DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitIT-Jobs

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Hallo zusammen,

Ich wohne in Köln, und bin ITler. Das Unternehmen für das ich arbeite ist schwer in Schieflage geraten. Jahrelanges Missmanagement oder eigentlich gar kein Management, weil schlicht niemand Entscheidungen treffen wollte. Vielen anderen Betrieben scheint es nicht wirklich besser zu gehen, siehe Bayer, Ford, Covestro, Lanxess. Die Liste ist lang. Von Bekannten höre ich, ähnlich wie bei uns, dass IT sowieso eher lästig ist. Excel regelt im Zweifelsfall alles. Und auch dort gibt es kein Unternehmen, dem es wirklich gut geht. Die meisten haben einen Einstellungsstopp verhängt oder sogar betriebsbedingte Entlassungen.
Wie sieht es bei euch aus und wo sind die guten Unternehmen?

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Energie, Infrastruktur oder ÖD.

Gerade die großen ÜNBs und VNBs sind m.M.n. empfehlenswert aktuell.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Ich komme aus dem Stuttgarter Raum und hier hört man auch sehr viel gemischtes. Laut meinen Freunden bei diversen Unternehmen:

  • Trumpf: Kurzarbeit, Lage insgesamt schwierig. Laser läuft allerdings noch super (Chips..)
  • Kärcher: Lage auch eher mäßig, schon seit Jahren wenig Gehaltssteigerungen trotz teilweise Rekordergebnissen
  • Zeiss: Chipabhängiger Bereich läuft bombastisch
  • Vector Informatik: spürbar schlechteres Umfeld, aber insgesamt noch gut. Wird auch weiterhin eingestellt, allerdings wird die Notwendigkeit stärker geprüft
  • Bosch Power Tools: katastrophal, läuft schlechter als bei allen Wettbewerbern. Personalabbau und die Leute laufen reihenweise Weg
  • Bosch allgemein: Kahlschlag beim autonomen Fahren. Überall stehen die Zeichen auf Sparen.
  • Porsche: massives Sparprogramm, Dienstleister die dran hingen haben reihenweise Kurzarbeit. Projekte werden nicht verlängert. E-Macan Software ist eine Katastrophe. Außerhalb der Softwareentwicklung weiß man gar nicht so richtig was man tun soll..
  • Bertrandt: Kurzarbeit, keine Projekte in Sicht. Die Mitarbeiter stellen sich insgeheim auf massiven Personalabbau ein.
  • diverse Dienstleister für die Automobilbranche: sehr viel Kurzarbeit und Einstellungsstopps, Prognose meist übel
  • Sparkassenverband: alles gut, wie eigentlich immer

Bis auf Zeiss und den Sparkassenverband also kein Unternehmen dabei dem es richtig gut geht. Am besten noch diejenigen bei denen die Lage "okay" ist.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Bin seit einigen Jahren bei der Bahn, aber komme seit mehr als einem Jahr nicht weiter, sodass ich nun auch extern schaue, auch wenn ich einen internen Wechsel bevorzuge. Komme aus Niedersachsen und es scheint so, als würden die anderen kaum einstellen bzw. nur bestimmte Bereiche ausschreiben.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Denke man muss erstmal unterscheiden, was du wirklich meinst mit „schlecht gehen“. Viele Firmen (vor allem große Konzerne) jammern gerne, um Lohnforderungen klein zu halten und Performanceprogramme zur Margensteigerung rechtfertigen zu können. Wenn du diese Unternehmen meinst, dann trifft das wirklich sehr viele und das querbeet durch alle Branchen.

Aber die Anzahl der großen Unternehmen, denen es wirklich schlecht geht (also im Extremfall nur noch Verlust, kein positiver Cashflow, keine Aufträge,…) dann ist die Liste sehr sehr gering bei den größeren Firmen.

Meine Freundin arbeitet beispielsweise bei Siemens. Dort wird jetzt zwar intern auch geklagt, dass die Marge und der Ausblick im letzten Quartal nicht mehr so gut waren. Das Unternehmen hat aber die letzten Jahre ein Rekordergebnis nach dem anderen gemacht, sitzt auf einem riesigen profitablen Auftragsbestand und hat eine super Marge in der Branche / Industrie um die 15%. Gleiches gilt bei mir. Arbeite im US Tech Bereich und hier wurde zuletzt auch fleißig entlassen, weil man hinter den Zielen lag. Aber am Ende hat man dann eben nicht das Wachstum/den Umsatz um 15% gesteigert und die Marge bei 40% gehalten, sondern ist nur um 9% gewachsen und die Marge war bei 34%.

Also alles immer relativ. Eingestellt wird ja auch in den meisten Firmen noch recht fleißig

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Bin seit einigen Jahren bei der Bahn, aber komme seit mehr als einem Jahr nicht weiter, sodass ich nun auch extern schaue, auch wenn ich einen internen Wechsel bevorzuge. Komme aus Niedersachsen und es scheint so, als würden die anderen kaum einstellen bzw. nur bestimmte Bereiche ausschreiben.

Finance und Schnittstelle IT läuft. Alles andere eher mau. Das Bild ist überall zu beobachten.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Naja, der TE hat ja recht deutlich gesagt dass er das Thema aus der Sicht eines Bewerbers bewertet.

Hier kann ich melden: Automobilbereich sehr bescheiden. Kollegen die Werkstudi + BA in einer Firma gemacht haben bekommen keinen Einstieg. Meine Erfahrung, wurde ja bereits angesprochen: Energie. Und zwar entlang der gesamten Kette. Da geht noch was. Banken & Versicherungen erscheinen mir als recht unberührt vom aktuellen Klima, positiv wie negativ. Chemie & Pharma wohl auch am straucheln.

Zusammenfassend: In gesamter Betrachtung aktell raueres Umfeld als vor ein paar Jahren, hier und da ein paar "Lichtblicke"... viel Erfolg!

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Energie kann ich unterschreiben. Bin selbst in der Windenergie und überall werden für alles mögliche Leute gesucht bzw. Wartezeiten auf Gutachten gerne 6 Monate.

Also alles, was mit Batterie/Speicher/Netze zu tun hat, fällt da wahrscheinlich genauso rein.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Naja, der TE hat ja recht deutlich gesagt dass er das Thema aus der Sicht eines Bewerbers bewertet.

Hier kann ich melden: Automobilbereich sehr bescheiden. Kollegen die Werkstudi + BA in einer Firma gemacht haben bekommen keinen Einstieg. Meine Erfahrung, wurde ja bereits angesprochen: Energie. Und zwar entlang der gesamten Kette. Da geht noch was. Banken & Versicherungen erscheinen mir als recht unberührt vom aktuellen Klima, positiv wie negativ. Chemie & Pharma wohl auch am straucheln.

Bei Energie aber bitte nichts mit Renewables. Sobald die ganze Förderung weg ist wird es da auch bergab gehen. Genauso sowas wie E-Autos und die Infrastruktur dafür. Da wird es meiner Meinung nach auch bergab gehen. Defense läuft auch gut aktuell.
Ansonsten alles im Bereich Handwerk und Steuerberatung.

Zusammenfassend: In gesamter Betrachtung aktell raueres Umfeld als vor ein paar Jahren, hier und da ein paar "Lichtblicke"... viel Erfolg!

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Wird aktuell viel monetär gefördert? Nach meinem Verständnis besteht die Förderung aktuell eher darin gesetzliche & regulatorische Hürden abzubauen als Geld reinzugeben?

Klingt ein bisschen nach einem Allgemeinplatz, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Wird aktuell viel monetär gefördert? Nach meinem Verständnis besteht die Förderung aktuell eher darin gesetzliche & regulatorische Hürden abzubauen als Geld reinzugeben?

Klingt ein bisschen nach einem Allgemeinplatz, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Bei Renewables wird in Deutschland nix mehr gefördert, wenn wir den professionellen Bereich meinen und nicht in die Richtung Balkonkraftwerk.

Energie kommt auch drauf an. Bin selber in der Branche tätig und die Kohlekraftwerke werden aktuell reihenweise aus dem Markt gedrängt, weil sie kaum rentabel produzieren können, wenn sie nicht entsprechend gehedged haben. Die Preis für 2025 sehen aktuell fürchterlich aus.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Ich komme aus dem Stuttgarter Raum und hier hört man auch sehr viel gemischtes. Laut meinen Freunden bei diversen Unternehmen:

  • Trumpf: Kurzarbeit, Lage insgesamt schwierig. Laser läuft allerdings noch super (Chips..)
  • Kärcher: Lage auch eher mäßig, schon seit Jahren wenig Gehaltssteigerungen trotz teilweise Rekordergebnissen
  • Zeiss: Chipabhängiger Bereich läuft bombastisch
  • Vector Informatik: spürbar schlechteres Umfeld, aber insgesamt noch gut. Wird auch weiterhin eingestellt, allerdings wird die Notwendigkeit stärker geprüft
  • Bosch Power Tools: katastrophal, läuft schlechter als bei allen Wettbewerbern. Personalabbau und die Leute laufen reihenweise Weg
  • Bosch allgemein: Kahlschlag beim autonomen Fahren. Überall stehen die Zeichen auf Sparen.
  • Porsche: massives Sparprogramm, Dienstleister die dran hingen haben reihenweise Kurzarbeit. Projekte werden nicht verlängert. E-Macan Software ist eine Katastrophe. Außerhalb der Softwareentwicklung weiß man gar nicht so richtig was man tun soll..
  • Bertrandt: Kurzarbeit, keine Projekte in Sicht. Die Mitarbeiter stellen sich insgeheim auf massiven Personalabbau ein.
  • diverse Dienstleister für die Automobilbranche: sehr viel Kurzarbeit und Einstellungsstopps, Prognose meist übel
  • Sparkassenverband: alles gut, wie eigentlich immer

Bis auf Zeiss und den Sparkassenverband also kein Unternehmen dabei dem es richtig gut geht. Am besten noch diejenigen bei denen die Lage "okay" ist.

Daimler hat auch einen Einstellungsstopp
Bzgl. Trumpf ist es eher andersrum -> Laser läuft gar nicht aber dafür die Werkzeugmaschinen. Insgesamt geht es Trumpf aber sehr schlecht (siehe Arbeitszeitreduzierungen etc.)

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Kann von einer Behörde berichten. Bewerbungseingseingang 3x höher als die zwei Jahre zuvor, für eine Softwareentwicklungsstelle.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Ich bin bei Mercedes.
Uns geht es natürlich besser als Tier1 oder Tier2 Lieferanten.
Aber viele stellen sich schon mal darauf ein, den Laden zu verlassen, wenn es bessere oder vergleichbare Angebote vorliegen.

Mismanagement von MB hat man bereits in der Presse mitbekommen, dass die Eleketrostrategie nicht läuft und kommendes Projekt für Elektromobilität gestrichen wurde.

Momentan sind wir auch planlos unterwegs.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Ich bin bei Mercedes.
Uns geht es natürlich besser als Tier1 oder Tier2 Lieferanten.
Aber viele stellen sich schon mal darauf ein, den Laden zu verlassen, wenn es bessere oder vergleichbare Angebote vorliegen.

Mismanagement von MB hat man bereits in der Presse mitbekommen, dass die Eleketrostrategie nicht läuft und kommendes Projekt für Elektromobilität gestrichen wurde.

Momentan sind wir auch planlos unterwegs.

bessere Angebote als bei MB? Wo soll es die geben? Mehr Geld vlt., aber nicht bei gleichbleibenden Arbeitszeiten.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

BMW gehts gut.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Ich bin bei Mercedes.
Uns geht es natürlich besser als Tier1 oder Tier2 Lieferanten.
Aber viele stellen sich schon mal darauf ein, den Laden zu verlassen, wenn es bessere oder vergleichbare Angebote vorliegen.

Mismanagement von MB hat man bereits in der Presse mitbekommen, dass die Eleketrostrategie nicht läuft und kommendes Projekt für Elektromobilität gestrichen wurde.

Momentan sind wir auch planlos unterwegs.

Bevor Mercedes Benz oder Daimler Truck etwas zustößt passieren ganz andere Dinge. Beides Top-Unternehmen und super aufgestellt.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Vermutlich auch der am besten "gemanagde" Autobauer Deutschlands. In vielerlei Hinsicht. Grüße aus Bayern :D

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

BMW gehts gut.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Wurde schon oft gesagt, Energie boomt!
VNB/ÜNB, Speicher.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Ich kann hier aus dem öffentlichen Dienst berichten. Auch Einstellungsstopp und man will viel Personal abbauen, die nächsten paar Jahre werden frei werdende Stellen nicht mehr nachbesetzt. Ich hatte ein Vorstellungsgespräch bei einer Versicherung, obwohl das eine recht spezielle Stelle war, gab es laut deren Aussagen über 200 Bewerber. Mit dem eigentlichen Versicherungsgeschäft machen die auch Verlust, die leben grad nur noch davon, dass sie für ihr hohes Vermögen Zinsen kassieren. Gefühlt geht es grad niemanden gut.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Die Leute hier beschweren sich auf hohem Niveau und sagen, dass Bosch schlecht abschneidet, lol...

Das einzige große deutsche Unternehmen, das ein wenig in Schwierigkeiten steckt, ist Conti, dem Rest geht es absolut gut.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Vermutlich auch der am besten "gemanagde" Autobauer Deutschlands. In vielerlei Hinsicht. Grüße aus Bayern :D

Vermutlich der am besten gemanagte in Bayern aber nicht darüber hinaus

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Vermutlich der am besten gemanagte in Bayern aber nicht darüber hinaus

BMW geht es viel besser als vielen anderen im Premiumsegment.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Die Leute hier beschweren sich auf hohem Niveau und sagen, dass Bosch schlecht abschneidet, lol...

Das einzige große deutsche Unternehmen, das ein wenig in Schwierigkeiten steckt, ist Conti, dem Rest geht es absolut gut.

Ich frage mich bei solchen Kommentaren immer in welcher Industrie ihr im Gegensatz zu mir arbeitet, dass ihr auf solche weltfremden!? Schlüsse kommt... Ich arbeite bei einem der oben genannten Unternehmen und wir haben jetzt einen Stellenabbau von ca. 1000 MA aufgrund sinkender Nachfrage. Da wir auch in sehr engem Austausch zu anderen Fachabteilungen stehen (zu vielen der oben genannten Unternehmen) weiß ich dass es dort ähnlich schlecht aussieht... Wie kommt ihr auf solche Aussagen?

