Macquarie Frankfurt
Es wurde ja hier viel über Macqaurie geschrieben von Leuten die es nach oben oder unten pushen. Bitte um ehrliche Meinung / Erfahrung von dort oder zumindest qualifizierte Außeneinschätzung.
antwortenEs wurde ja hier viel über Macqaurie geschrieben von Leuten die es nach oben oder unten pushen. Bitte um ehrliche Meinung / Erfahrung von dort oder zumindest qualifizierte Außeneinschätzung.
antwortenMeiner Meinung nach zwischen Tier 2 und Tier 3 einzuordnen. Die letzten zwei Jahre hat MCQ an mehrere Deals in FFM gearbeitet, dass rechtfertigt aber lange nicht, dass die Brand und das Prestige so stark ist wie die klassischen Tier 2 Players.
WiWi Gast schrieb am 01.03.2020:
antwortenEs wurde ja hier viel über Macqaurie geschrieben von Leuten die es nach oben oder unten pushen. Bitte um ehrliche Meinung / Erfahrung von dort oder zumindest qualifizierte Außeneinschätzung.
WiWi Gast schrieb am 01.03.2020:
Meiner Meinung nach zwischen Tier 2 und Tier 3 einzuordnen. Die letzten zwei Jahre hat MCQ an mehrere Deals in FFM gearbeitet, dass rechtfertigt aber lange nicht, dass die Brand und das Prestige so stark ist wie die klassischen Tier 2 Players.
WiWi Gast schrieb am 01.03.2020:
+1, sehe ich ähnlich. Bin seit 3 Jahren bei einer BB in FFM. Macquarie hat noch nie gegen uns gepitched, BNP, HL, Jefferies aber manchmal schon. Würde Macquarie irgendwo zwischen BNP und typischen Midmarket Adressen, wie Baird/Blair sehen. Auf jeden Fall eine solide Bank für ein Praktikum, aber das wars dann auch schon.
antwortenWiWi Gast schrieb am 01.03.2020:
+1, sehe ich ähnlich. Bin seit 3 Jahren bei einer BB in FFM. Macquarie hat noch nie gegen uns gepitched, BNP, HL, Jefferies aber manchmal schon. Würde Macquarie irgendwo zwischen BNP und typischen Midmarket Adressen, wie Baird/Blair sehen. Auf jeden Fall eine solide Bank für ein Praktikum, aber das wars dann auch schon.
Ich war 2.5 Jahre in Frankfurt und hätte sie auf einer Ebene mit BNP Paribas gesehen mit zuletzt stark steigender Tendenz (von beiden). Die haben eine starke Senior Mannschaft von Lazard geholt und haben zuletzt viele gute Juniors geholt und werden im M&A jetzt auch bei knapp 50 Leuten stehen.
Ob die gegen uns gepitched haben, weiß ich nicht aber sie hatten starken Dealfow also gehe ich davon aus und die einige öffentliche Deals gemacht haben, für die alle gepitched haben werden.
Zu den oben genannten Spielern noch:
Baird / Blair: starker dealflow was die Anzahl angeht allerdings viel kleinere Tickets, Team kleiner als Macquarie, super Boni.
HL: starker dealflow relativ zum kleinen Team, again viel kleinere Tickets als Macquarie. Viele Wechsel nach London, da das Ganze stark aus London gesteuert ist, was wohl für schlechte Stimmung sorgt.
Jefferies: kein dealflow und Mini-Team, wenn dann viel kleinere Tickets. Frage mich ob die Aussage dazu oben nicht doch ein Troll ist, da die in Frankfurt wirklich nichts machen.
antwortenGute Adresse was das Gesamtpaket angeht (Dealflow, Culture, Pay, Exit, Team-Size) in Frankfurt, aber die Vergleiche mit DB und den US BB waren einfach nur absurd.
Wenn Du kein offer bei den genannten Banken hast ist es eine gute Wahl im Vergleich zu:
UBS - mehr Prestige bei UBS, aber zuletzt Rückzug aus IB in FFM. Bereits schwierig
Barclays - bekomme nichts mit von denen, aber im Zweifel noch immer vor Macquarie
Lazard - mehr Prestige, aber mittlerweile auch vor allem im Mid Cap unterwegs mit fragwürdiger Kultur. Wenn Dir die Kultur nicht passt, kannst Du zu Macquarie
Rothschild: Ich würde zu Rothschild gehen, aber auch dort sieht man die gleichen Deals überwiegend bei einer nicht ganz einfachen Culture.
BNP - hätte gesagt das nimmt sich nichts
Die anderen Player (HL, jefferies, Moelis, Evercore, die ganze Mid Market Adressen und andere Banken) sehe ich in FFM klar dahinter.
antwortenHaben eine gute, junge Truppe unter Führungsriege von Ex-Lazard MDs rund um Rainer Langel und zuletzt einen starken dealflow mit überweiegend Upper Mid Cap und Large Cap.
Ich sehe Macqaurie auf einer Höhe Norden Boutiquen
antwortenWiWi Gast schrieb am 01.03.2020:
Haben eine gute, junge Truppe unter Führungsriege von Ex-Lazard MDs rund um Rainer Langel und zuletzt einen starken dealflow mit überweiegend Upper Mid Cap und Large Cap.
Ich sehe Macqaurie auf einer Höhe Norden Boutiquen
Wer bock auf Small cap Principal Transactions und Fairness opinions hat, der kann ruhig zu MCQ gehen
antwortenWiWi Gast schrieb am 05.05.2020:
Wer bock auf Small cap Principal Transactions und Fairness opinions hat, der kann ruhig zu MCQ gehen
Wieder mal völliger bullshit.
Principal Investments: Macquarie ist mit MIRA der größte Infrastruktur Investor der Welt. Small cap ist dort nichts, die kaufen ganze Flughäfen, Windparks etc.; in Deutschland zuletzt Currenta mit 4 Mrd
Transactions: die machen eigentlich ausschließlich Upper Mid Cap und Large Cap, auf merger finde ich nichts unter 500 Millionen in den letzten Jahren. Sie waren wenn die Informationen denn Stimmen bei Osram an Bain Co-Lead auf der buyside mit 4 Mrd, die haben das Board bei TKE beraten und waren in den League Tables in den letzten drei Jahren in den top 10 nachvolume, vor einigen Bb. Mit Small Cap geht das nicht.
antwortenpush aktuelleres?
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.03.2024:
push aktuelleres?
Dadurch dass die viel Infrastruktur machen, haben die trotz begrenzter Marktaktivität ordentlich was zu tun. Ist so weit ich weiß ein ganz guter mix aus einigen mid-market Themen und ein paar größeren.
Das Team ist von dem, was man so hört, ganz cool, aber nicht die größte party culture wie bei ein paar anderen Banken, muss man wissen ob man das will
WiWi Gast schrieb am 20.03.2024:
Dadurch dass die viel Infrastruktur machen, haben die trotz begrenzter Marktaktivität ordentlich was zu tun. Ist so weit ich weiß ein ganz guter mix aus einigen mid-market Themen und ein paar größeren.
Das Team ist von dem, was man so hört, ganz cool, aber nicht die größte party culture wie bei ein paar anderen Banken, muss man wissen ob man das will
Scheint in letzter Zeit eher ein Zwischenschritt zu den guten MM / EB zu sein wenn man LinkedIn anschaut
antwortenMacquarie als Zwischenschritt ins MM? Ich glaub mein Schwein pfeift. Wer zu Macquarie geht will ja wohl primär Infrastructure machen und dort spielen sie sowohl in DE als auch global ganz vorne mit. Da geht man danach nicht zu Blair und Konsorten mit weniger Basisgehalt und kleineren Deals. Das es in Frankfurt einige "bessere" Brands gibt kann man nicht bestreiten aber man kann den Laden auch grundlos schlecht reden.
WiWi Gast schrieb am 20.03.2024:
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.03.2024:
Scheint in letzter Zeit eher ein Zwischenschritt zu den guten MM / EB zu sein wenn man LinkedIn anschaut
Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.
Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.
Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.
Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.
Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.
Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.
Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.
Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
Die Dienstleistungsbranche befindet sich derzeit in einen starken Wandel. Das stellt etablierte Unternehmen wie auch Neugründungen vor völlig neue Aufgaben. Technologische Innovationen, neue Kundenpräferenzen und sich verändernde Geschäftsfelder führen zu einer extremen Dynamik. Gleichzeitig steigt der Wettbewerb, was ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsvermögen erfordert. Ob in der Logistik, im Gesundheitswesen oder in beratenden Tätigkeiten – die Branche entwickelt sich vielfältig. Jede Nische bietet dabei eigene Potenziale und Risiken. Doch was sind die zentralen Tendenzen und Herausforderungen im Dienstleistungsbereich?
Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.
Tarifrunde 2023: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in den vom Arbeitgeber vorgelegten Unterlagen keinerlei Grundlage, um in Verhandlungen einzutreten. „Das Papier, das uns am späten Dienstagabend endlich vorgelegt worden ist, verdient den Namen Angebot nicht, das brüskiert unsere Kolleginnen und Kollegen und das ist inakzeptabel“, sagt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch.
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Rund 99 Prozent aller Unternehmen gehören zu kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und bieten damit vielfältige Möglichkeiten für Arbeitnehmer in allen Branchen. Für viele Jobsuchende ist der Mittelstand eine attraktive Alternative zu großen Konzernen, denn hier zählen nicht nur Zahlen, sondern auch der Mensch. Eine Karriere im Mittelstand eröffnet Perspektiven, die häufig unterschätzt werden. Doch warum genau lohnt sich der Mittelstand als Arbeitgeber? Welche Vorteile und Chancen bietet dieser? Wie kann eine KMU Jobbörse kann bei der Suche nach dem Traumjob helfen?
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihren finanziellen Spielraum zu erweitern, um Wachstumschancen zu nutzen und ihre strategischen Ziele zu erreichen. Eine Finanzierungsoption, die in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Mezzanine-Finanzierung. Ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht es, das Wesen dieser Finanzierungsform zu verstehen und ihre potenziellen Vorteile zu erkennen.
Das Beratungsunternehmen Falkensteg baut zu Jahresbeginn 2020 sein Dienstleistungsangebot strategisch um den Bereich Debt Advisory aus. Die Leitung übernimmt Jens von Loos, der von der KPMG zu Falkensteg wechselte.
12 Beiträge