Stifel kauft Bryan, Garnier & Co
Wie seht ihr die Übernahme? Wird sich Stifel im europäischen IB als Top-Player etablieren, wenn sie weiterhin so stark anorganisch wachsen sollten?
antwortenWie seht ihr die Übernahme? Wird sich Stifel im europäischen IB als Top-Player etablieren, wenn sie weiterhin so stark anorganisch wachsen sollten?
antwortenIch denke das wird langfristig ein Laden wie GP Bull oder Lincoln
antwortenDie scheinen echt ambitioniert zu sein. Die Acxit Übernahme ist nicht mal so lange her. Könnte mir vorstellen, dass sie in Europa mit Adressen wie RJ, WB, Baird, etc. in den nächsten Monaten/Jahren gleichziehen werden.
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.01.2025:
Ich denke das wird langfristig ein Laden wie GP Bull oder Lincoln
GP ist stark am abbauen - kaum Deals in den letzten zwei Jahren und mehrere Partner sind gegangen. Sehe Stifel mittel/langfristig deutlich drüber.
antwortenStifel hat in Europa (außerhalb von UK) noch keine PS auf die Straße gebracht. Sehe nicht, wie die Übernahme ihnen helfen könnte, dass sie endlich aus der Smallcap Nische rauskommen.
antwortenPush
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.01.2025:
Wie seht ihr die Übernahme? Wird sich Stifel im europäischen IB als Top-Player etablieren, wenn sie weiterhin so stark anorganisch wachsen sollten?
Nein. Sie machen ja M&A weil sie es organisch nicht gebacken kriegen und kaufen dafür mittelmäßige smallcap Läden dazu. Bisher sieht man da noch nicht viel bei rumkommen, aber anscheinend hofft man mit genug M&A auf eine critical mass zu kommen damit sich die Brand auch organisch weiter ausbauen kann.
Eher schwierig, insbesondere im momentan weiterhin verhaltenen M&A Umfeld
Ich sehe das nicht so negativ wie manche hier. Wir dürfen nicht vergessen, dass Stifel bis vor kurzem nicht mal M&A gemacht hat in Europa. Denke die werden sich schon sehr gut entwicklen, auch wenn es sicherlich ein paar Jahre dauern wird.
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.01.2025:
Ich sehe das nicht so negativ wie manche hier. Wir dürfen nicht vergessen, dass Stifel bis vor kurzem nicht mal M&A gemacht hat in Europa. Denke die werden sich schon sehr gut entwicklen, auch wenn es sicherlich ein paar Jahre dauern wird.
Ein Grund mehr das Ganze kritisch zu sehen - ein Laden ohne PMI Erfahrung geht auf ein shopping spree auf einem anderen Kontinent. Wäre nicht das erste Mal, dass sowas in einem Disaster endet.
antwortenKonsolidierung über Konsolidierung. Stifel ist in den USA im MM ja nicht schlecht. Bin gespannt wie die zusammen mit BG jetzt performen und was da entsteht.
antwortenStifel ist im M&A allenfals mikro cap. Wer ernsthaft glaubt, dass solche Läden zur "MM Boutique" aufsteigen hat den Markt einfach nicht verstanden.
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.01.2025:
Stifel ist im M&A allenfals mikro cap. Wer ernsthaft glaubt, dass solche Läden zur "MM Boutique" aufsteigen hat den Markt einfach nicht verstanden.
^this
Man hat bei Stifel auch keine Ambitionen die nächste große MM Boutique zu werden, sondern breitflächiger am unteren Ende des Marktes aufzutreten
Ist genauso eine dumme Diskussion wie "Deloitte ider Accenture wird demnächst Tier 1 und kommt in eine Liga mit MBB"
Stifel ist SmallCap und wird da auch bleiben.
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.01.2025:
Ist genauso eine dumme Diskussion wie "Deloitte ider Accenture wird demnächst Tier 1 und kommt in eine Liga mit MBB"
Stifel ist SmallCap und wird da auch bleiben.
Deloitte easy on par mit den Großen, deswegen ist es jetzt auch MBBD und nicht mehr nur MBB. Würde sagen Stifel hat Potenzial einen ähnlichen Aufstieg hinzulegen und auf einem Niveau wie PJT oder Centerview zu landen. Würde sagen ist ein Geheimtipp jetzt dort seine Karriere anzufangen, in 2-3 Jahren ist man dann weit vor all den Verlierern die zu lahmen Playern wie RTH, LAZ, EVC gegangen sind
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.01.2025:
WiWi Gast schrieb am 07.01.2025:
Deloitte easy on par mit den Großen, deswegen ist es jetzt auch MBBD und nicht mehr nur MBB. Würde sagen Stifel hat Potenzial einen ähnlichen Aufstieg hinzulegen und auf einem Niveau wie PJT oder Centerview zu landen. Würde sagen ist ein Geheimtipp jetzt dort seine Karriere anzufangen, in 2-3 Jahren ist man dann weit vor all den Verlierern die zu lahmen Playern wie RTH, LAZ, EVC gegangen sind
6/10 musste lachen
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.01.2025:
Stifel hat in Europa (außerhalb von UK) noch keine PS auf die Straße gebracht. Sehe nicht, wie die Übernahme ihnen helfen könnte, dass sie endlich aus der Smallcap Nische rauskommen.
Weshalb sollten die aus ihrer Nische rauswollen?
Als Partner/shareholder bei einer Tier3 IB ist einem herzlich egal was die Erstsemester im Wiwi-Forum über das Renommée des Ladens denken.
Man ist profitabel unterwegs, bringt paar Millionen pro Jahr nach Hause und kriegt gar nie mit, was die Kids an der Uni für ne Meinung haben.
Simple as that.
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.01.2025:
WiWi Gast schrieb am 07.01.2025:
Deloitte easy on par mit den Großen, deswegen ist es jetzt auch MBBD und nicht mehr nur MBB. Würde sagen Stifel hat Potenzial einen ähnlichen Aufstieg hinzulegen und auf einem Niveau wie PJT oder Centerview zu landen. Würde sagen ist ein Geheimtipp jetzt dort seine Karriere anzufangen, in 2-3 Jahren ist man dann weit vor all den Verlierern die zu lahmen Playern wie RTH, LAZ, EVC gegangen sind
Geschrieben von einem Nova "Studenten"
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
WiWi Gast schrieb am 07.01.2025:
Geschrieben von einem Nova "Studenten"
Wer hat dir denn weh getan?
antwortenPush, wird Bryan, Garnier auch in die Stifel Brand eingehen wie Acxit?
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.01.2025:
WiWi Gast schrieb am 07.01.2025:
Geschrieben von einem Nova "Studenten"
weisst du was "Humor" ist?
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.02.2025:
Push, wird Bryan, Garnier auch in die Stifel Brand eingehen wie Acxit?
natürlich
antwortenBisher wurden sie ja noch nicht integriert.
antwortenWer sich mal die Merger Market Tabels aus den USA anschaut und dann behauptet Stifel ist Mikro-Cap dem ist echt nicht zu helfen. Klar in Europa noch nicht richtig durchgestartet aber die werden hier versuchen über mittel oder lang eine Stellung im MM Bereich wie in den USA zu erreichen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.02.2025:
Wer sich mal die Merger Market Tabels aus den USA anschaut und dann behauptet Stifel ist Mikro-Cap dem ist echt nicht zu helfen. Klar in Europa noch nicht richtig durchgestartet aber die werden hier versuchen über mittel oder lang eine Stellung im MM Bereich wie in den USA zu erreichen.
Wusste gar nicht dass wir in den USA sind
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.02.2025:
Wusste gar nicht dass wir in den USA sind
hast du das überhaupt gelesen
antwortenWiWi Gast schrieb am 10.02.2025:
hast du das überhaupt gelesen
Nicht der Vorposter, aber er hat Recht.
Stifel ist hier Microcap. Du sagst nein und ziehst als Rechtfertigung die US Deals heran. Wir sind nicht in den USA. Ganz einfach.
Die trefferende Frage wäre wohl, hast du nachgedacht bevor du gepostet hast? Erweckt nicht den Eindruck
Stifel oder Berenberg für ein Praktikum?
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.02.2025:
Stifel oder Berenberg für ein Praktikum?
Naja Stifel macht M&A und Berenberg ECM.
antwortenIn other Words: Random Micro Cap Bude kauft andere random Micro Cap Bude. Das Ergebnis? Aus zwei Random Micro Cap Buden wird eine Micro Cap Bude.
Alle die hier was von "Gleichziehen mit Baird und Blair" oder "Zukünftigen Top Player im IB" faseln sind entweder Trolle oder realitätsferne Lowperformer.
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.02.2025:
In other Words: Random Micro Cap Bude kauft andere random Micro Cap Bude. Das Ergebnis? Aus zwei Random Micro Cap Buden wird eine Micro Cap Bude.
Alle die hier was von "Gleichziehen mit Baird und Blair" oder "Zukünftigen Top Player im IB" faseln sind entweder Trolle oder realitätsferne Lowperformer.
Natürlich kein Gleichziehen mit Baird/Blair - EB Status ist der nächste Halt! Centerview, PJT und PWP dürfen sich warm anziehen, Stifel to the moon!1!11!
antwortenAcxit Partner ist Nachbar bei uns in Falkenstein, glaub dem ist das egal, was in einem Forum so geschrieben wird.
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.02.2025:
Acxit Partner ist Nachbar bei uns in Falkenstein, glaub dem ist das egal, was in einem Forum so geschrieben wird.
Ja, sagt hier auch niemand? Was ist der Sinn hinter deinem Kommentar?
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.02.2025:
WiWi Gast schrieb am 12.02.2025:
Ja, sagt hier auch niemand? Was ist der Sinn hinter deinem Kommentar?
Das es den meisten Menschen egal ist, was irgendwelche Studis für "Ranglisten" aufstellen. Wenn man in seinem Job gutes Geld verdient, gute Perspektiven hat und ein gutes Umfeld, dann ist es wirklich wumpe, ob man T1,2,4,5 ist, Small Cap, Large Cap, Baseball Cap.
Mein Vater ist Rechtsanwalt, mit 3 anderen zusammen. Nix mit "League" oder "Magic Circle" oder was auch immer. Der Kanzleiname ist halt so Müller, Sonstwas und Partner. Würde von den Wiwi-Treff-Experten wahrscheinlich als "Bude" bezeichnet. Allerdings leben wir alle wirklich sehr gut von dieser "Bude" und zudem ohne jegliche Aufmerksamkeit der UMwelt.
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.02.2025:
WiWi Gast schrieb am 13.02.2025:
Das es den meisten Menschen egal ist, was irgendwelche Studis für "Ranglisten" aufstellen. Wenn man in seinem Job gutes Geld verdient, gute Perspektiven hat und ein gutes Umfeld, dann ist es wirklich wumpe, ob man T1,2,4,5 ist, Small Cap, Large Cap, Baseball Cap.
Mein Vater ist Rechtsanwalt, mit 3 anderen zusammen. Nix mit "League" oder "Magic Circle" oder was auch immer. Der Kanzleiname ist halt so Müller, Sonstwas und Partner. Würde von den Wiwi-Treff-Experten wahrscheinlich als "Bude" bezeichnet. Allerdings leben wir alle wirklich sehr gut von dieser "Bude" und zudem ohne jegliche Aufmerksamkeit der UMwelt.
Ja, no shit. Hat immer noch nichts mit der Diskussion hier zu tun. Zumal Partner und Junior (e.g. Analyst/Intern) zwei ganz verschiedene paar Schuhe sind. Natürlich interessiert einen Partner sowas nicht, der macht seine Kohle und muss auch nicht über seinen weiteren Karriereverlauf nachdenken. Für zB einen Analyst kann es aber eine hohe Auswirkung auf Bezahlung und Karriereoptionen haben. Vielleicht nächstes Mal erst denken und dann kommentieren...
antwortenJemand Insights zur dritten Runde bei BG? Wie genau läuft die Case Study ab?
antwortenBryan Garnier befindet sich derzeit klar im Angriffsmodus. Die Übernahme durch Stifel hat einen spürbaren Schub innerhalb der Organisation ausgelöst, wodurch zunehmend mehr PE-Sellside-Mandate gewonnen werden.
antwortenDie Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.
Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.
Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.
Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.
Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.
Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.
Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.
Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
Die Dienstleistungsbranche befindet sich derzeit in einen starken Wandel. Das stellt etablierte Unternehmen wie auch Neugründungen vor völlig neue Aufgaben. Technologische Innovationen, neue Kundenpräferenzen und sich verändernde Geschäftsfelder führen zu einer extremen Dynamik. Gleichzeitig steigt der Wettbewerb, was ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsvermögen erfordert. Ob in der Logistik, im Gesundheitswesen oder in beratenden Tätigkeiten – die Branche entwickelt sich vielfältig. Jede Nische bietet dabei eigene Potenziale und Risiken. Doch was sind die zentralen Tendenzen und Herausforderungen im Dienstleistungsbereich?
Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.
Tarifrunde 2023: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in den vom Arbeitgeber vorgelegten Unterlagen keinerlei Grundlage, um in Verhandlungen einzutreten. „Das Papier, das uns am späten Dienstagabend endlich vorgelegt worden ist, verdient den Namen Angebot nicht, das brüskiert unsere Kolleginnen und Kollegen und das ist inakzeptabel“, sagt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch.
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Rund 99 Prozent aller Unternehmen gehören zu kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und bieten damit vielfältige Möglichkeiten für Arbeitnehmer in allen Branchen. Für viele Jobsuchende ist der Mittelstand eine attraktive Alternative zu großen Konzernen, denn hier zählen nicht nur Zahlen, sondern auch der Mensch. Eine Karriere im Mittelstand eröffnet Perspektiven, die häufig unterschätzt werden. Doch warum genau lohnt sich der Mittelstand als Arbeitgeber? Welche Vorteile und Chancen bietet dieser? Wie kann eine KMU Jobbörse kann bei der Suche nach dem Traumjob helfen?
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihren finanziellen Spielraum zu erweitern, um Wachstumschancen zu nutzen und ihre strategischen Ziele zu erreichen. Eine Finanzierungsoption, die in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Mezzanine-Finanzierung. Ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht es, das Wesen dieser Finanzierungsform zu verstehen und ihre potenziellen Vorteile zu erkennen.
Das Beratungsunternehmen Falkensteg baut zu Jahresbeginn 2020 sein Dienstleistungsangebot strategisch um den Bereich Debt Advisory aus. Die Leitung übernimmt Jens von Loos, der von der KPMG zu Falkensteg wechselte.
36 Beiträge