Dienstwagen Modelle Bosch
Hallo,
Weiß jemand ob es bei Bosch Leasing-Modelle für Firmenwagen gibt und wie dieses aussieht. Bzw. ab wann hätte man Anspruch auf einen Dienstwagen?
Danke
antwortenHallo,
Weiß jemand ob es bei Bosch Leasing-Modelle für Firmenwagen gibt und wie dieses aussieht. Bzw. ab wann hätte man Anspruch auf einen Dienstwagen?
Danke
antwortenWiWi Gast schrieb am 30.01.2020:
Hallo,
Weiß jemand ob es bei Bosch Leasing-Modelle für Firmenwagen gibt und wie dieses aussieht. Bzw. ab wann hätte man Anspruch auf einen Dienstwagen?
Danke
Soweit ich weiß ab SL, also außertariflich
antwortenWenn die Stelle es nicht erfordert (aussendienstler oder whatever) meines wissens ab SL2, das wäre dann abteilungsleiter oder höher.
WiWi Gast schrieb am 30.01.2020:
antwortenSoweit ich weiß ab SL, also außertariflich
Dienstwagen gibt es für Vielfahrer oder ab SL2
Dabei bekommst eine Leasingobergrenze sowie einen Betrag den die Firma vom Leasing voll übernimmt, dazu kannst du noch weiter zuzahlen was aber wieder verrechnet wird etc. Ist nicht so ganz einfach. Dafür ist die Auswahl an Fahrzeugen echt ganz nice wobei da sehr genau verglichen werden sollte da teilweise eine C-Klasse teuerer kommt als eine E Klasse.
Kannst als SL2 aber z.B. schon einen A7 Hybrid mit 100k Listenpreis ordern bei sehr geringer Zuzahlung.
WiWi Gast schrieb am 31.01.2020:
antwortenWenn die Stelle es nicht erfordert (aussendienstler oder whatever) meines wissens ab SL2, das wäre dann abteilungsleiter oder höher.
WiWi Gast schrieb am 30.01.2020:
Soweit ich weiß ab SL, also außertariflich
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch, obs bei Bosch die Möglichkeit für bezuschusstes (Elektro-)Autoleasing wie bei den Autoherstellern selbst gibt?
Bei Elektrorädern habe ich gerade was gelesen, dass es da ein Programm gibt bei Bosch.
WiWi Gast schrieb am 26.07.2020:
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch, obs bei Bosch die Möglichkeit für bezuschusstes (Elektro-)Autoleasing wie bei den Autoherstellern selbst gibt?
Bei Elektrorädern habe ich gerade was gelesen, dass es da ein Programm gibt bei Bosch.
NEIN
antwortenKann das noch jemand weiter konkretisieren? Würde mich interessieren, was es so gibt und welche Grenzen existieren.
WiWi Gast schrieb am 10.07.2020:
antwortenDienstwagen gibt es für Vielfahrer oder ab SL2
Dabei bekommst eine Leasingobergrenze sowie einen Betrag den die Firma vom Leasing voll übernimmt, dazu kannst du noch weiter zuzahlen was aber wieder verrechnet wird etc. Ist nicht so ganz einfach. Dafür ist die Auswahl an Fahrzeugen echt ganz nice wobei da sehr genau verglichen werden sollte da teilweise eine C-Klasse teuerer kommt als eine E Klasse.
Kannst als SL2 aber z.B. schon einen A7 Hybrid mit 100k Listenpreis ordern bei sehr geringer Zuzahlung.WiWi Gast schrieb am 31.01.2020:
Soweit ich weiß ab SL, also außertariflich
Man kann diese Aussage nicht weiter konkrektisieren. Je nach Marke und Ausstattungslinie gibt es seeeehr unterschiedliche Konditionen.
E Klasse hybrid: kannst du bis auf 120k konfigurieren bei geringer Zuzahlung.
Bei exotischeren Fahrzeuge wie einen jaguar startet die Zuzahlungsgrenze früher.
In Summe findest du quasi jedes 4sitzige Fahrzeug, das es auf dem Markt gibt.
WiWi Gast schrieb am 22.05.2021:
antwortenKann das noch jemand weiter konkretisieren? Würde mich interessieren, was es so gibt und welche Grenzen existieren.
WiWi Gast schrieb am 10.07.2020:
Soweit ich weiß ab SL, also außertariflich
Mir wurde ein Dienstwagen angeboten bzw. Ich wäre sonst gar nicht gewechselt (komme vom OEM).
antwortenIm stgt sehe ich sehr viele hochklassige autos rumfahren mit bosch kennzeichen (halterung)
Sind das alles abteilungsleiter? :D
antwortenWow, das sind ja Summen. Also könnte ich mir selbst einen Porsche zusammenstellen? Diese Firma wäre ja der Hammer!
Wie funktioniert das mit den Zuzahlungen und gibt es Begrenzungen beim Tanken?
WiWi Gast schrieb am 22.05.2021:
antwortenMan kann diese Aussage nicht weiter konkrektisieren. Je nach Marke und Ausstattungslinie gibt es seeeehr unterschiedliche Konditionen.
E Klasse hybrid: kannst du bis auf 120k konfigurieren bei geringer Zuzahlung.
Bei exotischeren Fahrzeuge wie einen jaguar startet die Zuzahlungsgrenze früher.
In Summe findest du quasi jedes 4sitzige Fahrzeug, das es auf dem Markt gibt.
WiWi Gast schrieb am 22.05.2021:
Soweit ich weiß ab SL, also außertariflich
Jap mindestens, oder eben Vielfahrer (Vertrieb).
Der Einkäufer schrieb am 22.05.2021:
antwortenIm stgt sehe ich sehr viele hochklassige autos rumfahren mit bosch kennzeichen (halterung)
Sind das alles abteilungsleiter? :D
Was verstehst Du denn unter hochklassigen Fahrzeugen?
WiWi Gast schrieb am 22.05.2021:
antwortenJap mindestens, oder eben Vielfahrer (Vertrieb).
Der Einkäufer schrieb am 22.05.2021:
Sind das alles abteilungsleiter? :D
Hallo,
Die Geschäftswagenregelung bei Bosch wurde gerade stark geändert.
Porsche gab es nur in der Geschäftsführung. Bei Abteilungsleitern nie.
Und mit der neuen Regelung sind Fahrzeuge ab 150 g CO2 sehr teuer oder unmöglich.
WiWi Gast schrieb am 23.05.2021:
antwortenWas verstehst Du denn unter hochklassigen Fahrzeugen?
WiWi Gast schrieb am 22.05.2021:
Sind das alles abteilungsleiter? :D
Kannst Du uns mehr erzählen?
WiWi Gast schrieb am 10.07.2021:
antwortenHallo,
Die Geschäftswagenregelung bei Bosch wurde gerade stark geändert.
Porsche gab es nur in der Geschäftsführung. Bei Abteilungsleitern nie.
Und mit der neuen Regelung sind Fahrzeuge ab 150 g CO2 sehr teuer oder unmöglich.WiWi Gast schrieb am 23.05.2021:
Sind das alles abteilungsleiter? :D
Im Endeffekt werden damit Hybrid oder E Fahrzeuge forciert (oder sparsame Diesel).
Ändert in der Praxis aber wenig, weil sowieso jeder 5er, jede E-Klasse, etc. mittlerweile als Hybrid rumfährt.
WiWi Gast schrieb am 25.07.2021:
antwortenKannst Du uns mehr erzählen?
WiWi Gast schrieb am 10.07.2021:
Sind das alles abteilungsleiter? :D
Hallo zusammen,
ich habe gehört es gibt zwei Modelle,
einmal die Vielfahrerregelung, da kann man sich quasi alles aussuchen was man will, wird aber anders abgerechnet.
und die zweite Variante, die auftragsbezogene.
Das wäre dann die allgemeine 1% Versteuerung.
Diese ist dann aber mit festen Marken vorgeschrieben und es gibt Obergrenzen.
Kann das jemand bestätigen und mir vielleicht erklären wie dann die Option Vielfahrerregelung abgerechnet wird?
Lg
antwortenAbsoluter Käse.
Es gibt eine Vielfahrermodell. Das sind Dienstwagen, die nur Leute bekommen, die dienstlich auf ein Auto angewiesen sind (z.B. im Vertrieb).
Ab SL2 bekommt man die Möglichkeit einen Firmenwagen zu leasen, auch wenn man kein Vielfahrer ist. Inzwischen kann man sich die Car Allowance aber auch auszahlen lassen.
Beide Modelle haben natürlich unterschiedliche Leasingobergrenzen und Auswahl an möglichen Wagen. Beide Modelle werden über die 1%-Regelung versteuert. Bei beiden Modellen kann man freiwillig draufzahlen über bessere Fahrzeuge.
WiWi Gast schrieb am 14.03.2022:
antwortenHallo zusammen,
ich habe gehört es gibt zwei Modelle,
einmal die Vielfahrerregelung, da kann man sich quasi alles aussuchen was man will, wird aber anders abgerechnet.und die zweite Variante, die auftragsbezogene.
Das wäre dann die allgemeine 1% Versteuerung.
Diese ist dann aber mit festen Marken vorgeschrieben und es gibt Obergrenzen.Kann das jemand bestätigen und mir vielleicht erklären wie dann die Option Vielfahrerregelung abgerechnet wird?
Lg
Gibt es keine Variante mit Nettolohn Ausgleich so dass einen das Auto nichts kostet?
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.03.2022:
Gibt es keine Variante mit Nettolohn Ausgleich so dass einen das Auto nichts kostet?
Nein.
antwortenWer bietet denn sowas an? Das ist doch totaler Unsinn, weil die Nettobelastung von Faktoren abhängig ist, die dein AG nicht beeinflussen kann (Entfernung zum Arbeitsplatz zum Beispiel).
Der AG übernimmt doch bereits die Full-Leasingrate + Tankkosten etc (wenn du unter der Leasingobergrenze bleibst). Warum sollte er noch den GWV versteuern?
Es besteht bei dem Vielfahrermodell durchaus die Möglichkeit auf die Privatnutzung des Fahrzeugs zu verzichten. Dann musst du ihn natürlich auch nicht versteuern und der Wagen kostet dich genau 0€. Allerdings darfst du ihn dann auch nur nachweislich für dienstliche Zwecke nutzen. Und was macht ein Dienstwagen dann für einen Sinn...
WiWi Gast schrieb am 15.03.2022:
antwortenGibt es keine Variante mit Nettolohn Ausgleich so dass einen das Auto nichts kostet?
Ein ehm. Kollege zahlt für seinen Q5 450.- Euro, und das im Mittelstand.
antwortenEin GLC ist auch nicht schlecht, kommt auch auf ungefähr 500.-
antwortenKann hier jemand das Vielfahrer-Modell näher beschreiben? Ab wann kann man mit HR oder Vorgesetztem darüber sprechen? Welche Fahrzeuge und welche Grenzen gibt es?
antwortenDaimler, ab der 1. AT Stufe (Teamleiter)
WiWi Gast schrieb am 15.03.2022:
antwortenWer bietet denn sowas an? Das ist doch totaler Unsinn, weil die Nettobelastung von Faktoren abhängig ist, die dein AG nicht beeinflussen kann (Entfernung zum Arbeitsplatz zum Beispiel).
Der AG übernimmt doch bereits die Full-Leasingrate + Tankkosten etc (wenn du unter der Leasingobergrenze bleibst). Warum sollte er noch den GWV versteuern?
Es besteht bei dem Vielfahrermodell durchaus die Möglichkeit auf die Privatnutzung des Fahrzeugs zu verzichten. Dann musst du ihn natürlich auch nicht versteuern und der Wagen kostet dich genau 0€. Allerdings darfst du ihn dann auch nur nachweislich für dienstliche Zwecke nutzen. Und was macht ein Dienstwagen dann für einen Sinn...
WiWi Gast schrieb am 15.03.2022:
Gibt es keine Variante mit Nettolohn Ausgleich so dass einen das Auto nichts kostet?
AndiTech schrieb am 08.02.2023:
Kann hier jemand das Vielfahrer-Modell näher beschreiben? Ab wann kann man mit HR oder Vorgesetztem darüber sprechen? Welche Fahrzeuge und welche Grenzen gibt es?
Die Grenzen sind leider ziemlich Krass:
SL1 und SL2 kannst du dir aussuchen wie hoch, aber die Regelung ist nicht so attraktiv wie die 1% Regel. Natürlcih kann man verhandeln, dass man das 420€ Mobilitätsbudget oben drauf bekommt, dann sieht es anders aus (also ab SL1).
SL3-SL5 glaub annähernd wie 1% Regel.
Wem 40k reichen, der bekommt natürlich nen Hammer Angebot, aber was gibts schon noch für 40K brutto Liste?
antwortenWie sieht es denn aktuell aus?
SL1 gibt es meines Wissens nach noch kein Dienstwagen aber wie sind die Konditionen auf SL2? Tankkarte inkl.?
700 € für das Auto bei 60k?
Mein lieber Mann, und daß als AL.
Nur für 60k Neupreis ist es eben
schwierig ein Car mit gehobener
Ausstattung zu bekommen.
Geh mal von 80k aus, dann hast Du
aber sicher 850+ Abzug vom Netto.
Man glaubt es kaum, darum fahren
viele Dienstwagen mittlerweile als
E-Auto oder Hybrid.
WiWi Gast schrieb am 18.10.2024:
antwortenWie sieht es denn aktuell aus?
SL1 gibt es meines Wissens nach noch kein Dienstwagen aber wie sind die Konditionen auf SL2? Tankkarte inkl.?
Kennt jemand die Konditionen für einen Dienstwagen in der Stufe SL2?
antwortenHallo,
Wie sieht es denn bei Vertriebsmitarbeiter im Außendienst bezüglich der Modellauswahl aus ?
WiWi Gast schrieb am 31.01.2020:
antwortenWenn die Stelle es nicht erfordert (aussendienstler oder whatever) meines wissens ab SL2, das wäre dann abteilungsleiter oder höher.
WiWi Gast schrieb am 30.01.2020:
Soweit ich weiß ab SL, also außertariflich
Bei Bosch kann man meines Wissens nach ab SL2 ein Firmenfahrzeug leasen.
Kennt jemand hierfür die Konditionen?
WiWi Gast schrieb am 04.11.2024:
Bei Bosch kann man meines Wissens nach ab SL2 ein Firmenfahrzeug leasen.
Kennt jemand hierfür die Konditionen?
Die Aussage war richtig, die Voraussetzung, dass man einen SL-Vertrag haben muss, ist schon lange weggefallen. Auch die Anzahl der Kilometer ist nicht mehr 25k, sondern 20k.
Grundsätzlich entscheidet dein Vorgesetzter mit der Fahrzeugabteilung, ob du einen Vielfahrer-DW bekommst oder nicht.
Der Preis ist sehr stark von der Branche abhängig, die Richtlinien gelten über Robert Bosch auf alle Branchen. Beispiel: Ich als Außendienstler, ohne ersten Arbeitsort muss keine km versteuern.
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.02.2025:
WiWi Gast schrieb am 04.11.2024:
Die Aussage war richtig, die Voraussetzung, dass man einen SL-Vertrag haben muss, ist schon lange weggefallen. Auch die Anzahl der Kilometer ist nicht mehr 25k, sondern 20k.
Grundsätzlich entscheidet dein Vorgesetzter mit der Fahrzeugabteilung, ob du einen Vielfahrer-DW bekommst oder nicht.
Der Preis ist sehr stark von der Branche abhängig, die Richtlinien gelten über Robert Bosch auf alle Branchen. Beispiel: Ich als Außendienstler, ohne ersten Arbeitsort muss keine km versteuern.
Gibbet E-Klasse oder nich?
antwortenBosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.
Gemeinsames 13-monatiges Stiftungskolleg der Robert Bosch Stiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes ist mit einem großzügigen Stipendium verbunden - Durchführung eines eigenen Projekts in internationaler Zusammenarbeit - Bewerbungsfrist endet am 15. März
Während der Absolvent vor der Gehaltsverhandlung von üppigen Gehältern träumt, wollen die Personaler die Kosten gering halten. Tipps für die Gehaltsverhandlung helfen, die eigene Vorstellung überzeugend vorzutragen.
Herzklopfen, trockener Mund, Aufregung – die Gehaltsverhandlung gehört für Arbeitnehmer zu den größten Stressfaktoren am Arbeitsplatz. Warum sind Mitarbeiter in der Gesprächssituationen einer Gehaltsverhandlung besonders nervös? Welche Tipps führen trotzdem zu einem erfolgreichen Abschluss?
Die erwarteten Gehaltserhöhungen im Finanzsektor liegen zwischen 1,9 und 2,4 Prozent. Auch die Boni werden ähnlich stark steigen. Das sind die Ergebnisse einer Studie der Unternehmensberatung Mercer, für die Vergütungsinformationen von 42 Banken, Versicherern und weiteren Finanzunternehmen aus 14 Ländern analysiert wurden.
Regelmäßige Gehaltserhöhungen erwartet jeder. Doch bis wann können Arbeitnehmer mit Gehaltserhöhungen rechnen? Steigt das Gehalt immer weiter? Die Gehaltsbiografie 2017 der Karriereplattform Gehalt.de analysiert wichtige Parameter wie Geschlecht, Ausbildung, Firmengröße und Branche.
Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen war 2016 mit 16,26 Euro um 21 Prozent niedriger als der von Männern mit 20,71 Euro. Die wichtigsten Gründe für die Differenzen waren Unterschiede in den Branchen und Berufen, sowie ungleich verteilte Arbeitsplatzanforderungen hinsichtlich Führung und Qualifikation. Darüber hinaus sind Frauen häufiger als Männer teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
43 Prozent der Beschäftigten erhalten von ihrem Arbeitgeber ein Urlaubsgeld. Zwischen 155 und 2.270 Euro bekommen Beschäftigte dabei. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung.
Wer mit einer krummen Summe in die Gehaltsverhandlungen geht, kommt mit einem höheren Ergebnis wieder raus, berichtet die Zeitschrift »Wundertwelt Wissen« in ihrer Februar-Ausgabe.
Die Gehälter in Deutschland werden im kommenden Jahr im Schnitt um 3,1 Prozent steigen. Das zeigt die Gehaltsentwicklungsprognose 2015 für 26 europäische Länder der Managementberatung Kienbaum.
Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst von Frauen lag in Deutschland in den Jahren 2009-2013 rund 20 Prozent unter dem der Männer. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse, die das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zum Equal-Pay-Day vorlegt.
Mit viel Selbstbewusstsein treiben Frauen in Deutschland ihre Karriere voran. Knapp zwei Drittel der berufstätigen Frauen schätzen sich selbst als erfolgreich im Beruf ein und sehen auch für die Zukunft gute Karrierechancen. Das zeigt sich auch bei den Gehaltsverhandlungen. Eine große Mehrheit von 62 Prozent der Frauen hat bereits aktiv ein höheres Gehalt verlangt und nach einer Beförderung fragten immerhin 41 Prozent.
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am Verbraucherpreisindex – beträgt im Jahresdurchschnitt 2014 gegenüber dem Vorjahr 0,9 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ist die Jahresteuerungsrate somit seit 2011 rückläufig und betrug im Dezember 2014 lediglich 0,2 Prozent. Eine niedrigere Inflationsrate wurde zuletzt im Oktober 2009 mit 0,0 Prozent gemessen.
Die meisten Arbeitnehmer hielten Beförderungen in 2013 für unwahrscheinlich und nur 8 Prozent rechneten im neuen Jahr mit dem beruflichen Aufstieg, zeigt eine Umfrage von Monster. Das Karriereportal gibt Tipps, wie es mit der Beförderung in 2014 besser klappt.
Dienstwagen mit alternativem Antrieb sind bisher kein Thema für deutsche Unternehmen: Lediglich fünf Prozent der Firmen haben bereits in Dienstfahrzeuge mit alternativem Antrieb investiert. Das ergab die Firmenwagen-Studie 2013 der Managementberatung Kienbaum, für die das Beratungsunternehmen 250 Firmen befragt hat.
33 Beiträge