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 29.06.2024:

Hallo zusammen,

Ich wohne in Köln, und bin ITler. Das Unternehmen für das ich arbeite ist schwer in Schieflage geraten. Jahrelanges Missmanagement oder eigentlich gar kein Management, weil schlicht niemand Entscheidungen treffen wollte. Vielen anderen Betrieben scheint es nicht wirklich besser zu gehen, siehe Bayer, Ford, Covestro, Lanxess. Die Liste ist lang. Von Bekannten höre ich, ähnlich wie bei uns, dass IT sowieso eher lästig ist. Excel regelt im Zweifelsfall alles. Und auch dort gibt es kein Unternehmen, dem es wirklich gut geht. Die meisten haben einen Einstellungsstopp verhängt oder sogar betriebsbedingte Entlassungen.
Wie sieht es bei euch aus und wo sind die guten Unternehmen?

Für IT-Beratungen läuft es überaus gut. Die konnten trotz angespannter Lage in IT im Allgemeinen zumeist alle ihre Erwartungen halten oder übertreffen.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Ist das realer Stellenabbau oder eher dass Stellen von Frührentnern nicht nachbesetzt werden?

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

Ich frage mich bei solchen Kommentaren immer in welcher Industrie ihr im Gegensatz zu mir arbeitet, dass ihr auf solche weltfremden!? Schlüsse kommt... Ich arbeite bei einem der oben genannten Unternehmen und wir haben jetzt einen Stellenabbau von ca. 1000 MA aufgrund sinkender Nachfrage. Da wir auch in sehr engem Austausch zu anderen Fachabteilungen stehen (zu vielen der oben genannten Unternehmen) weiß ich dass es dort ähnlich schlecht aussieht... Wie kommt ihr auf solche Aussagen?

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Consulting ist halt iA Mist. Keine feste Homebase, Arbeitserwartung von > 40h üblich, keine Gleittage, also weniger Urlaub, sich beim Kunden anbiedern müssen, typische Senior Consultant Gehälter sind eher niedriger als IGM Tarifstellen. Kein Purpose, da kein Produkt, mit dem man sich identifizieren kann.
Da bin ich als ITler nicht scharf drauf und froh, aus der Beratung raus zu sein.

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

Für IT-Beratungen läuft es überaus gut. Die konnten trotz angespannter Lage in IT im Allgemeinen zumeist alle ihre Erwartungen halten oder übertreffen.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

Ist das realer Stellenabbau oder eher dass Stellen von Frührentnern nicht nachbesetzt werden?

Es ist eine Mischung aus mehrerem: Stellenabbau bei den Unbefristeten, keine Verlängerung bei den Befristeten, bei Kündigungen wird nur in Ausnahmefällen nachbesetzt und Sabbaticals etc. werden "gefördert". Lustigerweise wird aber noch einiges extern ausgeschrieben, was aber gar nicht (mehr) zu besetzen ist...

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

Für IT-Beratungen läuft es überaus gut. Die konnten trotz angespannter Lage in IT im Allgemeinen zumeist alle ihre Erwartungen halten oder übertreffen.

Genau. Atos ist dafür ein tolles Beispiel -96% Marktkapitalisierung weil es super läuft :)

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Naja, der TE hat ja recht deutlich gesagt dass er das Thema aus der Sicht eines Bewerbers bewertet.

Hier kann ich melden: Automobilbereich sehr bescheiden. Kollegen die Werkstudi + BA in einer Firma gemacht haben bekommen keinen Einstieg. Meine Erfahrung, wurde ja bereits angesprochen: Energie. Und zwar entlang der gesamten Kette. Da geht noch was. Banken & Versicherungen erscheinen mir als recht unberührt vom aktuellen Klima, positiv wie negativ. Chemie & Pharma wohl auch am straucheln.

Zusammenfassend: In gesamter Betrachtung aktell raueres Umfeld als vor ein paar Jahren, hier und da ein paar "Lichtblicke"... viel Erfolg!

Ich habe sowohl bei Banken und Versicherungen gearbeitet.

Gerade bei den beiden genannten waren die letzten 3-4 Jahre, also Corona-Jahre, die Tarifabschlüsse leider extrem schlecht.

Mal als Beispiel Versicherung 2022 +2% / 2023 +3% und 2024 +2-3% also insgesamt auf 36 Monate (!!) nur lächerlich 7-8% das hat IGM oder IGBCE in 12-16 Monaten verhandelt.

Ich versuche gerade alles um in Richtung IGM zu wechseln.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Ich kann hier aus dem öffentlichen Dienst berichten. Auch Einstellungsstopp und man will viel Personal abbauen, die nächsten paar Jahre werden frei werdende Stellen nicht mehr nachbesetzt. Ich hatte ein Vorstellungsgespräch bei einer Versicherung, obwohl das eine recht spezielle Stelle war, gab es laut deren Aussagen über 200 Bewerber. Mit dem eigentlichen Versicherungsgeschäft machen die auch Verlust, die leben grad nur noch davon, dass sie für ihr hohes Vermögen Zinsen kassieren. Gefühlt geht es grad niemanden gut.

Dann machst du den falschen Job, Versicherung alles was irgendwie mit Digitalisierung zu tun hat, hat gerade Boom

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Wie gesagt, ich glaube der TE wollte vor allem darauf hinaus in welchen Branchen überhaupt noch eingestellt wird.

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

Ich habe sowohl bei Banken und Versicherungen gearbeitet.

Gerade bei den beiden genannten waren die letzten 3-4 Jahre, also Corona-Jahre, die Tarifabschlüsse leider extrem schlecht.

Mal als Beispiel Versicherung 2022 +2% / 2023 +3% und 2024 +2-3% also insgesamt auf 36 Monate (!!) nur lächerlich 7-8% das hat IGM oder IGBCE in 12-16 Monaten verhandelt.

Ich versuche gerade alles um in Richtung IGM zu wechseln.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

Für IT-Beratungen läuft es überaus gut. Die konnten trotz angespannter Lage in IT im Allgemeinen zumeist alle ihre Erwartungen halten oder übertreffen.

Momentan sitzen sehr viele Consultants auf der Bank. Nein, es läuft nicht bei jeder IT-Beratung gut und ich arbeite bei einer großen.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Bin bei Uniper. Wir haben aktuell ca. 700 Stellen ausgeschrieben.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Ganz einfach: Versicherungen. Ziemlich krisensicher und läuft momentan top. Da werden aber normale Gehälter gezahlt, keine absurden Tarife aus den Automobil- oder Pharmabereichen.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Daimler hat auch einen Einstellungsstopp
Bzgl. Trumpf ist es eher andersrum -> Laser läuft gar nicht aber dafür die Werkzeugmaschinen. Insgesamt geht es Trumpf aber sehr schlecht (siehe Arbeitszeitreduzierungen etc.)

Das ist Quatsch. Bei Daimler Truck wird kräftig eingestellt.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

BMW gehts gut.

Vielleicht relativ zu anderen.
Projektkürzungen überall.

Hier werden ebenfalls Stellen runtergestuft oder gar nicht nachbesetzt.
Beratungsverträge werden nur in Ausnahmefällen verlängert.

