DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Lern- & Prüfungs-TippsStress

Stressabbau im Studium: So funktioniert's

Studieren will gelernt sein. Vorlesungen, Hausarbeiten und Seminare nehmen viel Zeit in Anspruch. Um den Anforderungen eines Studiums gerecht zu werden, ist ein gut geplanter Ablauf wichtig, damit Studenten der Himmel nicht auf den Kopf fällt. Phasen der Verzweiflung und des sich-überfordert-Fühlens bleiben nicht aus. Umso wichtiger sind Methoden des Stressabbaus und der Stressvermeidung, die der mentalen und körperlichen Gesundheit guttun.

Ein Mann mit Sonnenbrille sitzt im Schneidersitz auf einem Dach mit einer Stadt im Hintergrund.

Gesunder Lebensstil
Das Studentenleben besteht nicht alleine aus dem Lernen. Langes Feiern und Alkohol haben für so manchen Studenten ebenfalls einen gewissen Stellenwert. Wer es jedoch übertreibt, dürfte schnell die Konsequenzen bemerken. Schließlich steht und fällt die Konzentrationsfähigkeit mit der körperlichen Gesundheit. Regelmäßiger Sport und eine ausgewogene Ernährung können daher wahre Wunder bewirken und Stress nachhaltig reduzieren. Als ausgewogen gilt eine Ernährung mit viel biologisch angebautem

Zudem beeinflusst Schlaf maßgeblich die geistige und körperliche Verfassung. Je nach Person sind sieben bis neun Stunden empfehlenswert. Die richtige Balance zwischen

ist ebenfalls wichtig.


Lernen, sich zu entspannen
Stressabbau funktioniert besonders gut mit Methoden der Entspannung. Diese erfordern Ruhe daher gilt

Besser als das Ablenken mit digitalen Medien sind beispielsweise Atemübungen. Während der Übungen die Augen zu schließen und ganz bewusst tief ein- und auszuatmen, mindert den Stress.

Auch ein Saunagang hilft, dem Alltag zu entfliehen. In der Saunakabine entspannt die Muskulatur und die vorherrschende Stille wirkt beinahe meditativ. Wer einmal saunieren war, ob in einer öffentlichen Sauna oder der hauseigenen Infrarotkabine, kennt das relaxte Gefühl danach.

Zu Hause helfen Massagesessel zum Entspannen. Sie lockern ebenfalls die Muskulatur und wirken sich positiv auf Körper und Geist aus.


Ordnung im Studienalltag
Ein sinnvolles Zeitmanagement ist die Basis eines erfolgreichen Studiums. Vor allem jene Studenten machen sich unnötig Stress, die Projekte oder Hausarbeiten regelmäßig nach hinten schieben. Prokrastination gehört sicherlich zu den wesentlichen Faktoren für Stress. Ein Zeitplan mit kleineren Schritten kann nützlich sein, dem Problem effektiv entgegenzutreten. Dabei helfen möglicherweise auch feste Lernzeiten, die den Alltag besser strukturieren. Wie genau ein solcher Zeitplan aussehen kann, ist natürlich von Student zu Student und von Studienfach zu Studienfach unterschiedlich.

Wichtig ist es jedoch,

Lernpausen sind genauso wichtig, denn das menschliche Gehirn ist nicht durchgehend aufnahmefähig.


Zusammen lernen, gemeinsam leiden
Ohne Lerngruppen geht in vielen Studienfächern nicht viel. Bei Problemen mit Inhalten hilft der Lernpartner aus und gemeinsam lassen sich schwierige Fragestellungen schneller lösen. Allzu häufig sitzen Studenten alleine und verzweifelt an einer Aufgabe und kommen einfach nicht weiter. Lerngruppen helfen auch bei organisatorischen Problemen. Wer partout nicht mit anderen lernen möchte, hat es im Studium deutlich schwerer, zumal ein Großteil vieler Freundschaften im Studium in Lerngruppen entstehen. Zugleich besteht die Möglichkeit, sich mit Freunden und Leidensgenossen


Mündliche Prüfungen und Ausnahmesituationen proben
Vor Publikum sprechen die wenigsten Studenten gerne. Einige Menschen bekommen in derartigen Situationen beinahe panische Zustände oder einen Blackout und ein enorm hohes Stresslevel. In solchen Fällen hilft es meist nur, die Situation immer wieder zu üben. Am besten zunächst alleine und im Anschluss mit Freunden, die sicherlich gerne helfen.

Im Forum zu Stress

10 Kommentare

Stresslevel im Master?

WiWi Gast

Was eine dämliche Frage. Habe in meinem Auslandssemester 9 Kurse pro Semester gemacht. Die Unis haben Freiheit über ihre Gestaltung.

3 Kommentare

Vermeidbarer Stress - Eure Einschätzungen

WiWi Gast

Als jemand, der in einer schnelllebigen Umgebung arbeitet, kann ich dir zwei Tipps geben: 1. Richte dir Fokuszeit ein, während der du dich ausschließlich um eine einzige Aufgabe kümmerst. Markiere ...

2 Kommentare

Berufe mit interessanten Aufgaben, aber wenig Druck (Alternative zu UB gesucht)

WiWi Gast

Vielleicht ins Business Development/ Corporate Strategy/ Development eines mittelgroßen bis großen Konzerns? Je nach "Glück" sind die Themen spannend, vielseitig und weniger Druck (bessere Arbeitszeit ...

1 Kommentare

Umfrage Mastarbeit in Wirtschaftspsychologie: Strategien der Emotionsregulation und wahrgenommener Stress in unterschiedlichen Berufskontexten

WiWi Gast

Hallo zusammen, im Rahmen meiner Masterarbeit untersuche ich unterschiedliche Strategien der Emotionsregulation und wahrgenommener Stress in zwei unterschiedlichen Berufsgruppen. Hier ist der Link ...

53 Kommentare

Was tun zur Entspannung?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 01.03.2022: Der Kommentar war von mir damals, und rückblickend kann ich sagen, dass das Rennrad wirklich die perfekte Wahl für mich war. Ich fahre jetzt 2-4 mal unter der Wo ...

14 Kommentare

Extremer Stress

WiWi Gast

Vertriebler11 schrieb am 28.11.2021: Ist zwar ein alter Post, aber egal: 1. Extremer Stress ist ungesund. PUNKT. Auch wenn viele selbsternannte "Highperformer" das nicht verstehen. Es h ...

11 Kommentare

Wie Stress nicht an sich heran lassen

WiWi Gast

Stress... bedarf vielerlei Erfahrung (Resilienz) und ist eigentlich auch gewollt (Eustress). Wenn du die ersten kleineren und größeren Krisen überwunden hast, fallen dir weitere auch leichter. Abe ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Stress

Eine junge Frau sitzt am Schreibtisch mit einem Makierer über einem Text und hält sich die Stirn.

Uni-Stress: Studenten gestresst und überfordert, Wirtschaftsstudenten relaxter

Die Studenten stehen unter Stress – in erster Linie verursacht durch Zeitdruck, Leistungsdruck, Angst vor Überforderung und zu hohen Ansprüchen an sich selbst. Statt gezielt zu lernen, lassen sich Studenten oft ablenken und verschenken wertvolle Zeit. Wirtschaftsstudenten sind deutlich weniger gestresst, als die meisten Kommilitonen anderer Studiengänge. Das zeigt eine Studie der Universität Hohenheim im Auftrag des AOK-Bundesverbands.

Studierende nutzen vermehrt psychologische und soziale Beratung der Studentenwerke

Studierende suchen vermehrt die psychologische Beratung der Studentenwerke auf. 26.000 Studierende haben sich 2011 in Einzelgesprächen beraten lassen, 2015 waren es bereits 32.000. Hauptprobleme der Studenten sind Prüfungsängste, Schwierigkeiten beim Studienabschluss und Arbeitsstörungen. Auch die Sozialberatung verzeichnet einen starken Anstieg: Fast 75.000 Einzelgespräche in den Sozialberatungsstellen der Studentenwerke wurden zu den Themen Studienfinanzierung, Jobben, Unterhaltsrecht, Krankenversicherung, Wohngeld und Rundfunkgebührenbefreiung geführt.

Ein historischer Raddampfer in der Schweiz.

Surf-Tipp: Dampf-ablassen.net

Auf "Dampf-ablassen.net" können Menschen, völlig anonym, ohne Registrierung und unkompliziert, ihrem Ärger Ausdruck verleihen bzw. das los werden, was sie sich sonst nicht zu sagen trauen. Außerdem kann man erfahren, was andere Leute ärgert, und einen Kommentar dazu schreiben.

Eine Frau mit einer Sonnenbrille entspannt sich in einer Badewanne voll Schaum.

Entschleunigung: 5 Tipps zum Stressabbau

Die meisten waren schon einmal gestresst und wissen, wie belastend das sein kann. Sei es durch den Beruf, familiäre Probleme oder andere Verpflichtungen. Der Druck kann geistig und körperlich sehr belasten, wenn nicht richtig damit umgegangen wird. Um diese Anspannungen zu lösen, helfen fünf Methoden zur Entschleunigung und zum Abbau von Stress.

Weiteres zum Thema Lern- & Prüfungs-Tipps

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Cover HIS Studie Orte des Selbststudiums

HIS-Studie zum Selbststudium - Wo lernen Studierende

Wie Studierende ihr Selbststudium zeitlich und räumlich organisieren und welche Rolle die Hochschule als Lernort spielt, ist empirisch bisher wenig erforscht. Eine neue Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) liefert auf der Grundlage einer Befragung von Studierenden erstmals belastbare Erkenntnisse.

Ein Notizbuch mit einem Kugelschreiber.

Freeware: Mindmapping-, Präsentations- und Notiz-Tool

YouMinds Composer ist eine für Privatanwender kostenlose Mindmapping-, Präsentations- und Notiz-Software, mit der sich Informationen per Knopfdruck direkt in Diagramme oder Präsentationen umwandeln lassen.

Ein Oberkörper aus Plastik mit geöffnetem Inneren als medizinisches Anschauungsmaterial.

Freeware: »SciPlore« Mind-Mapping für Studierende

Die als Freeware erhältliche Mind-Mapping Software richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Wissenschaftlern und Studierenden. So verbindet SciPlore das Mind-Mapping mit PDF- und Referenzmanagement.

Freeware Mind-Mapping Tool

Freeware: Mind-Mapping-Tool »XMind«

Das als Freeware erhältliche Mind-Mapping Tool »XMind« ist eine kostenlose OpenSource Software und auch auf Deutsch verfügbar.

Das Wort "Free" symbolisiert ein kostenloses freies WLAN.

Freeware: FreeMind - Kostenlose Mind-Mapping Software

FreeMind ist eine javabasierte kostenlose Mind-Mapping Software. Mit der Freeware lassen sich Projekte, Strukturen und Zusammenhänge beim Lernen schnell und einfach visualisieren.

Ein Oberkörper aus Plastik mit geöffnetem Inneren als medizinisches Anschauungsmaterial.

Freeware: 3D Mind-Mapping Software - Student Edition

Die als Freeware erhältliche 3D Mind-Mapping-Software Topicscape SE hilft bei der Organisation von Informationen bei Recherchen und Projekten.

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2025 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 11. Mai 2025 bewerben und für das Wintersemester 2025/2026 bis Mitte November 2025.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.