Copenhagen Infrastructure Partners - Gehalt, Erfahrungen, Arbeitszeiten, etc.
Hallo zusammen,
mich würden eure Meinungen zu dem im Betreff genannten Arbeitgeber interessieren. Gibt es hier Erfahrungen mit CIP?
VG.
antwortenHallo zusammen,
mich würden eure Meinungen zu dem im Betreff genannten Arbeitgeber interessieren. Gibt es hier Erfahrungen mit CIP?
VG.
antwortenpush
antwortenPush zum push
antwortenin Hamburg oder Kopenhagen?
antwortenIn Hamburg sucht eine Servicegesellschaft von CIP Mitarbeiter. Nicht CIP selbst. Glaube das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. CIP ist sicherlich top notch für Infrastruktur PE. Das Hamburg Office wird aber eher die Portfolioverwaltung übernehmen...
antwortenBauen die dort das Team nicht gerade erst auf? Habe bei LinkedIn mehrere Stellen, auch im Investment Bereich, für HH gesehen.
WiWi Gast schrieb am 12.02.2021:
antwortenIn Hamburg sucht eine Servicegesellschaft von CIP Mitarbeiter. Nicht CIP selbst. Glaube das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. CIP ist sicherlich top notch für Infrastruktur PE. Das Hamburg Office wird aber eher die Portfolioverwaltung übernehmen...
Push.
antwortenjemand infos zum gehalt in Hamburg?
antwortenHabe keine Infos speziell zu Hamburg, aber CIP ist top und ist in Line mit den anderen führenden Infra Investoren. Um welche Position geht es?
antwortenall in 200k Assoc
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.04.2022:
all in 200k Assoc
Zahlen die in HH wirklich so gut?
Einige Freunde aus meinem Master an der CBS fangen jetzt bald Vollzeit bei CIP an. Die verdienen im Monat dann umgerechnet 6k EUR (45k DKK) zzgl kleiner Bonus. Das ist ungefähr das gleiche was man hier bei Konzernen/Banken/Big4 verdient.
Wie bekommt man sonst exMcK / BofA Leute zu CIP nach Hamburg?
antwortenIn welches Tier lässt sich das Prestige der Firma einordnen? Sind ja erst 10 Jahre am Markt und ich überlege ein Praktikum dort zu machen, möchte aber mein Profil nicht verschwenden und etwas wenig prestigeträchtiges annehmen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.08.2023:
In welches Tier lässt sich das Prestige der Firma einordnen? Sind ja erst 10 Jahre am Markt und ich überlege ein Praktikum dort zu machen, möchte aber mein Profil nicht verschwenden und etwas wenig prestigeträchtiges annehmen.
Im PE gibt es dieses starre Prestige/Ranking nicht. Für Infra ist das ein top fund.
antwortenAlso mindestens auf einer Stufe mit Ardian?
WiWi Gast schrieb am 16.08.2023:
antwortenIm PE gibt es dieses starre Prestige/Ranking nicht. Für Infra ist das ein top fund.
Hat hier jemand Insights zum Recruitingprocess in HH?
antwortenJemand Insights zum Hamburger Office?
Stimmung, Recruitingprocess, Gehälter, Profile oder Exits?
Teilt gerne was ihr wisst.
Wenn CIP dann in Copenhagen im HQ.
WiWi Gast schrieb am 17.08.2023:
antwortenJemand Insights zum Hamburger Office?
Stimmung, Recruitingprocess, Gehälter, Profile oder Exits?
Teilt gerne was ihr wisst.
Kann jemand was zur Case Study sagen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.09.2023:
Kann jemand was zur Case Study sagen?
Hi, bin selber bei CIP aktuell. Generell für Infra PE eine top adresse. Fokus nur auf renewables, daher wahnsinniges Wachstum und top image.
Interns/Analysts übernehmen schnell viel Verantwortung und spielen eine wichtige Rolle in den teams (entstehend aus dem Dänischen Analyst-Modell, wo quasi alle BWL-Studenten nebenbei in MBB, PE etc. arbeiten).
Gehalt ist für Praktika in Deutschland Mindestlohn, in DK mehr. Generell zahlt CIP aber unter Markt, speziell mit den expected working hours. Culture unter Juniors grundsätzlich top und gute Stimmung. Die meisten gehen aber nach unter einem Jahr wieder - Stimmung in den höheren ranks eher schwierig und gänzlich un-skandinavisch.
All in all aber eine super adresse für early careers mit vielen zusätzlichen Benefits (incentive reisen, lunch, dinner etc.)
Case Study sehr abhängig davon in welchem team du dich bewirbst, investor relations/business development anders als investment teams.
VG
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.09.2023:
Kann jemand was zur Case Study sagen?
Hi, bin selber bei CIP aktuell. Generell für Infra PE eine top adresse. Fokus nur auf renewables, daher wahnsinniges Wachstum und top image.
Interns/Analysts übernehmen schnell viel Verantwortung und spielen eine wichtige Rolle in den teams (entstehend aus dem Dänischen Analyst-Modell, wo quasi alle BWL-Studenten nebenbei in MBB, PE etc. arbeiten).
Gehalt ist für Praktika in Deutschland Mindestlohn, in DK mehr. Generell zahlt CIP aber unter Markt, speziell mit den expected working hours. Culture unter Juniors grundsätzlich top und gute Stimmung. Die meisten gehen aber nach unter einem Jahr wieder - Stimmung in den höheren ranks eher schwierig und gänzlich un-skandinavisch.
All in all aber eine super adresse für early careers mit vielen zusätzlichen Benefits (incentive reisen, lunch, dinner etc.)
Case Study sehr abhängig davon in welchem team du dich bewirbst, investor relations/business development anders als investment teams.
VG
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.08.2023:
Jemand Insights zum Hamburger Office?
Stimmung, Recruitingprocess, Gehälter, Profile oder Exits?
Teilt gerne was ihr wisst.
Profile alle sehr stark - meistens financial background in World Bank, BB oder auch MBB consultants. Exits alles möglich - die meisten bleiben aber in Infra/Real asset PE. Think Blackrock, Ardian, CBRE etc.
Bald neues office in Hamburg da schnelles Wachstum, immer auch 5+ interns vor Ort
antwortenDanke dir!
Habe einen 1h Modeling Test und einen. Business Case vor mir.
Team ist das Investment Management Team.
WiWi Gast schrieb am 14.09.2023:
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.09.2023:
Hi, bin selber bei CIP aktuell. Generell für Infra PE eine top adresse. Fokus nur auf renewables, daher wahnsinniges Wachstum und top image.
Interns/Analysts übernehmen schnell viel Verantwortung und spielen eine wichtige Rolle in den teams (entstehend aus dem Dänischen Analyst-Modell, wo quasi alle BWL-Studenten nebenbei in MBB, PE etc. arbeiten).
Gehalt ist für Praktika in Deutschland Mindestlohn, in DK mehr. Generell zahlt CIP aber unter Markt, speziell mit den expected working hours. Culture unter Juniors grundsätzlich top und gute Stimmung. Die meisten gehen aber nach unter einem Jahr wieder - Stimmung in den höheren ranks eher schwierig und gänzlich un-skandinavisch.
All in all aber eine super adresse für early careers mit vielen zusätzlichen Benefits (incentive reisen, lunch, dinner etc.)Case Study sehr abhängig davon in welchem team du dich bewirbst, investor relations/business development anders als investment teams.
VG
Ich schließe mich mal dem Thread an.
Habe ein klassisches Finance Targetprofil und kannte die Firma nicht.
Profile und Exits klingen sehr spannend aber was heißt hier Pay under Market?
Wie selektiv sind sie bei entsprechendem Profil?
Werden Non-Targets eingeladen oder hat man die im Prozess schon hinter sich gelassen?
Ist für uns ja doch immer leichter wenn die Firma hier schon stärker selektiert (sorry an alle NT-Studenten).
WiWi Gast schrieb am 14.09.2023:
antwortenProfile alle sehr stark - meistens financial background in World Bank, BB oder auch MBB consultants. Exits alles möglich - die meisten bleiben aber in Infra/Real asset PE. Think Blackrock, Ardian, CBRE etc.
Bald neues office in Hamburg da schnelles Wachstum, immer auch 5+ interns vor Ort
Wenn du bisher noch nichts mit dem Geschäftsmodell von CIP zu tun hast nützt auch ein Targetprofil nichts. Schau dir doch einfach mal die Profile an. Dort findest du die besten in ihrem FACH, kaum normale Financeprofile und wenn dann der Knaller.
WiWi Gast schrieb am 14.09.2023:
antwortenIch schließe mich mal dem Thread an.
Habe ein klassisches Finance Targetprofil und kannte die Firma nicht.
Profile und Exits klingen sehr spannend aber was heißt hier Pay under Market?Wie selektiv sind sie bei entsprechendem Profil?
Werden Non-Targets eingeladen oder hat man die im Prozess schon hinter sich gelassen?
Ist für uns ja doch immer leichter wenn die Firma hier schon stärker selektiert (sorry an alle NT-Studenten).WiWi Gast schrieb am 14.09.2023:
Bald neues office in Hamburg da schnelles Wachstum, immer auch 5+ interns vor Ort
Erzähl doch nichts vom Pferd.
Ein paar McK's und Goldie's machen einen langweiligen Green Infrastructure Fund nicht zu einem PE MF...
WiWi Gast schrieb am 16.09.2023:
antwortenWenn du bisher noch nichts mit dem Geschäftsmodell von CIP zu tun hast nützt auch ein Targetprofil nichts. Schau dir doch einfach mal die Profile an. Dort findest du die besten in ihrem FACH, kaum normale Financeprofile und wenn dann der Knaller.
WiWi Gast schrieb am 14.09.2023:
Bald neues office in Hamburg da schnelles Wachstum, immer auch 5+ interns vor Ort
Und du kennst im PE nur KKR und Blackstone?
Hättest du dich mal 5 Minuten mit dem Unternehmen beschäftigt, würdest du feststellen, dass die Adresse international Top Notch ist.
WiWi Gast schrieb am 18.09.2023:
antwortenErzähl doch nichts vom Pferd.
Ein paar McK's und Goldie's machen einen langweiligen Green Infrastructure Fund nicht zu einem PE MF...WiWi Gast schrieb am 16.09.2023:
Bald neues office in Hamburg da schnelles Wachstum, immer auch 5+ interns vor Ort
So ist es doch, mit 8%-10% IRR hält sich das Spannende auch in Grenzen.
WiWi Gast schrieb am 18.09.2023:
antwortenErzähl doch nichts vom Pferd.
Ein paar McK's und Goldie's machen einen langweiligen Green Infrastructure Fund nicht zu einem PE MF...
Du hast halt null Ahnung vom Business.
CIP greif sich die Greenfield-Premium ab und macht eher 15-20% IRR...
WiWi Gast schrieb am 19.09.2023:
antwortenSo ist es doch, mit 8%-10% IRR hält sich das Spannende auch in Grenzen.
WiWi Gast schrieb am 18.09.2023:
Keine Sorge, die 15-20% werden sich in Zukunft nicht mehr realisieren lassen bei normalisierendem Power Futures. Zudem die Turbine Manufacturers wollen auch mal Geld verdienen.
WiWi Gast schrieb am 19.09.2023:
antwortenDu hast halt null Ahnung vom Business.
CIP greif sich die Greenfield-Premium ab und macht eher 15-20% IRR...WiWi Gast schrieb am 19.09.2023:
Ich glaube du hast beruflich noch nie etwas mit Greenfield Infrastructure Investments gemacht wenn du das bei der Projektpipeline im Haus und den Kunden bei Divestment glaubst.
WiWi Gast schrieb am 19.09.2023:
antwortenKeine Sorge, die 15-20% werden sich in Zukunft nicht mehr realisieren lassen bei normalisierendem Power Futures. Zudem die Turbine Manufacturers wollen auch mal Geld verdienen.
WiWi Gast schrieb am 19.09.2023:
Das Gegenteil ist der Fall. Wir haben in den letzten 2 Jahren mehr Geld verdient als wir uns alle vorstellen konnten. Die Party wird so nicht ewig weitergehen und die Normalisierung ist da, was auch gesund ist.
WiWi Gast schrieb am 19.09.2023:
antwortenIch glaube du hast beruflich noch nie etwas mit Greenfield Infrastructure Investments gemacht wenn du das bei der Projektpipeline im Haus und den Kunden bei Divestment glaubst.
Das politische Umfeld wird die Renditen erhöhen oder mindestens halten müssen. Sonst wird es keine Green Transition geben wenn unsere Renditen sinken würden.
WiWi Gast schrieb am 19.09.2023:
antwortenDas Gegenteil ist der Fall. Wir haben in den letzten 2 Jahren mehr Geld verdient als wir uns alle vorstellen konnten. Die Party wird so nicht ewig weitergehen und die Normalisierung ist da, was auch gesund ist.
WiWi Gast schrieb am 19.09.2023:
Nicht wirklich. Allein wegen CSR schwemmt schon so viel Kapital in ESG Themen, da müssen Renditen nicht künstlich aufrecht gehalten oder gar erhöht werden
WiWi Gast schrieb am 20.09.2023:
antwortenDas politische Umfeld wird die Renditen erhöhen oder mindestens halten müssen. Sonst wird es keine Green Transition geben wenn unsere Renditen sinken würden.
WiWi Gast schrieb am 19.09.2023:
Natürlich muss der IRR auf einem ähnlichen Niveau bleiben um die Risiken abzudecken und das von der EU geforderte private Kapital zu mobilisieren.
Selbst wenn du es nicht glaubst wird ein CIP VIII ähnlich rentieren.
WiWi Gast schrieb am 20.09.2023:
antwortenNicht wirklich. Allein wegen CSR schwemmt schon so viel Kapital in ESG Themen, da müssen Renditen nicht künstlich aufrecht gehalten oder gar erhöht werden
WiWi Gast schrieb am 20.09.2023:
Selbstverständlich müssen die Renditen risikoadjustiert noch so bleiben oder leicht steigen. Hast du schon mal vor einem Investment Committee im Bereich Green Infra Investments gesessen oder sind das alles deine privaten Meinungen? Es klingt nicht so als ob du in der Branche wärst, möchtest dich hier jedoch exponieren und die Assetclass schlecht reden.
WiWi Gast schrieb am 20.09.2023:
antwortenNicht wirklich. Allein wegen CSR schwemmt schon so viel Kapital in ESG Themen, da müssen Renditen nicht künstlich aufrecht gehalten oder gar erhöht werden
WiWi Gast schrieb am 20.09.2023:
Du warst offensichtlich noch nie bei einer Versicherung/Pensionsfond/FO. Die allokieren da fleißig, weil es grün ist, nicht weil die risk-adjusted returns gut sind. Und an keiner Stelle redet mein Kommentar die Assetklasse schlecht, keine Ahnung aus welchem Hut du den Unsinn zauberst. Laber doch nicht rum wenn du kein Plan hast...
WiWi Gast schrieb am 20.09.2023:
antwortenSelbstverständlich müssen die Renditen risikoadjustiert noch so bleiben oder leicht steigen. Hast du schon mal vor einem Investment Committee im Bereich Green Infra Investments gesessen oder sind das alles deine privaten Meinungen? Es klingt nicht so als ob du in der Branche wärst, möchtest dich hier jedoch exponieren und die Assetclass schlecht reden.
WiWi Gast schrieb am 20.09.2023:
Weiß einer ob in Hamburg überhaupt etwas läuft?
antwortenSchau dir die letzten Ausschreibungsergebnisse von Offshore in Deutschland an. Mal sehen ob BP und Total überhaupt realisieren. Die Goldgräberstimmung ist dadurch jedoch schnell verflogen.
WiWi Gast schrieb am 20.09.2023:
antwortenWeiß einer ob in Hamburg überhaupt etwas läuft?
Es bietet doch momentan kaum einer, was die Preise doch eher drücken sollte.
WiWi Gast schrieb am 20.09.2023:
antwortenSchau dir die letzten Ausschreibungsergebnisse von Offshore in Deutschland an. Mal sehen ob BP und Total überhaupt realisieren. Die Goldgräberstimmung ist dadurch jedoch schnell verflogen.
Weiß einer ob in Hamburg überhaupt etwas läuft?
Big Oil wird sich alles krallen bei Ausschreibungen, auch wenns nur dem Greenwashing dient und kaum Rendite.
Die 20% IRR bei ausgeschriebenen Greenfield Projekten sind wohl fraglich für die Zukunft.
WiWi Gast schrieb am 21.09.2023:
antwortenEs bietet doch momentan kaum einer, was die Preise doch eher drücken sollte.
WiWi Gast schrieb am 20.09.2023:
Weiß einer ob in Hamburg überhaupt etwas läuft?
Also wohl doch nicht so ein guter Schritt zu CIP zu gehen.
WiWi Gast schrieb am 22.09.2023:
antwortenBig Oil wird sich alles krallen bei Ausschreibungen, auch wenns nur dem Greenwashing dient und kaum Rendite.
Die 20% IRR bei ausgeschriebenen Greenfield Projekten sind wohl fraglich für die Zukunft.WiWi Gast schrieb am 21.09.2023:
Weiß einer ob in Hamburg überhaupt etwas läuft?
Was für ein Unsinn. Können Leute die keine Ahnung haben sich vielleicht einfach mal raushalten?
WiWi Gast schrieb am 22.09.2023:
antwortenBig Oil wird sich alles krallen bei Ausschreibungen, auch wenns nur dem Greenwashing dient und kaum Rendite.
Die 20% IRR bei ausgeschriebenen Greenfield Projekten sind wohl fraglich für die Zukunft.WiWi Gast schrieb am 21.09.2023:
Weiß einer ob in Hamburg überhaupt etwas läuft?
Wenn du das wegen einem anonymen Poster glaubst, hast du mit so wenig kritischen Denken weder Chance noch Fähigkeiten im PE arbeiten zu können.
WiWi Gast schrieb am 22.09.2023:
antwortenAlso wohl doch nicht so ein guter Schritt zu CIP zu gehen.
Weiß einer ob in Hamburg überhaupt etwas läuft?
Jemand Insights zum Copenhagen Office?
Frankfurt School hier auch Target oder wird es schwer?
Haha
WiWi Gast schrieb am 28.09.2023:
antwortenJemand Insights zum Copenhagen Office?
Frankfurt School hier auch Target oder wird es schwer?
Frankfurt School habe ich bisher nur bei Kollegen aus Hamburg gesehen.
WiWi Gast schrieb am 28.09.2023:
antwortenJemand Insights zum Copenhagen Office?
Frankfurt School hier auch Target oder wird es schwer?
WiWi Gast schrieb am 28.09.2023:
Jemand Insights zum Copenhagen Office?
Frankfurt School hier auch Target oder wird es schwer?
„Target“ ist in Copenhagen sowieso nur CBS. Die Studenten arbeiten seit 2+ Jahren als Werkstudenten dort.
Generell aber hat jeder mit Erfahrung in Infra/Renewables eine Chance - einfach bewerben :)
Habe das klassische Frankfurter IB Profil. Das wird dann nicht reichen?
WiWi Gast schrieb am 29.09.2023:
antworten„Target“ ist in Copenhagen sowieso nur CBS. Die Studenten arbeiten seit 2+ Jahren als Werkstudenten dort.
Generell aber hat jeder mit Erfahrung in Infra/Renewables eine Chance - einfach bewerben :)
Steht doch im Text.
WiWi Gast schrieb am 30.09.2023:
antwortenHabe das klassische Frankfurter IB Profil. Das wird dann nicht reichen?
Generell aber hat jeder mit Erfahrung in Infra/Renewables eine Chance - einfach bewerben :)
Was ist nach einem Praktikum hier möglich?
antwortenHat wer Insights zum Praktikum im Team "Energy Transition Fund"?
Pay, hours und generelle Stimmung im Satelitenoffice Hamburg würden mich interessieren.
Push
WiWi Gast schrieb am 19.10.2023:
antwortenHat wer Insights zum Praktikum im Team "Energy Transition Fund"?
Pay, hours und generelle Stimmung im Satelitenoffice Hamburg würden mich interessieren.
Jeder Infrastruktur Fund der irgendwas mit Energieinfrastruktur macht (think KKR, EQT, Partners Groupe, Macquarie Infrastructure and Real Assets).
Infrastructure and Energy IBD Sector Coverage.
MBB, hier bei M vor allem Capital Excellence.
Alle Energieversorgungsunternehmen.
Gründen.
WiWi Gast schrieb am 13.10.2023:
antwortenWas ist nach einem Praktikum hier möglich?
Es ging hier um ein Praktikum und nciht den Exit als MD.
WiWi Gast schrieb am 26.10.2023:
antwortenJeder Infrastruktur Fund der irgendwas mit Energieinfrastruktur macht (think KKR, EQT, Partners Groupe, Macquarie Infrastructure and Real Assets).
Infrastructure and Energy IBD Sector Coverage.
MBB, hier bei M vor allem Capital Excellence.
Alle Energieversorgungsunternehmen.
Gründen.WiWi Gast schrieb am 13.10.2023:
Was ist nach einem Praktikum hier möglich?
Zu Karriereoptionen nach dem Praktikum:
Nach einem Praktikum ist auch viel möglich - ein 3-Monate Praktikum in Infra PE entscheidet ja nicht eure Karriere, lasst euch da nichts von WiWi-Treff einreden.
Wenn ihr wollte könnt ihr in die Beratung, IB und traditional PE sicherlich auch interessant. Natürlich naheliegend im Energie-Space zu bleiben aber nicht limitierend. Einige der CIP Praktis sind danach zu Londoner IBs gewechselt in die Energy teams (Think Nomura, Goldman, Morgan Stanley, Rothschild...), andere sind bei PE Fonds in den Nordics (Altor, Summa Equity, FSN, Axcel...) untergekommen, andere auch in VC Fonds, Bei MBB oder bei Utilities (Orsted, RWE etc.). CIP ist ein immer bekannterer Name und experience in sustainability ist in effektiv jedem Bereich hilfreich
Zum Hamburg Office: Starkes Wachstum und hoher turnover unter den Mitarbeitern. CIP culture ist generell recht schwer - hohe Anforderungen und unrealistic/unnecessary workloads. Working Hours sind auf MBB-IB level, gelegentlich auch am Wochenende, das schlägt sich natürlich auf die Stimmung nieder.
Generell aber sehr fähige Profile - das ETF team ist recht stark vertreten in Hamburg, immer auch mit mehreren Interns. CIP kümmert sich gut um seine Praktikanten, regelmäßige Reisen und offsites speziell für Interns/Analysts finden statt. Viele verschiedene Profile unter den Praktikanten, von Juristen zu BWLern und Ings. Bezahlung in Hamburg ist klassisches Praktikantengehalt.
Hoffe das hilft weiter :)
antwortenDanke, dass von dir mal mehr kommt als dieser Müll der hier teilweise zu lesen ist.
WiWi Gast schrieb am 31.10.2023:
antwortenZu Karriereoptionen nach dem Praktikum:
Nach einem Praktikum ist auch viel möglich - ein 3-Monate Praktikum in Infra PE entscheidet ja nicht eure Karriere, lasst euch da nichts von WiWi-Treff einreden.Wenn ihr wollte könnt ihr in die Beratung, IB und traditional PE sicherlich auch interessant. Natürlich naheliegend im Energie-Space zu bleiben aber nicht limitierend. Einige der CIP Praktis sind danach zu Londoner IBs gewechselt in die Energy teams (Think Nomura, Goldman, Morgan Stanley, Rothschild...), andere sind bei PE Fonds in den Nordics (Altor, Summa Equity, FSN, Axcel...) untergekommen, andere auch in VC Fonds, Bei MBB oder bei Utilities (Orsted, RWE etc.). CIP ist ein immer bekannterer Name und experience in sustainability ist in effektiv jedem Bereich hilfreich
Zum Hamburg Office: Starkes Wachstum und hoher turnover unter den Mitarbeitern. CIP culture ist generell recht schwer - hohe Anforderungen und unrealistic/unnecessary workloads. Working Hours sind auf MBB-IB level, gelegentlich auch am Wochenende, das schlägt sich natürlich auf die Stimmung nieder.
Generell aber sehr fähige Profile - das ETF team ist recht stark vertreten in Hamburg, immer auch mit mehreren Interns. CIP kümmert sich gut um seine Praktikanten, regelmäßige Reisen und offsites speziell für Interns/Analysts finden statt. Viele verschiedene Profile unter den Praktikanten, von Juristen zu BWLern und Ings. Bezahlung in Hamburg ist klassisches Praktikantengehalt.
Hoffe das hilft weiter :)
Schau auf Fundraising und die Profile. Da kann man sehr wohl davon ausgehen, dass danach im Infra-PE alles möglich sein sollte.
WiWi Gast schrieb am 31.10.2023:
antwortenEs ging hier um ein Praktikum und nciht den Exit als MD.
WiWi Gast schrieb am 26.10.2023:
Was ist nach einem Praktikum hier möglich?
Vielleicht hat der Poster oben gar nicht so unrecht, wenn man sich das Oersted Ergebnis anschaut und die aktuellen Probleme in der Offshore Industry.
Ist zumindest nicht so rosig, wie es sich viele mit der grünen Brille vorstellen.
Wenn Floating Projekte für 145€/MWh abgelehnt werden, heißt es nicht, dass es der ganzen Branche schlecht geht. PPAs sind so hochbepreist wie nie. Also die Revenueline ist damit nicht in Gefahr.
WiWi Gast schrieb am 02.11.2023:
antwortenVielleicht hat der Poster oben gar nicht so unrecht, wenn man sich das Oersted Ergebnis anschaut und die aktuellen Probleme in der Offshore Industry.
Ist zumindest nicht so rosig, wie es sich viele mit der grünen Brille vorstellen.
Aber deine „Revenueline“ bringt dir auch nichts wenn sie dank Inflation nichts wert ist und die gestiegenen Capex und opex den Rest fressen. Seht es ein, Öko Infrastruktur ist kein PE und wird es auch nie sein.
WiWi Gast schrieb am 04.11.2023:
antwortenWenn Floating Projekte für 145€/MWh abgelehnt werden, heißt es nicht, dass es der ganzen Branche schlecht geht. PPAs sind so hochbepreist wie nie. Also die Revenueline ist damit nicht in Gefahr.
WiWi Gast schrieb am 02.11.2023:
Ist zumindest nicht so rosig, wie es sich viele mit der grünen Brille vorstellen.
German Power Futures Cal 30ff stehen bei ca 70 EUR/Mwh. Das ist eine ganze enge Kiste bei den jetzigen Kosten und Zinsen…
WiWi Gast schrieb am 04.11.2023:
antwortenWenn Floating Projekte für 145€/MWh abgelehnt werden, heißt es nicht, dass es der ganzen Branche schlecht geht. PPAs sind so hochbepreist wie nie. Also die Revenueline ist damit nicht in Gefahr.
Ist zumindest nicht so rosig, wie es sich viele mit der grünen Brille vorstellen.
Es werden kaum Investments in dieser geography getätigt. Bitte vorher über den Fund informieren.
WiWi Gast schrieb am 05.11.2023:
antwortenGerman Power Futures Cal 30ff stehen bei ca 70 EUR/Mwh. Das ist eine ganze enge Kiste bei den jetzigen Kosten und Zinsen…
Ist zumindest nicht so rosig, wie es sich viele mit der grünen Brille vorstellen.
Wer kam eigentlich auf die Idee einen „PE“ für die Visionen von Klaus Schwab und der Ökolobby zu gründen?
antwortenIch war in Copenhagen. Dort ist die Firma ein absoluter Sweatshop. 70-90h on average. Hamburg soll ein bisschen entspannter sein und eher so Richtung 70-80h on average.
antwortenDeswegen ist in Hamburg spätestens um 21:00 das Licht aus während wir noch arbeiten….
Gruß von KPMG (Office parallel zu CIP).
WiWi Gast schrieb am 12.11.2023:
antwortenIch war in Copenhagen. Dort ist die Firma ein absoluter Sweatshop. 70-90h on average. Hamburg soll ein bisschen entspannter sein und eher so Richtung 70-80h on average.
Hat man bei einem Internship in Hamburg auch Dealflow?
antwortenNein, die ~25 Mrd. AuM liegen auf dem Sparbuch.
WiWi Gast schrieb am 04.01.2024:
antwortenHat man bei einem Internship in Hamburg auch Dealflow?
Muss man quasi dänisch können wenn man da aufsteigen (nit einsteigen) will?
Grüße aus Köln
In Copenhagen ist man angehalten die Sprache zu lernen und Sprachkurse werden bezahlt.
WiWi Gast schrieb am 05.01.2024:
antwortenMuss man quasi dänisch können wenn man da aufsteigen (nit einsteigen) will?
Grüße aus Köln
Kein Associate verdient bei CIP so eine Summe. Wahrscheinlich nicht mal die Hälfte, wovon träumt ihr Nachts.
WiWi Gast schrieb am 25.04.2022:
antwortenall in 200k Assoc
Momentan, gerade in Deutschland, sehr viele Non-Targets.
antwortenUnd?
WiWi Gast schrieb am 03.02.2024:
antwortenMomentan, gerade in Deutschland, sehr viele Non-Targets.
Und?
WiWi Gast schrieb am 03.02.2024:
antwortenMomentan, gerade in Deutschland, sehr viele Non-Targets.
Sagt alles über das angepriesene Prestige aus.
WiWi Gast schrieb am 04.02.2024:
antwortenUnd?
WiWi Gast schrieb am 03.02.2024:
Momentan, gerade in Deutschland, sehr viele Non-Targets.
Uni Hamburg ist weit verbreitet
WiWi Gast schrieb am 04.02.2024:
antwortenSagt alles über das angepriesene Prestige aus.
WiWi Gast schrieb am 04.02.2024:
Momentan, gerade in Deutschland, sehr viele Non-Targets.
Kenne niemanden mit Uni Hamburg bei CIP.
WiWi Gast schrieb am 04.02.2024:
antwortenUni Hamburg ist weit verbreitet
Momentan, gerade in Deutschland, sehr viele Non-Targets.
War vor einiger Zeit dort im Praktikum und auch bei perfekter Performance wird man nicht übernommen.
Am Ende gibt es nicht mal ein Danke.
Wo sind denn die „Non-Targets“?
Die, die du meinen könntest haben entweder einen Targetmaster oder ein spezialisiertes Studium.
Scheinen ja auch sehr viele Ingenieure zu sein….
WiWi Gast schrieb am 03.02.2024:
antwortenMomentan, gerade in Deutschland, sehr viele Non-Targets.
Wer hat insights zur second round?
antwortenWas ist der Unterschied zwischen CIP und CISC?
antworten„Bei den expected hours“, trifft vielleicht auf Copenhagen zu. Die offices die ich neben dem HQ kenne (London, Utrecht und Hamburg) arbeiten alle bis Spätabends / frühe Nacht mit sehr regelmäßigen Ausreißern in die frühen Morgenstunden.
WiWi Gast schrieb am 14.09.2023:
antwortenHi, bin selber bei CIP aktuell. Generell für Infra PE eine top adresse. Fokus nur auf renewables, daher wahnsinniges Wachstum und top image.
Interns/Analysts übernehmen schnell viel Verantwortung und spielen eine wichtige Rolle in den teams (entstehend aus dem Dänischen Analyst-Modell, wo quasi alle BWL-Studenten nebenbei in MBB, PE etc. arbeiten).
Gehalt ist für Praktika in Deutschland Mindestlohn, in DK mehr. Generell zahlt CIP aber unter Markt, speziell mit den expected working hours. Culture unter Juniors grundsätzlich top und gute Stimmung. Die meisten gehen aber nach unter einem Jahr wieder - Stimmung in den höheren ranks eher schwierig und gänzlich un-skandinavisch.
All in all aber eine super adresse für early careers mit vielen zusätzlichen Benefits (incentive reisen, lunch, dinner etc.)Case Study sehr abhängig davon in welchem team du dich bewirbst, investor relations/business development anders als investment teams.
VG
Also in Kopenhagen sind je nach Teams und Auslastung die Zeiten übel. Unter der Woche auch mal schön bis 02:00 und Wochenendarbeit. Einstiegsgehalt auch weniger als zB bei BCG, wo es bis 22-23:00 geht.
antwortenDeswegen geht man auch nicht zu RE InfraFunds. Das ist was für grüne Tagträumer, nicht für Menschen die Interesse haben ernsthaft Geld zu verdienen.
WiWi Gast schrieb am 16.05.2024:
antwortenAlso in Kopenhagen sind je nach Teams und Auslastung die Zeiten übel. Unter der Woche auch mal schön bis 02:00 und Wochenendarbeit. Einstiegsgehalt auch weniger als zB bei BCG, wo es bis 22-23:00 geht.
Wenn du nicht bei den PEI Top 10 Funds arbeitest utopisch.
WiWi Gast schrieb am 17.05.2024:
antwortenKann jemand was hierzu sagen?
WiWi Gast schrieb am 25.04.2022:
all in 200k Assoc
Mit wie viel steigt man 2024 ein ?
antwortenHire freeze until 2026 seit renewables nicht mehr laufen
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.06.2024:
Hire freeze until 2026 seit renewables nicht mehr laufen
So ein Quatsch, es sind weiterhin Stellen ausgeschrieben und auf LinkedIn sieht man auch das 14 % Personalwachstum in den letzten 6 Monaten war.
antwortenKann jemand bitte mal den Unterschied zwischen den ganzen Firmen erklären? Komme da nicht mit.
Scheinbar gibt es CIP, CISC, COP und CEI. Gehören die alle zu CIP? Kann man überall Money machen und wo ist das Prestige am höchsten?
antwortenWiWi Gast schrieb am 22.07.2024:
Kann jemand bitte mal den Unterschied zwischen den ganzen Firmen erklären? Komme da nicht mit.
Scheinbar gibt es CIP, CISC, COP und CEI. Gehören die alle zu CIP? Kann man überall Money machen und wo ist das Prestige am höchsten?
CIP prestige am höchsten in Investment Team. CISC übernimmt einige der Services bei Development und hat auch Finance Teams für Thema Divestment FP&A etc. COP ist ausschließlich development für offshore wind hat aber auch Finance Teams aber geht etwas mehr in Consulting Richtung mit ganz spezifischem Bezug auf das Projektdevelopment. Alle Firmen sind ein guter Arbeitgeber. Aber mit Abstand am besten ist schon der Fonds direkt, also CIP.
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.04.2024:
Wer hat insights zur second round?
Kommt ganz auf die Teams an und auf die konkrete Stelle auf die man sich bewirbt.
Bei Flagship Team in Kopenhagen hat man 4h case study, dann Auswertung case study und anschließend noch eine zweite kleine case study für eine Studentenstelle (Analyst). Also insgesamt drei Gespräche. Gibt aber auch Stellen mit mehr Gesprächen und eventuell etwas weniger Case.
Arbeitszeiten als Werkstudent in Kopenhagen im Investment Team zwischen 30-60h die Woche. Kommt auf eigenen Drive an. 40h+ wird schon erwartet.
Wenn man nicht im Investment Team ist, teilweise deutlich weniger hours.
Wie sind die chancen nach internship in Hamburg übernommen zu werden?
antwortenBosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.
Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.
Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.
Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.
Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.
Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.
Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.
Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
Die Dienstleistungsbranche befindet sich derzeit in einen starken Wandel. Das stellt etablierte Unternehmen wie auch Neugründungen vor völlig neue Aufgaben. Technologische Innovationen, neue Kundenpräferenzen und sich verändernde Geschäftsfelder führen zu einer extremen Dynamik. Gleichzeitig steigt der Wettbewerb, was ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsvermögen erfordert. Ob in der Logistik, im Gesundheitswesen oder in beratenden Tätigkeiten – die Branche entwickelt sich vielfältig. Jede Nische bietet dabei eigene Potenziale und Risiken. Doch was sind die zentralen Tendenzen und Herausforderungen im Dienstleistungsbereich?
Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.
Tarifrunde 2023: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in den vom Arbeitgeber vorgelegten Unterlagen keinerlei Grundlage, um in Verhandlungen einzutreten. „Das Papier, das uns am späten Dienstagabend endlich vorgelegt worden ist, verdient den Namen Angebot nicht, das brüskiert unsere Kolleginnen und Kollegen und das ist inakzeptabel“, sagt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch.
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Rund 99 Prozent aller Unternehmen gehören zu kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und bieten damit vielfältige Möglichkeiten für Arbeitnehmer in allen Branchen. Für viele Jobsuchende ist der Mittelstand eine attraktive Alternative zu großen Konzernen, denn hier zählen nicht nur Zahlen, sondern auch der Mensch. Eine Karriere im Mittelstand eröffnet Perspektiven, die häufig unterschätzt werden. Doch warum genau lohnt sich der Mittelstand als Arbeitgeber? Welche Vorteile und Chancen bietet dieser? Wie kann eine KMU Jobbörse kann bei der Suche nach dem Traumjob helfen?
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihren finanziellen Spielraum zu erweitern, um Wachstumschancen zu nutzen und ihre strategischen Ziele zu erreichen. Eine Finanzierungsoption, die in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Mezzanine-Finanzierung. Ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht es, das Wesen dieser Finanzierungsform zu verstehen und ihre potenziellen Vorteile zu erkennen.
Das Beratungsunternehmen Falkensteg baut zu Jahresbeginn 2020 sein Dienstleistungsangebot strategisch um den Bereich Debt Advisory aus. Die Leitung übernimmt Jens von Loos, der von der KPMG zu Falkensteg wechselte.
100 Beiträge