DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
EinstiegsgehälterIT-JOBS

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

Autor
Beitrag
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

Moin moin aus dem Norden,

wie die Betreffzeile bereits andeutet, suche ich gut zahlende und einen potentiellen/zukünftigen Arbeitgeber im IT-Bereich in Hamburg, der im Entwicklungsbereich, vor allem im SAP-Entwicklungsbereich, tätig ist.

Zu meiner Wenigkeit:

27 Jahre

  • Master im 2. Semester (Uni Hamburg)
  • Bachelor in Wirtschaftsinformatik in der Tasche
  • Seit ca. 2,5 Jahre im SAP-Entwicklungsbereich tätig (Praktikant, Bachelorand, Werkstudent, ...)

Als einzige Unternehmen bin ich auf Jungheinrich und Airbus gestoßen, wobei ich Airbus als unwahrscheinlich halte. Gerne würde entsprechend meine Masterarbeit bei eines dieser Unternehmen schreiben, um die Chancen zu erhöhen, auch in diesem Unternehmen anschließend angestellt zu werden.

Viele Grüße

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

Jungheinrich ist hart auf der Suche nach jedem, der irgend was programmieren kann. Probier es dort: fettes Gehalt, gute Kantine - allerdings am Arsch der Welt. Würde Geld wetten, dass Du zumindest zum Vorstellungsgespräch geladen wirst mit 2,5 Jahren Erfahrung in der SAP-Entwicklung.

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

WiWi Gast schrieb am 18.05.2019:

Jungheinrich ist hart auf der Suche nach jedem, der irgend was programmieren kann. Probier es dort: fettes Gehalt, gute Kantine - allerdings am Arsch der Welt. Würde Geld wetten, dass Du zumindest zum Vorstellungsgespräch geladen wirst mit 2,5 Jahren Erfahrung in der SAP-Entwicklung.

Soweit ich weiß ist die Zentrale mittlerweile nicht mehr in Norderstedt, sondern in Wandsbek. Sollte sich auch die IT-Abteilung in der neuen Zentrale niederlassen, wäre das ein großer Vorteil für mich, da ich quasi "um die Ecke wohne". Danke dir!

Gibt es weitere Tipps?

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

Push

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

WiWi Gast schrieb am 19.05.2019:

Soweit ich weiß ist die Zentrale mittlerweile nicht mehr in Norderstedt, sondern in Wandsbek. Sollte sich auch die IT-Abteilung in der neuen Zentrale niederlassen, wäre das ein großer Vorteil für mich, da ich quasi "um die Ecke wohne". Danke dir!

Ja, soll so werden. IT aus Norderstedt soll in den Neubau in Wandsbek, dort wird vergrößert. Wie gesagt, meiner Meinung nach hättest Du jetzt schon Chancen, auch ohne Master.

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

WiWi Gast schrieb am 28.05.2019:

Ja, soll so werden. IT aus Norderstedt soll in den Neubau in Wandsbek, dort wird vergrößert. Wie gesagt, meiner Meinung nach hättest Du jetzt schon Chancen, auch ohne Master.

Naja, meinen Master mache ich aber nichtsdestotrotz fertig :D Danke dir aber für deinen Beitrag! Wie siehts eigentlich mit folgenden Unternehmen aus:

  • Aurubis
  • Körber (IT Solutions)
  • Beiersdorf
  • Siemens
  • Still
  • tesa

Würdet ihr eines dieser Unternehmen Jungheinrich klar bevorzugen?

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

  • Aurubis - Ein Arbeitgeber mit viel Potential und archaischer Führungskultur
  • Körber (IT Solutions) - Vielfältige Aufgaben in einem tollen Arbeitsumfeld
  • Beiersdorf - Licht und Schatten
  • Siemens - no comment
  • Still - Alles super!
  • tesa - Guter Arbeitgeber aber hält mit dem Wandel der Zeit nicht mit. Geringe Entwicklungsmöglichkeiten.
antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

WiWi Gast schrieb am 28.05.2019:

  • Aurubis - Ein Arbeitgeber mit viel Potential und archaischer Führungskultur
  • Körber (IT Solutions) - Vielfältige Aufgaben in einem tollen Arbeitsumfeld
  • Beiersdorf - Licht und Schatten
  • Siemens - no comment
  • Still - Alles super!
  • tesa - Guter Arbeitgeber aber hält mit dem Wandel der Zeit nicht mit. Geringe Entwicklungsmöglichkeiten.

Bezieht sich deine Körber-Aussage auf das gesamte Unternehmen oder auf KITS?
Deinen Bewertungen zufolge sollte ich auf Aurubis, Körber und Still setzen.
Warum nicht Siemens?
Still oder Jungheinrich?

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

kununu nicht ich google einfach.
Siemens biste nee nummer mehr nicht.

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

WiWi Gast schrieb am 29.05.2019:

kununu nicht ich google einfach.
Siemens biste nee nummer mehr nicht.

Würdest du für den Einstieg Still oder Jungheinrich empfehlen?

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

Warum nicht Airbus?

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

WiWi Gast schrieb am 29.05.2019:

Warum nicht Airbus?

Habe von einigen gehört, dass es momentan nicht so einfach ist, da reinzukommen... Ich weiß auch nicht, inwiefern sie sich mit SAP-Entwicklung beschäftigen. Ich weiß jedoch, dass die dort SAP-Systeme, u. a. das "neue" S/4HANA, nutzen.

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

SAP-Entwicklung unternehmsintern macht doch jedes der genannten Unternehmen? Mit Hana wird das nicht weniger, nich?

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

WiWi Gast schrieb am 29.05.2019:

SAP-Entwicklung unternehmsintern macht doch jedes der genannten Unternehmen? Mit Hana wird das nicht weniger, nich?

Bei Siemens, Beiersdorf und tesa bin ich mir nicht mal sicher. Naja, man kann auch ein HANA-System implementieren, ohne ein internes SAP-Entwicklungsteam am Start zu haben, oder?

antworten
WiWi Gast

(IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

WiWi Gast schrieb am 29.05.2019:

WiWi Gast schrieb am 29.05.2019:

Bei Siemens, Beiersdorf und tesa bin ich mir nicht mal sicher. Naja, man kann auch ein HANA-System implementieren, ohne ein internes SAP-Entwicklungsteam am Start zu haben, oder?

Kann man schon... das macht’s im Normalfall aber nicht einfacher...

antworten

Antworten auf (IT)-Unternehmen in Hamburg, die nach Tarif zahlen

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu IT-JOBS

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Arbeiten am Notebook

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

Jobrekord: ITK-Branche mit 40.000 neuen Arbeitsplätzen

Ein Pfeiler mit der roten Aufschrift: Hot Spot - Der WLAN Zugang ins Internet.

Die ITK-Branche wächst weiterhin stark. Mit einem prognostizierten Umsatzplus von 1,7 Prozent auf 164 Milliarden Euro werden im laufenden Jahr etwa 42.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Wachstumstreiber ist vor allem die Informationstechnologie, die ein Umsatzplus von 3,1 Prozent und 88 Milliarden Euro verbucht. Software und IT-Services legen mit 6,3 Prozent am stärksten zu. So lauten die Prognosen des Digitalverbandes Bitkom für die ITK-Branche.

ITK-Branche 2016 - 20.000 neue Stellen und 1,7 Prozent Umsatzwachstum

Die ITK-Branche befindet sich weiterhin im Aufschwung. Mit einer Wachstumsprognose von 1,7 Prozent werden im laufenden Jahr mindestens 20.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Wachstumstreiber ist vor allem die Informationstechnologie, die einen Umsatzplus von 84 Milliarden Euro verbucht. Nach den aktuellen Ergebnissen des Digitalverbandes Bitkom soll die ITK-Branche auch im nächsten Jahr weiterwachsen, um 1,2 Prozent.

Job-Rekord: Erstmals mehr als eine Million Arbeitsplätze in der ITK-Branche

Der Einblick in die Technik eines Intel Pentium Computers.

Ende des Jahres wird die ITK-Branche erstmals eine Million Beschäftigte haben und damit ihre Stellung als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber in Deutschland knapp hinter dem Maschinenbau festigen. Der deutsche ITK-Umsatz wird 2015 zudem um 1,9 Prozent auf 156 Milliarden Euro wachsen.

IT-Vergütungsreport 2015: Gehälter von IT-Führungskräfte & IT-Spezialisten steigen

Buchstabenwürfel ergeben das Wort: Gehälter, welches sich auf einer roten, glatten Oberfläche wiederspiegelt.

Der Wettbewerb um die besten ITler lässt die Gehälter um gut 3 Prozent weiter steigen. Spitzenverdiener sind die IT-Leiter und die IT-Security-Manager. Die Chemiebranche zahlt ihren ITlern am meisten. Im Schnitt verdienen IT-Führungskräfte derzeit 112.00 Euro im Jahr und Spezialisten 61.000 Euro.

ITK-Beschäftigungsrekord in 2015: 1 Million Beschäftigte und 1,5 Prozent Umsatzwachstum

Die Inschrift Record auf Stein.

Der deutsche ITK-Umsatz wird 2015 um 1,5 Prozent auf 155,5 Milliarden Euro wachsen. Ende des Jahres wird die ITK-Branche mit fast eine Million Beschäftigten zudem ihre Stellung als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber in Deutschland knapp hinter dem Maschinenbau festigen.

Positiver Beschäftigungstrend in der Informationswirtschaft

Ein rotes rechteckiges Schild mit der weissen Aufschrift I und Information

Die Zahl der Beschäftigten in der Informationswirtschaft wächst nach Jahren der Stagnation wieder. Zu diesem Ergebnis kommen die aktuellen Berichte von »TNS Infratest« und des »Institute for Information Economics (IIE)«.

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

IG Metall Gehaltsstudie 2016/2017 - Einstiegsgehälter Wirtschaftswissenschaftler

Einstiegsgehalt Wirtschaftswissenschaftler

Was verdienen Wirtschaftswissenschaftler beim Berufseinstieg? In Unternehmen mit einem Tarifvertrag verdienten junge Wirtschaftswissenschaftler mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung in 2016 durchschnittlich 49.938 Euro im Jahr. In nicht tarifgebundenen Betrieben lagen die Einstiegsgehälter von Wirtschaftswissenschaftlern mit 42.445 Euro etwa 17,7 Prozent darunter. Im Vorjahr hatte dieser Gehaltsvorteil bei den Wirtschaftswissenschaftlern noch 33 Prozent betragen.

Absolventen-Gehaltsreport: Wirtschaftsingenieure mit 48.200 Euro die Spitzenverdiener

Titelblatt StepStone Gehaltsreport 2017

Die Wirtschaftsingenieure verdienen unter den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit durchschnittlich 48.238 Euro am meisten. Auch bei den Einstiegsgehältern aller Studiengänge liegen die Wirtschaftsingenieure hinter den Medizinern auf Rang zwei im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2017. Wirtschaftsinformatiker erhalten 45.449 Euro, Absolventen der BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften steigen mit 42.265 Euro ein.

Gehälter von Führungskräften in Pharma- und Chemiebranche 2019 gestiegen

Gehaltsstudie: Chemiebranche Pharmabranche 2019-2021

Die Gehälter von Führungskräften in der chemisch-pharmazeutischen Industrie nahmen 2019 um 3,5 Prozent zu. Die tariflichen Mindestjahresbezüge für Akademiker wurden zuletzt im Dezember 2019 erhöht. Das Tarifgehalt für Angestellte mit einem Diplom oder Masterabschluss im zweiten Beschäftigungsjahr beträgt im Jahr 2020 67.600 Euro und mit einer Promotion 78.750 Euro. Für das erste Jahr der Beschäftigung können die Bezüge weiterhin frei vereinbart werden.

Toptalente: Studentinnen fordern weniger Gehalt

Gehälter: Der Blick einer Frau in die Ferne symbolisiert die Gehaltsaussichten

Studie: Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente - Männer erwarten schon zum Start 12.000 Euro mehr Jahresgehalt als Frauen. Allen Studierenden ist der gute Ruf des Unternehmens besonders wichtig bei der Arbeitgeberwahl. Work-Life-Balance und flexibles Arbeiten sind weniger wichtig.

War for Talents bei Wirtschaftskanzleien mit hohen Einstiegsgehältern

Wolkenkratzer einer Wirtschaftskanzlei

Hohe Einstiegsgehälter bereiten den Wirtschaftskanzleien zunehmend Sorgen. Neben der Digitalisierung ist auch das Thema Personal für deutsche Wirtschaftskanzleien von strategischer Bedeutung. Erste Wirtschaftskanzleien bieten Mitarbeitern bereits weitere Benefits über das Gehalt hinaus an. Legal-Tech-Mitarbeiter kommen weiterhin vor allem aus den klassischen Ausbildungsgebieten, so lauten die Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie 2018 über Wirtschaftskanzleien in Deutschland.

Forenfunktionen

Kommentare 15 Beiträge

Diskussionen zu IT-JOBS

Weitere Themen aus Einstiegsgehälter