Hasso-Plattner-Institut
Hasso-Plattner-Institut
absolut
antwortenHasso-Plattner-Institut
Das HPI ist elitär und liegt im Ranking immer vorne.
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 21.03.2020:
Hallo,
gehört das Hasso-Plattner-Institut zu den Target Unis in Info?
Kennen nur die sich mit Info auseinander setzen. Sonst hört man nur von KIT und RWTH
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 21.03.2020:
Kennen nur die sich mit Info auseinander setzen. Sonst hört man nur von KIT und RWTH
In Sachen Info ist das KIT von der Reputation in Deutschland immernoch Nummer 1 (auch wenn WiWo Ranking anbeter was anderes sagen) danach kommen TUM und TU Darmstadt. Das HPI ist Top aber weniger bekannt. Wie gut kann ich leider nicht beurteilen.
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 21.03.2020:
Hallo,
gehört das Hasso-Plattner-Institut zu den Target Unis in Info?
Push
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 21.03.2020:
Hallo,
gehört das Hasso-Plattner-Institut zu den Target Unis in Info?
JA
antwortenHasso-Plattner-Institut
Wie siehts in 2023 aus, wo ist das HPI im Vergleich zum KIT, TUM und der RWTH einzuordnen?
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 01.07.2023:
Wie siehts in 2023 aus, wo ist das HPI im Vergleich zum KIT, TUM und der RWTH einzuordnen?
Das HPI ist absolut top. Zum Studieren definitiv den anderen Adressen vorzuziehen.
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 15.07.2023:
Das HPI ist absolut top. Zum Studieren definitiv den anderen Adressen vorzuziehen.
Würde ich auch so unterschreiben. Ich studiere zwar an der TU Berlin habe aber sowohl zu KIT, TUm als auch HPI Studenten regelmäßigen Kontakt. Das HPI hebt sich da insofern ab, dass es wirklich ein sehr kleines Cluster von durchweg smarten Leuten ist.
antwortenHasso-Plattner-Institut
Abitur in 2020 mit 1.2 abgeschlossen. Dieses Jahr IT-Ausbildung mit 1.1 abgeschlossen. Jetzt die Frage: berufsbegleitend an der FS (Standort München) BWL in Bachelor of Arts studieren und weiterhin in Vollzeit arbeiten (Cloud Consulting) oder IT-Systems Engineering in Vollzeit am HPI in Potsdam studieren und meinen Job auf Teilzeit (~15 Stunden die Woche) runterfahren?
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 17.08.2023:
Abitur in 2020 mit 1.2 abgeschlossen. Dieses Jahr IT-Ausbildung mit 1.1 abgeschlossen. Jetzt die Frage: berufsbegleitend an der FS (Standort München) BWL in Bachelor of Arts studieren und weiterhin in Vollzeit arbeiten (Cloud Consulting) oder IT-Systems Engineering in Vollzeit am HPI in Potsdam studieren und meinen Job auf Teilzeit (~15 Stunden die Woche) runterfahren?
HPI
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 15.07.2023:
Das HPI ist absolut top. Zum Studieren definitiv den anderen Adressen vorzuziehen.
Auf was basiert die Aussage?
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 20.08.2023:
Auf was basiert die Aussage?
Vorzuziehen deshalb, weil das Betreuungsverhältnis und die Startup-Förderung führend ist, z.B. das einjährige Bachelprojekt im Team am Ende des Studiums sowie jährliche Seed-Fundings von der Hasso Plattner Stiftung. Insgesamt sind natürlich HPI, TUM, RWTH und KIT top Adressen.
antwortenHasso-Plattner-Institut
Wie viel muss man lernen? Reichen 25 Stunden pro Woche Lernzeit um mit 1,X wobei X <= 7 durchzukommen? Würde versuchen dann komplett remote am HPI zu studieren - bis auf Klausuren natürlich.
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 28.09.2023:
Wie viel muss man lernen? Reichen 25 Stunden pro Woche Lernzeit um mit 1,X wobei X <= 7 durchzukommen? Würde versuchen dann komplett remote am HPI zu studieren - bis auf Klausuren natürlich.
Nein, das reicht nicht. Du musst eigentlich mind. 60h pro Woche (total) mitbringen, um das Bachelorstudium in Regelstudienzeit abzuschließen. Und <= 1,7 ist möglich, aber mit großen Anstrengungen und natürlich ordentlich Intelligenz verbunden.
Wenn HPI, dann würde ich dir auch raten vor Ort zu sein, weil das Studieren am Campus mit all den smarten und engagierten KommilitonInnen und DozentInnen das Studium am HPI erst so besonders macht :) Bin mir auch nicht sicher, ob remote überhaupt geht, weil viel Kurse und Projekte Präsenz verlangen.
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 07.10.2023:
Nein, das reicht nicht. Du musst eigentlich mind. 60h pro Woche (total) mitbringen, um das Bachelorstudium in Regelstudienzeit abzuschließen. Und <= 1,7 ist möglich, aber mit großen Anstrengungen und natürlich ordentlich Intelligenz verbunden.
Wenn HPI, dann würde ich dir auch raten vor Ort zu sein, weil das Studieren am Campus mit all den smarten und engagierten KommilitonInnen und DozentInnen das Studium am HPI erst so besonders macht :) Bin mir auch nicht sicher, ob remote überhaupt geht, weil viel Kurse und Projekte Präsenz verlangen.
Mindestens 60 Stunden? Das hört sich krank an. Ich habe damals für meinen WInfo Bachelor an einer TU9 in Vorlesungsphasen ca. 40 Stunden gemacht und in der vorlesungsfreien Zeit noch 15 pro Woche.
Nicht VP, aber gerade Projekte im IT-Umfeld lassen sich doch - je nach Thema - ausgezeichnet online in der Gruppe bearbeiten, war zumindest in Gruppenarbeiten in meinem WInfo Bachelor immer der Fall, dass wir uns in der Gruppe über Webex zusammentelefoniert haben.
Wieso sollte man sich das HPI als Abiturient antun, wenn es schwer ist 1.7 oder besser zu erreichen, anstatt einfach an eine kleinere Universität zu gehen und ne schönere Note auf dem Bachelorzeugnis stehen haben.
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 07.10.2023:
Mindestens 60 Stunden? Das hört sich krank an. Ich habe damals für meinen WInfo Bachelor an einer TU9 in Vorlesungsphasen ca. 40 Stunden gemacht und in der vorlesungsfreien Zeit noch 15 pro Woche.
Nicht VP, aber gerade Projekte im IT-Umfeld lassen sich doch - je nach Thema - ausgezeichnet online in der Gruppe bearbeiten, war zumindest in Gruppenarbeiten in meinem WInfo Bachelor immer der Fall, dass wir uns in der Gruppe über Webex zusammentelefoniert haben.
Wieso sollte man sich das HPI als Abiturient antun, wenn es schwer ist 1.7 oder besser zu erreichen, anstatt einfach an eine kleinere Universität zu gehen und ne schönere Note auf dem Bachelorzeugnis stehen haben.
Ich stimme dem Beitrag zu, dass die meisten Studies am HPI schon locker 60h pro Woche investieren im Bachelor. Gibt aber auch ein paar Super Brain Ausnahmen, die das mit ein bisschen weniger Zeit hinbekommen.
Aber ja, wenn man ein gechilltes Leben haben will, dann ist das HPI vermutlich nicht der beste Ort im Bachelor. Im Master wird es etwas entspannter.
Warum Leute sich das antun? Weil sie ambitioniert sind und mit super motivierten und intelligenten Kommilitonen zusammen studieren wollen. Du wirst ordentlich gefordert, aber auch gefördert (Ausstattung, Betreuungsverhältnis, HPI E-School Coaching und Funding, Reisen zu Konferenzen, Vorträge von WissenschaftlerInnen, ExpertInnen und ManagerInnen in kleinem Kreis...). Zudem ist das Netzwerk einfach klasse. Egal welchen Karrierepfad du einschlägst, hast du einen Vorteil (Gründung, akademische Laufbahn, Software Entwickler, Management, ...). HPIler unterstützen sich gegenseitig.
antwortenHasso-Plattner-Institut
Hab ich ne Chance mit schlechtem Abi reinzukommen?
antwortenHasso-Plattner-Institut
HPI oder TU Berlin für Karriere?
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 17.12.2023:
HPI oder TU Berlin für Karriere?
Für eine Karriere im IT-Bereich ganz klar HPI
antwortenHasso-Plattner-Institut
WiWi Gast schrieb am 24.01.2024:
Für eine Karriere im IT-Bereich ganz klar HPI
Würde eher Wirtschaftsinformatik in Berlin empfehlen. Für reine Informatik aber ganz klar HPI. Die Informatikfakultät in Berlin ist in vielen Teilgebieten der reinen Informatik eine Luftnummer.
antworten