Deutsche Bank M&A Deals
Moin Leute,
aus Interesse, da die DB im M&A ja stetig an Boden verliert: Was für Deals machen die eigentlich noch? Wirken die dennoch an großen deutschen Transaktionen mit?
antwortenMoin Leute,
aus Interesse, da die DB im M&A ja stetig an Boden verliert: Was für Deals machen die eigentlich noch? Wirken die dennoch an großen deutschen Transaktionen mit?
antwortenTKE
antwortenNicht der beste Zeitpunkt für die Frage da die DB gerade die Sell-Side für ThyssenKrupp Elevator gemacht hat. Also ja, sie sind häufig auf den großen Deals in Deutschland drauf.
antwortenDie Deutsche Bank war, ist und bleibt zumindest in Deutschland eine absolute Top-Bank im M&A. Im Ausland mag das durch die aktuelle Strategie mittelfristig anders aussehen, aber im deutschen IB wird sie weiterhin eine gewichtige Rolle spielen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.03.2020:
Nicht der beste Zeitpunkt für die Frage da die DB gerade die Sell-Side für ThyssenKrupp Elevator gemacht hat. Also ja, sie sind häufig auf den großen Deals in Deutschland drauf.
DB macht zwar nur die fairness opinion aber ok
GS, LAZ, JPM und MCQ sind Sellside Berater (Quelle: Intern in einer der genannten BB/EB)
antwortenWiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
WiWi Gast schrieb am 26.03.2020:
DB macht zwar nur die fairness opinion aber ok
GS, LAZ, JPM und MCQ sind Sellside Berater (Quelle: Intern in einer der genannten BB/EB)
Goetzpartner hat die Buyside gemacht. Ist dies nun ein Indikator, dass man auf einem Level mit den genannten steht?
antwortenNein
WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
antwortenWiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
Goetzpartner hat die Buyside gemacht. Ist dies nun ein Indikator, dass man auf einem Level mit den genannten steht?
NEIN. UBS und RS Buyside
antwortenWiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
NEIN. UBS und RS Buyside
Laut der Seite von goetzpartner haben sie die Buyside beraten
antwortenWelche Juniors haben denn bei GP hier dran gearbeitet?
antwortenWiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
NEIN. UBS und RS Buyside
Ist schon nicht falsch, Goetz hat auf der Buyside die Fairness Opinion geschoben.
antwortenWiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
WiWi Gast schrieb am 26.03.2020:
DB macht zwar nur die fairness opinion aber ok
GS, LAZ, JPM und MCQ sind Sellside Berater (Quelle: Intern in einer der genannten BB/EB)
Das ist leider absolut falsch!!! Da hat der Intern (und du) keine Ahnung. Sell side haben GS, JPM und DB gemacht. Gibt auch genügend seriöse News Quellen (Merger Market, Handelsblatt, etc.) die das bestätigen
DB ist in Deutschland noch ein klarer top 3-5 Player wenn es um große M&A Deals geht (noch stärker im ECM wo du bis auf Teamviewer jeden großen IPO der letzten 3-5 Jahre geleitet haben), international natürlich schwächer, wenn auch in einigen Bereichen noch stark (top 3 player bei vielen DCM Themen)
antwortenWiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
Das ist leider absolut falsch!!! Da hat der Intern (und du) keine Ahnung. Sell side haben GS, JPM und DB gemacht. Gibt auch genügend seriöse News Quellen (Merger Market, Handelsblatt, etc.) die das bestätigen
DB ist in Deutschland noch ein klarer top 3-5 Player wenn es um große M&A Deals geht (noch stärker im ECM wo du bis auf Teamviewer jeden großen IPO der letzten 3-5 Jahre geleitet haben), international natürlich schwächer, wenn auch in einigen Bereichen noch stark (top 3 player bei vielen DCM Themen)
Sellside Adviser (siehe MM): GS, JPM, MCQ, DB
GS, JPM Joint lead
MCQ Co-adviser
DB Fairness
Wärst du auf der Transaktion gewesen, würdest du es natürlich wissen.
BG, ein intern beim Joint lead
antwortenInteressant, d.h. die DB wirkte lead-mäßig also nicht bei TKE mit. Da die ganze Diskussion um diesen einen Deal geht, entnehme ich, dass die DB darüber hinaus echt keine großen anderen Deals macht? Im Lead?
antwortenAls ob bisher zahlreiche nenneswerte Deals gibt. Die DB wird weiterhin ein Top-Player in FFM bleiben aufgrund der starken Beziehungen mit den meisten SDAX, MDAX DAX und anderen internationalen Konzernen hierzulande. Einfach vom Prinzip her sucht ein deutsches Unternehmen erstmal den Kontakt zu einer deutschen Bank und nicht zu einer ausländischen Bank.
WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
antwortenInteressant, d.h. die DB wirkte lead-mäßig also nicht bei TKE mit. Da die ganze Diskussion um diesen einen Deal geht, entnehme ich, dass die DB darüber hinaus echt keine großen anderen Deals macht? Im Lead?
WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
Sellside Adviser (siehe MM): GS, JPM, MCQ, DB
GS, JPM Joint lead
MCQ Co-adviser
DB FairnessWärst du auf der Transaktion gewesen, würdest du es natürlich wissen.
BG, ein intern beim Joint lead
Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber wie genau kann man sich das vorstellen?
Fairness Opinion klar
Wie ist die Aufteilung zwischen den Lead Advisern?
Und was macht ein Co-Adviser?
WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
Als ob bisher zahlreiche nenneswerte Deals gibt. Die DB wird weiterhin ein Top-Player in FFM bleiben aufgrund der starken Beziehungen mit den meisten SDAX, MDAX DAX und anderen internationalen Konzernen hierzulande. Einfach vom Prinzip her sucht ein deutsches Unternehmen erstmal den Kontakt zu einer deutschen Bank und nicht zu einer ausländischen Bank.
WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
Genau, deshalb gehen die PEs, DAX Konzerne etc. auch immer zu GS, MS, JPM, Citi und Co. ^^
antwortenLeute, die DB hat über den gesamten Zeitraum den Dual Track bei ThyssenKrupp begleitet. Lasst euch hier nicht verarschen. Dafür muss man auch nicht bei der DB arbeiten, das solltet ihr auch im Internet recherchieren können. Meine Güte.
antwortenGlaube genau deshalb gibt es diesen Thread. Den Gedankengang hat erstmal vermutlich eine Mehrheit, aber dann sieht man, dass die DB Jahr zu Jahr weniger deals und fees (M&A) generiert. Daher die Frage nach klaren Beispielen von bedeutenden Deals an denen die DB beteiligt war (und vllt mal als nur eine Fairness Opinion). Spannend!
Es wird viel geschrieben, dass die DB in DE im M&A immer noch top ist etc. aber anscheinend fällt es schwer wirklich echt Beispieldeals zu nennen...
WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
antwortenAls ob bisher zahlreiche nenneswerte Deals gibt. Die DB wird weiterhin ein Top-Player in FFM bleiben aufgrund der starken Beziehungen mit den meisten SDAX, MDAX DAX und anderen internationalen Konzernen hierzulande. Einfach vom Prinzip her sucht ein deutsches Unternehmen erstmal den Kontakt zu einer deutschen Bank und nicht zu einer ausländischen Bank.
WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
Interessant, d.h. die DB wirkte lead-mäßig also nicht bei TKE mit. Da die ganze Diskussion um diesen einen Deal geht, entnehme ich, dass die DB darüber hinaus echt keine großen anderen Deals macht? Im Lead?
Im Handelsblatt war dazu vor wenigen Tagen eine Grafik. Ansonsten einfach die üblichen Portale wie MergerMarket, Eikon, Bloomberg etc. nutzen.
antwortenWarum sollte man den Gedankengang nicht haben? Die Deutsche Bank hat bei den größten IPOs mitgewirkt, genießt weltweit einen sehr guten Ruf im Bereich LevFin, hat ein starkes DCM Team und ist in den M&A League Tables seit mehr als 20 Jahren immer in den Top 10 vertreten. Ich verstehe es wirklich nicht, warum die Deutsche Bank ständig schlechtgemacht wird.
WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
antwortenGlaube genau deshalb gibt es diesen Thread. Den Gedankengang hat erstmal vermutlich eine Mehrheit, aber dann sieht man, dass die DB Jahr zu Jahr weniger deals und fees (M&A) generiert. Daher die Frage nach klaren Beispielen von bedeutenden Deals an denen die DB beteiligt war (und vllt mal als nur eine Fairness Opinion). Spannend!
Es wird viel geschrieben, dass die DB in DE im M&A immer noch top ist etc. aber anscheinend fällt es schwer wirklich echt Beispieldeals zu nennen...WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
Interessant, d.h. die DB wirkte lead-mäßig also nicht bei TKE mit. Da die ganze Diskussion um diesen einen Deal geht, entnehme ich, dass die DB darüber hinaus echt keine großen anderen Deals macht? Im Lead?
WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:
Sellside Adviser (siehe MM): GS, JPM, MCQ, DB
GS, JPM Joint lead
MCQ Co-adviser
DB FairnessWärst du auf der Transaktion gewesen, würdest du es natürlich wissen.
BG, ein intern beim Joint lead
Die Info ist schlichtweg falsch, egal wie häufig du behautest da irgendwo als Prakti dran gearbeitet zu haben. DB hat als den Dual-Track begleitet und war Joint Lead advisor zusammen mit den beiden Ami-Banken. Quelle: First hand, lässt sich auch mit etwas research in public sources problemlos so bestätigen
antwortenBis auf TKE gibt es keine interessanten Deals, die die Deutsche Bank begleitet hat? :/
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.03.2020:
Bis auf TKE gibt es keine interessanten Deals, die die Deutsche Bank begleitet hat? :/
Selbstverständlich. Aber wie definierst du interessante Deals?
Zählen die großen IPOs? Z.b. Siemens Healthineers ?
Oder große cross-border merger (telekom-sprint, Linde?)
Oder die breite sponsor coverage?
Ja sowas war gemeint !
WiWi Gast schrieb am 29.03.2020:
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.03.2020:
Selbstverständlich. Aber wie definierst du interessante Deals?
Zählen die großen IPOs? Z.b. Siemens Healthineers ?
Oder große cross-border merger (telekom-sprint, Linde?)
Oder die breite sponsor coverage?
WiWi Gast schrieb am 29.03.2020:
WiWi Gast schrieb am 28.03.2020:
Selbstverständlich. Aber wie definierst du interessante Deals?
Zählen die großen IPOs? Z.b. Siemens Healthineers ?
Oder große cross-border merger (telekom-sprint, Linde?)
Oder die breite sponsor coverage?
Linde hat Macquarie gerockt, aber ok
antwortenWiWi Gast schrieb am 29.03.2020:
WiWi Gast schrieb am 29.03.2020:
Linde hat Macquarie gerockt, aber ok
Ich hoffe damit ist nicht Linde-Praxair gemeint. Dort haben beide Banken keine große Rolle gespielt
antwortenLinde hat Macquarie gerockt, aber ok
Hä, was soll das MCQ gepushe?
Bei Praxair war CS sole advisor und für Linde war MS/PWP joint-advisor. GS/BAML waren auf der fairness opinion für das Linde board.
antwortenpush
antwortenIulia ist Ingenieurin und hat vor knapp zwei Jahren aus Neugier an der „Konferenz für Frauen“ der Deutschen Bank teilgenommen. Das Arbeitsumfeld hat sie so begeistert, dass sie sich für ein Traineeprogramm im Technology-Bereich beworben hat. Heute hat sie ihre Trainee-Zeit bereits hinter sich und arbeitet als Analystin.
Die Deutsche Bank möchte mehr Frauen für den Unternehmensbereich Investmentbanking gewinnen. Unter dem Motto "Banking trotz(t) Krise" sind deshalb Studentinnen und Doktorandinnen aller Fachrichtungen nach Frankfurt am Main eingeladen.
Junior-Banker der Deutschen Bank berichten beim Graduate Panel über ihren Job und informieren über Praktika, Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewege.
Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.
Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.
Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.
Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.
Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.
Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.
Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.
Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
Die Dienstleistungsbranche befindet sich derzeit in einen starken Wandel. Das stellt etablierte Unternehmen wie auch Neugründungen vor völlig neue Aufgaben. Technologische Innovationen, neue Kundenpräferenzen und sich verändernde Geschäftsfelder führen zu einer extremen Dynamik. Gleichzeitig steigt der Wettbewerb, was ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsvermögen erfordert. Ob in der Logistik, im Gesundheitswesen oder in beratenden Tätigkeiten – die Branche entwickelt sich vielfältig. Jede Nische bietet dabei eigene Potenziale und Risiken. Doch was sind die zentralen Tendenzen und Herausforderungen im Dienstleistungsbereich?
Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.
Tarifrunde 2023: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in den vom Arbeitgeber vorgelegten Unterlagen keinerlei Grundlage, um in Verhandlungen einzutreten. „Das Papier, das uns am späten Dienstagabend endlich vorgelegt worden ist, verdient den Namen Angebot nicht, das brüskiert unsere Kolleginnen und Kollegen und das ist inakzeptabel“, sagt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch.
30 Beiträge