DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Lebenslauf (CV)Arbeitslosigkeit

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Autor
Beitrag
Marius_95

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Hallo zusammen,

Ich brauche mal euren Rat.

Aufgrund starker Unzufriedenheit beim aktuellen Arbeitgeber bewerbe ich mich zurzeit. Mein Lebenslauf ist lückenlos, sofern ich meine 1,5 Jahre der 'Arbeitslosigkeit' als Selbstständigkeit definiere. Ich bin in 09/2015 mit dem Ziel der Selbstständigkeit aus meinem Beruf ausgeschieden und habe anschließend direkt das Gewerbe angemeldet. Leider war ich dumm, habe das Thema total unterschätzt und es ging nach und nach alles schief, was schief gehen kann. Hin und wieder kamen ein paar Hundert Euro im Monat rum, oft aber auch gar nichts. So bekam ich dann aufstockend Arbeitslosengeld, war also arbeitssuchend gemeldet, und musste das Gewerbe zum Nebenerwerb ummelden. Ich habe in dieser Zeit aktiv an der Selbstständigkeit gearbeitet, mit dem Ziel, diese schnell wieder zum Haupterwerb machen zu können. In 03/2017 habe ich dann schließlich aufgegeben und bin seitdem wieder festangestellt.

Diese Zeit im Lebenslauf macht mir große Sorgen. Haltet ihr es für legitim, die 1,5 Jahre rein als Selbstständigkeit im Lebenslauf anzugeben, also die Arbeitslosigkeit nicht zu erwähnen? Ich mein, das Gewerbe bestand ja und ich habe aktiv daran gearbeitet. Es hat nur eben zum Leben nicht gereicht.

Ich will mir dadurch nichts verbauen, aber natürlich auch keine Falschangaben machen bzw. spätere Konsequenzen riskieren.

Ich danke euch sehr!

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Gib halt selbstständig an. Im VG werden aber garantiert Fragen zu dieser Zeit kommen. Was hast du gemacht? Warum nur so kurz? Gescheitert? Das solltest du überzeugend beantworten können.

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Schreib es auf jeden Fall rein. Und überleg dir gute Antworten auf die Nachfragen.

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Lücken im Lebenslauf ist nicht so schlimm. Selbst wenn du da arbeitslos warst, ist es ok. Ich würde mir da aber was zu der Selbstständigkeit überlegen. Alle lügen ein bisschen warum sollst du es nicht tun.

antworten
Marius_95

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Schreib es auf jeden Fall rein. Und überleg dir gute Antworten auf die Nachfragen.

Was genau reinschreiben? Die Selbstständigkeit oder die Arbeitslosigkeit?

antworten
Marius_95

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Lücken im Lebenslauf ist nicht so schlimm. Selbst wenn du da arbeitslos warst, ist es ok. Ich würde mir da aber was zu der Selbstständigkeit überlegen. Alle lügen ein bisschen warum sollst du es nicht tun.

Aber ich finde eine 1,5 Jahre Lücke schon schlimm?!
Bezüglich des Lügens: Naja, wissentliche Falschangaben in der Bewerbung können später schnell zur fristlosen Kündigung und weiteren Konsequenzen führen. Die Frage ist, ob das Nichterwähnen der Arbeitslosigkeit als absichtliche Falschangabe zu werten ist, oder eben nur ein Weglassen. Ein Gewerbe war ja zumindest angemeldet.

Wie kann ein Arbeitgeber sowas eigentlich offiziell rausbekommen? Kann z.B, eine Übersicht der Rentenversicherung bzgl. vorheriger Beschäftigungen verlangt werden? Aber das macht doch keiner, oder?

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Wie wäre es einfach mit schonungsloser Ehrlichkeit. Sowas hinterlässt Eindruck. Man merkt sofort wenn jemand gerade rumspinnt und um den heißen Brei redet oder ausweicht. Ehrlichkeit währt immer noch am längsten. Ist nur meine Erfahrung.

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Marius_95 schrieb am 29.05.2023:

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Aber ich finde eine 1,5 Jahre Lücke schon schlimm?!
Bezüglich des Lügens: Naja, wissentliche Falschangaben in der Bewerbung können später schnell zur fristlosen Kündigung und weiteren Konsequenzen führen. Die Frage ist, ob das Nichterwähnen der Arbeitslosigkeit als absichtliche Falschangabe zu werten ist, oder eben nur ein Weglassen. Ein Gewerbe war ja zumindest angemeldet.

Wie kann ein Arbeitgeber sowas eigentlich offiziell rausbekommen? Kann z.B, eine Übersicht der Rentenversicherung bzgl. vorheriger Beschäftigungen verlangt werden? Aber das macht doch keiner, oder?

Naja, nun mal ruhig. Der Lebenslauf ist in diesem Sinne kein Dokument. Dinge weglassen ist erstmal nicht allzu dramatisch. Wenn man aber direkt danach gefragt wird, sollte man antworten.

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Das kommt drauf an, wo du dich bewirbst.
Als Beamter oder in manchen Konzernen, würde ich einen lückenlosen Lebenslauf vorweisen.
Mittelständische Unternehmen und viele Beraterbuden interessiert es nicht so sehr, was du mal vor 8 Jahren gemacht hast. Da kannst du ruhig Mut zur Lücke vorzeigen, wenn jemand fragt, warst du eben auf Weltreise.

Marius_95 schrieb am 28.05.2023:

Hallo zusammen,

Ich brauche mal euren Rat.

Aufgrund starker Unzufriedenheit beim aktuellen Arbeitgeber bewerbe ich mich zurzeit. Mein Lebenslauf ist lückenlos, sofern ich meine 1,5 Jahre der 'Arbeitslosigkeit' als Selbstständigkeit definiere. Ich bin in 09/2015 mit dem Ziel der Selbstständigkeit aus meinem Beruf ausgeschieden und habe anschließend direkt das Gewerbe angemeldet. Leider war ich dumm, habe das Thema total unterschätzt und es ging nach und nach alles schief, was schief gehen kann. Hin und wieder kamen ein paar Hundert Euro im Monat rum, oft aber auch gar nichts. So bekam ich dann aufstockend Arbeitslosengeld, war also arbeitssuchend gemeldet, und musste das Gewerbe zum Nebenerwerb ummelden. Ich habe in dieser Zeit aktiv an der Selbstständigkeit gearbeitet, mit dem Ziel, diese schnell wieder zum Haupterwerb machen zu können. In 03/2017 habe ich dann schließlich aufgegeben und bin seitdem wieder festangestellt.

Diese Zeit im Lebenslauf macht mir große Sorgen. Haltet ihr es für legitim, die 1,5 Jahre rein als Selbstständigkeit im Lebenslauf anzugeben, also die Arbeitslosigkeit nicht zu erwähnen? Ich mein, das Gewerbe bestand ja und ich habe aktiv daran gearbeitet. Es hat nur eben zum Leben nicht gereicht.

Ich will mir dadurch nichts verbauen, aber natürlich auch keine Falschangaben machen bzw. spätere Konsequenzen riskieren.

Ich danke euch sehr!

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Ich war auch ca 4 Jahre selbständig. Das war nicht durchgehend erfolgreich, aber insgesamt war es gut. Natürlich gebe ich das im CV an, egal wie es lief.

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Wie wäre es einfach mit schonungsloser Ehrlichkeit. Sowas hinterlässt Eindruck. Man merkt sofort wenn jemand gerade rumspinnt und um den heißen Brei redet oder ausweicht. Ehrlichkeit währt immer noch am längsten. Ist nur meine Erfahrung.

Garantiert nicht. Es muss alles schön umschrieben werden. Davon abgesehen nur dann antworten, wenn auch danach gefragt wird, nicht mit der Tür ins Haus fallen.

antworten
Marius_95

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Marius_95 schrieb am 29.05.2023:

Naja, nun mal ruhig. Der Lebenslauf ist in diesem Sinne kein Dokument. Dinge weglassen ist erstmal nicht allzu dramatisch. Wenn man aber direkt danach gefragt wird, sollte man antworten.

Klar, auf Nachfragen werde ich selbstverständlich ehrlich antworten.

antworten
Marius_95

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Wie wäre es einfach mit schonungsloser Ehrlichkeit. Sowas hinterlässt Eindruck. Man merkt sofort wenn jemand gerade rumspinnt und um den heißen Brei redet oder ausweicht. Ehrlichkeit währt immer noch am längsten. Ist nur meine Erfahrung.

Im Prinzip geht es mir genau darum. Ist das Weglassen des Status' "arbeitssuchend" während der Zeit der Selbstständigkeit als unehrlich zu werten? Wenn es vermeidbar ist, irgendetwas mit Arbeitslosigkeit im Lebenslauf stehen zu haben, dann vermeide ich dies auch gern.

So richtig weiß ich ja nicht einmal, was offiziell mein Status zu dieser Zeit überhaupt war.

Im VG werde ich Nachfragen diesbezüglich selbstverständlich ehrlich beantworten. Es besteht eben nur die Gefahr, gar nicht so weit zu kommen.

