Re: Steinbeis-MBA Bewerbertag (Stuttgart)
Was wollt ihr als BWLer mit einem MBA? ...
antwortenWas wollt ihr als BWLer mit einem MBA? ...
antwortenHi Thomas,
hi @ll. Schade Thomas, dass du gleich zu Beginn den "Werbeverein" SIBE negative Unterstellungen machst. Warum Schade? Weil ich mich genauestens informiert hatte, bevor ich SELBER an diesem Programm teilgenommen habe. Viele negative Berichte waren zu lesen, sehr wenige positive. Aber nach meiner Lebenserfahrung nach habe ich mir selber gedacht: "Mach dir doch selber ein Bild." Gott sei dank habe ich das auch gemacht. Denn ich muss sagen, ich bin sehr positiv überrascht, nach dem ich die ganze Prozedur mitgemacht habe und auch erfolgreich absolviert habe. Ich habe meine Bewerbung bearbeitet, was ich auch zugeben muss ist, Super Bewerbungstipps etc, bekommt man auch, bekomme ich nach meiner Einreichung sehr gute Stellenangebote.
Am Besten ist, Ihr überzeugt euch selber davon wie es ist. Jeder weiß, wie es im Leben ist, man kann eh nur schimpfen etc.. Wenn etwas negatives ist, wird es sofort gemeldet, geteilt etc.. Aber wenn etwas gutes ist, ist das selbstverständlich und wird nicht mitgeteilt bzw selten. Das ist schade. Leute macht am Besten wirklich euch selbst ein Bild. Ich sage: "TOP"!
mfg
ASB
antwortenIch habe ebenfalls meinen Master an der Steinbeis-Hochschule absolviert. Ich kann man manche Kritik sehr gut nachvollziehen. Organisatorisch ging bei uns auch einiges schief. Nichtsdestotrotz bin ich sehr zufrieden mit dem Studium und kann es jedem empfehlen anhand folgender Punkte:
Dass die Zeit in Brasilien cool ist, ist ein anderes Thema. Aber dieses 3 Wochen MBA könnten sie sich schenken.
Lounge Gast schrieb:
antwortenIch habe ebenfalls meinen Master an der Steinbeis-Hochschule
absolviert. Ich kann man manche Kritik sehr gut
nachvollziehen. Organisatorisch ging bei uns auch einiges
schief. Nichtsdestotrotz bin ich sehr zufrieden mit dem
Studium und kann es jedem empfehlen anhand folgender Punkte:
- Man erlernt wertvolle Praxiserfahrung und kann die
erlernten Skills und analytischen Methoden direkt im
Unternehmen anwenden.- Man kann sich mich den Kommilitonen aus verschiedenen
Unternehmen als auch mit den Dozenten, die direkt aus der
Wirtschaft kommen, ein großes Netzwerk aufbauen. Was für den
weiteren beruflichen Werdegang äußert wichtig ist.- Man bekommt ein international anerkanntes Double-Degree
und verbringt drei unvergessliche Wochen in Brasilien,
komplett bezahlt vom Unternehmen.
Wenn man unbedingt mekern möchte, findet man immer etwas. Komische deutsche Mentalität. Manchmal finde ich das echt traurig.
Mir hat es jedenfalls keineswegs geschadet, eine englische (MBA)Arbeit zum Thema Internationalisierung (meiner Firma bzw. deren Produkt) zu schreiben. Ich fand die Eindrücke, die man bei den Unternehmsbesuchen von brasilianischen und deutschen Firmen in Sao Paulo gewonnen hat spitze und super interessant. ....Wann hat man sonst schon mal die Gelegenheit sich Produktionen von deutschen (schweiz.) großen Firmen wie bspw. ABB oder Daimler von innen anzuschauen?!?!
Eine Universität in Brasilien und deren Dozenten kennen zu lernen war ebenso spannend sowie die Vorlesungen zur Wirtschaft und deren zukünftige Entwicklung in Brasilien.
Den "MBA-Titel" kann man sicher nicht mit einem "Normalen MBA" vergleichen aber es ist dennoch ein kleines Upgrate zu einem stinknormalen Master....kann man doch mitnehmen....Meine Meinung!
Keiner muss dieses Studium machen. Aber es muss auch nicht ständig darauf rumgehakt werden.
