DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Branchentrends & NewsOutsourcing

Outsourcing - Kostenlose Studie des Fraunhofer-Instituts

Outsourcing ist kein Allheilmittel: Oft ist der Aufwand höher als der Nutzen, sagt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI).

Tabletten, Medizin,

Outsourcing ist kein Allheilmittel
Kaufen oder Selbermachen - viele Betriebe erhoffen sich von der Verlagerung bestimmter Tätigkeiten auf externe Spezialisten geringere Kosten. Doch die Hoffnung trügt: Bei extern vergebenen Fertigungsleistungen schlägt sich der Koordinierungsaufwand häufig in höheren Fertigungsdurchlaufzeiten nieder, was die Kosteneinsparung zunichte machen kann. Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe fand außerdem heraus, dass sich auch bei der Produktentwicklung höhere Eigenanteile auszuzahlen scheinen, insbesondere in FuE-intensiven Betrieben.

»Ein weiteres Outsourcing bei Forschung und Entwicklung könnte hier eher schaden als nutzen«, warnt Dr. Steffen Kinkel, Projektleiter am Fraunhofer-ISI. Laut Kinkel ist die zögerliche weitere Verbreitung des Outsourcing daher verständlich. So sank der Anteil der Eigenleistung in der Fertigung lediglich von 77 Prozent (1999) auf 75 Prozent (2001), in der Entwicklung stieg er von 67 Prozent (1999) auf 69 Prozent (2001) sogar an. Entwicklung und Fertigung in Eigenregie haben damit für die Firmen nach wie vor einen hohen Stellenwert.

Fertigungstiefe - Ballast oder Kapital?
Spitzenreiter mit 85 Prozent Fertigungstiefe ist die Chemische Industrie, den »Outsourcing-Rekord« halten die Hersteller von Metallerzeugnissen mit Fertigungstiefen von immerhin noch 56 Prozent. Steffen Kinkel warnt davor, dem viel gepriesenen Vorbild der Automobilindustrie mit Fertigungstiefen von 30 Prozent und weniger blind nachzueifern. »Outsourcing befindet sich zwar auf dem Vormarsch, ist aber kein Allheilmittel für alle Branchen.«

Das gilt besonders für das Outsourcing von Forschung und Entwicklung. Bei Unternehmen, die diese Aufgaben im eigenen Unternehmen belassen, liegt der Anteil neuer Produkte am Umsatz deutlich höher als bei Unternehmen, die Forschung und Entwicklung an andere Firmen delegieren. Gerade FuE-intensive Betriebe mit einem Anteil der Ausgaben für FuE am Umsatz von mehr als 5 Prozent erreichen mit 27 Prozent den höchsten Umsatzanteil mit neuen Produkten, wenn sie einen hohen Eigenanteil ihrer FuE im Haus halten. Kinkel plädiert deshalb bei kleinen und mittleren Unternehmen für neue Kooperationsmodelle, die Entwicklungs- und Fertigungsleistungen in einem Netzwerk dort ansiedeln, wo die größte Kompetenz besteht, ohne die Fähigkeit zur Eigenleistung zu gefährden.

Download der Studie
Die kostenlose 12-seitige Broschüre »Fertigungstiefe - Ballast oder Kapital?« des Fraunhofer-ISI kann aus dem Internet heruntergeladen werden. http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn:nbn:de:0011-n-186681.pdf

Über das ISI
Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI untersucht Marktchancen technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf Regionalforschung und Innovationspolitik.

Link
www.isi.fraunhofer.de

Im Forum zu Outsourcing

12 Kommentare

Engineering Outsourcing sinnvoll?

WiWi Gast

Dann sehen wir das hier tatsächlich recht ähnlich. Wieso kriegen das dann die hochbezahlten Manager nicht hin? Also in der IT ist das auch ein sehr starkes Problem. Das mit dem Know-How-Verlust ha ...

5 Kommentare

Frage Outsourcing / Bilanz

Ceterum censeo

Verkauf von Anlagevermögen zum Buchwert: Aktivtausch, noch keine Bilanzverkürzung. Tilgung von Verbindlichkeiten mit den erlösten Mitteln: Bilanzverkürzung. Liebe Grüße

19 Kommentare

IT Outsourcing (IT-Töchter der DAX Industrie Unternehmen )

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.05.2018: Naja für die meisten bedeutet IT --> Frontend Desktop support : "Mein Laptop geht nicht --> IT Abteilung hilft" ...

12 Kommentare

IT Karriere 2015 - Starker Outsourcing Trend

WiWi Gast

Lounge Gast schrieb: Witzig, oben wird Programmierung explizit von der Auflistung ausgenommen und du nutzt Programmierer als Beispiel... Lokale Teams sind auch mit erfahrenen Ex ...

1 Kommentare

Personalmanagement/ HR, wozu Outsourcing?

Sabinchen07

Ich hab einfach mal eine Frage, vor allem an WIWI's BWLer mit Berufserfahrung oder so. Ich habe einen Anbieter für Personalmanagement und Recruiting (ADP Employer Services) gefunden und wollte wi ...

4 Kommentare

Gute Literatur "Geschichte Offshoring/Outsourcing"

WiWi Gast

Da das Phänomen noch relativ unbearbeitet und "neu" ist, gibt es bisher meines Wissens erst zwei größere Werke zum Thema Backshoring. Das wäre ein Mal das von Anja Schulte und zum anderen ei ...

3 Kommentare

Accenture Outsourcing

WiWi Gast

Also Accenture bietet Outsourcing-Dienstleistungen an, mit Beratung hat das nix zu tun. Die machen Finance und Accounting BPO oder HR BPO und noch anderes. Z.B. "Accenture Canon" googlen. D ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Outsourcing

Weiteres zum Thema Branchentrends & News

Gewerbefinanzierung: Das Bild zeigt einen Produktionsroboter der Firma Kuka

Roboter bis 2020 weltweit verdoppelt

Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.

IW-Verbandsumfrage 2018: Wirtschaftsverbände optimistisch

Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.

IW-Verbandsumfrage 2017: Geringes Wachstum erwartet

Bereits im dritten Jahr in Folge blickt die deutsche Wirtschaft lediglich vorsichtig optimistisch in das neue Jahr. Erwartet wird trotz Trump-Wahl, Brexit und Terror ein weiterhin leichtes Wachstum: Zwar geht die Mehrheit der 48 befragten Wirtschaftsverbände von einer höheren Produktion aus, doch nur drei Verbände erwarten eine deutliche Steigerung. Auch die Beschäftigung dürfte sich nur geringfügig verändern. Die Digitalisierung ist der häufigste Grund zu investieren.

IW-Verbandsumfrage 2016: Verhaltener Optimismus

Die deutsche Wirtschaft blickt erneut verhalten optimistisch ins neue Jahr. Sie rechnet trotz moderater Stimmung bei der Produktion mit einem Anstieg. Auch die Investitionen dürften sich unterm Strich positiv entwickeln. Mehr Beschäftigung ist dagegen nicht zu erwarten. Das zeigt eine Befragung von 46 Wirtschaftsverbänden des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Ein Stadtblick über Köln mit dem Kölner Dom.

IW-Verbandsumfrage 2015: Erwartungen sind leicht positiv

Die deutsche Wirtschaft blickt nur verhalten optimistisch ins Jahr 2015. Sie erwartet bei Produktion und Umsatz lediglich noch einen leichten Anstieg. Die Beschäftigung wird aller Voraussicht nach in etwa stabil bleiben. Auch die Investitionen dürften sich unterm Strich positiv entwickeln. Das zeigt eine Befragung der Branchenverbände.

Vier Industriebehälter mit blauer Farbe vor einem Abendhimmel.

DIHK-Industriereport 2014 - Industriekonjunktur springt wieder an

"Industrie: Zuversicht steigt, Risiken bleiben" lautet der Titel des aktuellen Branchenreports, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt veröffentlicht hat. Die Auswertung beruht auf mehr als 7.800 Antworten von Industriebetrieben, darunter etwa 5.400 Exportunternehmen.

IW-Verbandsumfrage 2014: Wirtschaft optimistisch

Die deutschen Wirtschaftsverbände sehen dem neuen Jahr überwiegend zuversichtlich entgegen. Für ihre Mitgliedsunternehmen erwarten die meisten bessere Geschäfte und etwas mehr Investitionen als 2013. Von einer positiveren Stimmung in ihren Unternehmen als im Vergleich zum Jahreswechsel im Vorjahr berichten 26 der 48 Verbände.

Beliebtes zum Thema News

Eine undeutliche Maschine.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Das Bild zeigt ein Handy, das auf einem Tisch liegt. Auf dem Handy ist die Livestream-Plattform Twitch geöffnet.

Twitch.tv - Die weltweit führende Livestream-Plattform

Twitch.tv ist eine weltweit bekannte Livestream Plattform. Auf dieser schauen Millionen von Zuschauern ihren Lieblings Creatorn und Streamern täglich live zu. Twitch wird hauptsächlich zum Übertragen von Videospielen und zum Interagieren zwischen Streamer und Zuschauern in einem Chat genutzt.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.