Sitzen bleiben im Lebenslauf verschweigen?
Moin,
Bin in der 11 Sitzen geblieben....soll ich einfach bisschen schummeln und sagen ich würde später eingeschult oder besuche eine G9 Schule?
Moin,
Bin in der 11 Sitzen geblieben....soll ich einfach bisschen schummeln und sagen ich würde später eingeschult oder besuche eine G9 Schule?
Im Lebenslauf selber erwähnst du sowas gar nicht. Einfach die Daten hinschreiben, wie sie sind. Falls du bei einem Bewerbungsgespräch drauf angesprochen wirst, würde ich nicht so offensichtlich lügen. Ob du auf einer G9-Schule warst lässt sich leicht googeln. Ich würde grundsätzlich bei der Wahrheit bleiben, aber vielleicht sagen, dass du in der 5. oder 6. durchgefallen bist anstatt in der 11. Was vor zig Jahren los war interessiert jetzt keinen mehr.
antwortenIch hab zwar eigentlich nichts zu verstecken (Abi normal abgeschlossen mit 1,9) Aber ich hab das völlig selbstverständlich nach dem ersten Job komplett aus dem Lebenslauf geschmissen. Lass es wie schon geschrieben unkommentiert drin während du studierst/ Praktika machst und sobald du im echten Leben bist interessiert es keinen mehr und dann lässt du es einfach weg.
Hier jetzt meine Frage an die ebenfalls etwas fortgeschrittenen: habt ihr noch irgendwas zur Schule im cv?
antwortenIn den ca. 40 Bewerbungsgesprächen für Junior Stellen denen ich beigewohnt habe wurde noch nie gefragt warum jemand 9 Jahre Schule gemacht hat, ich kann mich nicht mal erinnern dass überhaupt mal auf die Schulzeit abgesehen von der Abi Note geguckt wurde. Wenn jemand sehr alt ist bei Bachelor Abschluss schaut man vll mal genauer in die Daten, aber ansonsten? Beim besten Willen kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand googled ob deine Schule G8 oder G9 war. Würde ganz normal schreiben Schule von 2006-2015 und das wars.
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.06.2020:
Im Lebenslauf selber erwähnst du sowas gar nicht. Einfach die Daten hinschreiben, wie sie sind. Falls du bei einem Bewerbungsgespräch drauf angesprochen wirst, würde ich nicht so offensichtlich lügen. Ob du auf einer G9-Schule warst lässt sich leicht googeln. Ich würde grundsätzlich bei der Wahrheit bleiben, aber vielleicht sagen, dass du in der 5. oder 6. durchgefallen bist anstatt in der 11. Was vor zig Jahren los war interessiert jetzt keinen mehr.
Nein, auf Nachfrage definitiv nicht lügen, auch nicht ob in Klasse 6 oder 11.
In deinen Lebenslauf schreibst du, dass du von x bis y auf Schule XYZ warst. Im Normalfall wird da gar niemand nachfragen. Wenn du gefragt wirst ob du wegen der Schulbesuchsjahre auf einer G9 Schule warst, sagst du die Wahrheit: Nein, G8, aber ein Schuljahr wiederholt. Wenn du dann nach Gründen gefragt wirst, erzählst halt sowas wie "Prioritäten anders gesetzt/zu wenig gelernt, aber danach die Kurve bekommen, wie sie ja auch an meinen Noten/Zeugnissen/sonstigen Leistungen sehen können".
IMMER die Wahrheit im Bezug auf Fakten sagen, das kann dir sonst sehr böse auf die Füße fallen. Subjektive Aspekte positiver darstellen, klar, aber bloß keine nachweisbaren Falschaussagen treffen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.06.2020:
Moin,
Bin in der 11 Sitzen geblieben....soll ich einfach bisschen schummeln und sagen ich würde später eingeschult oder besuche eine G9 Schule?
Das fragt dich niemand, außer es ergibt sich eine signifikante Diskrepanz zwischen Abschluss und Alter.
antwortenwenn du dich mit 17 nach der Realschule auf ne ausbildung bewirbst fragt mal wer
sonst total egal
Ehrlich währt am Längsten! Vergiss das nicht!
antwortenDa deine Grundschule sowieso niemanden interessiert beginne den Lebenslauf doch einfach mit "Abitur 201x am Max-Mustermann-Gymnasium, Musterhausen - Abschlussnote x,x".
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.06.2020:
Moin,
Bin in der 11 Sitzen geblieben....soll ich einfach bisschen schummeln und sagen ich würde später eingeschult oder besuche eine G9 Schule?
würde ich auf jeden Fall nicht angeben und somit verschweigen, wenn du gefragt wirst sag es ansonsten nicht.
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.06.2020:
Ich hab zwar eigentlich nichts zu verstecken (Abi normal abgeschlossen mit 1,9) Aber ich hab das völlig selbstverständlich nach dem ersten Job komplett aus dem Lebenslauf geschmissen. Lass es wie schon geschrieben unkommentiert drin während du studierst/ Praktika machst und sobald du im echten Leben bist interessiert es keinen mehr und dann lässt du es einfach weg.
Hier jetzt meine Frage an die ebenfalls etwas fortgeschrittenen: habt ihr noch irgendwas zur Schule im cv?
Ich habe irgendwann die Daten rausgenommen und nur noch das Jahr angegeben, in dem ich Abi gemacht habe. Seitdem ist soviel Zeit vergangen, dass das keinen mehr jucken dürfte.
antwortenIch wurde ein Jahr später eingeschult, bin ein mal sitzen geblieben und war auf einer G9 Schule. Habe ganz normal meine Schulzeiten im Lebenslauf angegeben und wurde nie auch nur ein mal darauf angesprochen, dass ich ja ein Jahr länger in der Schule war oder zwei Jahre älter als viele mit den gleichen Stationen bin.
Trag einfach ganz normal deine Schulzeiten ein. Das juckt niemanden.
antwortenIch sehe die Problematik, je nach Situation, sogar als potentielle Stärke.
Aus meinem eigenen Leben:
Ich habe selbst Klasse 9 wiederholt und musste anschließend auf eine Realschule wechseln (weil ich sonst wieder sitzengeblieben wäre). Der Grund damals: eine 6 auf dem Zeugnis in Englisch. Klingt natürlich erstmal schlecht. Insbesondere wenn es im die englische Sprache geht die heutzutage überall vorausgesetzt wird. Fast forward: Das ist jetzt 14 Jahre her - nach M.Phil. in Oxford schließe dieses Jahr mein P.hD. in Cambridge ab.
Wird mir mein sitzenbleiben als Schwäche angerechnet, vielleicht. Beeindruckt den Gesprächspartner was danach gefolgt ist, sicherlich. Also mit Selbstbewusstsein and die Sache rangehen. Wandle deine Schwäche, wie ich, in eine schwer zu kritisierende Stärke um!
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.06.2020:
Da deine Grundschule sowieso niemanden interessiert beginne den Lebenslauf doch einfach mit "Abitur 201x am Max-Mustermann-Gymnasium, Musterhausen - Abschlussnote x,x".
Das ist finde ich ne gute Idee.
Ansonsten wie schon geschrieben wurde: Ich würde nie bei ner eingehenden Bewerbung auf die Idee kommen 'nachzurechnen' wenn das steht 'von x bis y: Gymnasium soundso' ob derjenige vielleicht mal sitzen geblieben ist.
Und selbst wenn ich es merken würde, würde ich im Vorstellungsgespräch nicht drauf eingehen, gibt da viel interessantere Fragen die man stellen kann.
WiWi Gast schrieb am 31.07.2020:
WiWi Gast schrieb am 11.06.2020:
Das ist finde ich ne gute Idee.
Ansonsten wie schon geschrieben wurde: Ich würde nie bei ner eingehenden Bewerbung auf die Idee kommen 'nachzurechnen' wenn das steht 'von x bis y: Gymnasium soundso' ob derjenige vielleicht mal sitzen geblieben ist.
Und selbst wenn ich es merken würde, würde ich im Vorstellungsgespräch nicht drauf eingehen, gibt da viel interessantere Fragen die man stellen kann.
Zumal heute sowieso keiner mehr durchblickt, wann wer das Abi macht. Ich musste nach G9 noch ein Jahr Zivildienst machen und war deshalb schon fast 21 im ersten Semester. Die meisten wissen noch nichtmal, wann der Wehrdienst abgeschafft wurde (Spoiler: 2011, schon recht lange her), geschweige denn einen Überblick zu haben, wann in welchem Bundesland G8 oder G9 galt.
antwortenIch würde jeden AG nexten der mir wegen meiner Schuljahre blöd kommt. Vor allem mit abgeschlossenen Studium. solche Korinthenkackerei schlägt sich später auch in der Arbeitsatmosphäre nieder.
antwortenEs zählt beim Berufsanfänger immer der letzte (Studiums-)Abschluß.
Viele Führungskräfte der Wirtschaftswunderzeit haben nach dem Abendgymnasium noch studiert.
Auch wenn es für Dich belastend war, interessiert sich später niemand mehr dafür, speziell nach den ersten beruflichen Stationen. In einem glücklichen und erfüllenden Beruf denkst Du selbst irgendwann ebenfalls nicht mehr daran.
antwortenIm 10-Jahresvergleich nahm die Zahl der Schülerinnen und Schüler insgesamt um 11,9 Prozent ab. In diesem Zeitraum nahm die Bevölkerungszahl in Deutschland im Alter von 5 bis einschließlich 20 Jahren um 14,0 Prozent ab. Rund 11,0 Millionen Schülerinnen und Schüler werden im Schuljahr 2014/2015 in Deutschland unterrichtet.
Der Bericht analysiert und vergleicht Trends in der Bildungspolitik und zeigt, welche Bildungsreformen OECD-Länder seit 2008 umgesetzt haben. Besonderes Augenmerkt liegt auf der Chancengleichheit und der Qualität der Bildung, außerdem auf der Verbesserung des Lernumfelds, der Evaluierung von Schulen und Schülerleistungen sowie der Schulführung und -finanzierung.
Innerhalb der allgemein bildenden Schulen variieren die Ausgaben je Schüler und Schülerin von 3900 Euro an Grundschulen über 5300 Euro an Gymnasien bis zu 11500 Euro an Sonderschulen.
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes gaben die öffentlichen Haushalte im Jahr 2001 durchschnittlich 4 500 Euro für die Ausbildung eines Schülers an öffentlichen Schulen aus. Dies waren 200 Euro (+2,8%) mehr als im Vorjahr.
Das Bewerbungsfoto ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Bewerbung. Es prägt das erste »Bild« des Bewerbers. Doch wie zaubert man im richtigen Moment ein Lächeln herbei? Ein paar einfache Tipps helfen auf dem Weg zur freundlichen Ausstrahlung auf dem Bewerbungsfoto.
Eine längere Arbeitslosigkeit mit einer Weltreise kaschieren, Fachkenntnisse aufbauschen oder beim bisherigen Gehalt übertreiben, das mögen Personalentscheider gar nicht: Knapp drei Viertel aller Manager in Deutschland haben schon einmal einen Bewerber aussortiert, nachdem falsche Angaben im Lebenslauf aufgeflogen sind. Das ist im europäischen Vergleich ein Spitzenwert, wie eine aktuelle Studie unter 500 Managern im Auftrag des Personaldienstleisters Robert Half zeigt.
Haben maskuline Frauen mit ihrem äußeren Erscheinungsbild auf dem Bewerbungsfoto mehr Erfolg? Neue Studien zeigen, dass Personalleiter für Führungspositionen Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen, die auf dem Bewerbungsfoto mit Kleidung und Styling maskulin wirken.
Dürfen Bewerberinnen und Bewerber bei der Einstellung durch ihre Konfession berücksichtigt bzw. diskriminiert werden? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zur Vereinbarkeit der Konfessionsberücksichtigung bei einer Einstellung vorgelegt.
Nach dem Studium kommt die Bewerbungsphase und schließlich der Job – im besten Fall der Traumjob. Heißbegehrte Stellen in renommierten Wirtschaftsunternehmen sind allerdings schwierig zu ergattern. Oftmals scheitern Bewerber schon am Lebenslauf. Daher gilt es, diesen zu optimieren. Die Anforderungen der Personaler beim Lebenslauf verändern sich kohärent zu den Problemstellungen der Wirtschaft. Ergo lohnt es sich, regelmäßig zu prüfen, worauf es aktuell ankommt. Form, Stil und Inhalt gewinnen oder verlieren fortwährend an Bedeutung.
Die Deutsche Bahn verzichtet bei Bewerbungen von Azubis zukünftig darauf, ein Bewerbungsschreiben anzufordern. Damit folgt der Staatskonzern dem Beispiel anderer Firmen, wie dem DAX-Konzern Henkel. Der Lebenslauf kann schnell erfasst werden und verrät oft schon, ob ein Kandidat fachlich passt oder nicht.
Das Profilbild auf Facebook beeinflusst die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch in gleichem Maße wie das Bild im Lebenslauf. Die Profilbilder vermitteln einen Eindruck von Aussehen und Charakter der Bewerber, wie eine Studie der Universität Gent zeigt. Facebook wird dabei am ehesten bei Stellen mit höheren Qualifikationsanforderungen herangezogen. Keine Rolle spiele dagegen, ob die zu Stellen regelmäßigen Kundenkontakt beinhalten.
Baden-Württemberg hat bei elf Arbeitgebern anonyme Bewerbungen getestet. Sowohl Personalverantwortliche als auch Bewerber sehen anonymisierte Bewerbungsverfahren als Weg zu mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt das Modellprojekt „Anonymisierte Bewerbungsverfahren“ des Ministeriums für Integration, bei dem knapp 1.000 Bewerbungen anonymisiert eingesehen wurden.
Sind die Bewerbungsunterlagen abgesendet, heißt es oft, große Geduld zu bewahren, bis der potenzielle Arbeitgeber sich zur Bewerbung äußert. Eine Umfrage von Monster zeigt, dass die Mehrheit der Bewerber frustriert ist, wenn keine Reaktion auf ihre Bewerbung kommt.
Auch wenn die Ansprüche an den Lebenslauf von Land zu Land unterschiedlich sein mögen – in einem Punkt sind sich Personalverantwortliche weltweit einig: Bei einem schlechten Lebenslauf ist die Absage vorprogrammiert. Jeder zweite Recruiter sortiert in Deutschland beispielsweise einen Lebenslauf mit Rechtschreibfehlern sofort aus.
Die mit Abstand häufigsten Bewerbungsfehler sind heute Tipp- und Grammatikfehler. Weitere gängige Makel sind ein nicht personalisiertes Anschreiben oder ein falscher Firmenname im Anschreiben. Das sind Ergebnisse einer aktuellen StepStone Studie zum Rekrutierungsprozess.
17 Beiträge