DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
ImmobilienEigentumswohnung

Jetzt kaufen oder noch warten

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Jetzt kaufen oder noch warten

Hallo zusammen,

durch Platzen eines Renovierungsvorhabens habe ich momentan noch einen ungenutzten und ungebundenen 150.000 Euro-Kredit mit 20-jähriger Zinsbindung zu 2,3% Zinsen. Die Tilgung läuft seit Ende letzten Jahres mit 3% Anfangstilgung und wird vom ungenutzten Kreditbetrag getilgt. Die Zinsen werden durch die aktuellen Zinsen auf dem Tagesgeldkonto ziemlich genau gecovered.

Ich plane nun, von dem Geld für meine Mutter eine 2-Zimmer-Wohnung im Düsseldorfer Speckgürtel (Hilden, Langenfeld) zu kaufen.

Mein Dilemma: ich sehe, wie momentan von Monat zu Monat auf Grund der stark gestiegenen Zinsen die Preise fallen und würde am liebsten mit dem Kauf noch warten. Andererseits läuft die Tilgung bereits und der zur Verfügung stehende Investitionsbetrag wird daher natürlich monatlich geringer (da wie gesagt vom Kreditbetrag bezahlt). Jedes Jahr verfallen sozusagen 4.500 Euro (3% Tilgung) ungenutzt. Gleichzeitig erwarte ich auf Jahressicht um 10% fallende Preise.

Würdet ihr noch warten oder kaufen?

antworten
danielnop

Jetzt kaufen oder noch warten

Ich würde kaufen. Stark verhandeln.

antworten
WiWi Gast

Jetzt kaufen oder noch warten

Die Frage ist doch, was Du für 150k kaufen kannst. Wenn es eine alte sanierungsbedürftige Wohnung ist und du nichts selbst machen kannst würde ich es sein lassen. Einen Neubau aus den letzten 20 Jahren bekommst Du für dieses Geld sowieso nicht.

Ob Preise fallen werden und für welche Objekt-Kategorie ist noch nicht sicher. Wenn alle mit fallenden Preisen rechnen könnte aber auch das Gegenteil passieren. Die Mehrheit liegt meistens falsch, nämlich so wie hier im Forum seit 2014 schon mit fallenden Preisen gerechnet wurde.

WiWi Gast schrieb am 15.03.2023:

Hallo zusammen,

durch Platzen eines Renovierungsvorhabens habe ich momentan noch einen ungenutzten und ungebundenen 150.000 Euro-Kredit mit 20-jähriger Zinsbindung zu 2,3% Zinsen. Die Tilgung läuft seit Ende letzten Jahres mit 3% Anfangstilgung und wird vom ungenutzten Kreditbetrag getilgt. Die Zinsen werden durch die aktuellen Zinsen auf dem Tagesgeldkonto ziemlich genau gecovered.

Ich plane nun, von dem Geld für meine Mutter eine 2-Zimmer-Wohnung im Düsseldorfer Speckgürtel (Hilden, Langenfeld) zu kaufen.

Mein Dilemma: ich sehe, wie momentan von Monat zu Monat auf Grund der stark gestiegenen Zinsen die Preise fallen und würde am liebsten mit dem Kauf noch warten. Andererseits läuft die Tilgung bereits und der zur Verfügung stehende Investitionsbetrag wird daher natürlich monatlich geringer (da wie gesagt vom Kreditbetrag bezahlt). Jedes Jahr verfallen sozusagen 4.500 Euro (3% Tilgung) ungenutzt. Gleichzeitig erwarte ich auf Jahressicht um 10% fallende Preise.

Würdet ihr noch warten oder kaufen?

antworten
WiWi Gast

Jetzt kaufen oder noch warten

Tja, wenn du heute einen Altbau für 150k kaufst, kommt morgen die EU-Sanierungspflicht und du steckst nochmal 150k rein. Das ist dann natürlich super. Sind einfach sehr ungewisse Zeiten im Moment.

antworten
WiWi Gast

Jetzt kaufen oder noch warten

Langfristige Anleihe kaufen die die Zinsen deckt und Betrag für die nächsten 20 Jahre Miete verballern. Überlass die Sanierungen und politische Unsicherheit anderen.

antworten
Hardi

Jetzt kaufen oder noch warten

Ich würde dazu raten, sich eine der gepflegten Top-Immobilien in ländlicher Gegend zu kaufen! Diese Immobilien sind meistens im hervorragenden Zustand und die Erbauer in einem Alter, daß sie sich verkleinern wollen oder zu den Kindern ziehen! Die Immobilien auf dem Land sind oft von ihren Besitzern liebevoll gepflegt worden, verfügen über schöne, große Grundstücke und sind nicht so eng gebaut wie in der Stadt!

antworten
WiWi Gast

Jetzt kaufen oder noch warten

Grundsätzlich hast Du Recht, aber als jemand der sein gesamtes Leben in der Großstadt in Mehrfamilienhäusern verbracht hat kann mich die ländliche Region nicht locken. Das dürfte vielen so gehen. Haus im Stadt-Bereich würde natürlich gehen. Kostet aber gebraucht 40J. alt nicht saniert mit 150 qm immer noch 700k.

Hardi schrieb am 21.03.2023:

Ich würde dazu raten, sich eine der gepflegten Top-Immobilien in ländlicher Gegend zu kaufen! Diese Immobilien sind meistens im hervorragenden Zustand und die Erbauer in einem Alter, daß sie sich verkleinern wollen oder zu den Kindern ziehen! Die Immobilien auf dem Land sind oft von ihren Besitzern liebevoll gepflegt worden, verfügen über schöne, große Grundstücke und sind nicht so eng gebaut wie in der Stadt!

antworten
WiWi Gast

Jetzt kaufen oder noch warten

WiWi Gast schrieb am 18.03.2023:

Die Frage ist doch, was Du für 150k kaufen kannst. Wenn es eine alte sanierungsbedürftige Wohnung ist und du nichts selbst machen kannst würde ich es sein lassen. Einen Neubau aus den letzten 20 Jahren bekommst Du für dieses Geld sowieso nicht.

Ob Preise fallen werden und für welche Objekt-Kategorie ist noch nicht sicher. Wenn alle mit fallenden Preisen rechnen könnte aber auch das Gegenteil passieren. Die Mehrheit liegt meistens falsch, nämlich so wie hier im Forum seit 2014 schon mit fallenden Preisen gerechnet wurde.

Die Preise fallen ja bereits faktisch seit einem Dreiviertel-Jahr. Das ist keine Zukunftsmusik mehr.

Sanierungspflicht sehe ich bei ETWs nicht als Problem. Die Kosten sind nach Umlage auf alle Eigentümer nicht so kritisch. Zumal eine mögliche Sanierungspflicht nur mit massiven Boni des Staates kommen kann. Dass der Staat unter Zwang alle Eigentümer aller Immobilien dazu verpflichten wird, in einem Jahr 200k in seine Immobilie zu stecken, ist Unsinn.

antworten
WiWi Gast

Jetzt kaufen oder noch warten

Nicht für alle Objekte fallen die Preise. Ist von Baujahr und Lage (Stadt / Land) abhängig.

WiWi Gast schrieb am 22.03.2023:

WiWi Gast schrieb am 18.03.2023:

Die Preise fallen ja bereits faktisch seit einem Dreiviertel-Jahr. Das ist keine Zukunftsmusik mehr.

Sanierungspflicht sehe ich bei ETWs nicht als Problem. Die Kosten sind nach Umlage auf alle Eigentümer nicht so kritisch. Zumal eine mögliche Sanierungspflicht nur mit massiven Boni des Staates kommen kann. Dass der Staat unter Zwang alle Eigentümer aller Immobilien dazu verpflichten wird, in einem Jahr 200k in seine Immobilie zu stecken, ist Unsinn.

antworten

Antworten auf Jetzt kaufen oder noch warten

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Eigentumswohnung

Lebensqualität: Deutsche Städte bei ausländischen Geschäftsleuten hoch im Kurs

Ein Stadtblick über Köln mit dem Kölner Dom.

Deutsche Städte sind besonders beliebt bei ausländischen Geschäftsleuten. Das geht aus der aktuellen Studie »Location Ranking 2007/2008« von ECA International hervor.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

OECD-Datenbank zu Wohnkosten in Deutschland

Die Deutschen geben rund 20 Prozent ihres Einkommens für die Miete oder Hypotheken aus. Damit liegen die Wohnkosten in Deutschland im OECD-Schnitt. Schwerer belastet sind einkommensschwache Haushalte, die rund 27 Prozent ihres Einkommens für Mieten aufwenden müssen. Die interaktive OECD-Datenbank zu Wohnkosten veranschaulicht im Ländervergleich die Unterschiede in Eigentum vs. Miete, Wohnverhältnisse, Wohngeld und sozialer Wohnungsbau.

BWP-Wärmepumpen Förderratgeber 2023

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Der Förderratgeber 2023 vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. informiert zu allen gängigen Bundesförderprogrammen im Ein- und Zweifamilienhausbereich. Der Förderratgeber umfasst 16 Seiten und lässt sich kostenlos als PDF-Datei herunterladen.

Nachlassendes Immobilienfinanzierungsgeschäft in 2022

Immobilien: Eine Baustelle mit Baugerüst und Werbeplakat.

Die Mitgliedsinstitute im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) vergaben im Jahr 2022 Immobiliendarlehen über 158,5 Milliarden Euro. Das bedeutet ein Minus von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit Immobiliendarlehen von 178 Mrd. Milliarden Euro. Die Finanzierungen von Eigentumswohnungen sank um fast 30 Prozent, die von Ein- und Zweifamilienhäusern um 18 Prozent. Die Gewerbeimmobilienfinanzierung lag mit einem Volumen von 60,3 Milliarden Euro am Jahresende dagegen mit 1,2 Prozent leicht im Plus. „Die Zurückhaltung der Marktakteure, vor allem der privaten Darlehnsnehmer, ist eine Folge der hohen Inflation“, erklärte vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt.

Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen

Das Bild zeigt eine Wärmepumpe im Keller von einem Wohnhaus.

Mit dem kostenlosen JAZ-Rechner vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. lässt sich die Jahrearbeitszahl (JAZ) für Wärmepumpen online berechnen. Die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe ist ein Indikator dafür, wie effizient eine Anlage arbeitet. Das relativ komplizierte Rechenverfahren wird mit dem JAZ-Berechnungstool für Wärmepumpen des BWP deutlich vereinfacht.

Gewerbesteuerpflicht erst ab Erwerb der ersten Immobilie

Ein Schild mit der Aufschrift: Privatgrundstück - Parken verboten!

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Gewerbesteuerpflicht eines Grundstückshändlers frühestens mit dem Abschluss eines Kaufvertrages über eine erste Immobilie beginnt.

BBSR-Studie 2020: Keine Blase bei Immobilienpreisen für Wohnimmobilien

Das Foto zeigt eine im Bau befindliche Wohnimmobilie.

Derzeit gibt es keine Blase bei den Immobilienpreisen auf dem deutschen Markt für Wohnimmobilien. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt "Immobilienpreisentwicklungen – Übertreibungen oder Normalität?" vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Untersucht wurde, ob der Anstieg der Preise für Wohnimmobilien in Deutschland seit 2009, auf eine Preisblase hindeutet. Die Studie umfasst 115 Seiten und ist kostenlos verfügbar.

Due Diligence: Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

KI und Due-Diligence: Ein Hand richtet sich in einem bunten Datenraum nach oben in Richtung Licht.

Laut einer aktuellen Studie unter Immobilienexperten wird Künstliche Intelligenz einen starken Einfluss auf die Effizienz von Immobilientransaktionen haben. Künstliche Intelligenz wird demnach zukünftig einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Transaktionsbusiness liefern wird. Drooms, Europas führender Anbieter virtueller Datenräume, automatisiert den Due Diligence-Prozess. Für eine gesteigerte Prozessautomatisierung liegt ein Fokus auf der Weiterentwicklung des virtuellen Datenraums durch künstliche Intelligenz und Machine Learning.

LBS-Immobilienpreisspiegel 2017: Preise bei Wohnimmobilien steigen

Ein spitzer Hausgiebel.

Insbesondere in Großstädten ist am Immobilienmarkt weiterhin keine Entspannung für Wohnimmobilien in Deutschland in Sicht. Am teuersten sind frei stehende Einfamilienhäuser laut LBS-Immobilienpreisspiegel 2017 in München. Hier kosten Einfamilienhäuser mit 1,2 Millionen Euro mehr als zehnmal so viel wie in einzelnen ostdeutschen Mittelstädten. Der LBS-Immobilienpreisspiegel ist eine Datenbank zum Wohnungsmarkt mit Preisen von Eigenheimen, Eigentumswohnungen und Bauland in 960 Städten und in über 100 Stadtteilen der 14 größten Städte Deutschland.

Wohnimmobilien: In deutschen Großstädten fehlen Wohnungen

Eine Hausfront eines Altbaues in rosa mit vielen Fenstern.

Nach einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) fehlt es an vielen Tausenden Wohnungen in den deutschen Großstädten. Jedes Jahr müssten mehr als 88.000 neue Wohnungen bis 2020 entstehen, um den Bedarf zu decken.

Wohneigentümer bauen sechsmal so viel Vermögen auf wie Mieter

Ein Wohnhaus mit verglaster Veranda in gelb gestrichen mit grünen Holzlatten am Dachstuhl und blauen Fensterrahmen.

Eine Studie der LBS Research und dem Forschungsinstitut empirica zeigt, dass Wohneigentümer erfolgreicher im Vermögensaufbau sind. Menschen, die kurz vor dem Ruhestand stehen, wiesen durch das Wohneigentum eine Wertimmobile von durchschnittlich 152.000 Euro auf und verfügen zusätzlich über ein Nettogeldvermögen von 45.000 Euro. Mieterhaushalte kamen auf durchschnittlich 24.000 Euro und 6.000 Euro Immobilienvermögen aus Vermietung.

Baufinanzierung aktuell: Annuitätendarlehen immer gefragter

Eine Lupe zeigt das gelb markierte Wort Annuität.

Prognosen von Finanzexperten deuten darauf hin, dass in nächster Zeit keine starken Zinsschwankungen zu erwarten sind. Aktuell befinden sich Bauzinsen auf einem Niveau von etwa 3,3 bis 3,8 Prozent. Das ist ein Grund dafür, warum die Nachfrage nach Baufinanzierungen aktuell hoch ist und Hausbauer und Immobilienkäufer nicht so stark auf Eigenkapital setzen. Die beliebteste und einfachste Finanzierung bleibt hierbei weiterhin das Annuitätsdarlehen.

Was wichtig für das Mieten einer Immobilie in der Schweiz ist

Luzerner See mit der berühmten Brücke und der Stadt.

In der Schweiz eine Immobilie zu mieten, ist für viele ein wichtiger Schritt. Das kann gerade für Personen, die das Land neu erkunden, eine Herausforderung darstellen. Der Schweizer Immobilienmarkt folgt eigenen Regeln und ist für viele oft komplex und schwer zu durchschauen. Doch mit den richtigen Informationen und einer gezielten Herangehensweise lässt sich dieser Prozess deutlich vereinfacht. Dieser Leitfaden bietet wertvolle Tipps und einen umfassenden Überblick zum Thema "Immobilie in der Schweiz mieten".

Immobilien in Ingolstadt kaufen oder mieten - Was lohnt sich für wen?

Das Bild zeigt die schwarzen Fenster und Balkone zahlreicher Wohnungen von einem roten Haus.

Zwar kosten Immobilien in Ingolstadt deutlich weniger als in München, Berlin oder Stuttgart, die Preise liegen aber dennoch relativ hoch. Vor allem Privatkäufer, die sich auf dem Markt nicht auskennen, sollten sich Unterstützung durch einen erfahrenen Immobilienmakler suchen. Gegebenenfalls kann es auch sinnvoll sein, eine Immobilie zu mieten.

Forenfunktionen

Kommentare 9 Beiträge

Diskussionen zu Eigentumswohnung

Weitere Themen aus Immobilien