Grüße von einer Alumna.
antwortenHallo Martin,
welchen Studiengang machst du bei SCMT?
Gruss
Thomas
Hallo zusammen,
hab mal all das gelesen was dort geschrieben wurde und war sowohl bei der SIBE als auch bei der SMCT im Auwahlverfahren.
Aus meiner Sicht sind das zwei total verschiedene Dinge.
Bei der SIBE waren wir ca 28 Personen und ALLE wurden genommen.
Bei SMCT waren es an dem Tag 8 Bewerber und es wurden meines Wissens davon 4 genommen!
Bei dem SCMT hatte ich zuert ein Gespräch mit dem Geschäftsführer. Dort wurden alle meine Fragen, die nach dem Telefoninterview noch offen waren, diskutiert. Danach kamen 2 Cases und dann noch ein BWL Test - Kosten NULL! Für den Kompetenztest beim Auwahlverfahren der SIBE muss man bezahlen.
Habe auch schon sehr interessante Projektvorschläge und demnächst erste Vorstellungsgespräche bei den UNternehmen. Die SCMT zahlt besser :-)
Heiko
bin bei SCMT. Super geiles Projekt und klasse Vorlesungen!
Gruss
Hallo zusammen,
ich habe nun aufmerksam alle Beiträge gelesen und möchte euch auch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Vorab kurz zu meinem Background. Ich bin nun seit fast einem Jahr bei SCMT und mache dort den MBE.
Über SCMT kann ich nur positives berichten: sehr gute Projektbetreuung (hier ist man nicht nur eine Nummer, sondern man wird individuell betreut), hochqualifizierte Dozenten/Professoren von renommierten internationalen Hochschulen bzw. Business Schools und hier wird der Projekt-Kompetenz-Ansatz im Unternhmen auch wirklich verstanden und gelebt.
antwortenHallo @ all,
ich bin ein großer Fan von Erfahrungsberichten, da sie mir auch bereits das ein oder andere Mal sehr geholfen haben. Deshalb möchte ich mich als SIBE Absolventin gerne zu den doch sehr negativen Berichten melden.
Dass nicht immer alles an der SIBE perfekt ist, kann ich bestätigen, die Studienorga kann verbessert werden, die KODE Seminare sollten auf jeden Fall neu strukturiert werden und auch die Unterstützung bei der Suche eines geeigneten Unternehmens war in meinem persönlichen Fall eher nicht vorhanden.
Zurückblickend muss ich jedoch sagen, dass die SIBE eine gute Entscheidung war, da viele Unternehmen interessante Projekte anbieten und die theoretischen Seminarinhalte durchaus einen positiven Beitrag zum erfolgreichen Projektabschluss bieten können. Es kommt natürlich immer auf die eigene Perspektive an, die Leute, die alles vorgekaut haben möchten und die nicht bereit sind, ein wenig Freizeit am Wochenende für die eigene Weiterbildung und die Nutzung der Seminarinhalte für das eigene Projekt zu opfern, sind hier fehl am Platz! Die Studieninhalte sind nicht immer spannend oder neu, aber hilfreich für die Projekte, wenn man denn die nötige Motivation und Disziplin aufbringen kann, die eigene Karriere selbst zu fördern.
Die SIBE bildet eine gute Basis und ein tolles Netzwerk, um den eigenen Karriereweg zu steuern. In meinen Augen sind es gute Abschlüsse, auch wenn der brasilianische MBA vllt nicht zum Vorstandsvorsitzenden verhilft, sind die Erfahrungen in Brasilien genial und vor allem vom Unternehmen bezahlt!!
Und wenn wir mal ehrlich sind, ist es für zukünftige Arbeitgeber nur wichtig, DASS der Abschluss gemacht wurde und wie viele Jahre Berufserfahrung man vorweisen kann. Also würde ich das ganze Thema "seriös oder nicht" etwas entspannter sehen und sich drüber freuen, dass wir in der glücklichen Lage sind, überhaupt so viele Möglichkeiten auf Bildung zu haben, anstatt immer nur "typisch deutsch" rumzunörgeln und nach Fehlern zu suchen!!
Die Devise "nenn mir nicht den Fehler, nenne mir die Lösung" hilft vllt!
Also abschließend kann ich nur sagen, dass ich stolz bin meinen Abschluss bei der SIBE gemacht zu haben und finde das Format echt super!!
