DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Finance, IB, M&A SG

SocGen, Commerzbank oder Blair

Autor
Beitrag
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

Hey, ich habe offers für alle drei Adressen und würde gerne eure Einschätzung wissen. Ziel ist das bestmögliche Folgepraktikum zu bekommen und nicht full time bei einer der Adressen anzufangen. Wäre über ein Ranking mit Begründung sehr dankbar!!

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

SocGen > Blair > Commerzbank

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

Das wäre dann die Reihenfolge der Praktika

WiWi Gast schrieb am 08.02.2025:

SocGen > Blair > Commerzbank

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 08.02.2025:

Das wäre dann die Reihenfolge der Praktika

WiWi Gast schrieb am 08.02.2025:

Macht socgen überhaupt Deals in FFM?

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 08.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 08.02.2025:

Macht socgen überhaupt Deals in FFM?

Socgens Brand ist ok aber natürlich deutlich hinter BNP oder MCQ anzusehen. Dealflow aber sehr schwach

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

Ich würde zu Blair gehen

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 08.02.2025:

Ich würde zu Blair gehen

+1

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

Ich würde auch zwischen Blair und SocGen entscheiden.

Zur CoBa: Das Team in Frankfurt macht einen super Job und landen regelmäßig auch Transaktionen €500m+. Wenn es dir allerdings um ein bestmögliches Folgepraktikum geht, denke ich machst du dir das Leben wegen der etwas fehlenden Anerkennung unnötig schwer im Vergleich zu den anderen Optionen.

Blair: Wäre meiner Ansicht nach die „sicherste“ Option. Machen ordentlich Deals im Midmarket Space und haben eine Top Reputation. Eventuell müsstest du nochmal den Umweg über eine BNP oder Evercore gehen (abhängig von deinen Noten, Uni, anderen Vorpraktika, etc.), aber alles in allem sehr gut absehbar in nächster Zeit zu einer BB zu kommen.

SocGen: Würde ich als Blackbox einsortieren. Danach kann’s direkt bei einer Citi, UBS, etc. klappen, eventuell aber auch nicht. Ex-Interns / aktuelle Praktis können eventuell mehr Insights zum Dealflow geben, aber meiner Meinung nach ist SocGen auch (wenn auch nicht regelmäßig sondern eher die Ausnahme) auf größeren Transaktionen oder Public Deals zu sehen, wenn auch nicht im Lead oder als Sole Advisor.

Abschließende Gedanken: Welches Team hat dir in den Interviews mehr zugesagt? Hast du eher Bock auf Großbank oder Boutique? Warum nicht einfach 2 Internships machen?

Sag gerne Bescheid, was es am Ende geworden ist!

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

Ich würde zur Commerzbank, hat die interessantesten Deals in Frankfurt von den dreien.

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

Alles 3 gute Optionen die dich zum Ziel (was auch immer das ist) bringen werden. Würde mich, wie immer, primär nach persönlichem Eindruck und Interesse entscheiden. Die Nuancen im „Prestige“ sind bei der Auswahl wohl primär subjektiver Natur :)

Bin damals mit Top Schnitt von einer Small/Mid Cap Boutique zu einer BB gekommen. Geht auch.

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 08.02.2025:

Hey, ich habe offers für alle drei Adressen und würde gerne eure Einschätzung wissen. Ziel ist das bestmögliche Folgepraktikum zu bekommen und nicht full time bei einer der Adressen anzufangen. Wäre über ein Ranking mit Begründung sehr dankbar!!

Commerzbank = Blair >>> SocGen

Commerzbank ist im M&A in den letzten zwei Jahren sehr stark im Middle Market unterwegs und macht vereinzelt auch mal Large Cap. Sicher die beste Adresse, wenn dein Ziel M&A bei einer klassischen Bank in FFM oder LDN ist. Aufgrund der Brand hältst du dir damit auch Optionen außerhalb vom IB offen. Du wirst hier verschiedene Transaktionen (Sellside, Buyside, Public Takeover, Carve-out) im Praktikum sehen können.

William Blair ist mit Abstand der stärkste Player für PE-Sellside-Transaktionen im Middle Market. Sicherlich die beste Adresse, wenn du dich langfristig bei einer (Elite-)Boutique siehst. Die einzelnen Teams für Industrials, Healthcare etc. erstrecken sich bei Blair über die Offices in FFM und LDN hinweg – du wirst hier also sehr viel mit internationalen Kollegen arbeiten. Was man hört, ist bei PE-Sellsides derzeit wieder richtig was in der Pipeline, und die Jungs schrubben ordentlich.

SocGen ist in FFM nur noch ein sehr kleines Team, das lediglich Healthcare und Real Estate covert. Eigentlich haben die keinen nennenswerten Dealflow, aber manchmal bekommen sie Credits als Co-Advisor, weil sie auf der Debt-Seite bei einer Transaktion beteiligt sind.

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 08.02.2025:

Ich würde zur Commerzbank, hat die interessantesten Deals in Frankfurt von den dreien.

+1

antworten
joseph g

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 08.02.2025:

Alles 3 gute Optionen die dich zum Ziel (was auch immer das ist) bringen werden. Würde mich, wie immer, primär nach persönlichem Eindruck und Interesse entscheiden. Die Nuancen im „Prestige“ sind bei der Auswahl wohl primär subjektiver Natur :)

Bin damals mit Top Schnitt von einer Small/Mid Cap Boutique zu einer BB gekommen. Geht auch.

Deinem Avatar zufolge hattest du auch andere Vorteile

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 08.02.2025:

Ich würde auch zwischen Blair und SocGen entscheiden.

Zur CoBa: Das Team in Frankfurt macht einen super Job und landen regelmäßig auch Transaktionen €500m+. Wenn es dir allerdings um ein bestmögliches Folgepraktikum geht, denke ich machst du dir das Leben wegen der etwas fehlenden Anerkennung unnötig schwer im Vergleich zu den anderen Optionen.

Blair: Wäre meiner Ansicht nach die „sicherste“ Option. Machen ordentlich Deals im Midmarket Space und haben eine Top Reputation. Eventuell müsstest du nochmal den Umweg über eine BNP oder Evercore gehen (abhängig von deinen Noten, Uni, anderen Vorpraktika, etc.), aber alles in allem sehr gut absehbar in nächster Zeit zu einer BB zu kommen.

SocGen: Würde ich als Blackbox einsortieren. Danach kann’s direkt bei einer Citi, UBS, etc. klappen, eventuell aber auch nicht. Ex-Interns / aktuelle Praktis können eventuell mehr Insights zum Dealflow geben, aber meiner Meinung nach ist SocGen auch (wenn auch nicht regelmäßig sondern eher die Ausnahme) auf größeren Transaktionen oder Public Deals zu sehen, wenn auch nicht im Lead oder als Sole Advisor.

Abschließende Gedanken: Welches Team hat dir in den Interviews mehr zugesagt? Hast du eher Bock auf Großbank oder Boutique? Warum nicht einfach 2 Internships machen?

Sag gerne Bescheid, was es am Ende geworden ist!

Guter Post aber die Einordnung zur SocGen kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

Die waren bis vor 4-5 Jahren in FFM ganz gut aufgestellt. Klar konnte man in den Hypejahren 2020 und 2021 von einer SocGen direkt zu BB aber das gleiche war auch von CoBa und Blair möglich.

Mittlerweile dürfte sich in FFM herumgesprochen haben, dass die nur noch ein Team mit 10-15 Leuten sind und den Kollegen in Paris zuarbeiten.

Wenn die als Advisor genannt werden, dann ist das hauptsächlich aus Gefälligkeit, weil sie Debt Provider waren. Ähnlich wie bei ING und HSBC in Deutschland.

SocGen sehe ich hier als riskanteste Option.

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

SocGen ist von den genannten Namen die stärkste Brand, gefolgt von Blair.

Die Commerzbank hat international keinen wirklichen Namen und könnte bald auch noch von der Unicredit übernommen werden.

Kommt drauf an mit welcher Strategie du das angehen möchtest. Bekanntheit oder Dealflow, Dealflow historisch oder kürzlich…

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

SocGen ist von den genannten Namen die stärkste Brand, gefolgt von Blair.

Die Commerzbank hat international keinen wirklichen Namen und könnte bald auch noch von der Unicredit übernommen werden.

Kommt drauf an mit welcher Strategie du das angehen möchtest. Bekanntheit oder Dealflow, Dealflow historisch oder kürzlich…

Gratulation zu deinem Praktikum bei SocGen.

Entweder rankt man nach internationaler Brand im M&A und dann ist WB klar vorne (Ziel LDN).

Alternativ rankt man nach Brand im deutschen Gesamtmarkt und dann ist CoBa klar vorne (Ziel FFM).

Die Brand einer französischen Großbank, die weder stark im deutschen Markt noch im IB ist, bringt dir leider herzlich wenig für den CV.

Da kannst du gleich zu Santander oder ING gehen.

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

Blair > CoBa > SocGen

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

Commerzbank, da kommst du auch mal um 8 raus.

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

Commerzbank, da kommst du auch mal um 8 raus.

Das Gerücht hält sich auch hartnäckig

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

Commerzbank, da kommst du auch mal um 8 raus.

Blair > Coba > SocGen

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 08.02.2025:

SocGen > Blair > Commerzbank

Haha der SocGen Intern ist mal wieder auf WiWiTreff unterwegs. Blair >>>>>>>>>>>>>> SocGen > CoBa.

Blair ist die mit abstand kompetivste Adresse von den drei genannten.

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 08.02.2025:

Haha der SocGen Intern ist mal wieder auf WiWiTreff unterwegs. Blair >>>>>>>>>>>>>> SocGen > CoBa.

Blair ist die mit abstand kompetivste Adresse von den drei genannten.

Blair und kompetitiv? Genau - deshalb hat dort die letzten zwei Jahre auch keiner einen Bonus bekommen und ein MD ist sogar rüber zur CoBa.

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

Wenn du nach einem Jahr anfängst ausgelaugt bei Corporates um einen Job im Corporate Controlling zu betteln, kennt Blair keine Sau.

Dann lieber SocGen oder CoBa, da kann der Hauptabteilungsleiter Controlling etwas mit anfangen.

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

Blair und kompetitiv? Genau - deshalb hat dort die letzten zwei Jahre auch keiner einen Bonus bekommen und ein MD ist sogar rüber zur CoBa.

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

Würde immer zu der Adresse, für die M&A core business ist. Das ist nur bei Blair der Fall

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

Würde immer zu der Adresse, für die M&A core business ist. Das ist nur bei Blair der Fall

Selten so einen Unsinn gelesen. Du gehst dann auch eher zu Saxenhammer als GS?

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

Würde immer zu der Adresse, für die M&A core business ist. Das ist nur bei Blair der Fall

Das Gegenteil ist der Fall. Nicht umsonst sagt man "always go for the bulge" - Universalbanken haben einen weniger volatilen Dealflow da auch viel über die anderen Abteilungen gesourced werden kann, entsprechend ist man da deutlich resilienter unterwegs. Boutiquen lohnen sich nur in absoluten Boomzeiten und - Überraschung - so eine haben wir gerade nicht...
Davon abgesehen ist Blair in den letzten Jahren deutlich schwächer geworden im Vergleich zu früher

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 10.02.2025:

Das Gegenteil ist der Fall. Nicht umsonst sagt man "always go for the bulge" - Universalbanken haben einen weniger volatilen Dealflow da auch viel über die anderen Abteilungen gesourced werden kann, entsprechend ist man da deutlich resilienter unterwegs. Boutiquen lohnen sich nur in absoluten Boomzeiten und - Überraschung - so eine haben wir gerade nicht...
Davon abgesehen ist Blair in den letzten Jahren deutlich schwächer geworden im Vergleich zu früher

Blair ist in dieser Hinsicht nochmal deutlich schlimmer als andere Boutiquen, weil sie sich fast zu 100% auf PE Sell-Side Mandate fokussieren.

Andere Boutiquen machen wenigsten auch noch Strategen oder Buy-Side.

Bei Blair ist entweder ein PE Bullenmarkt oder es gibt keinen Bonus.

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 10.02.2025:

Das Gegenteil ist der Fall. Nicht umsonst sagt man "always go for the bulge" - Universalbanken haben einen weniger volatilen Dealflow da auch viel über die anderen Abteilungen gesourced werden kann, entsprechend ist man da deutlich resilienter unterwegs. Boutiquen lohnen sich nur in absoluten Boomzeiten und - Überraschung - so eine haben wir gerade nicht...
Davon abgesehen ist Blair in den letzten Jahren deutlich schwächer geworden im Vergleich zu früher

Du hast keine Ahnung. Natürlich sollten GS, JPM, MS bevorzugt werden, für die ist IBD immerhin core business. Das gleiche stimmt aber nicht für SocGen, HSBC, CoBa und wie die alle heißen

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 10.02.2025:

Das Gegenteil ist der Fall. Nicht umsonst sagt man "always go for the bulge" - Universalbanken haben einen weniger volatilen Dealflow da auch viel über die anderen Abteilungen gesourced werden kann, entsprechend ist man da deutlich resilienter unterwegs. Boutiquen lohnen sich nur in absoluten Boomzeiten und - Überraschung - so eine haben wir gerade nicht...
Davon abgesehen ist Blair in den letzten Jahren deutlich schwächer geworden im Vergleich zu früher

Na ja… wenn ich zwischen Centerview und Lower BB wählen könnte, wüsste ich jedenfalls wo ich hin würde…

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 10.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 10.02.2025:

Na ja… wenn ich zwischen Centerview und Lower BB wählen könnte, wüsste ich jedenfalls wo ich hin würde…

Weiß ja nicht ob das so sinnvoll ist, eine (die) T1 EB als Vergleich zu nehmen

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 10.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

Das Gegenteil ist der Fall. Nicht umsonst sagt man "always go for the bulge" - Universalbanken haben einen weniger volatilen Dealflow da auch viel über die anderen Abteilungen gesourced werden kann, entsprechend ist man da deutlich resilienter unterwegs. Boutiquen lohnen sich nur in absoluten Boomzeiten und - Überraschung - so eine haben wir gerade nicht...
Davon abgesehen ist Blair in den letzten Jahren deutlich schwächer geworden im Vergleich zu früher

Das ist so BS. Wer würde denn zu PJT/PWP/CV/Qatalyst nein sagen, nur weil er ein BB offer hat. Selbst bei GS/JP/MS würde ich nochmal überlegen, was ich genau will und dann entscheiden, ob ich lieber zu eine Top Boutique oder zu einer BB gehen will. Top Boutique vs Lower BB sollte keine Frage sein

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

Blair und kompetitiv? Genau - deshalb hat dort die letzten zwei Jahre auch keiner einen Bonus bekommen und ein MD ist sogar rüber zur CoBa.

Wen interessiert der Bonus? Das Base bei Blair ist höher, als die total comp bei der CoBa. Und nur weil ein MD seinen Lebensabend bei einer entspannteren Adresse verbringen will, sollte man dort auf keinen Fall auch als Junior einsteigen.
Gibt auch MBB Partner, die zu Big4 wechseln. Sollte man als Junior zur Big4 statt zu MBB? Natürlich nicht!!!

Also: Blair, dann SocGen, dann CoBa. Das gilt insbesondere für Praktika.

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 11.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 10.02.2025:

Weiß ja nicht ob das so sinnvoll ist, eine (die) T1 EB als Vergleich zu nehmen

„Always Go for the bulge“ Zitat oben -> stimmt halt nicht immer

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 11.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

Wen interessiert der Bonus? Das Base bei Blair ist höher, als die total comp bei der CoBa. Und nur weil ein MD seinen Lebensabend bei einer entspannteren Adresse verbringen will, sollte man dort auf keinen Fall auch als Junior einsteigen.
Gibt auch MBB Partner, die zu Big4 wechseln. Sollte man als Junior zur Big4 statt zu MBB? Natürlich nicht!!!

Also: Blair, dann SocGen, dann CoBa. Das gilt insbesondere für Praktika.

  1. CoBa in jedem Fall vor SocGen (absolut kein Dealflow)

  2. CoBa Base ist bei weitem höher als Blair Base, weil es bei CoBa eben fast nur Base gibt und Blair dagegen fast nur vom Bonus lebt
antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

Wenn du nach einem Jahr anfängst ausgelaugt bei Corporates um einen Job im Corporate Controlling zu betteln, kennt Blair keine Sau.

Dann lieber SocGen oder CoBa, da kann der Hauptabteilungsleiter Controlling etwas mit anfangen.

WiWi Gast schrieb am 09.02.2025:

+1

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

WiWi Gast schrieb am 11.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 11.02.2025:

  1. CoBa in jedem Fall vor SocGen (absolut kein Dealflow)

  2. CoBa Base ist bei weitem höher als Blair Base, weil es bei CoBa eben fast nur Base gibt und Blair dagegen fast nur vom Bonus lebt

+1

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

  1. Gratuliere zu diesen Offers bei der aktuellen Marktlage! Rate dir ebenfalls zur CoBa, Dealflow ist sehr stark momentan und du wirst im Praktikum vermutlich mehr machen als nur PE Sellsides schrubben.
    Exits der letzten Praktikanten waren ebenfalls top.

  2. Base Salary bei CoBa zumindest ab Y2 deutlich höher als bei MM Adressen wie Blair, da andere Bonusstruktur - Base macht einen Großteil der total comp aus. In Y1 werden allerdings alle Analysten als Trainees angestellt, dadurch ist die Base für A1 schwächer und es gibt keinen Bonus. Da der TE aber sowieso nur ein Internship machen will ist das aber sowieso nicht relevant.

  3. Frage ich mich was hier teilweise für ein Müll
    verzapft wird. Dem TE bei Zusagen von CoBa und Blair zu SG zu raten, die in Frankfurt praktisch nicht vorhanden ist, grenzt an Fahrlässigkeit.
antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

Würde auch zur CoBa gehen, super dealflow und auch exotischere Themen als nur stur PE Sellsides schrubben. Dem TE in FFM zu SG zu raten bei den anderen beiden Optionen ist wirklich eine Frechheit.

antworten
WiWi Gast

SocGen, Commerzbank oder Blair

"Absolut kein Dealflow" bei der SocGen ist auch nicht ganz richtig. Die haben vielleicht keine massive Anzahl an Deals pro Jahr, aber betreuen dafür in allen Sektorteams recht große Volumina und sind nicht nur in DE aktiv, sondern auch in anderen Märkten innerhalb Europas und z.B. auch in den Emiraten. Plus, die betreuen nicht nur reine M&A-Deals. So man lernt sicherlich auch noch einiges aus anderen Disziplinen und Banking-Produkten kennen (ECM, DCM zum Beispiel). Zu den anderen Adressen kann ich nicht viel sagen, das Team bei Blair kam mir im Prozess aber nicht besonders sympathisch rüber.

antworten

Antworten auf SocGen, Commerzbank oder Blair

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu SG

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Roboter bis 2020 weltweit verdoppelt

Gewerbefinanzierung: Das Bild zeigt einen Produktionsroboter der Firma Kuka

Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.

IW-Verbandsumfrage 2018: Wirtschaftsverbände optimistisch

Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.

Stifel übernimmt ACXIT Capital Partners

Zwei zusammenführende Brücke symbolisieren die Übernahme von Acxit durch Stifel.

Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.

DATEV überspringt erstmals Umsatzmilliarde

DATEV Umsatzzahlen der Jahre 2014-2018

Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.

Houlihan Lokey schließt Integration von GCA ab und stärkt führende Marktposition

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer zum Thema Unternehmenstransaktionen (M&A).

Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.

Modularisierung des Wirtschaftsprüfer-Examens

WP-Examen: Wirtschaftsprüfungsexamen

Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.

Trends der Dienstleistungsbranche: Herausforderungen und Chancen

Ein Schild mit der Aufschrift: Auf diesem Weg erfolgt kein Winterdienst!

Die Dienstleistungsbranche befindet sich derzeit in einen starken Wandel. Das stellt etablierte Unternehmen wie auch Neugründungen vor völlig neue Aufgaben. Technologische Innovationen, neue Kundenpräferenzen und sich verändernde Geschäftsfelder führen zu einer extremen Dynamik. Gleichzeitig steigt der Wettbewerb, was ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsvermögen erfordert. Ob in der Logistik, im Gesundheitswesen oder in beratenden Tätigkeiten – die Branche entwickelt sich vielfältig. Jede Nische bietet dabei eigene Potenziale und Risiken. Doch was sind die zentralen Tendenzen und Herausforderungen im Dienstleistungsbereich?

Elektromobilität: China baut Vorsprung aus, Millionenabsatz erreicht

McKinsey-Studie Elektromobilität 2018: Electric Vehicle Index

Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.

Beschäftigte fühlen sich von Scheinangebot verhöhnt

Auf einem Regionalbahnhof steht eine rote Regionalbahn.

Tarifrunde 2023: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in den vom Arbeitgeber vorgelegten Unterlagen keinerlei Grundlage, um in Verhandlungen einzutreten. „Das Papier, das uns am späten Dienstagabend endlich vorgelegt worden ist, verdient den Namen Angebot nicht, das brüskiert unsere Kolleginnen und Kollegen und das ist inakzeptabel“, sagt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch.

Karrierechancen abseits der Konzerne: Warum Mittelständler punkten

Dieses Bild zeigt ein Siegerpodium, mit den Plätzen eins, zwei und drei. Darüber steht das Wort "Mittelstand".

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Rund 99 Prozent aller Unternehmen gehören zu kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und bieten damit vielfältige Möglichkeiten für Arbeitnehmer in allen Branchen. Für viele Jobsuchende ist der Mittelstand eine attraktive Alternative zu großen Konzernen, denn hier zählen nicht nur Zahlen, sondern auch der Mensch. Eine Karriere im Mittelstand eröffnet Perspektiven, die häufig unterschätzt werden. Doch warum genau lohnt sich der Mittelstand als Arbeitgeber? Welche Vorteile und Chancen bietet dieser? Wie kann eine KMU Jobbörse kann bei der Suche nach dem Traumjob helfen?

Die strategische Rolle von Mezzanine-Finanzierungen für den Unternehmenserfolg

Mezzanine-Finanzierung als Kapitalbeschaffung, die Eigenkapital und Fremdkapital kombiniert.

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihren finanziellen Spielraum zu erweitern, um Wachstumschancen zu nutzen und ihre strategischen Ziele zu erreichen. Eine Finanzierungsoption, die in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Mezzanine-Finanzierung. Ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht es, das Wesen dieser Finanzierungsform zu verstehen und ihre potenziellen Vorteile zu erkennen.

Falkensteg erweitert Leistungsangebot um Debt Advisory

Falkensteg: Profilbild Jens von Loos

Das Beratungsunternehmen Falkensteg baut zu Jahresbeginn 2020 sein Dienstleistungsangebot strategisch um den Bereich Debt Advisory aus. Die Leitung übernimmt Jens von Loos, der von der KPMG zu Falkensteg wechselte.

Forenfunktionen

Kommentare 39 Beiträge

Diskussionen zu SG

Weitere Themen aus Finance, IB, M&A