DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Bewerbung & Co.Arzt

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Liebe Forenschreiber/innen,

ich habe im Rahmen meines eigenen Bewerbungsfrustes hier teilweise mitgelesen und fand Eure Bewerbungserlebnisse sehr interessant und auch oft frustrierend. Ich möchte Euch insofern aufbauen, dass es nicht nur im Feld der Wirtschaftswissenschaften so zugeht, sondern auch im medizinischen Bereich (wenn man ja immer von "Ärztemangel" hört.)

Ich bin weiblich, Ende 30 und habe im Zweitstudium Medizin studiert (zuvor Ausbildung und Studium in einem komplett anderen Bereich). Ich habe nach meinem Studium in einem beliebten Ballungsraum ein halbes Jahres nach einer Stelle gesucht. Meine Erlebnisse waren oft sehr frustrierend und haben mir ein hohes Maß an Frustrationstoleranz abverlangt. Sicher lag es auch daran, dass ich für viele Arbeitgeber eine "tickende biologische Uhr" war (da Ende 30, ledig und kinderlos), aber auch daran, dass ich mir während des Studiums keine ausreichenden Kontakte für eine künftige Stelle aufbauen konnte (ich musste zur Finanzierung des Studiums viel arbeiten und hatte keine Zeit für eine Doktorarbeit während des Studiums - was in der Medizin möglich ist - und eventuell darauf aufbauende Stellenangebote und hatte leider während meines Praktischen Jahres im letzten Studienjahr keine Abteilung, die mir eine Stelle als Assistenzärztin angeboten hätte).

Ich möchte einige Erlebnisse aufführen. Dazu noch eine kurze Erläuterung: In der Medizin sind sog. "Hospitationen" gerne gesehen. D. h. , man schaut sich meist einen halben oder ganzen Tag die Abteilung an (Stationsalltag, Visiten, evtl. OP etc.). Im Idealfall laufen Hospitation und Bewerbungsgespräch am gleichen Tag, sonst muss man für jede persönliche Vorstellung häufig 2 Tage (oft zeitlich versetzt), einplanen. Die Gespräche werden meist nicht durch Personaler/innen (diese sitzen manchmal dabei, aber das ist selten, meist lernt man sie erst nach der eventuellen Zusage kennen), sondern durch Chefärzte/-Ärztinnen selbst geführt, oft sitzen noch Oberärzte/Ärztinnen und/oder Fachärzte/Ärztinnen dabei, manchmal noch andere Berufsgruppen.

Bewerbungen, auf die ich ohne Einladung zum Gespräch wenigstens eine Absage bekam, haben mich emotional wenig tangiert. Hier hatte ich - außer für das Schreiben der Bewerbung, zu 95 Prozent per Mail, keinen Zeitverlust. Bewerbungen ohne jegliche weitere Rückmeldung (meist gibt es ja noch eine automatische Eingangsbestätigung) nerven.

Am schlimmsten war es, wenn ich zum Vorstellungsgespräch (oft mit Hospitation) war und dann kam - trotz versprochenen Rückmeldetermins - nichts mehr. Ich nehme an, dass ich aufgrund meines Geschlechts und meiner christlichen Konfession in bestimmten Häusern gerne als "Quotenfrau" eingeladen wurde, obwohl gar kein wirkliches Interesse an meiner Person bestand.

Ich habe ein paarmal selbst nachgefragt. Einmal - mein Gefühl war beim Vorstellungsgespräch schon sehr gut und sie haben so getan, als ob ich gute Chancen hätte, die Stelle zu erhalten - habe ich nach Verstreichen des Rückmeldetermins seitens der Firma nachgefragt und bekam kurze Zeit später per Mail eine Absage. Sie hatten aus ihren Formblättern auch noch die falsche Vorlage ausgewählt, denn dieses Absagemuster bezog sich auf Bewerber/innen, die aufgrund mangelnder Qualifikation gar nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen worden wären.

Ein Chef versprach mir, dass sie sich wenigen Wochen melden würden, da noch Hospitationen liefen und alle gemeinsam paritätisch entscheiden würden. Ich sollte nach der Hospitation nur mal kurz Rückmeldung geben, ob ich weiter Interesse an der Stelle hätte. Am nächsten Tag schrieb ich eine Mail, dass ich weiter Interesse an der Stelle hätte. Eine Stunde später kam die Absage. Von wegen angekündigtes zeitliches Procedere und paritätisch.

Gerne wurde versucht, wenn man sich auf eine bestimmte Stelle beworben hatte, einen auf einen unbeliebten, weitab gelegenen Standort abzuschieben ("Könnten Sie sich auch vorstellen, in XX zu arbeiten?"), obwohl man sich für einen ganz anderen Standort beworben hatte. Natürlich sagt man erstmal ja und schaut sich das an. Ein dumpfes Gefühl bleibt aber (wieso schreiben sie die Stelle für Standort XY aus, um dann Bewerber nach XX zu bekommen? Weil dort kaum jemand hin will.).

Teilweise echt komische Bemerkungen. Ich hatte mich nur ganz selten auf Teilzeitstellen beworben, da diese für Berufsanfänger kaum angeboten werden und ich eigentlich voll arbeiten will. Bei einer Vollzeitstelle wurde im Bewerbungsgespräch Teilzeit angesprochen und ich war irritiert, denn das stand ja nicht zur Debatte. Als Bemerkung kam dann: "Naja, manche wollen ja Teilzeit arbeiten, um noch in ihrer Freizeit Limonade herzustellen."

Oder: Sie sind dann und dann mit der Uni fertig geworden, warum bewerben Sie sich erst jetzt? Es gäbe doch überall in diesem Bereich freie Stellen und die würden ja alle suchen (Ach ja? Davon habe ich nix mitbekommen).

"Sie haben aber viele Interessen!" (viele konnten mit meinem Erststudium einfach nicht umgehen).
"Warum haben Sie für Ihr Studium länger gebraucht, waren Sie krank?"

In einer Absage (die erst auf Nachfrage erfolgte), wurde mir mitgeteilt, man hätte schon jemand anderen angestellt, aber im Nachbarort YZ (1 Stunde Fahrt) würde eine ähnliche Abteilung noch Leute suchen. Nach Recherche wusste man auch, warum da noch gesucht wurde. Am "besten" war dann noch die Bemerkung in der Absage, es sei manchmal gut "auch außerhalb des Wunschortes Erfahrungen zu sammeln" (vielen Dank auch; Entschuldigung, dass ich meine Region, in der ich mein halbes Leben verbracht und studiert habe, mit Ende 30 nicht unbedingt verlassen möchte).

Schlimm war auch das Herauszögern von Entscheidungen. Einmal habe ich es erlebt, dass 2x vermeintlich endgültige Entscheidungstermine für die Stellenbesetzung vertagt wurden (und dies wurde natürlich auch noch verspätet mitgeteilt).

Bei einer Stelle habe ich Wochen nach dem Bewerbungsgespräch noch eine Hospitation gemacht, da die Entscheidung noch nicht abgeschlossen sei und ich an einem früheren Hospitationstermin erkrankt war. Dann wollten sie sich 2 Wochen später (also 2 Wochen nach der Hospitation) melden. Ist nie passiert. Wochen später auf der Internetseite: Männlicher Assistenzarzt eingestellt. Mit Doktortitel. Später wurde noch die Dauerausschreibung für die Stelle so geändert, dass jetzt auf einmal eine "Promotion erwünscht" sei.

Eine Stelle, die mir mündlich zugesagt wurde, sollte am besten sofort besetzt werden. Leider hörte ich dann nichts mehr. Ich nehme an, dass ein paar Tage nach mir noch geeignetere Leute beworben hatten. Ich habe dann selbst abgesagt.

Bei einer Stelle bat ich um wenige Tage Bedenkzeit aufgrund eines parallel vorliegenden Angebotes (habe ich auch so kommuniziert). Ich sollte dann den Chef zu einem festen Termin auf dem Handy anrufen, um mitzuteilen, ob ich noch Interesse hätte. Als ich anrief, tat er so, als hätte ich gar keinen Telefontermin ausgemacht und war richtig patzig. Dann sagte er, er würde mich nach dem Wochenende anrufen und ich habe nie wieder was von ihm gehört.

Diese Erlebnisse sollen nicht so verstanden werden, dass ich ja alle Stellen problemlos bekommen hätte. Die Sympathie spielt auch immer eine große Rolle und die Fachkenntnisse natürlich auch. Aber der Umgang ist das Entscheidende. Wenn man sich entwürdigt fühlt, nicht wert genug, eine Absage zu erhalten oder nur nicht hilfreiche Floskeln. Falsche Versprechungen. Man denkt, man habe genug Lebenserfahrung, um Leute ganz gut zu durchschauen (ich habe ja durch meine Vorausbildungen schon Erfahrungen mit Bewerbungssituationen und im Berufsleben) und man irrt sich ins Bodenlose. Ich kam mir als Ärztin entwürdigter vor als noch in demütigenden mündlichen Prüfungssituationen während meines Medizinstudiums.

Generell war es so, dass es etliche Fake- und Dauerausschreibungen gab, für die längst Leute feststanden. Aber das konnte man ja nicht nachweisen.
Ich weiß, dass grade Anfänger in unserer Region nicht gerne eingestellt werden, da sie genug erfahrene Bewerber haben.

Achso, auch Versuche, mit meinem Vorausbildungen Arbeit zu finden (also nicht als Ärztin) schlugen fehl. Denn ich war dafür auch nicht mehr geeignet und dann noch überqualifiziert. Die einzige Alternative zur Arzttätigkeit wäre Callcenter zum Mindestlohn gewesen (und zwar nicht in der Funktion einer Ärztin).

Ich habe schließlich noch eine gute Stelle gefunden. Allerdings war ich von dem monatelangen "Bewerbungstheater" ziemlich fertig, was mir den Berufseinstieg als Ärztin nicht unbedingt erleichtert hat.

Liebe Grüße und mehr Glück beim Bewerben

eine Medizinerin

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Was verdient man denn als Mediziner frisch von der Uni als Einstiegsgehalt?

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:

Was verdient man denn als Mediziner frisch von der Uni als Einstiegsgehalt?

Als Assistenzarzt je nachdem ob kommunales KH oder Uni zwischen 4100 und 4500 (öffentlich einsehbar)

Zum TE:
In welcher Region bzw. Fachbereich möchtest du den anfangen ?
Kann deine Situation nämlich nicht wirklich nachvollziehen, ich komme aus einer Familie mit vielen Ärzten und alle, die die in KH's arbeiten stöhnen ob der dünnen Personaldecke und den nicht besetzen Stellen, für die dann teuer(!) ausländische Ärzte (Rumänien,Ungarn,Südamerika) importiert werden, die sprachlich wenig drauf haben (deutsche Ärzte/Pfleger müssen übersetzen) und fachlich aus zT nicht tragbar sind was für schlechte Stimmung unter der Alten Belegschaft sorgt.

Und falls es wirklich in deiner Region nichts gibt sollte man vllt. doch über einen Umzug nachdenken, denn ich kann mir nicht vorstellen das du überhaupt nichts findest...
Hättest du nicht einen so langen Text verfasst würde ich fast an einen Troll denken.- Du hast doch nicht über 6 Jahre studiert um jetzt Aushilfstätigkeiten nachzugehen...

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:

Was verdient man denn als Mediziner frisch von der Uni als Einstiegsgehalt?

Es gibt da unterschiedliche Tarife , je nachdem, wo man arbeitet (Uniklinik, Diakonie, etc.). Findet man gut im Netz, die Tabellen.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Der eine Satz bringt alles auf den Punkt:
"Ich habe nach meinem Studium in einem beliebten Ballungsraum ein halbes Jahres nach einer Stelle gesucht. "

Genau das, macht deine Situation überhaupt nicht vergleichbar mit BWLern. Diejenigen die, die top Stellen haben wollen sind in der Regel 100% räumlich flexibel und das wird von Ihnen auch erwartet.

Als junge Ärztin rumzuheulen, wie schwer es ist einen Job zu finden ist unglaublch. Aber spiegelt das Bild meines Vaters (Leitender Oberarzt) wider:

Junge deutsch sprachige Ärzte wollen gerne von 8-17:30 arbeiten, danach ins Theater und ihr Großstadtleben genießen, alternativ gehen sie in die Niederlande, Schweiz, Schweden oder England (alles übrigens Länder die mit purer Absicht weniger Ärzte ausbildet als sie benötigen) und haben dort die besseren Arbeitsbedingungen.

Das, dass deutsche Ärzteblatt mehr Seiten für Stellenanzeigen als inhaltliche Seiten hat muss ich nicht erwähnen. Wenn man dann dazu weiß, dass eine Anzeige mehrere tausend Euro kostet und Krankenhäuser in der Regel nicht mit Geld um sich werfen. Glaube ich kaum, dass die Stellen dort mal eben so ausgeschrieben werden.

Als deutsch sprechender Arzt stehen einem ALLE Türen offen, es gibt tatsächlich einen Fachkräftemangel. Man muss halt einmal ein wenig weiter gucken als Hamburg/Köln/München/Stuttgart.

Überall anderswo kriegt man Praxen unglaublich billig hinterher geschmissen, früh Verantwortung im Krankenhaus und das Gehalt ist auch ratzfatz bei 100.000€ und höher. Im Unterschied zu München kann man sich von dem Gehalt dann auch eine dicke Bude leisten.

Meine Meinung: Du darfst dich mit einem BWLer vergleichen, der Null flexibel ist, nicht die besten Noten hat und dann noch gerne im IB oder MBB anfangen will.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Oh mein Gott, man muss 2 Tage einplanen, um einen Job als Arzt klar zu machen? Skandal!

Dass sich der Rest des Forums gerne mal durch 3 Runden Interviews beißt, nur um als Praktikant für ein Taschengeld 80 Stunden die Woche buckeln zu dürfen, ist dir schon klar?

Falls du ein Troll bist und hier nur die Leute ärgern willst: Bei mir hast du es geschafft.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

An alle Skeptiker: Ich bin kein Troll. Und es gibt Leute, die aus verschiedenen Gründen eben nicht so flexibel sind, dass sie in jedes Provinznest gehen können. Und Ärztestellen kriegt man höchstens in der Provinz nachgetragen! Ich habe mich in meinem Leben aufgrund meiner Vorausbildung (nichts Medizinisches) bereits oft beworben und auch ACs absolviert und bestanden.
Zudem absolvieren wir während des Medizinstudiums fast 2 Jahre meist kostenlose Praktika, die für die Zulassung zu den Examina erforderlich sind (nein, das ist nicht mit einem Lehrer- oder Rechtsreferendariat vergleichbar vom Finanziellen her!): 3 Monate Pflegepraktikum, 4 Monate Famulaturen (Praktika auf Arztseite) plus Praktisches Jahr. Und kein Lehrkrankenhaus ist verpflichtet, dafür eine Aufwandsentschädigung zu zahlen, da es sich um Lehrveranstaltungen handelt. Also, erzählt mir bitte nix über zig Praktika mit viel Arbeit! Ich musste neben dem Praktischen Jahr noch Nebenjobs machen, um mein Studium weiterhin zu finanzieren.
Zudem macht man nicht nach dem Studium ohne Facharztweiterbildung einfach mal so eine Praxis auf und kriegt dort 100.000 € oder mehr. Das geht überhaupt nicht. Informiert Euch doch bitte besser, bevor Ihr mich kritisiert.
Zudem habe ich im Anfangsthread geschrieben, dass ich mittlerweile einen Job habe. Aber, wenn Ihr meinen Thread als zynisch anseht, so ist das Eure Interpretation und nicht meine.
Mehr möchte ich mich dazu nicht äußern.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Mich würde interessieren, von welchem Fachbegiet wir reden. Ist es etwas exotisches, Tropenmedizin o.ä.? Ansonsten kann es eigentlich nicht sein, wie schon andere hier beschrieben haben, die Realität sieht anders aus. Meine Frau ist Ärztin und Deutsche. Sie sucht sich aus wo sie arbeiten will, eine formelle Bewerbung ist schon eine Email, in der der Chef/Prof gesiezt wird.
Das ganze in Bayern in einer Großstadt, an Uni, und kommunalen Häusern mit voller Weiterbildung. In keiner der Abteilungen, in denen sie bisher gearbeitet hat, wurde in den letzten Jahren ein fließend deutsch sprechender Bewerber nicht sofort genommen. Dazu wird gerade im Bereich der Chirurgie aus der ganzen Welt importiert. Und das sind wie gesagt die 1A-Häuser, die Kleinstädte im Umkreis von 30km bekomen eh keine deutschsprachigen mehr, weil das urbane Umfeld alles aufsaugt. Ein Arzt, der keine Stelle im Bereich Chirurgue oder Innere findet? Sowas gibt es hier nicht.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Vielleicht wäre ja die Bundeswehr etwas für dich?!

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Habe jetzt leider nicht den ganzen Ausgangspost lesen können. Aber ja, örtliche Flexibilität ist absolutes A und O beim Berufseinstieg!

Zur Not halt in irgendeinem Kaff ein paar Jahre arbeiten und Berufserfahrung sammeln. Dann in Ruhe in der gewünschten Stadt bewerben.

PS: Städte wie München oder Berlin können Ü30 schnell ein bisschen an ''Attraktivität'' verlieren ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Hallo! ich muss jetzt eine Lanze für den TE brechen.

Erstmal zu mir: ich habe auch Medizuin studiert als bereits promovierter Naturwissenschaftler. Unter anderem habe ich Medizin studiert, da ich mir erhofft habe, örtlich flexibel sein zu können. Als Naturwissenschaftler muss man sich ja da bewerben wo es Indsutrie gibt (und Pharma gibt es nicht in jeder Stadt) und es wurde ja immer viel über den Ärztemangel gejammert.

Ich habe mit einem 1,X Schnittabgeschlossen, promoviert mit summa cum laude, hatte einige Publikationen und einen klaren roten Faden in meinem Profil. Ich hatte natürlich meine Lieblingsfächer (nicht unbedingt Psychatrie, Allgemeinmedizin und sonstige äußerst unbeliebte Fächer), diese Fächer waren jetzt aber auch nicht mega beliebte Fächer wie Derma, Päd oder Humangenetik.

Ich habe Medizin mit 35 Jahren abgeschlossen und wähnte mich damit in einem normalen Alter. Die Bewerbungen haben mich dann in die Realität geholt.

Wer sagt, er wäre völlig flexibel, sollte sich überlegen, ob er in kleinen Vororten von Trier oder Erfurt arbeiten will. Mit 35 Jahren hat man auch oft einen Lebenspartner, der nicht unendlich flexibel ist. Ich kann es mir nicht vorstellen, in einem kleinen Krankenhaus "bei Trier" (und nicht IN Trier) in der Angiologie anzufangen, obwohl ich vielleicht gerne an der Uniklinik Köln in der Onkologie arbeiten will.

Alter war übrigens auch bei mir, einem Mann, ein Thema. Ich wurde in allen Gesprächen über meine Lebenssitation ausgefragt ("haben sie uneheliche Kinder?", "wann will ihre Partnerin Kinder?" "Was macht ihre freundin beruflich?") und man sollte hier nicht erwarten, dass irgendwer vom HR dabei ist. Chefärzte sind mega direkt und haben mir auch oft gesagt, ich wäre viel zu alt und bei ihnen den Facharzt zu beginnen. Was mir auch oft untergekommen ist war die Bitte, mir meine eigene Stelle einzuwerben bzw. auf TV-E und nicht auf TV-Ä zu arbeiten, das war billiger.

Letztlich habe ich dann eine Stelle an einer Uniklinik bekommen. Mein Tag sah dann so aus: 7:50-20 Uhr arbeiten. Am Wochenende dann Vorbereitungen für Lehre und Forschung. Hatte ich mal frei, was wenig vorkam, lag am Tag drauf dann die nicht-erledigte Arbeit auf dem Schreibtisch und man hat alles nachgearbeitet. Mobbing von Schwestern gabs natürlich auch. Also eigentlich das alles, was den Beruf des Arztes total unattraktiv macht und was sich ja bereits seit jahren verbessern soll.

Interessanterweise, hätten wir locker noch 2 Ärzte einstellen können, denn unterbesetzt waren wir. Nur war man wenig interessiert diese Stellen auszuschreiben und gar zu besetzen, denn die Arbeit wurde auch so erledigt und man konnte sich 2,0 FTEs sparen. Ausserdem wurden ausländische Ärzte angestellt, deren Lohn teilweise von irgendwelchen Ämtern übernommen wurden. In Deutschland darf man "unter Aufsicht" auch ohne Approbation praktizieren, dies führte aber auch zu einem geringeren Lohn da Eingruppierung nicht unter TV-Ä. Ausserdem ist das Visum des ausländischen Arztes an die Stelle gekoppelt und so verliert er das Visum wenn er kündigt. EIne sehr gute Methode um mit dünner Personaldecke den Betrieb ohne größere Fluktuation am Laufen zu halten...denn die ausländischen Ärzte hauen nicht ab. Ich bin schon abgehauen, nachdem ich mich gefragt habe, warum ich für knapp 2800 netto (kein Weihnachts- oder Urlaubsgeld, keine Überstundenvergütung) keinerlei Freizeit mehr habe.

Ich bewerbe mich nun nicht mehr im Krankenhaus sondern in der Wirtschaft, egal, Hauptsache ich habe wieder ein Leben mit Freizeit, ein Einkommen von dem ich auch ohne schlechtes Gewissen in den Urlaub fahren kann) und ein Arbeitsleben in dem ich nicht Angeschrienen werde. ...

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Ja, bewirb Dich in "der Wirtschaft". Aber heul dann bitte nicht rum, wenn Du mit 60k eingestellt wirst und Du in 10 Jahren bei 80 stehst.

Dann ist das Gras doch wieder grüner auf der anderen Seite "wäre ich doch im KH geblieben".

Unsere Eltern / Großeltern wussten schon: Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Und Dein Anspruchsdenken ist recht ausgeprägt - Bitteschön Großstadt, bitteschön Uniklinik, damit man bald auch der "Herr Prof." ist, aber lange arbeiten? Nein, das geht natürlich gar nicht. Ich versauere doch nicht in einer Kleinstadt, als Arzt möchte ich natürlich nach Köln oder Berlin!

Wenn selbst die Ärzte schon rumjammern wegen Ihrer Jobsuche, dann spricht das Bände über die Dekadenz und Abgehobenheit einiger heutiger Berufsanfänger.

WiWi Gast schrieb am 21.10.2021:

Hallo! ich muss jetzt eine Lanze für den TE brechen.

Erstmal zu mir: ich habe auch Medizuin studiert als bereits promovierter Naturwissenschaftler. Unter anderem habe ich Medizin studiert, da ich mir erhofft habe, örtlich flexibel sein zu können. Als Naturwissenschaftler muss man sich ja da bewerben wo es Indsutrie gibt (und Pharma gibt es nicht in jeder Stadt) und es wurde ja immer viel über den Ärztemangel gejammert.

Ich habe mit einem 1,X Schnittabgeschlossen, promoviert mit summa cum laude, hatte einige Publikationen und einen klaren roten Faden in meinem Profil. Ich hatte natürlich meine Lieblingsfächer (nicht unbedingt Psychatrie, Allgemeinmedizin und sonstige äußerst unbeliebte Fächer), diese Fächer waren jetzt aber auch nicht mega beliebte Fächer wie Derma, Päd oder Humangenetik.

Ich habe Medizin mit 35 Jahren abgeschlossen und wähnte mich damit in einem normalen Alter. Die Bewerbungen haben mich dann in die Realität geholt.

Wer sagt, er wäre völlig flexibel, sollte sich überlegen, ob er in kleinen Vororten von Trier oder Erfurt arbeiten will. Mit 35 Jahren hat man auch oft einen Lebenspartner, der nicht unendlich flexibel ist. Ich kann es mir nicht vorstellen, in einem kleinen Krankenhaus "bei Trier" (und nicht IN Trier) in der Angiologie anzufangen, obwohl ich vielleicht gerne an der Uniklinik Köln in der Onkologie arbeiten will.

Alter war übrigens auch bei mir, einem Mann, ein Thema. Ich wurde in allen Gesprächen über meine Lebenssitation ausgefragt ("haben sie uneheliche Kinder?", "wann will ihre Partnerin Kinder?" "Was macht ihre freundin beruflich?") und man sollte hier nicht erwarten, dass irgendwer vom HR dabei ist. Chefärzte sind mega direkt und haben mir auch oft gesagt, ich wäre viel zu alt und bei ihnen den Facharzt zu beginnen. Was mir auch oft untergekommen ist war die Bitte, mir meine eigene Stelle einzuwerben bzw. auf TV-E und nicht auf TV-Ä zu arbeiten, das war billiger.

Letztlich habe ich dann eine Stelle an einer Uniklinik bekommen. Mein Tag sah dann so aus: 7:50-20 Uhr arbeiten. Am Wochenende dann Vorbereitungen für Lehre und Forschung. Hatte ich mal frei, was wenig vorkam, lag am Tag drauf dann die nicht-erledigte Arbeit auf dem Schreibtisch und man hat alles nachgearbeitet. Mobbing von Schwestern gabs natürlich auch. Also eigentlich das alles, was den Beruf des Arztes total unattraktiv macht und was sich ja bereits seit jahren verbessern soll.

Interessanterweise, hätten wir locker noch 2 Ärzte einstellen können, denn unterbesetzt waren wir. Nur war man wenig interessiert diese Stellen auszuschreiben und gar zu besetzen, denn die Arbeit wurde auch so erledigt und man konnte sich 2,0 FTEs sparen. Ausserdem wurden ausländische Ärzte angestellt, deren Lohn teilweise von irgendwelchen Ämtern übernommen wurden. In Deutschland darf man "unter Aufsicht" auch ohne Approbation praktizieren, dies führte aber auch zu einem geringeren Lohn da Eingruppierung nicht unter TV-Ä. Ausserdem ist das Visum des ausländischen Arztes an die Stelle gekoppelt und so verliert er das Visum wenn er kündigt. EIne sehr gute Methode um mit dünner Personaldecke den Betrieb ohne größere Fluktuation am Laufen zu halten...denn die ausländischen Ärzte hauen nicht ab. Ich bin schon abgehauen, nachdem ich mich gefragt habe, warum ich für knapp 2800 netto (kein Weihnachts- oder Urlaubsgeld, keine Überstundenvergütung) keinerlei Freizeit mehr habe.

Ich bewerbe mich nun nicht mehr im Krankenhaus sondern in der Wirtschaft, egal, Hauptsache ich habe wieder ein Leben mit Freizeit, ein Einkommen von dem ich auch ohne schlechtes Gewissen in den Urlaub fahren kann) und ein Arbeitsleben in dem ich nicht Angeschrienen werde. ...

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Puh, das klingt ja nicht gerade angenehm. Ich dachte, Ärzte verdienen weitaus mehr, auch als Angestellte. Als ITler im permanenten Homeoffice mit 3500€ netto würde ich da nicht tauschen wollen.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Medizin ist ein durch Lobbyarbeit und Kungeleien klein gehaltener Studiengang. Damit die bestehenden Ärzte weiterhin fette Auftragsbücher (aka Patientenaktien) haben. Locker könnte man in Deutschland die Studienplätze verdoppeln. Aber man möchte das nicht... Es sollen weiterhin nur die Söhne und Töchter der derzeitigen Mediziner einen Studienplatz erhalten.

Ein Studium das aus Bulimielernen und seitenweiser Auswendiglernerei besteht ist BWL auch, aber dort kostet der Studienplatz dem Steuerzahler wenig. Zudem steht dort keine so starke Ärztelobby im Hintergrund.

NC abschaffen und Studienangebot verdoppeln, dann hat man auch auf dem Land die Chance einen Dermatologen zu besuchen und muss nicht erst 50km in die nächste Stadt kutschen.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Der Studiengang Medizin ist sau teuer. Labore, etc. BWL wird von jeder 0815-Privat-FH angeboten. Wenn das so easy wäre das Studienangebot zu erhöhen. dann hätten SRH-FHs das schon längst getan. Rechnet sich aber nicht. Gleiches bei Tier- oder Zahnmedizin.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Quatsch. Das Ganze ist mit Zugangsregeln verbunden, genannt Akkreditierung.

Es wird FHs schlicht und einfach nicht erlaubt, Medizin anzubieten. Gäbe es eine Erlaubnis, wären morgen 80% mehr Studienplätze im Angebot.

Schau Dir doch die Bewerberzahlen an, selbst an den beiden privaten Medizin-Unis Neuruppin und Witten: Dort muss man 100k selber mitbringen, um einen der 500 (?) Studienplätze pro Jahr zu erhalten. Es bewerben sich aber nicht 500 Leute auf diese Plätze, sondern 10.000 Menschen. D,h, die Zahlungsbereitschaft liegt deutlich höher als 100k.

WiWi Gast schrieb am 22.10.2021:

Der Studiengang Medizin ist sau teuer. Labore, etc. BWL wird von jeder 0815-Privat-FH angeboten. Wenn das so easy wäre das Studienangebot zu erhöhen. dann hätten SRH-FHs das schon längst getan. Rechnet sich aber nicht. Gleiches bei Tier- oder Zahnmedizin.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

WiWi Gast schrieb am 21.10.2021:

Ja, bewirb Dich in "der Wirtschaft". Aber heul dann bitte nicht rum, wenn Du mit 60k eingestellt wirst und Du in 10 Jahren bei 80 stehst.

Dann ist das Gras doch wieder grüner auf der anderen Seite "wäre ich doch im KH geblieben".

Unsere Eltern / Großeltern wussten schon: Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Und Dein Anspruchsdenken ist recht ausgeprägt - Bitteschön Großstadt, bitteschön Uniklinik, damit man bald auch der "Herr Prof." ist, aber lange arbeiten? Nein, das geht natürlich gar nicht. Ich versauere doch nicht in einer Kleinstadt, als Arzt möchte ich natürlich nach Köln oder Berlin!

Wenn selbst die Ärzte schon rumjammern wegen Ihrer Jobsuche, dann spricht das Bände über die Dekadenz und Abgehobenheit einiger heutiger Berufsanfänger.

Ich verstehe das Gejammere einiger jungen Ärzte auch nicht. Wäre ich ein junger Arzt, würde ich einfach in Hamburg/ Berlin/Köln wohnen, und in einem Krankenhaus im nächsten Ort in der brandenburgischen oder schleswig-holsteinischen Provinz anfangen und dann halt eine Stunde pendeln. Ist ja nicht anders als wenn man in Berlin oder Hamburg arbeiten würde, da kommts oft auf das selbe hinaus. Nach paar Jahren BE kann man dann immer noch in nem Krankenhaus in der Millionenstadt anfangen.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Falsch. Man müsste das System der Kassensitze reformieren.

WiWi Gast schrieb am 22.10.2021:

Medizin ist ein durch Lobbyarbeit und Kungeleien klein gehaltener Studiengang. Damit die bestehenden Ärzte weiterhin fette Auftragsbücher (aka Patientenaktien) haben. Locker könnte man in Deutschland die Studienplätze verdoppeln. Aber man möchte das nicht... Es sollen weiterhin nur die Söhne und Töchter der derzeitigen Mediziner einen Studienplatz erhalten.

Ein Studium das aus Bulimielernen und seitenweiser Auswendiglernerei besteht ist BWL auch, aber dort kostet der Studienplatz dem Steuerzahler wenig. Zudem steht dort keine so starke Ärztelobby im Hintergrund.

NC abschaffen und Studienangebot verdoppeln, dann hat man auch auf dem Land die Chance einen Dermatologen zu besuchen und muss nicht erst 50km in die nächste Stadt kutschen.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Mich würde sehr interessieren, wie es der Threaderstellerin so ergeht, und ob sie sich weiterentwickeln konnte :-)

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Kommt auf die Mitbewerber an.
Eine Ärztin Ende 30 ohne Promotion und ohne BE würde ich auch nicht einstellen wenn ich eine Ärztin Ende 20 mit Promotion oder eine Ärztin Ende 30 mit BE haben kann.
Freut mich aber dass du noch was gefunden hast

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Hallo, hier ist die TE.
Ich danke dem Kollegen mit seinem Beitrag vom 21.10.21 für seine realistische Sicht auf den vermeintlichen Ärztemangel.
Wie der Poster vom 22.10.21 auf die Idee kommt, ich hätte keine Berufserlaubnis, weiß ich nicht. Ich habe in D studiert und bin vollapprobierte Ärztin.
Ich habe bisher in der Allgemeinmedizin gearbeitet. Auch hier bleibt die Stellenkonkurrenz in Ballungsräumen groß.
Im Übrigen bin ich kein verwöhntes Töchterchen mit GenZ-Wünschen (dafür bin ich auch zu alt), sondern stamme aus einer Arbeiterfamilie und hatte nie „Vitamin B“.
Soviel dazu, wenn alle Vorurteile über reiche Ärzte in sich zusammenfallen.

Beste Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Was ein Schwachsinn. Meckern auf hohem Niveau.

Meine Frau ist Assistenzärztin im Bereich Innere und sie und ihre Kommilitonen haben innerhalb von Wochen einen Job in der Wunschfachrichtung und der Wunschlocation gefunden. Dabei verdienen die ein kleines Vermögen: Zwischen 3500 und 4500 netto mit 2 - 4 Diensten im Monat. Das sind fast 100k Brutto im ersten Jahr... Für das Gehalt müssen BWLer zu den Top 1% im Studium gehören, haufenweise unterbezahlte Praktika mit unfassbar kompetitven Bewerbungsprozessen machen und dann ab 80h pro Woche vor dem Monitor in irgendeinem Büro hocken und stundenlang Excels und PPTs formatieren. Zwar gibt es keine Dienste, aber dafür unbezahlte All-nighter, bei denen man 24h sinnlos im Büro hockt

Ein Arzt arbeitet zwar auch hart, aber dafür hat die Arbeit meistens einen Sinn und die Zufriedenheit im Job ist viel höher.

Ich glaube, dass die TE und der andere Arzt hier irgendwelche LowPerformer sind, die entweder fachlich inkompetent sind oder zwischenmenschlich nicht auf der Höhe.
Das kann man auch am Alter und dem ungeraden Lebenslauf mit Zweitstudium Medizin erkennen. Ihr würdet in jedem anderen Beruf genauso untergehen und da zu den bottom 5% gehören. Ihr seid quasi das Pendant zu den BWLern, die als Sachbearbeiter in Zeitarbeit bei irgendwelchen KMUs landen.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Das klingt ja wirklich beängstigend, ich bin ebenfalls (wie der Kollege mit dem Beitrag aus 2021) hoffentlich bald promovierter Nawi (Physik/ Mathe) und habe mit dem gedanken gespielt, mich auf einen Zweitstudienplatz Medizin zu bewerben, da ich einige entsprechende Publikationen vorweisen kann und die Perspektiven in der deutschen Industrie nicht grad rosig sind. In meinem Umfeld sind einige Ärzte und fast alle scheinen sehr zufrieden mit ihrer Berufswahl und relativ wohlhabend zu sein. Und wenn sie es nicht sind/waren, fanden sie auch schnell andere Arbeitgeber - so zumindest mein Eindruck. Alle sind allerdings mehr oder weniger in Regelzeit und haben wohl auch keine "schlechten", wenn auch oft recht durchschnittliche (für ärzte) Lebensläufe. Über schiekane seitens der Klinikdirektoren habe ich allerdings auch schon oft gehört. Im allgemeinen haben diese wohl zu viel Macht.
Dass es allerdings so schwer ist jenseits der 30 gute stellen zu finden macht mir nun schon etwas Angst.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

An den Poster mit dem heutigen "Schwachsinns"-Vorwurf.
Dass es in der Medizin um Menschenleben geht, haben Sie wahrscheinlich komplett ignoriert, oder? Welches Maß an Verantwortung diese Tätigkeit bedeutet.
Nur, weil Ihre Frau eine Art "Bullerbü-Stelle hat", gereicht das nicht dazu, über andere Leute zu urteilen.

Sie würden wahrscheinlich selbst mit 20 Wartesemestern keinen Medizinstudienplatz erhalten (abgesehen davon, gibt ja keine Wartezeit mehr), zum Glück für die potentiellen Patienten, die so mit Ihrer Lebenseinstellung nicht konfrontiert werden.
Sie wissen sonst nichts über mein Leben und das des ärztlichen Kollegen. Also einfach mal als "Low-Performer" deklassieren. Das hilft Ihnen hoffentlich kurzfristig mental über Ihre eigenen "Ego-Dysbalancen" hinweg.
Karma regelt das schon :-).

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Dem “niveauvollen” “Low-Performer”-Untersteller und “Schwachsinn”-Titulierer empfehle ich, einfach mal nichts zu schreiben, wenn man keine Ahnung hat.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

WiWi Gast schrieb am 07.08.2024:

Hallo, hier ist die TE.
Ich danke dem Kollegen mit seinem Beitrag vom 21.10.21 für seine realistische Sicht auf den vermeintlichen Ärztemangel.
Wie der Poster vom 22.10.21 auf die Idee kommt, ich hätte keine Berufserlaubnis, weiß ich nicht. Ich habe in D studiert und bin vollapprobierte Ärztin.
Ich habe bisher in der Allgemeinmedizin gearbeitet. Auch hier bleibt die Stellenkonkurrenz in Ballungsräumen groß.
Im Übrigen bin ich kein verwöhntes Töchterchen mit GenZ-Wünschen (dafür bin ich auch zu alt), sondern stamme aus einer Arbeiterfamilie und hatte nie „Vitamin B“.
Soviel dazu, wenn alle Vorurteile über reiche Ärzte in sich zusammenfallen.

Beste Grüße

Und wie läuft bei dir sonst so? Freunde & Familie okay? Keine Sorge, bei mir auch nicht. Was macht dein Sidehustle?

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

WiWi Gast schrieb am 07.08.2024:

Das klingt ja wirklich beängstigend, ich bin ebenfalls (wie der Kollege mit dem Beitrag aus 2021) hoffentlich bald promovierter Nawi (Physik/ Mathe) und habe mit dem gedanken gespielt, mich auf einen Zweitstudienplatz Medizin zu bewerben, da ich einige entsprechende Publikationen vorweisen kann und die Perspektiven in der deutschen Industrie nicht grad rosig sind. In meinem Umfeld sind einige Ärzte und fast alle scheinen sehr zufrieden mit ihrer Berufswahl und relativ wohlhabend zu sein. Und wenn sie es nicht sind/waren, fanden sie auch schnell andere Arbeitgeber - so zumindest mein Eindruck. Alle sind allerdings mehr oder weniger in Regelzeit und haben wohl auch keine "schlechten", wenn auch oft recht durchschnittliche (für ärzte) Lebensläufe. Über schiekane seitens der Klinikdirektoren habe ich allerdings auch schon oft gehört. Im allgemeinen haben diese wohl zu viel Macht.
Dass es allerdings so schwer ist jenseits der 30 gute stellen zu finden macht mir nun schon etwas Angst.

Bachelor, Master und Promotion und dann noch Medizin. Geh du mal lieber arbeiten. Als ü40 Methusalem der dann fertig wird, kann Mans mit arbeiten dann auch fast direkt sein lassen m. Jetzt hast du noch alle Möglichkeiten mit deinem naturwissenschaftlichen Hintergrund einen guten Job zu finden (Banken, Industrie, Medizinbereich wie zum Beispiel Pathologie etc)

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

WiWi Gast schrieb am 19.10.2024:

Bachelor, Master und Promotion und dann noch Medizin. Geh du mal lieber arbeiten. Als ü40 Methusalem der dann fertig wird, kann Mans mit arbeiten dann auch fast direkt sein lassen m.

Wieso? Da hat man immer noch mindestens 27 Jahre Erwerbsleben vor sich.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

WiWi Gast schrieb am 19.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 07.08.2024:

Bachelor, Master und Promotion und dann noch Medizin. Geh du mal lieber arbeiten. Als ü40 Methusalem der dann fertig wird, kann Mans mit arbeiten dann auch fast direkt sein lassen m. Jetzt hast du noch alle Möglichkeiten mit deinem naturwissenschaftlichen Hintergrund einen guten Job zu finden (Banken, Industrie, Medizinbereich wie zum Beispiel Pathologie etc)

Hahaha, Danke für den Lacher! Hoffe, dir geht es gut:)
Bin der Methusalem auf den du Dich hier beziehst. Ich frage dich mal direkt, weil du ja viel Ahnung zu haben scheinst: Was sind denn die guten Jobs für Mathematiker oder Physiker im "Medizinbereich, wie zum Beispiel Pathologie" ?

Mir fallen nur zwei Möglichkeiten ein, die du hier meinen könntest: Zum ersten ein Pharmakonzern. Klar, da wollen ungefähr alle mit meinem Background arbeiten. Da bewerben sich dann 50 Promovierte mit entsprechenden Toplebensläufen auf jede langweilige Sachbearbeiterstelle und auch falls man die bekommen sollte, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass man als Sachbearbeiter mit langweiliger nonsense Tätigkeit versandet. Natürlich, dann mit entsprechend Konzern-Kündigungsschutz und einigermaßen gutem Gehalt (ungefähr auf Facharztlevel), aber auf Dauer ist das wohl auch nicht die Erfüllung. Natürlich - es geht vielen Leuten schlechter. Ich will das also nicht kleinreden.

Die (interessante) Alternative ist, in einer Uniklinik als Wissenschaftler anzuheuern. Dann hat man , befristete Verträge, narzisstische Ärzte als Chefs, die oft deutlich weniger von deinem Fachgebiet verstehen als du, aber das doppelte Verdienen und entscheiden, was du zutun hast.

Da ich klinische Forschung i.A. sehr interessant finde, Professuren und allgemein Stellen für Mediziner aber deutlich einfacher zu bekommen sind, hatte ich die Idee mit dem Zweitstudium. Im Allgemeinen habe ich den Eindruck, dass, wenn man Forschungs -und Technik interessiert ist, Deutschland eher ein schlechter Standort ist. Forschung ist im allgemeinen schlecht Bezahlt, schafft wenig Impact und wird Industriell immer häufiger ausgelagert obwohl gerade im Medizinbereich innovationsbedarf klar gegeben ist. Man schaue sich nurmal die Digitale Ausstattung und das entsprechende Knowhow vieler Krankenhäuser an...

Im Übrigen, dass du Banken als "gute Jobs" bezeichnest sagt wohl auch einiges über dich aus. Bevor du hier dich über Zweitstudenten in der Medizin auslässt, solltest du vielleicht eher mal bei Investmentbanken, Steuerberatern, den Leuten die Steuergesetze erlassen und anderen Blutsaugern der Gesellschaft anklopfen. Deren negativer Impact auf die Gesellschaft und die Staatshaushalt ist vermutlich um ein deutliches höher als der des Studenten, der ein paar Jahre später ins Arbeitsleben startet.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Als Mediziner will man doch lieber ab 55 mit dem Porsche an den Gardasee anstatt weiter zu arbeiten.

WiWi Gast schrieb am 20.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 19.10.2024:

Wieso? Da hat man immer noch mindestens 27 Jahre Erwerbsleben vor sich.

antworten
jellyspulp

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

WiWi Gast schrieb am 20.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 19.10.2024:

Wieso? Da hat man immer noch mindestens 27 Jahre Erwerbsleben vor sich.

Wahrscheinlich noch mehr, da wir alle länger arbeiten müssen werden. Also in den USA ist es völlig normal auch mit ü40 als Mediziner anzufangen.

antworten
WiWi Gast

Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Ist im Land der Freizeitweltmeister aber schwierig. Hier in der BRD plant quasi jeder ab spätestens 40 den Ruhestand.

Und bis es soweit ist, arbeitet man in Teilzeit.

jellyspulp schrieb am 20.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 20.10.2024:

Wahrscheinlich noch mehr, da wir alle länger arbeiten müssen werden. Also in den USA ist es völlig normal auch mit ü40 als Mediziner anzufangen.

antworten

Antworten auf Re: Fachfremder Trost von einer Medizinerin

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Arzt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Die individuelle Bewerbung 1: Bewerbung ist Selbstpräsentation

Ein Pfau, der ein Rad schlägt.

Eine stimmige Bewerbung überzeugt. Wir zeigen euch, wie ihr eine Bewerbung hinbekommt, die eure Fähigkeiten und Neigungen rüberbringt und mit Originalität punktet.

Standortnähe wichtiger als Abschluss im Recruiting-Prozess

Ein Stadtblick mit alten Häusern und einer Bahnbrücke.

Für fast die Hälfte der Führungskräfte ist die Standortnähe nach wie vor ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern. Dabei legen größere Unternehmen tendenziell mehr Wert bei der Bewerberauswahl auf Standortnähe als kleinere. Vor allem von Teamleitern und im Vertrieb wird erwartet, dass sie nah am Unternehmenssitz und für Kundenprojekte oder Vor-Ort-Termine verfügbar sind.

Ratgeber: Bewerbungen bei Internationalen Organisationen

International Global

International ausgerichteten Führungskräften und Führungsnachwuchskräften bieten sich bei den internationalen Organisationen anspruchsvolle Karrieremöglichkeiten. Bei den Vereinten Nationen, der EU sowie zahlreichen Fach- und Sonderorganisationen warten herausfordernde Tätigkeitsfelder auf die Interessentinnen und Interessenten.

Bewerbung: Fachkräfte erwarten nach zwei Wochen eine Antwort

Bewerbung ohne Rückmeldung: Eine Lupe zeigt den leeren Posteingang der E-Mails.

Bei den Fachkräften erwarten drei Viertel der Bewerber nach spätestens 14 Tagen eine verbindliche Rückmeldung zu ihrer Bewerbung. Der gesamte Bewerbungsprozess bis zur Vertragsunterschrift sollte für 76 Prozent der Bewerber nach zwei Monaten abgeschlossen sein. Tatsächlich dauert die Jobsuche in Deutschland von der ersten Recherche bis zur Vertragsunterschrift jedoch im Schnitt sechs Monate, wie die Stepstone-Studie „Erfolgsfaktoren im Recruiting“ zeigt.

Bewerbungsabsage: Kein Auskunftsanspruch über Ablehnungsgründe für Bewerber

Ein Tisch mit zwei Stühlen.

Jeder, der sich bewirbt und eine Absage erhält, wüsste gern den Ablehnungsgrund. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) sieht jedoch die Arbeitgeber nicht in der Auskunftspflicht. Der Anspruch auf eine Begründung, warum andere Bewerber vorgezogen werden, besteht nicht.

Bewerbungskostenerstattung und Reisekostenerstattung

Bewerbunsgfoto, Fotograf,

Bewerbungskostenerstattung und Reisekostenerstattung sollen den Berufseinsteiger finanziell entlasten. Wer sich im Examen rechtzeitig als arbeitssuchend meldet, kann sich einen Teil seiner Bewerbungskosten vom Arbeitsamt erstatten lassen.

Die individuelle Bewerbung 2: Selbstanalyse

Ein Pfau, der ein Rad schlägt.

Eine stimmige Bewerbung überzeugt. Wir zeigen euch, wie ihr eine Bewerbungsmappe hinbekommt, die eure Fähigkeiten und Neigungen rüberbringt und mit Originalität punktet.

Bewerbungen: Erfolgschancen sinken mit unseriösen E-Mailadressen

Ein Clonekrieger in seiner weißen Rüstung.

Personalchefs bilden sich innerhalb von Sekunden ein Urteil über eine Bewerbung. Ähnlich wie bei Rechtschreibfehlern leiden der erste Eindruck und die Erfolgsaussichten der Bewerbung bei weniger seriösen E-Mailadressen erheblich, wie erstmals eine Studie zur Cyberpsychologie der Universität Amsterdam zeigt.

Die individuelle Bewerbung 3: Bewerbungsanschreiben

Ein Pfau, der ein Rad schlägt.

Ein stimmiges Bewerbungsanschreiben überzeugt. Wir zeigen euch, wie ihr ein Bewerbungsanschreiben hinbekommt, das eure Fähigkeiten und Neigungen rüberbringt und mit Originalität punktet.

Die individuelle Bewerbung 4: Schlüsselsignale im Anschreiben

Ein Pfau, der ein Rad schlägt.

Eine stimmige Bewerbung überzeugt. Wir zeigen euch, wie ihr eine Bewerbungsmappe hinbekommt, die eure Fähigkeiten und Neigungen rüberbringt und mit Originalität punktet.

Freeware: Bewerbungssoftware »TURBO>job«

Ein Zug einer Achterbahn mit dem Namen Turbo steht auf dem Kopf.

Die als Freeware erhältliche Bewerbungssoftware erzeugt Bewerbungsunterlagen mit Deckblatt, individuellem Anschreiben und Lebenslauf und punktet zudem mit vielen Extras.

Die individuelle Bewerbung 5: Beispielanschreiben

Ein Pfau, der ein Rad schlägt.

Eine stimmige Bewerbung überzeugt. Wir zeigen euch, wie ihr eine Bewerbungsmappe hinbekommt, die eure Fähigkeiten und Neigungen rüberbringt und mit Originalität punktet.

Unternehmen recherchieren im Web über Bewerber

Internetseite von Facebook

Bei der Auswahl neuer Mitarbeiter informiert sich gut die Hälfte (52 Prozent) aller Unternehmen im Internet über Bewerber. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM unter 1.500 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen ergeben.

Die individuelle Bewerbung 6: Lebenslauf

Ein Pfau, der ein Rad schlägt.

Eine stimmige Bewerbung überzeugt. Wir zeigen euch, wie ihr eine Bewerbungsmappe hinbekommt, die eure Fähigkeiten und Neigungen rüberbringt und mit Originalität punktet.

Forenfunktionen

Kommentare 32 Beiträge

Diskussionen zu Arzt

Weitere Themen aus Bewerbung & Co.