Beste Grüße von einer Alumna
antworten@Alumna und wo arbeitest du nun in welcher Position mit welchen Aufgaben und Gehalt?
Lounge Gast schrieb:
antwortenHallo @ all,
ich bin ein großer Fan von Erfahrungsberichten, da sie mir
auch bereits das ein oder andere Mal sehr geholfen haben.
Deshalb möchte ich mich als SIBE Absolventin gerne zu den
doch sehr negativen Berichten melden.Dass nicht immer alles an der SIBE perfekt ist, kann ich
bestätigen, die Studienorga kann verbessert werden, die KODE
Seminare sollten auf jeden Fall neu strukturiert werden und
auch die Unterstützung bei der Suche eines geeigneten
Unternehmens war in meinem persönlichen Fall eher nicht
vorhanden.Zurückblickend muss ich jedoch sagen, dass die SIBE eine gute
Entscheidung war, da viele Unternehmen interessante Projekte
anbieten und die theoretischen Seminarinhalte durchaus einen
positiven Beitrag zum erfolgreichen Projektabschluss bieten
können. Es kommt natürlich immer auf die eigene Perspektive
an, die Leute, die alles vorgekaut haben möchten und die
nicht bereit sind, ein wenig Freizeit am Wochenende für die
eigene Weiterbildung und die Nutzung der Seminarinhalte für
das eigene Projekt zu opfern, sind hier fehl am Platz! Die
Studieninhalte sind nicht immer spannend oder neu, aber
hilfreich für die Projekte, wenn man denn die nötige
Motivation und Disziplin aufbringen kann, die eigene Karriere
selbst zu fördern.Die SIBE bildet eine gute Basis und ein tolles Netzwerk, um
den eigenen Karriereweg zu steuern. In meinen Augen sind es
gute Abschlüsse, auch wenn der brasilianische MBA vllt nicht
zum Vorstandsvorsitzenden verhilft, sind die Erfahrungen in
Brasilien genial und vor allem vom Unternehmen bezahlt!!Und wenn wir mal ehrlich sind, ist es für zukünftige
Arbeitgeber nur wichtig, DASS der Abschluss gemacht wurde und
wie viele Jahre Berufserfahrung man vorweisen kann. Also
würde ich das ganze Thema "seriös oder nicht" etwas
entspannter sehen und sich drüber freuen, dass wir in der
glücklichen Lage sind, überhaupt so viele Möglichkeiten auf
Bildung zu haben, anstatt immer nur "typisch
deutsch" rumzunörgeln und nach Fehlern zu suchen!!Die Devise "nenn mir nicht den Fehler, nenne mir die
Lösung" hilft vllt!
Also abschließend kann ich nur sagen, dass ich stolz bin
meinen Abschluss bei der SIBE gemacht zu haben und finde das
Format echt super!!Beste Grüße von einer Alumna
... wenn ich den SIBE Abschluss gemacht hätte, dann würde ich auuch so reden.
anscheinend läuft es aber bei der SIBE Nicht mehr so gut. Ein paar meiner kommilitonen waren wohl dort beim AC und wenn man die stellenanzeiigen anschaut, ist das ja haupts. nur noch bosch und ein bisschen telekom.
Hallo, ich habe mal eine kurze Frage zum Thema Auswahlverfahren zum MBE an der SCMT:
Wie genau sehen denn nun die Fallstudien und der BWL-Test aus?
Gibt es Möglichkeiten sich darauf gezielt vorzubereiten?
Und kann man sich das Gespräch mit den GF wirklich als Bewerbungsgespräch vorstellen?
Für Erfahrungen und Tipps wäre ich dankbar, ist meine erste Bewerbung für ein Masterstudium.
LG
antwortenHi,
war Ende Januar dort. Ist nicht ganz einfach. Dass sich ein Geschäftsführer aber die Zeit nimmt, zeigte für mich das Interesse an den Bewerbern. die Fallbeispiele sind nicht so easy. Teilweise in Englisch und du musst auch präsentieren.
Im BWL Test geht es um grunds. Fragen. Ist etwas finanzlastig für meine Vorstellung.
wünsch dir viel glück. Ich hatte schon 2 Tage später mein Feedback und auch recht schnell erste Projektideen.
Kannst ja posten wie es bei dir war.
D
Hey Leute nach dem ich eure Erfahrungberichte gelesen haben, will ich trotzdem die Chance nutzen und mich auf das Online Assement Center von SIBE einlassen. Jedoch wäre es mir hilfreich, wenn ihr mir weiter helfen könntet. Was wird in diesem AC alles so gefragt in diese 4 Std., welche Tests kommen dran? usw. (Damit ich mich gut vorbereiten kann).
Ich bedanke mich jetzt schon auf eure Anworten.
Gruß HTC
antwortenviel Werbung um SIBE , Optimierung deiner Bewerbung und der online test
warst du jetzt schon dort
Hallo zusammen!
zunächst danke für eure Beiträge! Ist wirklich interessant die ganzen Erfahrungen zu lesen. Mir ist eine Frage aufgekommen: Wisst ihr wie es aussieht, wenn man mit dem Studium (SCMT) angefangen hat aber dann wieder kündigen möchte? Ist man dann einfach "ausm Schneider" oder ist man verpflichtet Kosten zu erstatten?
Freue mich über eure Atnworten!
BG Django
antwortenSobald du einen Vertrag mit einem Unternehmen unterschrieben hast, dann muss man das durchziehen, ansonsten ist eine Vertragsstrafe fällig, welche aber nicht die vollen Kosten sind.
Es ist auch möglich das Studium zu verkürzen! Das heißt nach einem Jahr raus gehen, wenn die Vorlesungen durch sind. Das kostet auch ein paar Euro. Man kann dann aber, wenn man die Thesis nachschiebt das Studium noch beenden!
Django schrieb:
antwortenHallo zusammen!
zunächst danke für eure Beiträge! Ist wirklich interessant
die ganzen Erfahrungen zu lesen. Mir ist eine Frage
aufgekommen: Wisst ihr wie es aussieht, wenn man mit dem
Studium (SCMT) angefangen hat aber dann wieder kündigen
möchte? Ist man dann einfach "ausm Schneider" oder
ist man verpflichtet Kosten zu erstatten?
Freue mich über eure Atnworten!BG Django
bei SCMT kommst Du raus ohne Kosten - bei der SIBE nicht.
antwortenLiebe Interessenten,
wir von der SIBE haben uns Ihre Kritik zu Herzen genommen und unsere Bewerber hinsichtlich möglicher Änderungen v.a. im Online AC befragt. Seit Mai 2016 ist das Auswahlverfahren nun anhand dessen umgestellt, sodass wir uns über eine neue Bewertung hier im Forum freuen.
Für Fragen stehen wir gerne unter 0176-19458005 zur Verfügung.
Viele Grüße,
Ihr Team von SIBE und SAPHIR
antwortenHallo,
ich bin ebenfalls aktuell Student an der SIBE im Management Master.
ich kann mich in einem Punkt meinen Vorrednern anschließen:
Von dem Rest der SIBE bin ich absolut nicht überzeugt und kann es zum aktuellen Zeitpunkt auch nicht weiterempfehlen. Das liegt daran, dass die Kosten für das Studium hoch sind (insgesamt vergleichbar mit Business Schools in Frankfurt oder München), was einem dafür geboten wird ist leider aus den folgenden Gründen schlechter:
Die Kurse sind viel zu groß (ca. 35 Studenten + Kommilitonen aus anderen Kursen die ein Seminar nachholen müssen) und zu heterogen. Jeder Student kommt aus einem anderen Unternehmen und hat ein anderes Projekt. Bei 35+ Studenten kann es in einem Seminar gar nicht die Möglichkeit geben jedes Projekt anzusprechen und jedem einen Mehrwert zu bieten. Daraus folgt Punkt 2.
Die Qualität der Seminare finde ich unterirdisch. Es gibt bspw. ein Seminar zu "Politischen, Ökonomischen und Rechtlichen Systemen". Das Seminar geht 6 Stunden im Anschluss wird eine Klausur geschrieben. Tatsächlicher Inhalt des Seminars ist: Digitalisierung, Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt, Demografischer Wandel, Definitionen der Wirtschaftspolitik, Fiskalpolitik usw.. Für die rechtlichen Systeme reicht die Zeit leider in keinem Kurs. In meinen Augen reichen 6 Stunden nicht annäherend für eines der genannten Themen. Es gibt noch weitere Beispiele die belegen, dass die Qualität der Seminare zu oberflächlich ist.
Die Dozenten sind teilweise richtige "Gurus" in ihrem Fachgebiet (z.B. Prof. Erpenbeck im Bereich Kompetenzen). Leider setzt die SIBE die "Gurus" nicht in ihrem Spezialgebiet ein. Als Beispiel dient das in Punkt 3 beschriebene Seminar. Eine Dozentin die eine Doktorarbeit im Bereich BIP Kritik verfasst hat, erklärt in einem durchgetakteten Seminar die Lehrbuchdefinition von Wirtschaftspolitik. Es fehlt der Tiefgang der in einem Master-Studium zu erwarten ist.
Es gibt eine wahllos zusammengewürfeltes Chaos an verschiedenenen Instrumenten der Lehre (Versuch eines blended learnings). Es gibt für (fast) jedes Seminar Prereadings und ein E-Learning im Anschluss. Die Inhalte sind aber nicht aufeinander abgestimmt. Das ist im Übrigen seit mehreren Jahren der Fall. Es scheint, als wird hier auch nicht weiter daran gearbeitet. Die Folge ist, dass die Prereadings nicht Gegenstand des Seminars sind und daher für viele sinnlos. Das E-Learning im Anschluss hat keinen roten Faden und passt weder zum Prereading noch zum Seminar. Ein zusammengewürfeltes Chaos.
Wenn ich allein diese 5 Punkte den Kosten gegenüberstelle wird mir übel. Wenigstens sind die Kommilitonen in den Kursen ein echter Gewinn und die Seminare finden in angenehmer Atmosphäre statt. Auch das projektgebende Unternehmen kann und ist in meinem Fall ein Volltreffer gewesen. Aber dieses Studium kann ich wirklich nicht weiterempfehlen.
VG
Nickname Nick
Ich selbst bin zwar (noch) nicht an der SIBE, würde dies aber gerne tun. Für mich persönlich scheint das ganze eine ideale Möglichkeit zu sein.
Kosten
Da hier bereits so häufig über die Kosten gesprochen worden ist, möchte ich das ganze Thema (für mich) mal aufgreifen: Ein MBA Programm an einer Business School kostet in Deutschland zwischen 20.000 und 50.000, was umgerechnet pro Monat (bei 24 Monaten Studienzeit) ein Betrag von ca. 830 bzw. 2080 Euros sind. Dazu kommen noch Kosten wie Miete, Nebenkosten, Lebensmittel, ... (wenn man nicht mehr bei Hotel Mama wohnt).
In meiner Situation ist es so, dass meine Eltern auf Grund von Rente nicht in der Lage sind, mich finanziell so zu unterstützen, dass die Kosten gedeckelt sind, müsste ich mir in diesem Fall entweder eine Werksstudententätigkeit suchen (bei der spannende Aufgaben aus eigener Erfahrung nicht vorkommen) oder einen Nebenjob (und da müsste man dann auch schon gut arbeiten gehen, um eine entsprechende Vergütung zu bekommen). In den Semesterferien müssen Praktikas sein, damit der eigene CV aufgewertet wird, was eine Werksstudententätigkeit oder einen Nebenjob potenziell schwieriger machen, außerdem müssen auch in diesen Monaten die Kosten erarbeitet werden.
Um das Ganze jetzt auf die SIBE umzulegen: Ich habe Kosten von 300 und einen Mindestlohn von 1300. Dadurch, dass der Studiengang als Weiterbildung läuft kann man für Steuern Werbungskosten, etc. geltend machen, damit entsprechen die 1300E ca. 1000E netto. Davon 300 abgezogen habe ich im Monat 700 Euro zur verfügung, um mir eine Wohnung zu mieten und was zu essen zu kaufen.
Natürlich ist ein Einstieg mit knapp 16k nicht besonders hoch und ist unterirdisch für einen Bachelorabsolvent (in der UB/IB gehts bei 45k+ los, durchschnittlich gehts bei 38k los), aber man macht ja seinen Master und legt nicht seinen Berufseinstieg hin (zumindest nur so halb)
Praxiserfahrung
Generell machen die Partnerunternehmen einen guten Eindruck auf mich. Neben Konzernen wie Daimler und Bosch gibt es natürlich auch KMUs, die als Partnerunternehmen agieren. Nichts desto trotz bekommt man in solchen Programmen spannende Aufgabenfelder und Projekte zugeteilt, welche man bearbeitet. Wenn man gute Leistung zeigt wird man (meiner Meinung nach) in der Regel auch übernommen (warum sollten Unternehmen sonst so viel Geld für die Ausbildung von mir investieren???) Dementsprechend gestaltet sich der Berufseinstieg nach dem Masterprogramm als relativ einfach und man hat ein gutes Unternehmen mit spannenden Aufgaben.
Generell würde mich aber noch folgendes interessieren: Ich bin zum Online AC eingeladen worden. Nach dem Post der SIBE vom Juli wurde der Bewerbungsprozess umgestellt, daher würde es mich freuen, wenn es Leute geben würde, die kürzlich (nach Juli 2016) am online AC und am Bewerbertag teilgenommen haben und ihre Eindrücke schildern könnten, so wie Abläufe, Fragen, etc.
antwortenSchau Dir mal alle Studiengänge an. Da gibt es große inhaltliche und qualitative Unterschiede
antwortenHallo zusammen,
erst einmal: vielen vielen Dank an all diejenigen, die sich die Zeit genommen haben, Erfahrungen zu berichten.
Meine Frage, bezogen auf den Kommentar des Teams von SIBE und SAPHIR, in welchem erwähnt wird, dass das AC-Verfahren umgestellt wurde:
Wer hat Erfahrungen zum Auswahlverfahren NACH Mai 2016 gesammelt und würde die hier mit uns teilen?
Vielen Dank im Voraus!
antwortenHallo, ich habe im Juli 2017 das Online-AC gemacht und kann kurz berichten.
Mein AC startete um 9:30 Uhr und lief über skype mit 8 TN (inkl. mir) und einem Interviewer.
Vorab musste ein Englischtest gemacht werden, welcher dann im Einzelinterview besprochen wurde.
Zwischendurch gab es Fragebögen zur Persönlichkeit und zu Präferenzen bzgl. der Partnerunterhemens.
Alles in allem ist das AC kein Hexenwerk. Man kann sich kaum darauf vorbereiten, außer die Videos und den Englischtest vorab zu machen, man muss nur kommunikativ sein und sich unbedingt auch in den 15 Minuten Gruppendiskussion einbringen.
antwortenHallo zusammen,
ich habe den MBA an der SIBE gemacht.
Aus meiner persönlichen Sicht (!) kann ich folgendes dazu sagen:
Postitiv:
Negativ:
Hallo zusammen,
Weiß jemand, wie das Englisch Test läuft und was da geprüft wird?
Liebe Grüße
Jan
push
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.04.2019:
Hallo zusammen,
Weiß jemand, wie das Englisch Test läuft und was da geprüft wird?
Liebe Grüße
Jan
Ich stehe gerade auch vor dem Englisch test. Hast du ihn gemacht? und falls ja, was wurde so gefragt? Handelt es sich eher um "fachliche" Sprache oder wird eine ganz normale Alttagssprache abgefragt?
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.03.2021:
Ich stehe gerade auch vor dem Englisch test. Hast du ihn gemacht? und falls ja, was wurde so gefragt? Handelt es sich eher um "fachliche" Sprache oder wird eine ganz normale Alttagssprache abgefragt?
Hi zusammen,
Stehe kurz vor dem Englischtest. Kann mir jemand sagen, wie das abläuft und wie man sich bestensfalls vorbereitet?
LG:)
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.05.2021:
Könntest du kurz erklären wie der Test abläuft?
antwortenHi zusammen,
Stehe kurz vor dem Englischtest. Kann mir jemand sagen, wie das abläuft und wie man sich bestensfalls vorbereitet?
LG:)
Die MCI Unternehmerische Hochschule und die Investment Punk Academy von Gerald Hörhan stellen zwei gemeinsame internationale Masterstudiengänge zur Digitalisierung vor. Der „Digital Business MBA“ fokussiert auf Entwicklung und Management digitaler Geschäftsmodelle und wird zum Teil in Englisch unterrichtet. Im deutschsprachige Masterstudium „Digital Economy & Leadership MSc“ geht es dagegen stärker um Leadership, Führungspsychologie und digitale Transformation. Die beiden Masterstudiengänge sind in Innsbruck, Wien, Frankfurt, München und Berlin geplant und besitzen einen hohen Onlineanteil.
Internationale Referenten bringen einen Hauch von Harvard an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU). Auch im Wintersemester 2018/2019 ist der Kurs „Mikroökonomik der Wettbewerbsfähigkeit“ eines der Highlights im MBA-Programm der HfWU. Seit mehr als zehn Jahren ist das Harvard-Seminar ein fester Bestandteil im berufsbegleitenden MBA-Programm „Management and Finance/Production/Real Estate“.
Die deutsche Management-Landschaft im Studium gleicht einem Dschungel: Master of Business Management, Master in Management, Master in Finance und Co., zwischendrin fällt der MBA auf. Was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Was unterscheidet den Master of Business Administration zum Master in Management?
Der MBA-Studiengang Sustainability Management der Leuphana Universität verbindet Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Handeln. Die Leuphana Uni in Lüneburg möchte Führungskräfte von Unternehmen dafür qualifizieren, nachhaltig unternehmerisch zu handeln. Das neugeschaffene MBA-Studium in Sustainability Management können interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer sowohl im Fernstudium in Vollzeit oder in Teilzeit absolvieren. Bewerbungsfrist ist der 30. September 2016.
Das Cologne-Rotterdam Executive MBA-Studium richtet sich an Führungskräfte mit Ambitionen und Personalverantwortung. Der internationale Studiengang Executive MBA führt zu einem Doppelabschluss an der Universität zu Köln (UzK) und an der Rotterdam School of Management (RSM).
Der Vollzeit MBA an der Business School ESCP Europe wird ab September 2017 auf mehr Internationalität umgestellt. Neben relevanten Business Soft Skills liegt der Fokus auf einem praktischen interkulturellen Austausch. Auslandsaufenthalte in England, Italien, Frankreich, China, Spanien, Polen und Indien runden den MBA in International Management ab.
Der Master of Business Administration, kurz MBA, ist ein besonderer postgradualer Abschluss. Zielgruppe sind vor allem Berufstätige mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in ihrem Job schon Verantwortung für Budgets oder Mitarbeiter tragen bzw. auf dem Weg sind, diese zu übernehmen. Bei der Suche nach dem richtigen MBA spielen auch verschiedene Hochschulrankings eine große Rolle. Allerdings gibt es zwar viele internationale Rankings, aber keines, das nur den für die meisten Studieninteressenten in Frage kommenden deutschen MBA Markt abdeckt. Der Studienführer MBA-Studium.de hat nun aus unterschiedlichsten Ranglisten ein MBA Ranking für Deutschland erstellt.
Einen umfassenden Einblick in die Welt des MBA gibt die neue Ausgabe des Karriere-Handbuchs „Das MBA-Studium“ von Staufenbiel. Der meistgelesene Ratgeber zum MBA-Studium erscheint mittlerweile in der 13. Auflage.
Immer mehr Studierende entscheiden sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium in Kanada. Zu den Studienmöglichkeiten zählt der renommierte Master of Business Administration (MBA), für den Studierende sich auch ohne Arbeitserfahrung bewerben können.
Englischsprachiger berufsbegleitender Part-Time MBA an der Handelshochschule Leipzig - Graduate School of Management
MBA-Programme gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Das derzeit noch in der Betaversion laufende Portal MBA.DE bietet objektive Daten zur Auswahl geeigneter MBA-Anbieter.
Studierende aus der ganzen Welt absolvieren das Lehrprogramm des Euro-MBA Studienganges in einem Jahr in drei Städten quer über den europäischen Kontinent.
Die deutschen Teilnehmer haben beim MBA-Zulassungstest GMAT im Jahre 2004 mit 543 Punkten überdurchschnittliche gute Leistungen gezeigt, so die Auswertung einer Studie des US-Testanbieters GMAC.
Die Steinbeis-Hochschule Berlin bietet einen neuen, europaweit einzigartigen MBA-Studiengang Risikomanagement und Korruptionsprävention / Institute Risk & Fraud Management an.
Neuer Masterstudiengang an der FH Ingolstadt - Der berufsbegleitende MBA-Studiengang in Personal- und Organisationsentwicklung bietet Führungskonzepte für die aktuellen Veränderungsprozesse in Organisationen.
131 Beiträge