Der Vertriebsvorstand will T1 / T2 Beratungen deutlich zusammenstreichen.

Aber mei, geht's der Wirtschaft schlecht, it's gut für's Klima. Perfekter Hedge.
Sozusagen macht der Habeck einen hervorragenden Job.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

Genau. Atos ist dafür ein tolles Beispiel -96% Marktkapitalisierung weil es super läuft :)

Atos ist ein schlechtes Beispiel. Da gibt es einen Haufen anderer Gründe, warum das Geschäft nicht läuft. Alle größeren und viele kleinere Wettbewerber leisten bessere Arbeit. Außerdem ist das Management bei Atos mMn. unteririsch.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

Momentan sitzen sehr viele Consultants auf der Bank. Nein, es läuft nicht bei jeder IT-Beratung gut und ich arbeite bei einer großen.

Selbstverständlich läuft es nicht bei jeder Beratung gut. Es gibt aber viele IT-Beratungen die gute Arbeit leisten (auch vertrieblich) und selbst in der aktuellen Lage viel Neugeschäft an Land ziehen und dementsprechend gut gefüllte Auftragsbücher haben.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

Für IT-Beratungen läuft es überaus gut. Die konnten trotz angespannter Lage in IT im Allgemeinen zumeist alle ihre Erwartungen halten oder übertreffen.

Der IT-Beratung in der ich arbeite geht es nicht gut.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Die Leute hier beschweren sich auf hohem Niveau und sagen, dass Bosch schlecht abschneidet, lol...

Das einzige große deutsche Unternehmen, das ein wenig in Schwierigkeiten steckt, ist Conti, dem Rest geht es absolut gut.

ZF baut 12k? Stellen ab. Allen Tier1 geht es nicht so besonders gut (klar, Conti geht es schlechter, aber bei denen greift die Restrukturierung ggf. schon etwas früher)

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Uns geht's super. Letztes Jahr knapp 10% Umsatz- und über 20% Profitwachstum.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 03.07.2024:

Uns geht's super. Letztes Jahr knapp 10% Umsatz- und über 20% Profitwachstum.

Und wer ist "uns"? Ohne weitere Informationen kannst du dir den Kommentar gleich sparen..

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 03.07.2024:

WiWi Gast schrieb am 03.07.2024:

Und wer ist "uns"? Ohne weitere Informationen kannst du dir den Kommentar gleich sparen..

Ich wollte auch darauf antworten, für mich ganz klarer Troll-Kommentar.

Wer schon „uns“ schreibt ohne irgendeine Angabe zum Unternehmen, ist schon lost.

Grundsätzlich kann man sagen jeder Industrie, die irgendwie mit Halbleitern zu tun hat, geht es gut.

Der Automobilindustrie eher schlecht beziehungsweise Einstellungsstopp.

Versicherung und Banken geht es gut, die haben aber ein extrem schlechtes Tarifentgelt.

Also keiner wechselt von IGM Industrie irgendwie in eine Bank oder Versicherung. Ich bin gerade selbst bei einer Versicherung und würde liebend gerne Richtung IGM oder IGBCE wechseln.

Gibt aber gerade so gut wie nichts interessantes.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

Ganz einfach: Versicherungen. Ziemlich krisensicher und läuft momentan top. Da werden aber normale Gehälter gezahlt, keine absurden Tarife aus den Automobil- oder Pharmabereichen.

Und deswegen sind gerade in der Branche, trotz relativer guter Geschäftslage, unzählige Stellen offen.

Versicherung ist einfach nicht konkurrenzfähig. Sonst würden die Bewerbe ja Schlange stehen. Spoiler: Tun sie nicht und Stellen zu besetzen ist schwierig.

Ich komme selber aus der Branche. Realistisch gesehen, um überhaupt attraktiv zu bleiben, müssten jetzt mal 14-16% über 18-20 Monate ausgehandelt werden.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Aus Neugierde: Als was arbeitet ihr grob? Also welche Rolle? Ich finds insofern verwunderlich dass das sehr generalistische Positionen sein müssen oder? Ansonsten wüsste ich bis auf ein paar Ausnahmen kaum welche inhaltlichen Schnittpunkte es zwischen den beiden Bereich gibt.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Startup im Bankenbereich. Übertreffen unsere Erwartungen regelmäßig. Innovative Produkte zahlen sich im Endkundenbereich aus.
Aber da ich parallel nach neuen Stellen suche bekomme ich als Bewerber mit, dass immer weniger Stellen ausgeschrieben werden und der Wettbewerb immer stärker wird und das gefühlt über alle Branchen hinweg.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Ich frage mich bei solchen Kommentaren immer in welcher Industrie ihr im Gegensatz zu mir arbeitet, dass ihr auf solche weltfremden!? Schlüsse kommt... Ich arbeite bei einem der oben genannten Unternehmen und wir haben jetzt einen Stellenabbau von ca. 1000 MA aufgrund sinkender Nachfrage. Da wir auch in sehr engem Austausch zu anderen Fachabteilungen stehen (zu vielen der oben genannten Unternehmen) weiß ich dass es dort ähnlich schlecht aussieht... Wie kommt ihr auf solche Aussagen?

Genau das dachte ich auch. Behaupte mal wenig Berufserfahrung und direkt denken, man hätte die Branche verstanden.
Allgemein zweifle ich eh bei vielen Kommentaren auf “Stammtisch-Niveau” an der Fähigkeit Tendenzen zu erkennen und sich anständig auszudrücken. Dazu eben auch das verweisen auf Gewinn “15% für 2023, also alles gut”. Nein, denk mal nach:
Gewinn = Erlöse(Umsatz) - Kosten. Entlasse ich Mitarbeiter habe ich weniger Kosten und automatisch mehr Gewinn. Einfach mal nachdenken. Aber beherrscht vermutlich nicht jeder die Basics…

Für die Automobilbranche für die ich seit 2015 arbeite, in der herrscht aktuell sehr viel Verunsicherung, da es wie aktuell noch nie war. Keiner weiß was noch kommt und was passieren muss, damit es besser wird. Gäbe es Hoffnungsschimmer, könnte man zumindest planen

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Alle Firmen, die Unternehmen beraten, denen es schlecht geht.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Alle Firmen, die Unternehmen beraten, denen es schlecht geht.

Viele von diesen Unternehmen gehen in die Insolvenz oder ihnen geht schlicht das Geld aus um teure Unternehmensberatungen zu beauftragen.

Wer wirklich glaubt, dass die Masse an Insolvenzen spurlos an der Beratungsbranche vorbei geht, der glaubt wohl auch noch an den Osterhasen.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Glaube keinem geht es besser als infineon. Die meckern, weil Marge nicht über 25% gehen wird dieses Jahr :D

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Wer ist denn auch noch im Tarif? Ich kann mich mit knapp 3 Jahren BE und mit 86k zum Einstieg bei einer Versicherung nicht beschweren....

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Und deswegen sind gerade in der Branche, trotz relativer guter Geschäftslage, unzählige Stellen offen.

Versicherung ist einfach nicht konkurrenzfähig. Sonst würden die Bewerbe ja Schlange stehen. Spoiler: Tun sie nicht und Stellen zu besetzen ist schwierig.

Ich komme selber aus der Branche. Realistisch gesehen, um überhaupt attraktiv zu bleiben, müssten jetzt mal 14-16% über 18-20 Monate ausgehandelt werden.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Warum zahlen Banken & Versicherungen so schlecht?

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

Der IT-Beratung in der ich arbeite geht es nicht gut.

Kommt halt drauf an wie divers der Kundenstamm der jeweiligen Beratung ist. Boutiquen, die sich auf eine Branche eingeschossen haben, der es jetzt schlecht geht, stehen halt ebenfalls schlecht da. Beratungen mit einem diversen Kundenstamm (bestenfalls hier und da angereichert mit Aufträgen aus Public, Insurance oder Banking) sollten keine Probleme haben - oder auch ebenjene Beratungen nicht, die floriendere Bereiche beraten.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

  • Restrukturierung boomt.
  • Steuerberatung, besonders die für internationale Mandate, boomt.
  • Energie und Infrastruktur boomt, Ausnahme maybe bei ehemals geförderten Renewables, wie weiter oben beschrieben.
  • Halbleiter boomt
  • Chinesische Industriefirmen boomen
  • Commodity Trading boomt
  • HF und Market Making boomt
antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Wer ist denn auch noch im Tarif? Ich kann mich mit knapp 3 Jahren BE und mit 86k zum Einstieg bei einer Versicherung nicht beschweren....

Glückwunsch, darüber lacht trotzdem jeder IGM Arbeiter.

Nimmt alle Annehmlichkeiten im Tarif mit und kann wenn er einen 40Std Vertrag hat locker über 100k kommen und alle Überstunden abfeiern.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Warum zahlen Banken & Versicherungen so schlecht?

Weil du relativ schnell am Ende des Tarifvertrages bist und dann zwangsweise AT gehen musst und dann keine Annehmlichkeiten des Tarifvertrags hast.

Bei dem IGM Tarifvertrag kannst du locker bis 90-100 K im Tarif gehen und kannst zB jede Überstunde abfeiern

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Viele von diesen Unternehmen gehen in die Insolvenz oder ihnen geht schlicht das Geld aus um teure Unternehmensberatungen zu beauftragen.

Wer wirklich glaubt, dass die Masse an Insolvenzen spurlos an der Beratungsbranche vorbei geht, der glaubt wohl auch noch an den Osterhasen.

Dann schau mal wie der Bonus bei Herter ist, welche Mandate One Square Advisors abwickelt, wie HL RX boomt. Ich sprach nicht von der klassischen UB.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Dafür gibt es dann die nächsten 10 Jahre nur im besten Fall noch den tariflichen Inflationsausgleich, da es für ÜT/ AT kaum noch Erhöhungen gibt. Da ist nichts mehr mit nach rechts wandern in der Tariftabelle.

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Wer ist denn auch noch im Tarif? Ich kann mich mit knapp 3 Jahren BE und mit 86k zum Einstieg bei einer Versicherung nicht beschweren....

Ich komme selber aus der Branche. Realistisch gesehen, um überhaupt attraktiv zu bleiben, müssten jetzt mal 14-16% über 18-20 Monate ausgehandelt werden.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Woher nimmst du dieses Märchen? Ich bin bis ca. 96k in der Überstundenregelung… Ich habe 38,5 Std.

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Weil du relativ schnell am Ende des Tarifvertrages bist und dann zwangsweise AT gehen musst und dann keine Annehmlichkeiten des Tarifvertrags hast.

Bei dem IGM Tarifvertrag kannst du locker bis 90-100 K im Tarif gehen und kannst zB jede Überstunde abfeiern

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

ÖD boomt.
Hab als Lehrer entspannt 4k netto, unkündbar, 60 Tage Urlaub und min. 3k netto Pension.
(Studium Englisch/Sport)

Mir tut jeder Leid, der jetzt schlechte Gehälter/Jobs akzeptieren muss, trotz hartem Studium.
Es kommen hoffentlich wieder bessere Tage.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Nö.
A) bin ich gar nicht im (Gehalts-)TV.
B) habe ich ebenso die Annehmlichkeiten aus dem TV bis 96k p.a.

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Weil du relativ schnell am Ende des Tarifvertrages bist und dann zwangsweise AT gehen musst und dann keine Annehmlichkeiten des Tarifvertrags hast.

Bei dem IGM Tarifvertrag kannst du locker bis 90-100 K im Tarif gehen und kannst zB jede Überstunde abfeiern

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Nö.
A) bin ich gar nicht im (Gehalts-)TV.
B) habe ich ebenso die Annehmlichkeiten aus dem TV bis 96k p.a.

Ja dann müssten Versicherungen als Arbeitgeber booomen, easy 96k nach drei Jahren. Tun sie leider nur nicht.

Das ist so ähnlich wie der 0815 IGM Sachbearbeiter der am Ende der Tariftabelle 130k verdient.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Lies nochmal genauer. Die Aussage der vorherigen Poster war, dass man „locker bis 90-100k im Tarif gehen kann und jede Überstunde abfeiern kann.“
Ich habe entgegnet, dass das bei mir ähnlich ist, und zwar bis ca. 96k p.a. Aktuell liege ich bei 86k p.a. mit knapp 3 Jahren BE.

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Ja dann müssten Versicherungen als Arbeitgeber booomen, easy 96k nach drei Jahren. Tun sie leider nur nicht.

Das ist so ähnlich wie der 0815 IGM Sachbearbeiter der am Ende der Tariftabelle 130k verdient.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Ich wollte auch darauf antworten, für mich ganz klarer Troll-Kommentar.

Wer schon „uns“ schreibt ohne irgendeine Angabe zum Unternehmen, ist schon lost.

Grundsätzlich kann man sagen jeder Industrie, die irgendwie mit Halbleitern zu tun hat, geht es gut.

Der Automobilindustrie eher schlecht beziehungsweise Einstellungsstopp.

Versicherung und Banken geht es gut, die haben aber ein extrem schlechtes Tarifentgelt.

Also keiner wechselt von IGM Industrie irgendwie in eine Bank oder Versicherung. Ich bin gerade selbst bei einer Versicherung und würde liebend gerne Richtung IGM oder IGBCE wechseln.

Gibt aber gerade so gut wie nichts interessantes.

Genau damit sich solche Opportunisten nicht bewerben habe ich den Firmennamen nicht genannt. Ich habe dem TE gezeigt, dass es mindestens eine dieser Firmen gibt. Auftrag erfüllt. Bewerbungen von Leuten die ihr eigenes 'sinkendes Schiff' verlassen haben wir nicht nötig. Schön dass es deinem Unternehmen so mies geht, dass du +10% Top line für einen Troll halten musst.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

IGM 7-8% in 12-16 Monaten Gabe es in der 60er oder 70er Jahre. Danach nicht mehr.

WiWi Gast schrieb am 02.07.2024:

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Ich habe sowohl bei Banken und Versicherungen gearbeitet.

Gerade bei den beiden genannten waren die letzten 3-4 Jahre, also Corona-Jahre, die Tarifabschlüsse leider extrem schlecht.

Mal als Beispiel Versicherung 2022 +2% / 2023 +3% und 2024 +2-3% also insgesamt auf 36 Monate (!!) nur lächerlich 7-8% das hat IGM oder IGBCE in 12-16 Monaten verhandelt.

Ich versuche gerade alles um in Richtung IGM zu wechseln.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 05.07.2024:

Lies nochmal genauer. Die Aussage der vorherigen Poster war, dass man „locker bis 90-100k im Tarif gehen kann und jede Überstunde abfeiern kann.“
Ich habe entgegnet, dass das bei mir ähnlich ist, und zwar bis ca. 96k p.a. Aktuell liege ich bei 86k p.a. mit knapp 3 Jahren BE.

Mal kurz den IGM Rechner angeschmissen.

EG13 in Bawü bei 40 Std sind knapp 94-95k + Erfolgsbeteiligung.

Ich bleibe bei meinem Take. Es gibt Gründe warum Bank/Versicherung massive Nachwuchsprobleme haben.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 05.07.2024:

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Genau damit sich solche Opportunisten nicht bewerben habe ich den Firmennamen nicht genannt. Ich habe dem TE gezeigt, dass es mindestens eine dieser Firmen gibt. Auftrag erfüllt. Bewerbungen von Leuten die ihr eigenes 'sinkendes Schiff' verlassen haben wir nicht nötig. Schön dass es deinem Unternehmen so mies geht, dass du +10% Top line für einen Troll halten musst.

Was ist verwerflich wenn Mitarbeiter ein schlecht laufendes Unternehmen verlassen wollen?
Arbeitgeber kündigen doch auch wenn’s schlecht läuft.
Oder erwartet ihr, dass Mitarbeiter gefälligst 0 Runden akzeptieren.
“Denkt doch mal an die shareholder”

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Insolvenzverwaltung boomt ;-)

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Uns geht’s gut. Jetzt wird auch noch H2 ein Thema.

Energiebranche
Speicher/Netze

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 05.07.2024:

Uns geht’s gut. Jetzt wird auch noch H2 ein Thema.

Kannst du da etwas ins Detail gehen? Sollte man in Wasserstoffaktien investieren?

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Weiter oben hat es ja bereits jemand anderes geschrieben.
Zwischen „gut gehen“ (also Gewinne machen und normal Leute einstellen) und der Boom Phase der letzten Jahr liegen Welten.

In echter Schieflage (also wirkliche Verluste auf jährlicher Basis) macht kaum ein Großunternehmen in Deutschland

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 04.07.2024:

Glückwunsch, darüber lacht trotzdem jeder IGM Arbeiter.

Nimmt alle Annehmlichkeiten im Tarif mit und kann wenn er einen 40Std Vertrag hat locker über 100k kommen und alle Überstunden abfeiern.

Was eine der Gründe ist warum es der Branche in D schlecht geht.

antworten
ExBerater

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Es gibt tausende Unternehmen denen es gut geht. Manche können such vor Wachstum kaum retten.

Man merkt das leicht an dutzenden Stellen die in diesen Firmen ausgeschrieben sind

Man sollte nur nur auf UB und dax schauen.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

ExBerater schrieb am 21.07.2024:

Es gibt tausende Unternehmen denen es gut geht. Manche können such vor Wachstum kaum retten.

Man merkt das leicht an dutzenden Stellen die in diesen Firmen ausgeschrieben sind

Man sollte nur nur auf UB und dax schauen.

dann nenn doch bitte für uns jeweils 10 mit igm und/oder igbce bindung.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Ich empfehle die Finanzindustrie

WiWi Gast schrieb am 21.07.2024:

ExBerater schrieb am 21.07.2024:

dann nenn doch bitte für uns jeweils 10 mit igm und/oder igbce bindung.

antworten
ExBerater

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

IGM und ICBCE interessiert mich nicht.

WiWi Gast schrieb am 21.07.2024:

ExBerater schrieb am 21.07.2024:

dann nenn doch bitte für uns jeweils 10 mit igm und/oder igbce bindung.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 21.07.2024:

ExBerater schrieb am 21.07.2024:

dann nenn doch bitte für uns jeweils 10 mit igm und/oder igbce bindung.

Chemie ist nun wirklich ne Industrie auf die wir in Deutschland verzichten können. Wäre gut wenn sich das bereinigt und dann mehr Arbeitskräfte für Margenträchtigere Industrien zur Berfügung stehen.

Kurz aus dem Gedächtnis… Bei diesen IGMs läufts gut:

Siemens
Siemens Healthliners
Infineon
MTU
Rheinmetall
Krones
Traton
Daimler (Truck)
Airbus

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Sehe ich genauso. Einfach alles irgendwo hin anders verlagern, und dadurch bei essenziellen Gütern immer auf den guten Willen Anderer angewiesen sein... (Disclaimer: Dieser Beitrag enthält Ironie)

WiWi Gast schrieb am 21.07.2024:

Chemie ist nun wirklich ne Industrie auf die wir in Deutschland verzichten können. Wäre gut wenn sich das bereinigt und dann mehr Arbeitskräfte für Margenträchtigere Industrien zur Berfügung stehen.

Kurz aus dem Gedächtnis… Bei diesen IGMs läufts gut:
Siemens
Siemens Healthliners
Infineon
MTU
Rheinmetall
Krones
Traton
Daimler (Truck)
Airbus

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Schonmal was von Friendshoring/Nearshoring gehört? Es kann ja nicht ernstgemeint sein auf Chemie setzten zu wollen?! Low Margen, Low Gehälter, so schaffen wir es sicher nicht unseren Wohlstand auszubauen oder zu verteidigen…

WiWi Gast schrieb am 21.07.2024:

Sehe ich genauso. Einfach alels irgendwo hin anders verlagern, und dadurch bei essenziellen Gütern immer auf den guten Willen Anderer angewiesen sein... (Disclaimer: Dieser Beitrag enthält Ironie)

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 21.07.2024:

WiWi Gast schrieb am 21.07.2024:

Chemie ist nun wirklich ne Industrie auf die wir in Deutschland verzichten können. Wäre gut wenn sich das bereinigt und dann mehr Arbeitskräfte für Margenträchtigere Industrien zur Berfügung stehen.

Kurz aus dem Gedächtnis… Bei diesen IGMs läufts gut:

Siemens
Siemens Healthliners
Infineon
MTU
Rheinmetall
Krones
Traton
Daimler (Truck)
Airbus

Wo läufts bei Infineon gut? Wir haben aktuell ein großes Sparpaket in der Mache, schieben Jobs ins Billigausland

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Wenn man zur Zeit die Nachrichten verfolgt, dann stellt sich diese Frage wirklich. Und wenn man diesen Thread liest, dann scheinen derzeit eigentlich nur noch Energie bzw. Netze und Pharma richtig gut zu laufen.

OEM haben derzeit massive Probleme und meist schon Einstellungsstop, bei vielen Zulieferern werden sogar Stellen abgebaut, IGM wiederum hat enorme Kosten durch die hohen Energiepreise und Chemie ist ebenfalls auf dem absteigenden Ast. Wie sieht die Lage denn bei Hightech und Halbleitern aus?

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Als IT-ler am besten ab ins Ausland.

Direkt oder über einen internationalen Softwarekonzern.

Wenn Du bereit bist zu reisen, hast Du schon den Joker.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 27.07.2024:

Wenn man zur Zeit die Nachrichten verfolgt, dann stellt sich diese Frage wirklich. Und wenn man diesen Thread liest, dann scheinen derzeit eigentlich nur noch Energie bzw. Netze und Pharma richtig gut zu laufen.

OEM haben derzeit massive Probleme und meist schon Einstellungsstop, bei vielen Zulieferern werden sogar Stellen abgebaut, IGM wiederum hat enorme Kosten durch die hohen Energiepreise und Chemie ist ebenfalls auf dem absteigenden Ast. Wie sieht die Lage denn bei Hightech und Halbleitern aus?

Bei den OEMa gibt es einen Einstellungsstop korrekt aber keinen "direkten" Stellenabbau.

Es wird halt versucht die alten unflexiblen MAs mit fetten Verträgen in den Ruhestand zu versetzen.

Banken und Versicherungen laufen auch noch sehr gut.

Wenn man die Wahl hat zwischen sagen wir mal HDI oder VW oder BMW und Allianz, entscheiden sich eben auch da 99% für den OEM.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Naja in der Industrie sind es vor allem bestimmte Branchen denen es nicht so super geht. Es gibt immernoch diverse Nischen in denen es gut bis sehr gut läuft. Die Wahrnehmung ist aktuell auch sicherlich so schlecht, weil es aktuell vor allem die Industriebreiche trifft (Automobil & Chemie) die in Deutschland an der Börse sehr präsent sind und daher mehr Aufmerksamkeit "genießen"...

Was aktuell sicher deutlich gedämpft wurde ist das "IGM-Schlaraffenland" in dem jeder zum Einstieg erstmal 50-60k für eine 35h Stunden Woche, real 20, bekommt. Der Begriff "KMU" ist vor allem in Deutschland deutlich schwerer abzugrenzen. Gibt viele "KMUs" die X00 oder X000 Mitarbeiter haben, spannende Themen bearbeiten, gut zahlen und kein Schwein kennt. Würde meine Suche in die Richtung ausweiten.

Betrachtet man es gesamtgesellschaftlich ist es eigentlich zu begrüßen, dass aktuell mehr Arbeitskräfte wieder in den Bereich kommen, als bei irgendwelchen DAX-Konzernen zu chillen.

WiWi Gast schrieb am 27.07.2024:

Wenn man zur Zeit die Nachrichten verfolgt, dann stellt sich diese Frage wirklich. Und wenn man diesen Thread liest, dann scheinen derzeit eigentlich nur noch Energie bzw. Netze und Pharma richtig gut zu laufen.

OEM haben derzeit massive Probleme und meist schon Einstellungsstop, bei vielen Zulieferern werden sogar Stellen abgebaut, IGM wiederum hat enorme Kosten durch die hohen Energiepreise und Chemie ist ebenfalls auf dem absteigenden Ast. Wie sieht die Lage denn bei Hightech und Halbleitern aus?

antworten
Laplace

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Generell geht es aktuell nur Unternehmen gut, die in der Rüstungsindustrie arbeiten. Von Rheinmetall, Airbus, mtu, diehl usw. hört man nur gute Nachrichten.

Wohingegen die Unternehmen aus der Automobilindustrie Einstellungsstopps oder gar ihre Mitarbeiter entlassen.

Bei den großen Automobilhersteller kommt man die nächsten Jahre nicht rein. Die Zulieferer bauen Stellen ab z.b. ZF und VW lässt ihre Dualis am Band arbeiten.

Die Deutsche Bahn streicht eine Menge an stellen und Varta geht es auch nicht mehr gut. Die BayWa schreibt auch rote Zahlen und hat ein Sanierungsgutachten angefordert.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Genau. In Indien suchen die sehr viele Software Entwickler und so weiter.

WiWi Gast schrieb am 27.07.2024:

Als IT-ler am besten ab ins Ausland.

Direkt oder über einen internationalen Softwarekonzern.

Wenn Du bereit bist zu reisen, hast Du schon den Joker.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Laplace schrieb am 28.07.2024:

Generell geht es aktuell nur Unternehmen gut, die in der Rüstungsindustrie arbeiten. Von Rheinmetall, Airbus, mtu, diehl usw. hört man nur gute Nachrichten.

Wohingegen die Unternehmen aus der Automobilindustrie Einstellungsstopps oder gar ihre Mitarbeiter entlassen.

Bei den großen Automobilhersteller kommt man die nächsten Jahre nicht rein. Die Zulieferer bauen Stellen ab z.b. ZF und VW lässt ihre Dualis am Band arbeiten.

Die Deutsche Bahn streicht eine Menge an stellen und Varta geht es auch nicht mehr gut. Die BayWa schreibt auch rote Zahlen und hat ein Sanierungsgutachten angefordert.

Eine der wenigen realistischen Einschätzungen hier.

Versicherungen und Banken geht es auch nur so gut, weil die 10 Jahre lang extrem abgebaut haben und sich gesund gespart haben.

Ist logisch, dass die jetzt vom Aufschwung (Zinsanstieg) profitieren.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

was ist mit Siemens Energy?

WiWi Gast schrieb am 21.07.2024:

WiWi Gast schrieb am 21.07.2024:

Chemie ist nun wirklich ne Industrie auf die wir in Deutschland verzichten können. Wäre gut wenn sich das bereinigt und dann mehr Arbeitskräfte für Margenträchtigere Industrien zur Berfügung stehen.

Kurz aus dem Gedächtnis… Bei diesen IGMs läufts gut:

Siemens
Siemens Healthliners
Infineon
MTU
Rheinmetall
Krones
Traton
Daimler (Truck)
Airbus

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 22.07.2024:

WiWi Gast schrieb am 21.07.2024:

Wo läufts bei Infineon gut? Wir haben aktuell ein großes Sparpaket in der Mache, schieben Jobs ins Billigausland

Weil die Marge "nur" bei ca. 20% sein wird..
Wo zum Teufel ist das schlecht? Langfristig wirds keinem besser gehen als infineon und airbus

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 27.07.2024:

Wenn man zur Zeit die Nachrichten verfolgt, dann stellt sich diese Frage wirklich. Und wenn man diesen Thread liest, dann scheinen derzeit eigentlich nur noch Energie bzw. Netze und Pharma richtig gut zu laufen.

OEM haben derzeit massive Probleme und meist schon Einstellungsstop, bei vielen Zulieferern werden sogar Stellen abgebaut, IGM wiederum hat enorme Kosten durch die hohen Energiepreise und Chemie ist ebenfalls auf dem absteigenden Ast. Wie sieht die Lage denn bei Hightech und Halbleitern aus?

