb sinnvoll?

Im Grunde reicht eine Ausbildung und ein fähiger Mentor. Vertrieb ist echt keine akademische rocket science.

antworten
WiWi Gast

Re: Master für Vertrieb sinnvoll?

Für Vertrieb an der "Front" brauchst du keinen Master, ber ich gehe davon aus, dass du das nicht ewig machen willst und irgendwann mal ins Sales Management oder Produktmanagement wechseln willst, und da hast du mit dem Master deutlich höhere Chancen.

Kenne auch Vertriebsleiter größerer Unternehmen mit Doktortitel... In Deutschland öffnet das immer noch Türen.

antworten

Antworten auf Master für Vertrieb sinnvoll?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Vertrieb

Vertriebsgehälter: Variable Vergütung führt selten zum Ziel

Weißes Startbanner auf dem in fetten schwarzen Buchstaben das Wort ZIEL steht.

Variable Vergütungen sind im Vertrieb ein wichtiger Gehaltsbestandteil. Provisionen und Bonuszahlungen haben bei Vertriebsmitarbeiter jedoch nur sehr geringen Einfluss auf die Zielerreichung im Vertrieb. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Hay Group Unternehmensberatung zu Vertriebsgehältern.

Konjunktur: Umsätze im Vertrieb weiterhin auf hohem Niveau

Viele Geldscheine und Münzen liegen auf einander.

Aus Vertriebssicht läuft die Konjunktur im ersten Halbjahr 2008 weiter rund. In den Monaten Januar bis März wurden mehr Kunden gewonnen und sogar höhere Angebote abgegeben als im Quartal zuvor.

Schlechte Noten für Verkäufer

Mehr als 50 Prozent der Führungskräfte denken, dass ihr Vertriebsteam unterdurchschnittlich oder schlecht ist. Das ergab die weltweite Vertriebsstudie 2006 der Unternehmensberatung Proudfoot Consulting in Frankfurt.

Rekord-Stellenzuwachs in deutschen Unternehmen

Fenster und Gebäude bilden mit gelber und blauer Farbe verschiedene Formen.

Die deutschen Unternehmen haben im Mai so viele neue Stellen geschaffen wie seit fünfeinhalb Jahren nicht mehr. Zusätzliches Personal stellten sie vor allem in Verkaufs- und Marketingabteilungen ein.

Wer viel verdienen will, muss gut verkaufen

Unendlich viele, bunte Büroklammern.

Eine aktuelle Studie der Hewitt Associates GmbH für Persobalberatung zeigt, dass wachstumsstarke Unternehmen deutlich stärker auf eine innovative Vertriebsvergütung setzen.

Roland Berger Studie: Performance im Vertrieb

Der Ausschnitt von einer Fahrradkette und dem Hinterreifen.

Neue Studie von Roland Berger Strategy Consultants über »Vertriebsperformance in schwierigen Zeiten« - Drei Hebel für Performancesteigerung - Sieben Erfolgsfaktoren

Attachment der Woche: Amerikanische Verkaufsveranstaltung

Das Gemälde der amerikanischen Flagge.

Heute haben wir einen Gast extra aus England zu uns einfliegen lassen, John, und John hat uns etwas mitgebracht.

Absatzverbundgeschäfte?!

Ein graues Schild kennzeichnet mit einer Trinkflasche einen Babyraum.

Nicht direkt, aber irgendwie ein bisschen verwandt.

Gap Year – Pro und Contra

GAP-Year - Ein Mann mit Rucksack schaut in einer öde Landschaft mit Bergen.

Als Lückenfüller lässt sich ein Gap Year sinnvoll zwischen dem Bachelor und Master nutzen. Freiwilligendienste, Auslandsreisen, Praktika – es gibt zahlreiche Möglichkeiten seinen Soft Skills den letzten Schliff zu geben. Cleverer, reifer und erfahrener gelangt der Übergang ins Masterstudium oder findet den direkten Einstieg in die Berufswelt. Für zukünftige Bewerbungen ist ein Gap Year ein Pluspunkt.

Gute Karrierechancen für Bachelor-Absolventen

Cover Studie Stifterverband: Karrierewege für Bachelorabsolventen 2014

Die Berufschancen der Bachelor-Absolventen werden zu Unrecht mit Skepsis betrachtet, denn die Karrieremöglichkeiten sind in der Wirtschaft mit einem Bachelor genauso gut wie mit einem Master. Weit mehr als die Hälfte der Bachelor traut sich den Sprung in den Beruf jedoch nicht zu und studiert lieber weiter, wie die Befragung „Karrierewege für Bachelor-Absolventen“ zeigt.

5. Allensbach-Studie 2014 - Bachelor für Berufsleben nicht ausreichend

Bachelor and More - Orientierungsmesse für Bachelorstudiengänge

77 Prozent der Abiturienten planen zu studieren. Das Bachelor-Studium ist für die Mehrheit der Studierenden jedoch keine ausreichende Vorbereitung für den Beruf. Sechs von zehn Bachelor-Studenten wollen noch einen Master machen. Haupteinnahmequellen sind im Studium die Eltern und der Nebenjob. 72 Prozent kritisieren eine zu geringe Zahl an Studentenwohnheimplätzen.

Berufsaussichten mit Bachelor-Studium oft unterschätzt

Drei Männer auf einem Felsen und genießen die Aussicht.

Studierende schätzen den Wert eines Bachelorabschlusses deutlich niedriger ein als die meisten Unternehmen und streben einen Master-Abschluss an, obwohl viele mit dem Bachelor bereits ausreichend für den Arbeitsmarkt qualifiziert sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die PwC gemeinsam mit dem HWWI erarbeitet hat.

Mehrheit der Bachelor-Absolventen macht Masterstudium

Die meisten Bachelors streben den Master an. Ist der Bachelor tatsächlich nur eine Art Grundstudium mit Abschlusszeugnis und deshalb für die Mehrheit der Studenten lediglich eine Durchgangsstation zum Master?

Bachelorabsolventen entscheiden sich mehrheitlich für den Master

Master and More - Zwei Studentinnen auf der Orientierungsmesse für Masterstudiengänge.

Knapp drei Viertel der Bachelorabsolventen entscheiden sich gegenwärtig für ein Masterstudium. Sie tun dies in erster Linie, um ihre Berufschancen zu verbessern, sich persönlich weiterzubilden und ihren fachlichen Neigungen besser nachkommen zu können. Dies ist ein Ergebniss einer neuen Studie des HIS-Instituts.

Masterabsolventen bevorzugt

Absolventen der HHL Leipzig Graduate School of Management

Deutschlands Personaler schätzen die Einstiegschancen für Hochschulabsolventen optimistisch ein. Vor allem Masterabsolventen haben gute Perspektiven für ihren Berufseinstieg. Das ergab eine deutschlandweite Befragung von über 500 Personalern durch access KellyOCG und Universum Communications.

Forenfunktionen

Kommentare 9 Beiträge

Diskussionen zu Vertrieb

Weitere Themen aus Master oder Berufseinstieg