DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitBI

Wechsel oder "irrationalen" Wunsch verfolgen MBB

Autor
Beitrag
jlaw

Wechsel oder "irrationalen" Wunsch verfolgen MBB

Stehe zwischen zwei Optionen; (1) ein Angebot anzunehmen in BI Consulting Bereich sprich, das gleiche weiter machen (ca. 20% bump auf 90k) oder MiF (2) oder MiM Studium aufzunehmen 23/09 -> MBB anstreben (über T2/3 nach Bedarf), career pivot ist erwünscht. Ersteres wäre besser vergütet mit sehr gutem WLB und potential durch die Nebentätigkeit, zweites spricht mich mehr an trotz schlechtem WLB und auf Stunden gerechnet schlechteren Vergütung (short term).

Langer Text, wäre trotzdem dankbar auch für troll Kommentare.

Zu mir,
ende 20, BSc IB von Maastricht und sonst nichts aufregendes außer internationalem Hintergrund.

Arbeite seit 4 Jahren in BI/general IT consulting, kennt keiner ist sehr klein aber fein alles WHM, gute Leute, gute Stunden sogar mit Zeit für eine Nebentätigkeit (gutes potential). Trotzdem ein Wunsch nach Abwechslung/Neuanfang.

Optionen:
1.) Ich habe ein Angebot bekommen auch in Bereich BI bzw. predictive pricing, mit klaren Entwicklung/Gehalts - Aussichten und ca. 20% mehr, nach 1 Jahr Einarbeiten wäre auch MSc part-time drin, alles WHM. Laut glassdoor sind weitere Perspektiven sehr gut (mind. Gehaltstechnisch, Kultur soll auch Top sein).

2.) Überlege dennoch einen MSc zu machen, GMAT ist bisher für 23/02 angesetzt. Entweder 1 oder 2 Jahres Master, MBA wäre angebracht aber laut reschere wenn dann nur die EU ~100k. Natürlich bleibt die Frage ob ich es in die T50 in EU schaffe, habe schonmal Mannheim den Korb gegeben.

2.1 Eventuell ein irrationaler Wunsch, würde trotzdem gerne bei MBB arbeiten und dort Erfahrung sammeln (ja, auch wegen Prestige/Eitelkeit). Zielbereich wäre strategy, finance strategy oder data science consulting (e.g. BCG gamma). Eventuell müsse dies über T2/3 Umweg passieren.

Überlegungen:

  • Rational gesehen, wäre ich finanztechnisch besser mit dem Angebot + eigene Nebentätigkeit aufgestellt plus WLB.
  • Anderseits, MBB Erfahrung und Dynamik noch zu erleben wird danach eher schwieriger und wenn dann nur weiter in BI/Pricing Bereich. Was mich an MBB+MSc anzieht sind die möglichen connections fürs ein späteres potentielles Unternehmen und Leben.

Bin zwischen den 2 Optionen am entscheiden, da mich die MBB Rollen mehr reizen als reiner Stundenlohn in etwas was ich kann aber nicht wirklich für brenne. Vielleicht übersehe ich andere Optionen oder bin gar am träumen.

antworten
WiWi Gast

Wechsel oder "irrationalen" Wunsch verfolgen MBB

Ende 20 ist recht alt. Wenn du jetzt noch den Master machst bist du in den 30ern, bis du zu MBB kannst, und wenn es kein MBA ist möglicherweise nur auf Level der Mastereinsteiger.

Ich würd mich direkt bei MBB bewerben, auf einen Rang, der deiner Berufserfahrung entspricht (Associate bei McK, Consultant bei Bain/ BCG).

antworten
WiWi Gast

Wechsel oder "irrationalen" Wunsch verfolgen MBB

Ja mach doch MBB, ist doch dein Wunsch. Wenn dus nicht versuchst weisst du nie obs geklappt hätte

antworten
WiWi Gast

Wechsel oder "irrationalen" Wunsch verfolgen MBB

Ich verstehe deine Überlegungen. Hier mal meine ganz persönlichen Gedanken dazu:

Master machen:

  • wird in vielen Firmen anerkannt/ erfordert (öffnet Perspektiven)
  • als Masterabsolvent stehen mehr Beratungen offen
  • wirkt auf jeden Fall zielstrebig bzw. fokussiert
  • T1/2/3 Beratung im CV öffnet manche Perspektiven, auch hinsichtlich der Übernahme zu hochrangigen Kunden
  • nur für MBB/ T2 erhöhtes Risiko, da viele (trotz Master) nicht genommen werden
  • Dann schon "recht alt", was sich ggf. negativ auf dein Standing innerhalb der Peergroup auswirken könnte
  • Dabei kein oder wenig Verdienst
  • Unsicherheit bzgl. Entwicklung des Beratungsmarktes in den nächsten 2-3 Jahren

Mögliche Alternativen:

  1. Auf Praktika bewerben und schonmal austesten, ob dir der Alltag und Bewerbungsprozess taugt (==> Festeinstieg sichern)
  2. Jetzt auf Bachelorstelle bewerben (gerade MBB sind auch dort total offen und du hast ja sogar Berufserfahrung)

Lieben Gruß und viel Erfolg! :)

antworten
WiWi Gast

Wechsel oder "irrationalen" Wunsch verfolgen MBB

Aus deinem Post lese ich:
Fast 30 Jahre, nur Bachelorabschluss und auch nur 70k Gehalt. Das klingt nach krassem low-performing. Da frage ich mich, woher die Eitelkeit kommt, bei MBB anzufangen?

Dein Profil ist nicht wirklich nennenswert, du wirst damit höchstwahrscheinlich nichtmal zum Interview eingeladen. Gerade neben Mitte 20er mit Masterabschluss an Targets + 4 relevante Praktika, Auslandssemester und Top-Noten gehst du da unter.

Versuch irgendwo als Consultant runterzukommen, arbeite dich hoch zum Manager und dann kannst du schauen, dass du irgendwo in der Big4 als Consultant unterkommst. Für MBB ist der Zug bei dir schon vor rund 5 Jahren abgefahren.

antworten
jlaw

Wechsel oder "irrationalen" Wunsch verfolgen MBB

Danke, werde ich der nächsten Zeit parallel zu MSc Bewerbung tun, die Möglichkeit habe ich irgendwie komplett außen vor gelassen in der Annahme, dass MSc quasi wie eine Voraussetzung ist vor allem als experienced hire.

Der MSc wäre auch was für mich selbst, je nachdem wie es klappt.

antworten
jlaw

Wechsel oder "irrationalen" Wunsch verfolgen MBB

WiWi Gast schrieb am 24.10.2022:

Ich verstehe deine Überlegungen. Hier mal meine ganz persönlichen Gedanken dazu:

Master machen:

  • wird in vielen Firmen anerkannt/ erfordert (öffnet Perspektiven)
  • als Masterabsolvent stehen mehr Beratungen offen
  • wirkt auf jeden Fall zielstrebig bzw. fokussiert
  • T1/2/3 Beratung im CV öffnet manche Perspektiven, auch hinsichtlich der Übernahme zu hochrangigen Kunden
  • nur für MBB/ T2 erhöhtes Risiko, da viele (trotz Master) nicht genommen werden
  • Dann schon "recht alt", was sich ggf. negativ auf dein Standing innerhalb der Peergroup auswirken könnte
  • Dabei kein oder wenig Verdienst
  • Unsicherheit bzgl. Entwicklung des Beratungsmarktes in den nächsten 2-3 Jahren

Mögliche Alternativen:

  1. Auf Praktika bewerben und schonmal austesten, ob dir der Alltag und Bewerbungsprozess taugt (==> Festeinstieg sichern)
  2. Jetzt auf Bachelorstelle bewerben (gerade MBB sind auch dort total offen und du hast ja sogar Berufserfahrung)

Lieben Gruß und viel Erfolg! :)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort,

Werde dies jetzt auch tun sprich, bei MBB bewerben aber auch für SSE, MMM und EUR bewerben.

MSc wäre auch was für mich selbst, da es damals nach dem BSc nicht möglich war sofort mit MSc zu starten.

Ich liebäugle auch mit dem Gedanken 2 Jahre SSE mit double degree Bocconi zu machen, Wahrscheinlichkeit ist gering aber nicht unmöglich. Punkte ganz gut bei motivational letters und Interviews.

Dennoch, wie alle schon sagten, wäre ich der old guy. Kann einfach versuchen mich jung zu halten :D oder EUR MSc machen, ob es ein Unterschied macht mit 31 oder 32 wieder einzusteigen, kann ich nicht beurteilen.

antworten

Artikel zu BI

TDWI Award 2014 für Bachelor- und Masterarbeiten der Business Intelligence

Ein Funkenregen in Kreisform.

Der TDWI Award zeichnet herausragende Bachelorarbeiten und Masterarbeiten auf dem Gebiet Data Warehousing sowie Business Intelligence aus. Bis zum 4. April 2014 können die Bachelorarbeiten und Masterarbeiten eingereicht werden.

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Headhunter of the Year 2016 – Nominierte stehen fest

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.

Personalberatung in Deutschland 2014/2015 - Führungskräfte mit IT-Know-how heiß begehrt

Ein Arbeitsplatz mit Laptop, einer Kaffeetasse, zwei Stiften und zerknüllten Zetteln.

Der Branchenumsatz der Personalberatung stieg in Deutschland im Jahr 2014 um 5,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Die Prognose für 2015 liegt bei 6,2 Prozent. Heiß begehrt sind Fach- und Führungskräfte mit Know-how in Digitaler Transformation. Jobsuchmaschinen, Expertenplattformen und Social-Media-Kanälen wie Xing oder Linkedin verändern die Branche.

Studie: Jeder zweite Deutsche unzufrieden im Job

Jobzufriedenheit Umfrage zum Arbeitsklima

Fast die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland ist mit ihrem Job nicht zufrieden. 45 Prozent der Arbeitnehmer wollen in den nächsten zwölf Monaten den Job wechseln. Der Wunsch nach mehr Gehalt, Abwechslung und Anerkennung geben häufig den Ausschlag.

Consultingstudie: IT-Berater wechseln am häufigsten ihren Job

Jeder fünfte Mitarbeiter eines Consultingunternehmens mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie (IT) verlässt im Jahresverlauf sein Unternehmen. Damit weisen IT-Beratungen die höchste Fluktuationsrate in der Unternehmensberatungsbranche auf.

Rivalität am Arbeitsplatz: Wenn Wettbewerb zu weit geht

Kämpfende Hirsche, die mit ihrern Geweihen aufeinander losgehen.

Eine internationale Monster Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Befragte bereits den Job gewechselt hat, um Arbeitsplatzrivalitäten zu entfliehen. Weitere 26 Prozent haben schon eine Kündigung aus diesem Grund in Betracht gezogen.

BDU-Marktstudie: Personalberatung in Deutschland 2013/2014 - Starker Stellenmarkt

Ein Anschluß für Starkstrom mit einer roten Abdeckung sowie 3 blau abgedeckte Stromdosen.

Der Branchenumsatz der Personalberatung in Deutschland stieg 2013 verhalten um 3,2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Die Top-Manager identifizieren sich immer weniger mit ihren Unternehmen. Dies sind Ergebnisse der Marktstudie „Personalberatung in Deutschland 2012/2013“ vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater.

Arbeitslosigkeit belastet auch Psyche des Partners stark

Ein 30 Meter hoher Werbescreen in London warnt davor, dass 3 Millionen UK Jobs vom Handel mit der EU abhängen und durch den Brexit in Gefahr sind.

Die Gesundheitskosten einer Arbeitslosigkeit werden unterschätzt. Eine Studie des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass die Psyche beider Partner in nahezu gleichem Maße leidet, wenn einer der beiden Lebensgefährten arbeitslos wird.

Wenig Zufriedenheit an deutschen Arbeitsplätzen

Ein Raum mit mehreren Tischen auf denen Computer, Tastaturen und Bildschirme stehen.

Deutsche Arbeitnehmer sind im Vergleich weniger glücklich mit dem Job. Insbesondere die jüngeren Arbeitnehmer zeigten sich überraschend unzufrieden. Das sind die Ergebnisse einer globalen GfK-Umfrage im Auftrag von Monster.

Jeder siebte mit Jobwechsel in diesem Jahr

Ein grünes Schild mit einem weißen, rennenden Männchen und einem Pfeil nach links mit der Bedeutung eines Notausganges.

In diesem Jahr heuert jeder siebte Deutsche bei einem neuen Arbeitgeber an. Damit liegt Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt von 18,3 Prozent. Das geht aus einer weltweiten Studie der internationalen Unternehmensberatung Hay Group hervor.

Antworten auf Wechsel oder "irrationalen" Wunsch verfolgen MBB

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 7 Beiträge

Diskussionen zu BI

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit