DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting-NewsBig Data

Consulting-Barometer: Beratung boomt durch Big Data und Data Analytics

Big Data und Data Analytics sehen 91 Prozent als Chance für ihre Branche. Damit wird das klassische Karrieremodell zum Auslaufmodell. Dafür sind Berater mit ausgeprägten Methodenwissen, C-Level-Tauglichkeit und Branchen-Know-how gefragt. Die strategische Beratung von Datenanalyse wird nach Meinung von 72 Prozent zur Kernaufgabe zukünftiger Unternehmensberater, so ein Ergebnis des 4. Lab Consulting-Barometers.

Ein Stoffcomputermännchen mit den Buchstabenwürfeln: Big Data.

Consulting-Barometer: Beratung boomt durch Big Data und Data Analytics
München, 03.05.2016 (lab) – Neun von zehn Unternehmensberatern sehen in der Veränderung der Unternehmenslandschaft durch Big Data und Data Analytics eine Chance für ihre Branche. Dabei sind sich rund 72 Prozent von der Personalberatung LAB & Company befragten Berater einig, dass die strategische Bewertung von Datenanalysen als Kernaufgabe von Beratern zunehmen wird. Ebenso viele glauben, dass sich die Rolle der Berater stärker in Richtung eines Navigators und Coaches für das Top-Management verändern wird. Die Fähigkeit, auf unstrukturierte und unklare Fragestellungen durch den systematischen Einsatz von Data Analytics und Big Data konkrete Antworten zu geben, wird ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der Berater werden, so ein weiteres Ergebnis des 4. LAB Consulting-Barometers.

„Seit Jahren tobt eine heftige Diskussion über die Bedeutung der digitalen Transformation für Unternehmen. Bei diesem Wandel geht es aber längst nicht mehr um die Anwendung einzelner Tools, sondern vor allem um eine massive Veränderung der Arbeitswelt. Die Digitalisierung verändert die Art zu führen, die Art wie wir Produkte entwickeln und die Art der Business Modelle. Die Unternehmensberatungen reagieren mit großer Kraftanstrengung, um ihre Klienten bei der digitalen Transformation unterstützen zu können.“, sagt Marcel Ramin Derakhchan, Managing Partner von LAB & Company.


Sehen Berater Big Data und Data Analytics als Chance oder Risiko?
Diagramm Antwort auf die Frage: Sehen Berater Big Data und Data Analytics als Chance oder Risiko?


Zukünftig würden vor allem solche Beratungsunternehmen Erfolg haben, deren Beratern es gelingt, Vertrauensperson und Bezugsperson des Kunden zu sein.

„Dabei rückt die Umsetzungskompetenz des Beraters massiv in den Fokus des Kunden bei dessen Auswahl“, meint Derakhchan. „Neben Methodenwissen und C-Level-Tauglichkeit, ist ausgeprägtes Branchen-Know-how sowie ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz notwendig“, so Derakhchan weiter.

Einige Teilnehmer sind der festen Überzeugung, dass Junior-Berater durch den Einsatz von Big Data und Data Analytics in hohem Maße überflüssig werden.

 „Wenn ich die große Anzahl von Junior Beratern nicht mehr brauche, dafür aber umso mehr Köpfe mit Erfahrung, geschultem strategischem Denken und Branchenwissen, dann funktioniert das klassische Karrieremodell der Beratungen nicht mehr“, so Co-Autorin Franziska Klein.

Das basierte bislang auf einer strengen Auslese der Besten über viele Karrierestufen aus einem großen Pool hungriger Berufseinsteiger, bekannt als Beraterpyramide. Es wird in Zukunft verstärkt darum gehen, die wenigen erfahrenen Berater zu halten und mehr Quereinsteiger zu gewinnen.


Worin liegt das Risikopotential von Big Data und Data Analytics für die Beratungsbranche?
Prozentuale Antworten auf die Frage: Worin liegt das Risikopotential von Big Data und Data Analytics für die Beratungsbranche


Welche Chancen ergeben sich durch Big Data und Data Analytics für die Beratungsbranche?
Prozentuale Antworten auf die Frage: Welche Chancen ergeben sich durch Big Data und Data Analytics für die Beratungsbranche


In welchen Bereichen erhöht sich der Beratungsbedarf durch Big Data und Data Analytics?

Worauf muss sich die Beraterrolle fokussieren, um im Zeitalter von Big Data & Co. wettbewerbsfähig zu bleiben?

Download Ergebnispräsentation 4. Lab Consulting Barometer [PDF, 16 Seiten – 1,05 MB]
labcompany.net/4-LAB-Consulting-Barometer-Ergebnispraesentation.pdf


Zum 4. LAB Consulting-Barometer 2016
Die Personalberatung LAB & Company ist spezialisiert auf die Suche und Auswahl von Top-Führungskräften. Zum 4. LAB Consulting-Barometer: An der Umfrage im März 2016 haben sich von 7600 Consultants beiderlei Geschlechts 3,6 Prozent beteiligt. Davon waren 45 Prozent Managementberater, 12 Prozent Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, 14 Prozent Industrieberater und 18 Prozent IT-Berater.

Im Forum zu Big Data

1 Kommentare

Karriere im Bereich Data

WiWi Gast

Hallo zusammen, ich würde mich freuen, wenn ihr mir eine Meinung zu meiner weiteren Karriere-Planung geben könntet. Ich bin 28, habe einen Master in VWL von einer bekannten deutschen Uni und arb ...

1 Kommentare

Karriere im Bereich Data

WiWi Gast

Hallo zusammen, ich würde mich freuen, wenn ihr mir eine Meinung zu meiner weiteren Karriere-Planung geben könntet. Ich bin 28, habe einen Master in VWL von einer bekannten deutschen Uni und arb ...

10 Kommentare

Einstieg Big Data

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 11.10.2021: Stimme dir prinzipiell zu, die Frage ist nur eben auch, welche UN welche Konditionen bieten (da sind die Autobauer eben auf der Poleposition) und inwieweit man sic ...

1 Kommentare

Suche nach Datenbank

AntonHuber

Hey, ich poste mal hier weil ich nicht wüsste wo ich die Frage hin adressieren sollte. Wisst ihr zufällig von einer Statistik in der man die Ausgaben des Bundes je Landkreis sehen kann? Sollte es ja ...

2 Kommentare

Hilfe Masterarbeit - Big Data und Predictive Analytics im Controlling

WiWi Gast

Zuerst solltest du zwischen Big Data und Predictive Analytics unterscheiden. Das sind zwei unterschiedliche Themenbereich/Ansätze, die natürlich miteinander verbunden sind. Die beiden Aspekte die du s ...

12 Kommentare

Welche Uni für McK Fellow?

WiWi Gast

Also für mich muss da schon deutlich mehr als ein hervorragender Master her, was macht dich interessant? Gründung? Außergewöhnliche Leistung? Engagement? Das muss alles on top zu einem hervorragenden ...

3 Kommentare

Welche Uni für Dual Master? IE vs. ESSEC. vs. ESADE

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 30.06.2020: Data science an einer Business school hat einen Beigeschmack. Würde das nur an Unis mit starkem Computer science department machen. UCL, ICL, Oxbridge, ETH, TU ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Big Data

Word Cloud Big Data.

Big Data: Jedes dritte Unternehmen nutzt Datenanalysen

35 Prozent der befragten Unternehmen und Verwaltungen nutzen Big Data. Vorreiter in der Nutzung von Datenanalysen sind der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Automobilindustrie. Für diese branchenbezogenen Unternehmen erweist sich die Nutzung von Big Data als nahezu positiv. Anders verhält es sich nach wie vor in öffentlichen Verwaltungen, zeigen die Ergebnisse der aktuellen KPMG-Studie in Kooperation mit dem Digitalverband Bitkom.

Fußspuren im Sand symbolisieren das Thema Big-Data und Datenanalyse.

Big Data als Chance für Unternehmen

Das Motto "die Großen fressen die Kleinen" galt in der Unternehmenswelt jahrzehntelang. Doch mit dem digitalen Zeitalter haben sich die Spielregeln verändert - heute trifft eher der Leitsatz "die Schnellen fressen die Langsamen" zu. Das Internet schafft neue Möglichkeiten, die früher undenkbar waren - vorausgesetzt, Unternehmen wissen, wie sie die zahlreichen Daten auswerten und für sich nutzen können.

Das Geschäft mit den Daten

Dass es im World Wide Web Menschen gibt, die andere ausspionieren und mit privaten Daten Schindluder treiben, ist kein Geheimnis. Doch aktuelle Hacker-Angriffe wie der auf Sony rufen es wieder ins Bewusstsein. Laut einer Ernst & Young Studie waren 17 Prozent der Angriffe auf deutsche Unternehmen auf EDV-Systeme ausgerichtet.

Eine undeutliche Maschine.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Weiteres zum Thema Consulting-News

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Die Unternehmensberatung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

Ein Mann im grauen Pullover stützt sich auf einer Fensterbank ab und schaut nach draußen.

Beraterhonorare: Tagessätze von Unternehmensberatern gestiegen

Deutsche Unternehmensberater verzeichneten 2015 und 2016 einen Anstieg ihrer Honorare von durchschnittlich 1,3 Prozent. Für 2017 wird von einer ähnlichen Erhöhung der Tagessätze ausgegangen. In der Strategieberatung variiert der Tagessatz für einen Projektleiter der Hierarchiestufe Manager und Senior Manager über alle Größenklassen gesehen von 1.150 bis 2.275 Euro. Vergleichbare Tagessätze in der IT-Beratung liegen zwischen 950 und 1.800 Euro, wie die Studie "Honorare in der Unternehmensberatung 2015/2016" vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) zeigt.

Notebook-Recherche in der BDU-Beraterdatenbank

BDU-Beraterdatenbank: Profile zu 500 Unternehmensberatern

Die Beraterdatenbank vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) hilft, den passenden Arbeitgeber oder Berater für ein Beratungsprojekt zu finden. Die Beraterdatenbank ist ein Gesamtverzeichnis aller Beratungsunternehmen des BDU mit Kurzprofilen. Sie umfasst Beraterprofile zu etwa 500 Unternehmensberatern in Deutschland. Eine Suchfunktion ermöglicht die Recherche nach Unternehmensberatern mit einem besonderen fachlichen, branchenbezogenen oder Länder-Schwerpunkt.

Headhunter machen Jagd auf digitale Talente

Der Branchenumsatz in der Personalberatung ist 2016 um 9,3 Prozent auf 1,99 Milliarden Euro gestiegen. Für das Jahr 2017 rechnen die Personalberater erstmals mit einem Umatzrekord von über 2 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Honorarhöhe der Headhunter hat 2016 bei 25,6 Prozent des Zieleinkommens gelegen.

Cover vom HANDBUCH CONSULTING von Lünendonk.

Handbuch Consulting

Das Lünendonk Handbuch Consulting bietet mit 26 Autorenbeiträgen einen fundierten Blick in die derzeit wichtigen Herausforderungen und Trends im Beratungsmarkt. 60 führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland informieren zudem in kurzen Portraits über ihre Arbeit und ihre Beratungsschwerpunkte.

Ein Mann im weißen Anzug mit gepunkteter Krawatte arbeitet an einem Notebook.

Virtualisierung: Unternehmensberatungen planen virtualisierte Beratungsleistungen

Die Digitalisierung führt in Unternehmen zur Virtualisierung von Leistungen, Prozessen, Strukturen und Geschäftsmodellen. Consultingfirmen unterstützen Unternehmen dabei. Einige Unternehmensberatungen haben erkannt, dass die Virtualisierung auch bei Beratungsleistungen großes Potenzial besitzt. Wie virtuell sind Beratungsleistungen bereits und was erwartet Unternehmensberatungen zukünftig? Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. hat eine Studie zur Virtualisierung im deutschen Beratungsmarkt durchgeführt. 92 Prozent der Unternehmensberater erwarten in den nächsten fünf Jahren eine Zunahme der Virtualisierung ihrer Dienstleistung.

Cover BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016

Consulting-Branchenstudie 2015/2016 - Beratungsboom, digitale Beratertalente umkämpft

Auf einen Rekordumsatz von 27 Milliarden Euro ist der Branchenumsatz im Consulting im Jahr 2015 gestiegen. Der Branchenumsatz legt damit in Deutschland um 7 Prozent zu. Auch für das Jahr 2016 bleiben die Unternehmensberater optimistisch. Der Kampf um die digitalen Beratertalente ist daher in vollem Gange, so das Ergebnis der BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016.

Beliebtes zum Thema News

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Das Bild zeigt ein Handy, das auf einem Tisch liegt. Auf dem Handy ist die Livestream-Plattform Twitch geöffnet.

Twitch.tv - Die weltweit führende Livestream-Plattform

Twitch.tv ist eine weltweit bekannte Livestream Plattform. Auf dieser schauen Millionen von Zuschauern ihren Lieblings Creatorn und Streamern täglich live zu. Twitch wird hauptsächlich zum Übertragen von Videospielen und zum Interagieren zwischen Streamer und Zuschauern in einem Chat genutzt.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.