Tarif Plus geschäftsfahrzeug
Hallo,
Wer weiss welche Fahrzeuge gehoren zu geschäftsfahrzeug der Gruppe 2U die man mit Tarif Plus Stelle bei Volkswagen bekommen kann? Danke
Hallo,
Wer weiss welche Fahrzeuge gehoren zu geschäftsfahrzeug der Gruppe 2U die man mit Tarif Plus Stelle bei Volkswagen bekommen kann? Danke
abteilungsleiter fahren touareg. die sind AT. ich denke irgendwas um den passat herum. ggf. auch arteon.
antwortenHey danke fur die Antwort..
Kann dass Fahrzeug beliebig konfigurieren, oder kommt das fahrzeug in der Standardversion?
Wie lange dauert es bis man das Fahrzeug bekommt? und wird man bis dahin durch eine Zuzahlung kompensiert?
Hat man die möglichlkeit anstatt Geschäftsfahrzeug was ausgezahlt zu bekommen?
Lern vielleicht erst mal so zu schreiben, dass dein vorgesetzter versteht, was du von ihm willst.
antwortenWiWi Gast schrieb am 22.02.2020:
antwortenLern vielleicht erst mal so zu schreiben, dass dein vorgesetzter versteht, was du von ihm willst.
Ich habe zwar ein Angebot bekommen habe aber noch nicht zugesagt also einen Vorgesetzten der hier meine Fragen beantworten kann habe ich noch nicht, und bisher haben alle meine Vorgesetzte sehr gut verstanden... , aber danke trotzdem für deinen unnötigen Tip
moonlight2020 schrieb am 22.02.2020:
WiWi Gast schrieb am 22.02.2020:
Ich habe zwar ein Angebot bekommen habe aber noch nicht zugesagt also einen Vorgesetzten der hier meine Fragen beantworten kann habe ich noch nicht, und bisher haben alle meine Vorgesetzte sehr gut verstanden... , aber danke trotzdem für deinen unnötigen Tip
Recht hat er aber. Deine Art zu schreiben ist schon sehr speziell
antwortenmoonlight2020 schrieb am 22.02.2020:
WiWi Gast schrieb am 22.02.2020:
Ich habe zwar ein Angebot bekommen habe aber noch nicht zugesagt also einen Vorgesetzten der hier meine Fragen beantworten kann habe ich noch nicht, und bisher haben alle meine Vorgesetzte sehr gut verstanden... , aber danke trotzdem für deinen unnötigen Tip
Gern geschehen. Schreibst du in deinem Job auch so?
antwortenDer Tiguan Baujahr 2018 ist ein tolles Auto!
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.02.2020:
Der Tiguan Baujahr 2018 ist ein tolles Auto!
Das ist ein toller Beitrag!
antwortenFahrzeuge der Klasse 2U (Tarif Plus) können vom berechtigten Mitarbeiter beliebig konfiguriert werden. Dem Tarif Plus'er steht die komplette Angebotspalette in jeder Konfiguration zu Verfügung. Lediglich Knappheiten schränken die Auswahl ein.
Einfach: Man kann sich aussuchen, welches Fahrzeug man möchte. Das Fahrzeug ist kein Muss. Man kann auch darauf verzichten und mehr reines Nettoeinkommen einstecken.
antwortenBeim Fallstudienworkshop »Case Race« haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Tage lang die Gelegenheit, den Beruf des Unternehmensberaters bei Volkswagen Consulting kennenzulernen. Bewerbungsschluss ist der 29. April 2013.
Börsen-Zeitung: Kommentar von Christopher Kalbhenn
Knowledge is the Key! - Volkswagen will mit der AutoUni eine unternehmenseigene Postgraduiertenbildung für die Management-Eliten in Deutschland schaffen.
Während der Absolvent vor der Gehaltsverhandlung von üppigen Gehältern träumt, wollen die Personaler die Kosten gering halten. Tipps für die Gehaltsverhandlung helfen, die eigene Vorstellung überzeugend vorzutragen.
Herzklopfen, trockener Mund, Aufregung – die Gehaltsverhandlung gehört für Arbeitnehmer zu den größten Stressfaktoren am Arbeitsplatz. Warum sind Mitarbeiter in der Gesprächssituationen einer Gehaltsverhandlung besonders nervös? Welche Tipps führen trotzdem zu einem erfolgreichen Abschluss?
Die erwarteten Gehaltserhöhungen im Finanzsektor liegen zwischen 1,9 und 2,4 Prozent. Auch die Boni werden ähnlich stark steigen. Das sind die Ergebnisse einer Studie der Unternehmensberatung Mercer, für die Vergütungsinformationen von 42 Banken, Versicherern und weiteren Finanzunternehmen aus 14 Ländern analysiert wurden.
Regelmäßige Gehaltserhöhungen erwartet jeder. Doch bis wann können Arbeitnehmer mit Gehaltserhöhungen rechnen? Steigt das Gehalt immer weiter? Die Gehaltsbiografie 2017 der Karriereplattform Gehalt.de analysiert wichtige Parameter wie Geschlecht, Ausbildung, Firmengröße und Branche.
Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen war 2016 mit 16,26 Euro um 21 Prozent niedriger als der von Männern mit 20,71 Euro. Die wichtigsten Gründe für die Differenzen waren Unterschiede in den Branchen und Berufen, sowie ungleich verteilte Arbeitsplatzanforderungen hinsichtlich Führung und Qualifikation. Darüber hinaus sind Frauen häufiger als Männer teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
43 Prozent der Beschäftigten erhalten von ihrem Arbeitgeber ein Urlaubsgeld. Zwischen 155 und 2.270 Euro bekommen Beschäftigte dabei. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung.
Wer mit einer krummen Summe in die Gehaltsverhandlungen geht, kommt mit einem höheren Ergebnis wieder raus, berichtet die Zeitschrift »Wundertwelt Wissen« in ihrer Februar-Ausgabe.
Die Gehälter in Deutschland werden im kommenden Jahr im Schnitt um 3,1 Prozent steigen. Das zeigt die Gehaltsentwicklungsprognose 2015 für 26 europäische Länder der Managementberatung Kienbaum.
Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst von Frauen lag in Deutschland in den Jahren 2009-2013 rund 20 Prozent unter dem der Männer. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse, die das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zum Equal-Pay-Day vorlegt.
Mit viel Selbstbewusstsein treiben Frauen in Deutschland ihre Karriere voran. Knapp zwei Drittel der berufstätigen Frauen schätzen sich selbst als erfolgreich im Beruf ein und sehen auch für die Zukunft gute Karrierechancen. Das zeigt sich auch bei den Gehaltsverhandlungen. Eine große Mehrheit von 62 Prozent der Frauen hat bereits aktiv ein höheres Gehalt verlangt und nach einer Beförderung fragten immerhin 41 Prozent.
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am Verbraucherpreisindex – beträgt im Jahresdurchschnitt 2014 gegenüber dem Vorjahr 0,9 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ist die Jahresteuerungsrate somit seit 2011 rückläufig und betrug im Dezember 2014 lediglich 0,2 Prozent. Eine niedrigere Inflationsrate wurde zuletzt im Oktober 2009 mit 0,0 Prozent gemessen.
Die meisten Arbeitnehmer hielten Beförderungen in 2013 für unwahrscheinlich und nur 8 Prozent rechneten im neuen Jahr mit dem beruflichen Aufstieg, zeigt eine Umfrage von Monster. Das Karriereportal gibt Tipps, wie es mit der Beförderung in 2014 besser klappt.
10 Beiträge