M.Sc. Consulting & Controling am SCMT
Hat jemand Erfahrung in dem o.g. Programm gemacht? Oder Studiert jemand aktuell und kann eine Eindrücke über das Programm hier posten (Vorlesungsniveau/Zeitaufwand/etc.)?
antwortenHat jemand Erfahrung in dem o.g. Programm gemacht? Oder Studiert jemand aktuell und kann eine Eindrücke über das Programm hier posten (Vorlesungsniveau/Zeitaufwand/etc.)?
antwortenIch habe den MBA da gemacht, aber habe da einige vom MCC kennen gelernt.
Grundsätzlich: Mache es!
Es interessiert keinen wo der M.Sc. herkommt. Aber du verdienst 1500 Euro im ersten und 2000 Euro im zweiten Jahr. Wo gibts das?!
Ansonsten: Wie immer. Es gibt extrem gute und auch super schlechte Profs. Das Studium ist ziemlich hart. Erste Phase 8 Wochen Vorlesung, Montag bis Samstag 8-18 Uhr. Danach lernen auf Prüfungen und Vorbereiten von Cases. Dann gibt es noch entspanntere 2-Wochen Blöcke im Inland. Und das beste. 2 Wochen in den USA und 2 Wochen in Japan und Südkorea. Insgesamt 18 6-Tage-Wochen Vorlesung gibt es. Dazu noch sog. Transferarbeiten (5-Seiten-Paper über die Module und deren mögliche praktische Umsetzung) und die Thesis. Das ganze bei wenig Urlaub. (soweit ich weiß 20 pro Jahr oder so).
Und in der Regel werden die Absolventen von den Unternehmen direkt übernommen.
Wenn es keine Top-Uni sein soll, dann ist das auf jeden Fall zu empfehlen. Wenn ich aber in Mannheim oder Köln den Bachleor gemacht hätte, dann würde ich auch nach einer Top-Uni für den Master schauen, wohl im Ausland. Aber gegenüber einer normalen FH sieht es auch nicht schlechter aus im Lebenslauf. Plus die krassen Vorteile des Geldes und der 90% sicheren Übernahme nach Abschluss.
Zudem ist das SCMT wirklich das beste Steinbeis-Institut. Von SIBE würde ich zum Beispiel die Finger lassen.
antwortenHallo,
ich interessiere mich auch sehr für das Programm! Wie sind denn die Aufnahekriterien? Noten? Schwierigkeitsgrad - so subjektiv die Antwort auf diese Frage auch sein mag - des Vorstellungsgesprächs?
LG
antwortenIm Herbst 2018 startet ein neuer Studiengang zur Immobilienwirtschaft an der International School of Management (ISM) Hamburg. Der Studiengang Master of Sience Real Estate Management verknüpft internationales Managementwissen mit Kenntnissen aus der Immobilienbranche.
Die Start-up-Branche ist der ideale Ort für zukünftige Gründer, um das eigene Konzept zu realisieren. Ab dem Wintersemester 2017/18 verschafft der Master in Entrepreneurship an der WHU Beisheim die Grundlage, um als Unternehmensgründer zu starten: ein umfangreiches Gründerszene-Netzwerk und ein maßgeschneidertes Master-Programm mit Schwerpunkten in BWL, Produktentwicklung und Technologien. Ab sofort können sich angehende Unternehmer und Gründer für den Master in Entrepreneurship an der WHU bewerben.
Die International School of Management (ISM) in Hamburg bietet ab dem Wintersemester 2017/2018 einen neuen Master-Studiengang an: Strategic Marketing Management. Der Master im Bereich der strategischen Vermarktung bildet Studierende zu internationalen Marketingmanagern aus. Strategisches Fachwissen wird mit praktischen Abschnitten verknüpft. Die Bewerbung für das Master-Studium Strategic Marketing Management ist ab sofort möglich.
Data Scientist ist einer der attraktivsten Beruf im 21. Jahrhundert. Schon jetzt sind Datenwissenschaftler und Datenwissenschaftlerinnen auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Die Universität Mannheim hat daher den Master-Studiengang „Data Science“ geschaffen und bildet ab Februar 2017 neue Datenspezialisten aus. Die Bewerbungsphase startet im Oktober 2016 und Studieninteressierte können sich bis zum 15. November 2016 für den Master-Studiengang „Data Science“ bewerben.
Nur vier von zehn Studierenden erlangen ihren Abschluss in der Regelstudienzeit. Studenten der Wirtschaftswissenschaften beendeten ihr Bachelor-Studium nach 7,1 Semestern. Das Gesamtstudium inklusive Master-Abschluss erreichen Studierende der Betriebswirtschaftslehre nach 11,3 Semestern. Diese und weitere wichtige hochschulstatistische Kennzahlen werden in der aktuellen Broschüre »Hochschulen auf einen Blick 2016« vom Statistischen Bundesamt miteinander verglichen.
Auf mba-master.de, dem Portal rund um die Themen MBA und Master, finden Absolventen geeignete Master-Studiengänge und MBA-Programme. In der Master-Datenbank sind rund 3.000 Studiengänge, davon über 1.000 für Wirtschaftswissenschaftler.
Die Studie untersucht die wesentlichen Merkmale aller Masterstudiengänge an den staatlichen Hochschulen in Bayern auf Basis der Prüfungsordnungen und bietet einen zahlenmäßigen sowie systematischen Überblick. Durch die große Anzahl von rund 600 Studiengängen lassen sich problematische Regelungen jenseits von Einzelfällen identifizieren.
Die erste bundesweit repräsentative Befragung ergab, dass fast alle Studierenden im Masterstudium, nämlich 95 Prozent, ihr Wunschfach studieren. Mehr als drei Viertel der Befragten studieren zudem auch an der gewünschten Hochschule.
Die Entwicklung der Nachfrage nach Masterstudienplätzen in den nächsten Jahren wird bisher planerisch an den Hochschulen und hochschulpolitisch in den Ländern unterschätzt. Nach Modellrechnungen des CHE wird die Nachfrage nach Masterstudienplätzen kontinuierlich steigen bis im Jahr 2016 ein Höchstwert erreicht wird.
Die »Master and More« Messen sind die größten Master Messen im deutschsprachigen Raum und bieten Informationen zu 1.500 Master-Programmen. Sie finden im Herbst in sieben Studentenstädten statt: Die Messe-Tour führt ab Mitte November von Wien über München, Frankfurt, Stuttgart und Münster bis nach Hamburg und endet Anfang Dezember in Berlin.
Masters in Management (MIM) sind weiterführende Studiengänge im Allgemeinen Management. Im Gegensatz zu MBA-Programmen setzen sie aber keine Berufserfahrung voraus. Die Global Master in Management (MIM) Study 2012 beantwortet weltweit Fragen dazu.
Der konsekutive Masterstudiengang „Führung und Internationalisierung mittelständischer Unternehmen“ vermittelt umfassende Kompetenzen, die eine Führungskraft im mittleren und höheren Management mittelständischer Unternehmen benötigt, um die Anforderungen in einem zunehmend internationalisierten Markt professionell und verantwortungsvoll zu erfüllen.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) haben zum zweiten Mal die zehn besten internationalen Master-Studiengänge an deutschen Hochschulen ausgezeichnet.
Wie sich Fragen aus Ökonomie und Finanzwirtschaft beantworten lassen und wie dabei auch philosophische Aspekte berücksichtigt werden können, ist Gegenstand des neuen Master-Studienfachs Economics, Finance, and Philosophy an der Universität des Saarlandes zum Wintersemester 2010/11.
Der Master-Studiengang »International Tourism Management« vermittelt ein breites, detailliertes und kritisch-reflexives Verständnis der Tourismus- und Verkehrswissenschaft, das über das Wissen eines Bachelor-Studiums deutlich hinausgeht.
3 Beiträge