Pharma läuft zwar gut (Milliardenumsatz und Gewinn, kontinuierliche Steigerung...) aber hier wird trotzdem abgebaut. Quelle: Bin Strategischer Einkäufer für einen Top 10 Pharmakonzern mit Milliardengewinn und bei uns werden mehrere 100 Stellen abgebaut, auch im Einkauf.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.07.2024:

Ich komme aus dem Stuttgarter Raum und hier hört man auch sehr viel gemischtes. Laut meinen Freunden bei diversen Unternehmen:

  • Trumpf: Kurzarbeit, Lage insgesamt schwierig. Laser läuft allerdings noch super (Chips..)
  • Kärcher: Lage auch eher mäßig, schon seit Jahren wenig Gehaltssteigerungen trotz teilweise Rekordergebnissen
  • Zeiss: Chipabhängiger Bereich läuft bombastisch
  • Vector Informatik: spürbar schlechteres Umfeld, aber insgesamt noch gut. Wird auch weiterhin eingestellt, allerdings wird die Notwendigkeit stärker geprüft
  • Bosch Power Tools: katastrophal, läuft schlechter als bei allen Wettbewerbern. Personalabbau und die Leute laufen reihenweise Weg
  • Bosch allgemein: Kahlschlag beim autonomen Fahren. Überall stehen die Zeichen auf Sparen.
  • Porsche: massives Sparprogramm, Dienstleister die dran hingen haben reihenweise Kurzarbeit. Projekte werden nicht verlängert. E-Macan Software ist eine Katastrophe. Außerhalb der Softwareentwicklung weiß man gar nicht so richtig was man tun soll..
  • Bertrandt: Kurzarbeit, keine Projekte in Sicht. Die Mitarbeiter stellen sich insgeheim auf massiven Personalabbau ein.
  • diverse Dienstleister für die Automobilbranche: sehr viel Kurzarbeit und Einstellungsstopps, Prognose meist übel
  • Sparkassenverband: alles gut, wie eigentlich immer

Bis auf Zeiss und den Sparkassenverband also kein Unternehmen dabei dem es richtig gut geht. Am besten noch diejenigen bei denen die Lage "okay" ist.

Bei Zeiss ist auch grad einstellungsstopp, habe es intern erfahren

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Bei Zeiss gibt es keine Einstellungsstopp. man schaut nur mal wiede genauer auf die einstellungen, und ja, einzelne stellen gehen teilweise hoch bis zum Vorstand zur Genehmigung. Es existiert aber kein genereller Stop.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Neben der Rüstung geht es der Energiebranche sehr gut.
Vor allem Netzbetreiber sind zu empfehlen. Stabile, da garantierte Rendite und in den nächsten 20 Jahren Investitionen von mehreren hundert Milliarden.

Speicherbetreiber können extrem viel Geld machen in den nächsten Jahren.
Dazu die ganze Branche der notwendigen Betriebsmittel und DL. Kabel, trafos, tiefbau etc.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 31.12.2024:

Bei Zeiss gibt es keine Einstellungsstopp. man schaut nur mal wiede genauer auf die einstellungen, und ja, einzelne stellen gehen teilweise hoch bis zum Vorstand zur Genehmigung. Es existiert aber kein genereller Stop.

Zeiss ist mit seinem Standort, dem Arsch der Welt, genug bestraft.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 31.12.2024:

Bei Zeiss gibt es keine Einstellungsstopp. man schaut nur mal wiede genauer auf die einstellungen, und ja, einzelne stellen gehen teilweise hoch bis zum Vorstand zur Genehmigung. Es existiert aber kein genereller Stop.

Zeiss leider aber auch im kompletten bawü Hinterland.

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Wie die Leute nicht checken, dass IGM Teil des Problems ist…

antworten
WiWi Gast

Welchen Unternehmen geht es noch gut?

WiWi Gast schrieb am 01.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 31.12.2024:

Zeiss ist mit seinem Standort, dem Arsch der Welt, genug bestraft.

Da hatten wir, dein Nachposter, den gleichen Gedanken.

Haben schon einige interessante Stellen bei Zeiss gesehen aber wenn ich Oberkochen sehe bei Apple Maps, ist da einfach im Umkreis von 50-60km absolut nichts.

Insgeheim wahrscheinlich der Grund warum die immer noch so viele Stellen ausgeschrieben haben.

Und Home office ausweiten wollen die wohl auch nicht.

antworten

Antworten auf Welchen Unternehmen geht es noch gut?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu IT-Jobs

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Arbeiten am Notebook

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

Jobrekord: ITK-Branche mit 40.000 neuen Arbeitsplätzen

Ein Pfeiler mit der roten Aufschrift: Hot Spot - Der WLAN Zugang ins Internet.

Die ITK-Branche wächst weiterhin stark. Mit einem prognostizierten Umsatzplus von 1,7 Prozent auf 164 Milliarden Euro werden im laufenden Jahr etwa 42.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Wachstumstreiber ist vor allem die Informationstechnologie, die ein Umsatzplus von 3,1 Prozent und 88 Milliarden Euro verbucht. Software und IT-Services legen mit 6,3 Prozent am stärksten zu. So lauten die Prognosen des Digitalverbandes Bitkom für die ITK-Branche.

ITK-Branche 2016 - 20.000 neue Stellen und 1,7 Prozent Umsatzwachstum

Die ITK-Branche befindet sich weiterhin im Aufschwung. Mit einer Wachstumsprognose von 1,7 Prozent werden im laufenden Jahr mindestens 20.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Wachstumstreiber ist vor allem die Informationstechnologie, die einen Umsatzplus von 84 Milliarden Euro verbucht. Nach den aktuellen Ergebnissen des Digitalverbandes Bitkom soll die ITK-Branche auch im nächsten Jahr weiterwachsen, um 1,2 Prozent.

Job-Rekord: Erstmals mehr als eine Million Arbeitsplätze in der ITK-Branche

Der Einblick in die Technik eines Intel Pentium Computers.

Ende des Jahres wird die ITK-Branche erstmals eine Million Beschäftigte haben und damit ihre Stellung als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber in Deutschland knapp hinter dem Maschinenbau festigen. Der deutsche ITK-Umsatz wird 2015 zudem um 1,9 Prozent auf 156 Milliarden Euro wachsen.

IT-Vergütungsreport 2015: Gehälter von IT-Führungskräfte & IT-Spezialisten steigen

Buchstabenwürfel ergeben das Wort: Gehälter, welches sich auf einer roten, glatten Oberfläche wiederspiegelt.

Der Wettbewerb um die besten ITler lässt die Gehälter um gut 3 Prozent weiter steigen. Spitzenverdiener sind die IT-Leiter und die IT-Security-Manager. Die Chemiebranche zahlt ihren ITlern am meisten. Im Schnitt verdienen IT-Führungskräfte derzeit 112.00 Euro im Jahr und Spezialisten 61.000 Euro.

ITK-Beschäftigungsrekord in 2015: 1 Million Beschäftigte und 1,5 Prozent Umsatzwachstum

Die Inschrift Record auf Stein.

Der deutsche ITK-Umsatz wird 2015 um 1,5 Prozent auf 155,5 Milliarden Euro wachsen. Ende des Jahres wird die ITK-Branche mit fast eine Million Beschäftigten zudem ihre Stellung als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber in Deutschland knapp hinter dem Maschinenbau festigen.

Positiver Beschäftigungstrend in der Informationswirtschaft

Ein rotes rechteckiges Schild mit der weissen Aufschrift I und Information

Die Zahl der Beschäftigten in der Informationswirtschaft wächst nach Jahren der Stagnation wieder. Zu diesem Ergebnis kommen die aktuellen Berichte von »TNS Infratest« und des »Institute for Information Economics (IIE)«.

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Headhunter of the Year 2016 – Nominierte stehen fest

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.

Forenfunktionen

Kommentare 98 Beiträge

Diskussionen zu IT-Jobs

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit