DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Lern- & Prüfungs-TippsZeitmanagement

Tipps für ein erfolgreiches Zeitmanagement im Studium

Ein effektives Zeitmanagement ist für den Erfolg im Studium entscheidend. Studenten sind mit einer Vielzahl an Aufgaben konfrontiert, darunter Vorlesungen, Seminararbeiten, Praktika und die Vorbereitung auf Prüfungen. All dies gilt es, unter einen Hut zu bringen, ohne den Überblick zu verlieren oder auszubrennen. Ein gutes Zeitmanagement hilft Studierenden, ihre Zeit zu strukturieren und zu kontrollieren. Der Schlüssel ist dabei, die kostbare Zeit mit einem maximalen Nutzen einzusetzen.

Ein Student schaut auf seine Smartwatch.

Grundlagen des Zeitmanagements für Studierende
Um Zeitmanagement richtig zu verstehen, ist es wichtig, die grundlegenden Prinzipien zu kennen. Diese umfassen die

der zur Verfügung stehenden Zeit. Neben der Theorie spielt auch die Praxis eine entscheidende Rolle. Studierende müssen lernen, wie sie ihre täglichen und wöchentlichen Aufgaben effektiv organisieren und planen können. Dabei ist es hilfreich, systematisch vorzugehen und regelmäßige Überprüfungspunkte einzuführen, um den Fortschritt zu evaluieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.


Planung und Priorisierung
Die Planung ist das Herzstück jedes erfolgreichen Zeitmanagements. Der erste Schritt besteht darin, alle Aufgaben und Verpflichtungen zu erfassen. Anschließend gilt es, diese zu priorisieren, um sicherzustellen, dass wichtige Aufgaben zuerst erledigt werden.

Hierbei hilft es,

in der alle Termine und Fristen festgehalten werden. Das Einfügen regelmäßiger Pausen in den Zeitplan kann helfen, Erschöpfung zu vermeiden und die Konzentration über den Tag hinweg zu erhalten.


Zeitblöcke festlegen
Die Einteilung des Tages in Zeitblöcke ist eine bewährte Methode,

Jeder Zeitblock ist dabei einer bestimmten Aufgabe oder einem Aufgabenbereich gewidmet. Diese Methode hilft, Ablenkungen zu minimieren und den Fokus zu bewahren. Einen idealen Zeitplan zu erstellen, kann helfen, alle To-Dos strukturiert abzuhandeln. Es kann auch vorteilhaft sein, eine Routine zu etablieren, die auf individuellen Produktivitätsspitzen basiert.


Flexibilität und Anpassung
Auch wenn ein Plan wichtig ist, sollte stets Raum für Anpassungen sein. Das Leben und das Studium sind dynamisch und oft unvorhersehbar. Flexibilität ermöglicht es, auf Überraschungen zu reagieren und den Plan gegebenenfalls anzupassen, ohne in Stress zu geraten.

Tipp: Nicht zu lange bei einer Lösung verweilen
Wenn etwas nicht funktioniert, gilt es den Ansatz oder die Strategie anzupassen. Es sich empfiehlt sich, mit unterschiedlichen Techniken zu experimentieren, um herauszufinden, was für einen am besten funktioniert.


Strategien für effektives Zeitmanagement

Setzen von klaren Zielen
Ein weiterer wichtiger Punkt im Zeitmanagement ist das Setzen von klaren, realistischen Zielen. Ziele geben den Studierenden eine Richtung und Motivation. Es ist entscheidend, sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele zu definieren und zu verfolgen. Dies kann durch Erstellung eines individuellen Zeitplans nach Zeitmanagement-Theorien unterstützt werden, um eigene Prioritäten klarer zu definieren. Die Visualisierung von Zielen anhand von

kann ebenfalls helfen, den Überblick zu behalten.


Vermeidung von Prokrastination
Prokrastination, auch als "Aufschieberitis" bekannt, ist ein häufiger Feind des Zeitmanagements. Eine effektive Technik zur Vermeidung vom Aufschieben besteht darin, Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte zu unterteilen. Dies kann dazu beitragen, die psychologische Barriere des Anfangens zu überwinden. Weitere Tipps zur Verbesserung der eigenen Produktivität könnten über verschiedene Produktivitätsstrategien erlernt werden. Das sich selbst Belohnen nach abgeschlossenen Aufgaben kann zudem motivieren und die Produktivität erhöhen.

Ein weiteres wirksames Mittel zur Unterstützung beim Planen und Koordinieren von Aufgaben sind

Das Nutzen von digitalen Tools, wie zum Beispiel auf Termine.de, kann helfen, Aufgaben besser zu verwalten und Fristen nicht zu verpassen. Diese Ressourcen bieten oft Anpassungsoptionen, die helfen können, sie genau an die Bedürfnisse anzupassen.


Ressourcen effizient nutzen
Ein Aspekt, der beim Thema Zeitmanagement oft übersehen wird, ist die effektive Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Dazu gehören nicht nur Materialien und Informationen, sondern auch die Zeit und Energie, die einem zur Verfügung stehen. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Studierende ihre Zeit und Energie maximieren können, indem sie beispielsweise ihre produktivsten Stunden kennen und nutzen. Einige Studierende finden es hilfreich, ihre Lernumgebung zu optimieren, um Ablenkungen zu minimieren und die Konzentration zu erhöhen.

Auf der Plattform Studienorganisation finden Sie umfassende Informationen, wie Sie Ihr Studium besser organisieren können, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Herausforderungen meistern müssen, kann oft wertvolle Perspektiven und Strategien aufzeigen.


Balance zwischen Studium und Freizeit
Den richtigen Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit zu finden, ist entscheidend für das Wohlbefinden und die langfristige Produktivität. Zeitmanagement bedeutet nicht nur, jede Minute für das Studium zu nutzen, sondern auch, bewusste Pausen einzulegen und Zeit für sich selbst einzuplanen. Freizeitaktivitäten, die körperliche oder geistige Entspannung fördern, können helfen, Stress abzubauen und neue Energie zu schöpfen. Es ist wichtig, regelmäßige Pausen einzuplanen, um geistige Erschöpfung zu vermeiden.

Der Austausch mit Kommilitonen und die Teilnahme an Veranstaltungen im Studium tragen dazu bei, sich inspirieren zu lassen und neue Wege des Zeitmanagements kennenzulernen. Es zeigt sich, dass der Dialog und das Lernen von anderen eine große Bereicherung darstellen kann. Gemeinsame Studiengruppen können außerdem Gelegenheit bieten,


Praktische Umsetzung im Studienalltag
Die theoretischen Konzepte und Strategien des Zeitmanagements müssen in die Praxis umgesetzt werden, um wirklich effektiv zu sein. Es ist unerlässlich, eine Routine zu entwickeln, die die persönlichen Grenzen und Präferenzen berücksichtigt. Dabei ist es wichtig, regelmäßig den Fortschritt zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Kleine kontinuierliche Verbesserungen können zu erheblichen Fortschritten führen.

Bei all diesen Maßnahmen ist es entscheidend, geduldig und konsequent zu sein. Zeitmanagement ist eine Fähigkeit, die mit der Zeit entwickelt und verfeinert wird. Der Weg zum effektiven Zeitmanagement ist eine kontinuierliche Reise, die Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft erfordert. Neue Techniken auszuprobieren und offen für Veränderungen zu sein, kann wesentlich zum Erfolg beitragen.

Indem Studierende Methoden anwenden und ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln, können sie nicht nur akademisch, sondern in allen Lebensbereichen erfolgreicher sein. Letztlich besteht das Ziel darin, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Studium, Freizeit und persönlichen Interessen zu finden, welches eine erfüllte und produktive Studienzeit ermöglicht. Durch bewusstes Zeitmanagement können Studierende zudem

Im Forum zu Zeitmanagement

7 Kommentare

Zeitmanagement

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 26.11.2019: Wird nicht funktionieren, aber das wirst du sehr schnell selbst feststellen müssen. ...

4 Kommentare

Time Management UB/IB

WiWi Gast

Freund, Erstmal 1-2 Jahre arbeiten, dann findest du es heraus. Ich könnte dir jetzt meine 'Best Practices' nennen, aber die sind so irrelevant wie Lachs im Jemen. Bin im IB und das WE wird meisten ...

2 Kommentare

Praktikum fehlt: Hilfe bei Zeitmanagement

WiWi Gast

"Nun stelle ich mir die Frage: Ist es in diesem Fall vielleicht sinnvoller in meinem 6. ein Praktikum zu machen und die Thesis erst im 7. Semester zu schreiben? Das würde mir auch bei der Masterb ...

29 Kommentare

Time-Management / Wie schafft ihr das alles?

WiWi Gast

Hallo, der Post ist zwar bisschen älter, aber ich würde auch gerne was dazu schreiben. Natürlich denkt man bei der Optimierung von Zeitmanagement direkt daran, unnütze Dinge einfach zu lassen. Dam ...

45 Kommentare

Work/Life Balance wie erreichen? - Hilfe bei privatem Zeitmanagement

WiWi Gast

Hatte ähnliche Probleme und mein Chef ist ein richtiger "Gott" im Zeitmanagement. Der hat mir damals ein paar tipps gegeben. einkaufen: Einmal pro Woche oder REWE Lieferservice. (Ersparnis ...

8 Kommentare

Tageseinteilung Bachelorarbeit

WiWi Gast

Ich habe meine Thesis dummerweise im Mai 2014 angemeldet. Am Anfang lief dann noch nicht so viel. Im Juni und Anfang Juli war Weltmeisterschaft. Danach noch eine Woche feiern (attestiert). Habe also n ...

2 Kommentare

Zeitmanagement Apps, Bücher

WiWi Gast

Was genau ist denn schlecht an deinem Zeitmanagement? Bei Iversity gab es jetzt letztens einen Kurs gegen das Prokrastinieren. Ansonsten gibts das Buch Bestnote. Ich lese noch den Blog von Scott You ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Zeitmanagement

Screenshot_Terminplaner.NET

Freeware: Terminplaner.NET

Der als Freeware erhältliche Terminplaner ist eine kostenlose, speicherschonende Lösung zur Terminverwaltung. Im Gegensatz zu vielen seiner Konkurrenten beschränkt sich der Terminplaner.Net nur auf die wesentlichen Funktionen der Terminverwaltung und bleibt damit übersichtlich und einfach zu bedienen.

Weiteres zum Thema Lern- & Prüfungs-Tipps

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Cover HIS Studie Orte des Selbststudiums

HIS-Studie zum Selbststudium - Wo lernen Studierende

Wie Studierende ihr Selbststudium zeitlich und räumlich organisieren und welche Rolle die Hochschule als Lernort spielt, ist empirisch bisher wenig erforscht. Eine neue Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) liefert auf der Grundlage einer Befragung von Studierenden erstmals belastbare Erkenntnisse.

Ein Notizbuch mit einem Kugelschreiber.

Freeware: Mindmapping-, Präsentations- und Notiz-Tool

YouMinds Composer ist eine für Privatanwender kostenlose Mindmapping-, Präsentations- und Notiz-Software, mit der sich Informationen per Knopfdruck direkt in Diagramme oder Präsentationen umwandeln lassen.

Ein Oberkörper aus Plastik mit geöffnetem Inneren als medizinisches Anschauungsmaterial.

Freeware: »SciPlore« Mind-Mapping für Studierende

Die als Freeware erhältliche Mind-Mapping Software richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Wissenschaftlern und Studierenden. So verbindet SciPlore das Mind-Mapping mit PDF- und Referenzmanagement.

Freeware Mind-Mapping Tool

Freeware: Mind-Mapping-Tool »XMind«

Das als Freeware erhältliche Mind-Mapping Tool »XMind« ist eine kostenlose OpenSource Software und auch auf Deutsch verfügbar.

Das Wort "Free" symbolisiert ein kostenloses freies WLAN.

Freeware: FreeMind - Kostenlose Mind-Mapping Software

FreeMind ist eine javabasierte kostenlose Mind-Mapping Software. Mit der Freeware lassen sich Projekte, Strukturen und Zusammenhänge beim Lernen schnell und einfach visualisieren.

Ein Oberkörper aus Plastik mit geöffnetem Inneren als medizinisches Anschauungsmaterial.

Freeware: 3D Mind-Mapping Software - Student Edition

Die als Freeware erhältliche 3D Mind-Mapping-Software Topicscape SE hilft bei der Organisation von Informationen bei Recherchen und Projekten.

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2025 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 11. Mai 2025 bewerben und für das Wintersemester 2025/2026 bis Mitte November 2025.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.