DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitIT-Jobs

IT-Quereinstieg durch Studium - 60 oder 120 ECTS M.Sc.?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

IT-Quereinstieg durch Studium - 60 oder 120 ECTS M.Sc.?

Hallo zusammen,

ich habe vor knapp 7 Jahren im Bachelor Wirtschaftsinformatik studiert und musste aus persönlichen Gründen abbrechen. Ende 2020 habe ich meinen Wirtschaftsrecht Bachelor (180 ECTS) abgeschlossen und festfestellt, dass ich doch wieder zurück in die IT möchte.

Jetzt habe ich die Möglichkeit, an der IUBH meinen Wirtschaftsinformatik M.Sc. zu machen. Zur Auswahl stehen die 60ECTS (12 Monate) und die 120ECTS (24 Mane) Varianten.

Ich habe keine großartige Berufserfahrung in der IT. Macht es Sinn, die kurze Variante zu machen und sich in dem gesparten Jahr jobrelevante Skills über Kurse (edX, Udemy, Coursera etc) und Projekte anzueignen, oder sollte ich für einen Quereinstieg in dem Bereich lieber nur die lange Variante machen und das Lernen der jobrelevanten Skills auf nach dem Master verschieben? Interessante Bereiche wären z.b. Software Development oder auch Richtung Business Intelligence/Data Engineering.

Ich wäre für Antworten sehr dankbar.

LG

antworten
WiWi Gast

IT-Quereinstieg durch Studium - 60 oder 120 ECTS M.Sc.?

Also erstmal bist du mit WInfo Master nicht wirklich Quereinsteiger. Unabhängig davon habe ich meine Zweifel, ob ein Kurs bei Udemy das richtige ist für praktische Skills.
Da halte ich Betriebspraktika oder auch private Programmierprojekte viel wichtiger.

Bei privaten Programmierprojekte ist es auch wichtig, dass du diese bei Github pflegst. Ich verlinke mein Github-Account bei jede Bewerbung und es war für den letzten Job sogar ausschlaggebend.

antworten
WiWi Gast

IT-Quereinstieg durch Studium - 60 oder 120 ECTS M.Sc.?

Naja, wir reden hier von IT und Deutschland, da bekommen auch Leute mit nem Master in Maschinenbau, Physik oder Mathematik eine Stelle, wenn sie einige Programmierkenntnisse mitbringen. Da reicht ein 12 Monats-Master, garniert mit Weiterbildung und idealerweise Werksstudententätigkeit bzw praxisnaher Masterarbeit, locker aus, vor allem wenn man noch einen Bachelor in einem ernsthaften Studienfach nachweisen kann. Vielleicht nicht gerade für höchst bezahlte F&E-Positionen, aber für die meisten anderen entry level

antworten
WiWi Gast

IT-Quereinstieg durch Studium - 60 oder 120 ECTS M.Sc.?

WiWi Gast schrieb am 21.03.2021:

Naja, wir reden hier von IT und Deutschland, da bekommen auch Leute mit nem Master in Maschinenbau, Physik oder Mathematik eine Stelle, wenn sie einige Programmierkenntnisse mitbringen. Da reicht ein 12 Monats-Master, garniert mit Weiterbildung und idealerweise Werksstudententätigkeit bzw praxisnaher Masterarbeit, locker aus, vor allem wenn man noch einen Bachelor in einem ernsthaften Studienfach nachweisen kann. Vielleicht nicht gerade für höchst bezahlte F&E-Positionen, aber für die meisten anderen entry level

Wir reden hier aber von einem IUBH-Master, zu dem auch BWLer zugelassen werden. Die wirklich technischen Inhalte im Master werden gegen null gehen. Ist halt vor allem, das "Informatik" im CV steht.

antworten
WiWi Gast

IT-Quereinstieg durch Studium - 60 oder 120 ECTS M.Sc.?

Richtig. Aber als Maschinenbauer hast du Vorteile, weil du die Bauteile kennst und es sehr hardwarenah ist.

Als Mathematiker oder Physiker arbeiten viele im Bereich Data science. Dort sind mathematische und analytische Fähigkeiten ausschlaggebend.

WiWi Gast schrieb am 21.03.2021:

Naja, wir reden hier von IT und Deutschland, da bekommen auch Leute mit nem Master in Maschinenbau, Physik oder Mathematik eine Stelle, wenn sie einige Programmierkenntnisse mitbringen. Da reicht ein 12 Monats-Master, garniert mit Weiterbildung und idealerweise Werksstudententätigkeit bzw praxisnaher Masterarbeit, locker aus, vor allem wenn man noch einen Bachelor in einem ernsthaften Studienfach nachweisen kann. Vielleicht nicht gerade für höchst bezahlte F&E-Positionen, aber für die meisten anderen entry level

antworten
WiWi Gast

IT-Quereinstieg durch Studium - 60 oder 120 ECTS M.Sc.?

Mach den kürzeren Master, nimm die einfachsten Wahlfächer die es gibt (sofern du da eine Wahl treffen kannst) und arbeite nebenbei als Werkstudent oder beteilige dich an OpenSource-Projekten. Da kannst du dann deine Arbeit auf Github präsentieren.

antworten
WiWi Gast

IT-Quereinstieg durch Studium - 60 oder 120 ECTS M.Sc.?

Durch meinen WiRe Bachelor fehlen mir leider technische Grundlagen, die ich mit Maschinenbau o.ä. hätte.
Zudem möchte ich auch irgendwann auswandern bzw einen Job in einem anderen Land ergattern.

Wäre also der lange Master nicht besser?
Ist ein 60ects Master von einer deutschen Fernhochschule überhaupt angesehen im In- und Ausland?

antworten
WiWi Gast

IT-Quereinstieg durch Studium - 60 oder 120 ECTS M.Sc.?

WiWi Gast schrieb am 21.03.2021:

Richtig. Aber als Maschinenbauer hast du Vorteile, weil du die Bauteile kennst und es sehr hardwarenah ist.

Als Mathematiker oder Physiker arbeiten viele im Bereich Data science. Dort sind mathematische und analytische Fähigkeiten ausschlaggebend.

Mathematische Fähigkeiten hat man als BWLer bzw in ähnlichen Fächern genauso, es ist nicht so, dass in den Naturwissenschaften nur Genies rumlaufen. Die mathematischen Fähigkeiten sind da selten überdurchschnittlich ausgeprägt

Dazu wie gesagt, es arbeiten auch haufenweise informatikferne Personen in der Softwareentwicklung, weil es da einfach einen Mangel an Bewerbern gibt. Mit nachweisbarer Praxiserfahrung ist man sofort besser qualifiziert als der durchschnittliche Bewerber

antworten
WiWi Gast

IT-Quereinstieg durch Studium - 60 oder 120 ECTS M.Sc.?

WiWi Gast schrieb am 21.03.2021:

Mathematische Fähigkeiten hat man als BWLer bzw in ähnlichen Fächern genauso, es ist nicht so, dass in den Naturwissenschaften nur Genies rumlaufen. Die mathematischen Fähigkeiten sind da selten überdurchschnittlich ausgeprägt

Dazu wie gesagt, es arbeiten auch haufenweise informatikferne Personen in der Softwareentwicklung, weil es da einfach einen Mangel an Bewerbern gibt. Mit nachweisbarer Praxiserfahrung ist man sofort besser qualifiziert als der durchschnittliche Bewerber

Du meinst ernsthaft, dass die mathematischen Fähigkeiten bei Mathematikern und Physikern selten überdurchschnittlich ausgeprägt sind?

antworten
Karlmags

IT-Quereinstieg durch Studium - 60 oder 120 ECTS M.Sc.?

WiWi Gast schrieb am 21.03.2021:

Durch meinen WiRe Bachelor fehlen mir leider technische Grundlagen, die ich mit Maschinenbau o.ä. hätte.
Zudem möchte ich auch irgendwann auswandern bzw einen Job in einem anderen Land ergattern.

Wäre also der lange Master nicht besser?
Ist ein 60ects Master von einer deutschen Fernhochschule überhaupt angesehen im In- und Ausland?

Im Ausland gibt es auch 60 ECTS Master. Das Problem ist, dass du in Summe keine 300 ECTS hast, wie der Ottonormal-Masterabsolvent. Das ist der wesentliche Unterschied. Bei der IT kommt es auf die Fähigkeiten an, daher denke ich, dass ein 60 ECTS Master reicht. Auch wenn du da wenig lernst und vergleichsweise viel bezahlst.

