DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
FirmenwagenPlatinion

Firmenwagen Policy bei BCG Platinion

Autor
Beitrag
winfo9902

Firmenwagen Policy bei BCG Platinion

Mich würde die Firmenwagen Policy bei BCG Platinion interessieren. Aus eigener Recherche 9000€/Jahr Budget? Könnt ihr mir Beispiele nennen, ob man damit gut rumkommt, bzw. mit wie viel Nettozuzahlung (anhand von Beispielen) zu rechnen ist? Ist eine Tankkarte dabei? Lohnt es sich wenn man einfach 95km ins Office fährt? Welche Marken sind möglich? Vielen Dank vorab.

antworten
WiWi Gast

Firmenwagen Policy bei BCG Platinion

winfo9902 schrieb am 25.01.2024:

Mich würde die Firmenwagen Policy bei BCG Platinion interessieren. Aus eigener Recherche 9000€/Jahr Budget? Könnt ihr mir Beispiele nennen, ob man damit gut rumkommt, bzw. mit wie viel Nettozuzahlung (anhand von Beispielen) zu rechnen ist? Ist eine Tankkarte dabei? Lohnt es sich wenn man einfach 95km ins Office fährt? Welche Marken sind möglich? Vielen Dank vorab.

Warum würde man 95km ins Büro fahren wollen? Warum sollten solche Details die Wahl des Arbeitgebers beeinflussen? Im Zweifelsfall verbringst du 4/5 Wochentagen in einer anderen Stadt, in die du mit Flugzeug oder ICE angereist bist.

Platinion hat insgesamt ein gutes Package, diese Herumoptimiererei an irgendwelchen Detailpunkten wirkt unnötig und kleinkariert. Probiers doch lieber mal bei Deloitte.

antworten
WiWi Gast

Firmenwagen Policy bei BCG Platinion

winfo9902 schrieb am 25.01.2024:

Mich würde die Firmenwagen Policy bei BCG Platinion interessieren. Aus eigener Recherche 9000€/Jahr Budget? Könnt ihr mir Beispiele nennen, ob man damit gut rumkommt, bzw. mit wie viel Nettozuzahlung (anhand von Beispielen) zu rechnen ist? Ist eine Tankkarte dabei? Lohnt es sich wenn man einfach 95km ins Office fährt? Welche Marken sind möglich? Vielen Dank vorab.

Finde die Frage auch sehr spannend und relevant.

antworten
WiWi Gast

Firmenwagen Policy bei BCG Platinion

Ob es jetzt nur 100k sind, weiß ich nicht. Aber man muss einfach festhalten, dass man Ex-Berater (nicht mehr wie früher) direkt in allen Unternehmen haben will und diese auch gut bezahlt.

Ich war selbst 5 Jahre Berater und bin jetzt seit 5 Jahren im Konzern. Man sieht mittlerweile einen komplett anderen Trend. Immer mehr interne Talente werden gefördert, Trainee Positionen neu geschaffen,… anstelle von teuren Ex-Beratern. Damit werden einfach die Möglichkeiten für den Exit weniger und damit tendenziell wohl auch schlechter bezahlt, da viele Berater um die wenigeren Stellen konkurrieren und ggf. auch weniger Gehalt akzeptieren

WiWi Gast schrieb am 25.05.2024:

Ist die Wirtschaftslage wirklich so schlecht, dass man auf 20-50k Gehalt verzichten muss?

100k sind natürlich immernoch ein sehr gutes Gehalt, aber wenn man von deutlich mehr kommt auch ein ziemlicher Einschnitt in den Lifestyle. Es fallen ja auch Dinge wie kostenlose Hotelurlaube und Flüge aufgrund von Meilen / Bonusprogrammen.

Klar WLB ist wahrscheinlich besser, sind jetzt aber auch keine stressfreien Jobs und war schon bei Kunden wo die Stimmung unterirdisch war. Versuche mich noch solange wie möglich in der UB zu halten, auch wenn die Einschläge näherkommen.

WiWi Gast schrieb am 24.05.2024:

Hallo zusammen,

mir wurde kürzlich aus Kostengründen gekündigt nach 5 Jahren bei einer T2 UB - Leider kurz (ca. 1 Jahr) vor Erreichen der Projektleiterstufe. Natürlich konnte ich bereits einiges an Projekt- und Modulleitungserfahrung sammeln. Meine letzte Gesamtkompensation lag >150k.

Womit ich mich sehr schwer tue ist die realistische Gehaltsforderung bei meinen Bewerbungen. Grobes Gefühl:

  • Zielpositionen sind (Senior) Manager, Assistent fürs Top Management, Inhouse Consulting Projektleiter, u.ä.
  • Zielgehalt in Unternehmen >5000 Mitarbeiter erscheint mir ganz grob bei 100-140k€ zu liegen

Aber wann sollte man 100, wann 120, 140 oder sogar drüber fordern? Kununu ist keine grosse Hilfe dabei.

Würde mich über jede Rückmeldung freuen.

antworten
WiWi Gast

Firmenwagen Policy bei BCG Platinion

Das ist der komplett falsche Andatz bei der Wahl eines Arbeitgebers

winfo9902 schrieb am 25.01.2024:

Mich würde die Firmenwagen Policy bei BCG Platinion interessieren. Aus eigener Recherche 9000€/Jahr Budget? Könnt ihr mir Beispiele nennen, ob man damit gut rumkommt, bzw. mit wie viel Nettozuzahlung (anhand von Beispielen) zu rechnen ist? Ist eine Tankkarte dabei? Lohnt es sich wenn man einfach 95km ins Office fährt? Welche Marken sind möglich? Vielen Dank vorab.

antworten

Artikel zu Platinion

Die Gehaltsverhandlung

Nebenjob, Studentenjob,

Während der Absolvent vor der Gehaltsverhandlung von üppigen Gehältern träumt, wollen die Personaler die Kosten gering halten. Tipps für die Gehaltsverhandlung helfen, die eigene Vorstellung überzeugend vorzutragen.

Gehaltsverhandlung stresst Mitarbeiter besonders

Spielchips symbolisieren den Gehaltspoker bei einer Gehaltsverhandlung

Herzklopfen, trockener Mund, Aufregung – die Gehaltsverhandlung gehört für Arbeitnehmer zu den größten Stressfaktoren am Arbeitsplatz. Warum sind Mitarbeiter in der Gesprächssituationen einer Gehaltsverhandlung besonders nervös? Welche Tipps führen trotzdem zu einem erfolgreichen Abschluss?

Grundgehälter im Finanzsektor steigen leicht

Die Finanzmetropole Frankfurt.

Die erwarteten Gehaltserhöhungen im Finanzsektor liegen zwischen 1,9 und 2,4 Prozent. Auch die Boni werden ähnlich stark steigen. Das sind die Ergebnisse einer Studie der Unternehmensberatung Mercer, für die Vergütungsinformationen von 42 Banken, Versicherern und weiteren Finanzunternehmen aus 14 Ländern analysiert wurden.

Gehaltsbiografie 2017: Gehaltserhöhungen nur bis 40 Jahre?

Regelmäßige Gehaltserhöhungen erwartet jeder. Doch bis wann können Arbeitnehmer mit Gehaltserhöhungen rechnen? Steigt das Gehalt immer weiter? Die Gehaltsbiografie 2017 der Karriereplattform Gehalt.de analysiert wichtige Parameter wie Geschlecht, Ausbildung, Firmengröße und Branche.

Gender Pay Gap: Frauen verdienen 21 Prozent pro Stunde weniger

Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen war 2016 mit 16,26 Euro um 21 Prozent niedriger als der von Männern mit 20,71 Euro. Die wichtigsten Gründe für die Differenzen waren Unterschiede in den Branchen und Berufen, sowie ungleich verteilte Arbeitsplatzanforderungen hinsichtlich Führung und Qualifikation. Darüber hinaus sind Frauen häufiger als Männer teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.

Urlaubsgeld: Meist 30 Tage Urlaub und bis zu 2.270 Euro für die Urlaubskasse

Ein länglicher Pool eines Hotels mit Liegen und Blick auf das Meer.

43 Prozent der Beschäftigten erhalten von ihrem Arbeitgeber ein Urlaubsgeld. Zwischen 155 und 2.270 Euro bekommen Beschäftigte dabei. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung.

Gehaltsverhandlung: Mit krummen Summen mehr Gehalt

Ein Zahlencode auf einer kleinen, blauen Tafel.

Wer mit einer krummen Summe in die Gehaltsverhandlungen geht, kommt mit einem höheren Ergebnis wieder raus, berichtet die Zeitschrift »Wundertwelt Wissen« in ihrer Februar-Ausgabe.

Gehälter in Deutschland steigen 2015 um gut drei Prozent

Die Gehälter in Deutschland werden im kommenden Jahr im Schnitt um 3,1 Prozent steigen. Das zeigt die Gehaltsentwicklungsprognose 2015 für 26 europäische Länder der Managementberatung Kienbaum.

Vielfältige Benachteiligungen von Frauen im Erwerbsleben

Ein grünes Auge einer Frau schaut durch ein Loch in einem  gelben Ahornblatt.

Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst von Frauen lag in Deutschland in den Jahren 2009-2013 rund 20 Prozent unter dem der Männer. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse, die das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zum Equal-Pay-Day vorlegt.

Frauen sind selbstbewusst im Job und bei Gehaltsverhandlungen

Eine Hand mit grünen Fingernägeln stützt einen Frauenkopf.

Mit viel Selbstbewusstsein treiben Frauen in Deutschland ihre Karriere voran. Knapp zwei Drittel der berufstätigen Frauen schätzen sich selbst als erfolgreich im Beruf ein und sehen auch für die Zukunft gute Karrierechancen. Das zeigt sich auch bei den Gehaltsverhandlungen. Eine große Mehrheit von 62 Prozent der Frauen hat bereits aktiv ein höheres Gehalt verlangt und nach einer Beförderung fragten immerhin 41 Prozent.

Inflations­rate steigt 2014 um 0,9 Prozent gegen­über dem Vor­jahr

Ein goldenes Sparschwein steht auf einem Fliesenboden.

Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am Verbraucherpreisindex – beträgt im Jahresdurchschnitt 2014 gegenüber dem Vor­jahr 0,9 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ist die Jahresteuerungsrate somit seit 2011 rückläufig und betrug im Dezember 2014 lediglich 0,2 Prozent. Eine niedrigere Inflationsrate wurde zuletzt im Oktober 2009 mit 0,0 Prozent gemessen.

Karriere-Sprung 2014: Tipps für die Beförderung

Die meisten Arbeitnehmer hielten Beförderungen in 2013 für unwahrscheinlich und nur 8 Prozent rechneten im neuen Jahr mit dem beruflichen Aufstieg, zeigt eine Umfrage von Monster. Das Karriereportal gibt Tipps, wie es mit der Beförderung in 2014 besser klappt.

Dienstwagen-Studie: Die Trends zum Thema Dienstwagen 2013

Ein Pendler mit Sonnenbrille sitzt am Steuer eines VW-Autos.

Dienstwagen mit alternativem Antrieb sind bisher kein Thema für deutsche Unternehmen: Lediglich fünf Prozent der Firmen haben bereits in Dienstfahrzeuge mit alternativem Antrieb investiert. Das ergab die Firmenwagen-Studie 2013 der Managementberatung Kienbaum, für die das Beratungsunternehmen 250 Firmen befragt hat.

Deutsche mit Einkommen zufrieden

Ein gelber Ball mit einem Smileygesicht liegt auf einer Fensterbank.

45 Prozent der Befragten sind mit ihren Vermögensverhältnissen zufrieden. Die Zufriedenheit mit der Einkommenssituation ist aufgrund von jüngsten Lohnerhöhungen gegenüber 2012 um sieben Prozentpunkte gestiegen. Deutsche investieren künftig vor allem in kurzfristige Anlagen und Immobilien.

Gehaltserhöhungen in 2013 von 3 Prozent in Deutschland und Österreich geplant

Die Unternehmen in Deutschland und Österreich werden im Jahr 2013 laut Plan Gehaltserhöhungen von durchschnittlich 3 Prozent umsetzen. In der Schweiz liegen die gepanten Gehaltssteigerungen laut „EMEA Salary Budget Planning Report“ mit zwei Prozent leicht darunter.

Antworten auf Firmenwagen Policy bei BCG Platinion

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 5 Beiträge

Diskussionen zu Platinion

Weitere Themen aus Firmenwagen