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Einfach sagen, wie es ist. Ich interviewe jeden Tag und es ist eine Wohltat mit Menschen zu sprechen, die ein Scheitern eingestehen können. Natürlich hilft es, zu erklären, was man daraus gelernt hat.
Aber dieses ganze „ich bin um die Welt gereist, habe mich um eine Familien-Immobilie gekümmert, etc.“ kann man irgendwann nicht mehr hören. Und jemand, der ein Scheitern eingesteht, dem glaubt man auch den Rest im Gespräch.

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Ich war auch ca 4 Jahre selbständig. Das war nicht durchgehend erfolgreich, aber insgesamt war es gut. Natürlich gebe ich das im CV an, egal wie es lief.

Du kannst nachfragen a la "was haben sie gemacht / verkauft / angeboten" ja auch problemlos beantworten und musst dir nichts ausdenken wie der TE

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Die Selbstständigkeit. Solange du im Vorstellungsgespräch darüber nichts erzählst und denen auch nicht weismachst, dass du da den ganzen Tag voll geschuftet hast (und du auch nicht danach gefragt wirst), ist das völlig legitim, die Arbeitslosigkeit außen vor zu lassen.

Ich denke, ein ähnliches Problem haben Leute, die Teilzeit arbeiten und einen Vollzeitjob suchen und nicht erzählen (wollen), dass sie nur einen Teilzeitjob haben. Da gibt es allerdings das Problem, dass im späteren Arbeitszeugnis steht, dass es sich um TZ handelte. Es sei denn, der alte Arbeitgeber macht das Spiel mit. - Alles im Bekanntenkreis schon erlebt.

Marius_95 schrieb am 29.05.2023:

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Was genau reinschreiben? Die Selbstständigkeit oder die Arbeitslosigkeit?

antworten
Marius_95

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Einfach sagen, wie es ist. Ich interviewe jeden Tag und es ist eine Wohltat mit Menschen zu sprechen, die ein Scheitern eingestehen können. Natürlich hilft es, zu erklären, was man daraus gelernt hat.
Aber dieses ganze „ich bin um die Welt gereist, habe mich um eine Familien-Immobilie gekümmert, etc.“ kann man irgendwann nicht mehr hören. Und jemand, der ein Scheitern eingesteht, dem glaubt man auch den Rest im Gespräch.

Absolut, bin ich voll bei dir. Ich habe kein Problem damit, mein Scheitern im Gespräch offen einzugestehen, das werde ich auch tun. Mein Bedenken ist nur, dass ich erstmal zum Gespräch kommen muss.

antworten
Marius_95

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Die Selbstständigkeit. Solange du im Vorstellungsgespräch darüber nichts erzählst und denen auch nicht weismachst, dass du da den ganzen Tag voll geschuftet hast (und du auch nicht danach gefragt wirst), ist das völlig legitim, die Arbeitslosigkeit außen vor zu lassen.

Ich denke, ein ähnliches Problem haben Leute, die Teilzeit arbeiten und einen Vollzeitjob suchen und nicht erzählen (wollen), dass sie nur einen Teilzeitjob haben. Da gibt es allerdings das Problem, dass im späteren Arbeitszeugnis steht, dass es sich um TZ handelte. Es sei denn, der alte Arbeitgeber macht das Spiel mit. - Alles im Bekanntenkreis schon erlebt.

Marius_95 schrieb am 29.05.2023:

Danke, das hilft mir sehr.

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Die Selbstständigkeit. Solange du im Vorstellungsgespräch darüber nichts erzählst und denen auch nicht weismachst, dass du da den ganzen Tag voll geschuftet hast (und du auch nicht danach gefragt wirst), ist das völlig legitim, die Arbeitslosigkeit außen vor zu lassen.

Das würde bedeuten, dass der neue AG nachträglich noch das AZ vom alten AG sehen will. Das habe ich noch nie erlebt.

Ich denke, ein ähnliches Problem haben Leute, die Teilzeit arbeiten und einen Vollzeitjob suchen und nicht erzählen (wollen), dass sie nur einen Teilzeitjob haben. Da gibt es allerdings das Problem, dass im späteren Arbeitszeugnis steht, dass es sich um TZ handelte. Es sei denn, der alte Arbeitgeber macht das Spiel mit. - Alles im Bekanntenkreis schon erlebt.

Marius_95 schrieb am 29.05.2023:

Was genau reinschreiben? Die Selbstständigkeit oder die Arbeitslosigkeit?

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Wie wäre es einfach mit schonungsloser Ehrlichkeit. Sowas hinterlässt Eindruck. Man merkt sofort wenn jemand gerade rumspinnt und um den heißen Brei redet oder ausweicht. Ehrlichkeit währt immer noch am längsten. Ist nur meine Erfahrung.

  1. "Ich habs versucht, bin gescheitert und hab draus gelernt"

  2. "blablabla startup finanzierungsrunde disruptives geschäftsmodell zu früh für den markt"

Ich würde stets den Bewerber 1 bevorzugen

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Aber es KANN auffliegen. Wäre auch nicht schlimm, wenn nicht evtl. nach der Stundenanzahl beim alten Arbeitgeber gefragt wird. Das machen ja IGM-Unternehmen gern.

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Das würde bedeuten, dass der neue AG nachträglich noch das AZ vom alten AG sehen will. Das habe ich noch nie erlebt.

Was genau reinschreiben? Die Selbstständigkeit oder die Arbeitslosigkeit?

antworten
Marius_95

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

WiWi Gast schrieb am 30.05.2023:

  1. "Ich habs versucht, bin gescheitert und hab draus gelernt"

  2. "blablabla startup finanzierungsrunde disruptives geschäftsmodell zu früh für den markt"

Ich würde stets den Bewerber 1 bevorzugen

Ich auch, und wie formuliere ich das jetzt bitte im Lebenslauf? Wie gesagt, es geht hier nicht ums VG.

antworten
WiWi Gast

Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

WiWi Gast schrieb am 29.05.2023:

Die Selbstständigkeit. Solange du im Vorstellungsgespräch darüber nichts erzählst und denen auch nicht weismachst, dass du da den ganzen Tag voll geschuftet hast (und du auch nicht danach gefragt wirst), ist das völlig legitim, die Arbeitslosigkeit außen vor zu lassen.

Ich denke, ein ähnliches Problem haben Leute, die Teilzeit arbeiten und einen Vollzeitjob suchen und nicht erzählen (wollen), dass sie nur einen Teilzeitjob haben. Da gibt es allerdings das Problem, dass im späteren Arbeitszeugnis steht, dass es sich um TZ handelte. Es sei denn, der alte Arbeitgeber macht das Spiel mit. - Alles im Bekanntenkreis schon erlebt.

Off-topic:

Wo liegt da das Problem?

"Ich habe derzeit einen TZ-Job und möchte gerne zukünftig in VZ arbeiten. Leider hat mein derzeitiger AG nicht die Kapazitäten für eine Vollzeitstelle, daher bewerbe ich mich bei Ihnen."

Welcher AG hat denn da Einwände?

antworten

Antworten auf Lücke im Lebenslauf - 'Selbstständig' angeben statt 'Arbeitslos'?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Arbeitslosigkeit

Arbeitsmarkt-Rekord: Niedrigste Arbeitslosigkeit seit 24 Jahren

Der Wirtschaftsteil einer Tageszeitung und eine Arbeitsmarktstatistik zur Jugendarbeitslosigkeit liegen auf einer schwarzen Computer-Tastatur.

Die Arbeitslosenzahl ist im November 2015 auf 2.633 Millionen Arbeitslose gesunken. Gegenüber dem Vormonat sank die Zahl der Arbeitslosen um 16.000 Menschen und im Vorjahresvergleich um 84.000 Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote liegt damit im November unverändert bei 6,0 Prozent. Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern nimmt auch weiterhin zu.

Arbeitslosigkeit belastet auch Psyche des Partners stark

Ein 30 Meter hoher Werbescreen in London warnt davor, dass 3 Millionen UK Jobs vom Handel mit der EU abhängen und durch den Brexit in Gefahr sind.

Die Gesundheitskosten einer Arbeitslosigkeit werden unterschätzt. Eine Studie des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass die Psyche beider Partner in nahezu gleichem Maße leidet, wenn einer der beiden Lebensgefährten arbeitslos wird.

Langzeitarbeitslosigkeit entwickelt sich in Deutschland günstiger als in anderen Ländern

Die Langzeit-Erwerbslosigkeit hat sich in Deutschland im internationalen Vergleich eher günstig entwickelt. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Kosten der Arbeitslosigkeit haben sich in vergangenen 10 Jahren halbiert

Ein 30 Meter hoher Werbescreen in London warnt davor, dass 3 Millionen UK Jobs vom Handel mit der EU abhängen und durch den Brexit in Gefahr sind.

Für die öffentlichen Haushalte haben sich die Kosten der Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren real mehr als halbiert. Während 2012 die Kosten der Arbeitslosigkeit mit 53,8 Milliarden Euro etwa zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entsprachen, waren es 2003 mit 91,5 Milliarden Euro noch 4,3 Prozent des BIP.

Sorge um Arbeitslosigkeit auf historischem Tiefstand

Für die Deutschen bleibt das Thema Arbeitslosigkeit zwar auch in diesem Jahr die Sorge Nummer eins, aber die Tendenz ist weiter rückläufig. So lautet ein Ergebnis der aktuellen Studie „Challenges of Europe“ des GfK Vereins, der die Bürger Europas jährlich nach den dringend zu lösenden Aufgaben in ihrem Land befragt.

Arbeitsmarkt 2012: Arbeitslosigkeit nach 20 Jahren auf Rekordtief in Deutschland

Eine wehende Deutschlandflagge mit Bundesadler vor blauem Himmel.

Im Jahr 2012 musste sich der deutsche Arbeitsmarkt in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld bewähren. Im Jahresdurchschnitt waren in Deutschland 2.897.000 Menschen arbeitslos gemeldet, 79.000 weniger als vor einem Jahr. Das ist der niedrigste Stand der Arbeitslosigkeit seit 1991.

OECD-Beschäftigungsausblick: Arbeitslosigkeit in Deutschland rückläufig

In kaum einem Industrieland ist die Arbeitslosigkeit in den vergangenen fünf Jahren so sehr gesunken wie in Deutschland, gleichzeitig ist der Anteil der Langzeitarbeitslosen erheblich höher als im OECD-Durchschnitt.

Kosten der Arbeitslosigkeit seit 2005 um mehr als ein Drittel gesunken

Ein kleines blaues Schild mit einem Pfeil nach unten, wobei auf dem Pfeil eine Leiter und darunter Wassser dargestellt ist.

Die gute Konjunktur, aber auch die Arbeitsmarktreformen haben die Kosten der Arbeitslosigkeit für die öffentlichen Haushalte deutlich sinken lassen, zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Arbeitslosigkeit sinkt 2012 auf 2,84 Millionen

Die Arbeitslosigkeit wird 2012 auf einen Jahresdurchschnitt von 2,84 Millionen sinken, erwartet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Das wären 130.000 Arbeitslose weniger als im Vorjahr. Dabei gehen die Arbeitsmarktforscher von einem Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent aus.

Statistik: Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland - Der Sockel bröckelt

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlicht eine Broschüre zur Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Langzeitarbeitslose heute bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben als noch vor zehn Jahren, sich die Struktur der Arbeitslosigkeit aber weiter verschlechtert.

E-Book: Arbeitslosigkeit

E-Book Europa Euro

2003 verkündete Gerhard Schröder ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland: die "Agenda 2010". Auch im namensgebenden Jahr 2010 ist noch umstritten, wie die Auswirkungen der Agenda zu bewerten sind.

Arbeitslosenzahl sinkt im Juni auf 3,15 Millionen

Ein steil absteigendes Flugzeug mit einem hellen Schweif.

Die Arbeitslosigkeit ist im Juni im Zuge der Frühjahrsbelebung und aufgrund der wirtschaftlichen Erholung weiter zurückgegangen. Die Arbeitslosigkeit sank im Juni um 88.000 auf 3,153 Millionen.

Hohe Erfolgsquote bei Existenzgründungen von Arbeitslosen

Ein Streichholz wird angezündet.

Unternehmensgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus sind viel erfolgreicher als bisher angenommen. Eine neue Studie des DIW Berlin und des IZA Bonn zeigt jetzt, dass vor allem die Motive zur Gründung für den unternehmerischen Erfolg entscheidend sind.

3,5 Millionen Arbeitslose im Jahresdurchschnitt 2010

Große Steine im Wasser.

Im Jahresdurchschnitt 2010 wird es voraussichtlich 3,5 Millionen Arbeitslose geben, geht aus einer am Freitag veröffentlichten Arbeitsmarktprojektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

Arbeitslosigkeit erstmals wieder unter drei Millionen

Ein blaues Aussichtsfernglas am Meer.

Der Arbeitsmarkt zeigte sich bislang vergleichsweise unbeeindruckt von den sich eintrübenden konjunkturellen Perspektiven. Die Unternehmen haben, wenngleich weniger stark als zuvor, weiter Beschäftigung aufgebaut.

Forenfunktionen

Kommentare 23 Beiträge

Diskussionen zu Arbeitslosigkeit

Weitere Themen aus Lebenslauf (CV)