Ich habe auch über eine 60 ECTS Variante nachgedacht. Preis/Leistung war aber nicht zufriedenstellend, daher habe ich ein Studium an einer staatl. Hochschule begonnen. Das kostet mich 350€ im Halbjahr statt 350€ im Monat. Es findet wegen Corona alles online statt. Ich bin im HomeOffice und stemple aus, wenn ich Vorlesung habe. Wenn sie vorbei ist, stemple ich wieder ein. Der Master ist aber sehr hausarbeitslastig und ich nehme sehr selten an den Vorlesungen teil. Wenn Corona vorbei ist und ich die restlichen Credits nicht mehr mit der Arbeit unter einen Hut kriege kann ich immernoch zum privaten Bildungsträger wechseln und dort die Module anrechnen lassen.

Ich habe BWL studiert und mache nun einen M.Sc. mit Fokus WInfo um mich breit aufzustellen, habe aber aktuell einen guten Job, also halb so wild, wenns nicht klappt oder länger dauert.

antworten

Antworten auf IT-Quereinstieg durch Studium - 60 oder 120 ECTS M.Sc.?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu IT-Jobs

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Arbeiten am Notebook

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

Jobrekord: ITK-Branche mit 40.000 neuen Arbeitsplätzen

Ein Pfeiler mit der roten Aufschrift: Hot Spot - Der WLAN Zugang ins Internet.

Die ITK-Branche wächst weiterhin stark. Mit einem prognostizierten Umsatzplus von 1,7 Prozent auf 164 Milliarden Euro werden im laufenden Jahr etwa 42.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Wachstumstreiber ist vor allem die Informationstechnologie, die ein Umsatzplus von 3,1 Prozent und 88 Milliarden Euro verbucht. Software und IT-Services legen mit 6,3 Prozent am stärksten zu. So lauten die Prognosen des Digitalverbandes Bitkom für die ITK-Branche.

ITK-Branche 2016 - 20.000 neue Stellen und 1,7 Prozent Umsatzwachstum

Die ITK-Branche befindet sich weiterhin im Aufschwung. Mit einer Wachstumsprognose von 1,7 Prozent werden im laufenden Jahr mindestens 20.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Wachstumstreiber ist vor allem die Informationstechnologie, die einen Umsatzplus von 84 Milliarden Euro verbucht. Nach den aktuellen Ergebnissen des Digitalverbandes Bitkom soll die ITK-Branche auch im nächsten Jahr weiterwachsen, um 1,2 Prozent.

Job-Rekord: Erstmals mehr als eine Million Arbeitsplätze in der ITK-Branche

Der Einblick in die Technik eines Intel Pentium Computers.

Ende des Jahres wird die ITK-Branche erstmals eine Million Beschäftigte haben und damit ihre Stellung als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber in Deutschland knapp hinter dem Maschinenbau festigen. Der deutsche ITK-Umsatz wird 2015 zudem um 1,9 Prozent auf 156 Milliarden Euro wachsen.

IT-Vergütungsreport 2015: Gehälter von IT-Führungskräfte & IT-Spezialisten steigen

Buchstabenwürfel ergeben das Wort: Gehälter, welches sich auf einer roten, glatten Oberfläche wiederspiegelt.

Der Wettbewerb um die besten ITler lässt die Gehälter um gut 3 Prozent weiter steigen. Spitzenverdiener sind die IT-Leiter und die IT-Security-Manager. Die Chemiebranche zahlt ihren ITlern am meisten. Im Schnitt verdienen IT-Führungskräfte derzeit 112.00 Euro im Jahr und Spezialisten 61.000 Euro.

ITK-Beschäftigungsrekord in 2015: 1 Million Beschäftigte und 1,5 Prozent Umsatzwachstum

Die Inschrift Record auf Stein.

Der deutsche ITK-Umsatz wird 2015 um 1,5 Prozent auf 155,5 Milliarden Euro wachsen. Ende des Jahres wird die ITK-Branche mit fast eine Million Beschäftigten zudem ihre Stellung als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber in Deutschland knapp hinter dem Maschinenbau festigen.

Positiver Beschäftigungstrend in der Informationswirtschaft

Ein rotes rechteckiges Schild mit der weissen Aufschrift I und Information

Die Zahl der Beschäftigten in der Informationswirtschaft wächst nach Jahren der Stagnation wieder. Zu diesem Ergebnis kommen die aktuellen Berichte von »TNS Infratest« und des »Institute for Information Economics (IIE)«.

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Headhunter of the Year 2016 – Nominierte stehen fest

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.

Forenfunktionen

Kommentare 10 Beiträge

Diskussionen zu IT-Jobs

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit